Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892.§ 87. Wehrpflicht und Heerwesen. höheren militärischen Befehlshaber bestimmte der König. Wie dieLeute der Senioren der Einteilung des Heeres eingegliedert wurden, hing wohl von der Stärke der Mannschaft ab, die der einzelne Senior stellte. Kleinere Senioren fochten samt ihren Leuten sicherlich unter dem Befehle des Grafen, während grössere Senioren, die eine dem gräflichen Aufgebot überlegene oder ebenbürtige Mannschaft lieferten, diese selbständig führten. Aus einem Kapitular Karls II. von 865 ist zu ersehen, dass die von den Bischöfen und Abteien gestellten Streitkräfte besondere Bannerträger, guntfanonarii, hatten43. Wer die vom König angeordnete Heerfahrt versäumte, wettete die Die Eintreibung der Heerbannbussen wurde von Karl dem Grossen 43 Cap. Tusiac. miss. v. J. 865, c. 13, LL I 502. Über gundfano siehe oben S. 17, Anm. 19. Davon gundfanari, der Bannerträger. 44 Cap. Bonon. v. J. 811, c. 1, I 166. 45 Cap. miss. gen. v. J. 802, c. 29, I 96. 46 Cap. Theod. v. J. 805, c. 19, I 125. Wiederholt 864 von Karl II. im Ed. Pist. c. 27, LL I 495. 47 Cap. Aquisgr. v. J. 810, c. 12, I 153. Die Heerbannschuld geht niemals auf die Erben über. Cap. Bonon. v. J. 811, c. 1, I 166. 48 Cap. Olonn. mundan. c. 1, I 329. 49 Vgl. Rothari 21, Ratchis, Notitia c. 4. 50 Einziehung des Vermögens setzt auf Versäumnis des Aufgebots die Consti-
tutio de exped. Benev. Ludwigs II. v. J. 866, c. 2, Cap. II 95. § 87. Wehrpflicht und Heerwesen. höheren militärischen Befehlshaber bestimmte der König. Wie dieLeute der Senioren der Einteilung des Heeres eingegliedert wurden, hing wohl von der Stärke der Mannschaft ab, die der einzelne Senior stellte. Kleinere Senioren fochten samt ihren Leuten sicherlich unter dem Befehle des Grafen, während gröſsere Senioren, die eine dem gräflichen Aufgebot überlegene oder ebenbürtige Mannschaft lieferten, diese selbständig führten. Aus einem Kapitular Karls II. von 865 ist zu ersehen, daſs die von den Bischöfen und Abteien gestellten Streitkräfte besondere Bannerträger, guntfanonarii, hatten43. Wer die vom König angeordnete Heerfahrt versäumte, wettete die Die Eintreibung der Heerbannbuſsen wurde von Karl dem Groſsen 43 Cap. Tusiac. miss. v. J. 865, c. 13, LL I 502. Über gundfano siehe oben S. 17, Anm. 19. Davon gundfanari, der Bannerträger. 44 Cap. Bonon. v. J. 811, c. 1, I 166. 45 Cap. miss. gen. v. J. 802, c. 29, I 96. 46 Cap. Theod. v. J. 805, c. 19, I 125. Wiederholt 864 von Karl II. im Ed. Pist. c. 27, LL I 495. 47 Cap. Aquisgr. v. J. 810, c. 12, I 153. Die Heerbannschuld geht niemals auf die Erben über. Cap. Bonon. v. J. 811, c. 1, I 166. 48 Cap. Olonn. mundan. c. 1, I 329. 49 Vgl. Rothari 21, Ratchis, Notitia c. 4. 50 Einziehung des Vermögens setzt auf Versäumnis des Aufgebots die Consti-
tutio de exped. Benev. Ludwigs II. v. J. 866, c. 2, Cap. II 95. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0231" n="213"/><fw place="top" type="header">§ 87. Wehrpflicht und Heerwesen.</fw><lb/> höheren militärischen Befehlshaber bestimmte der König. Wie die<lb/> Leute der Senioren der Einteilung des Heeres eingegliedert wurden,<lb/> hing wohl von der Stärke der Mannschaft ab, die der einzelne Senior<lb/> stellte. Kleinere Senioren fochten samt ihren Leuten sicherlich unter<lb/> dem Befehle des Grafen, während gröſsere Senioren, die eine dem<lb/> gräflichen Aufgebot überlegene oder ebenbürtige Mannschaft lieferten,<lb/> diese selbständig führten. Aus einem Kapitular Karls II. von 865<lb/> ist zu ersehen, daſs die von den Bischöfen und Abteien gestellten<lb/> Streitkräfte besondere Bannerträger, guntfanonarii, hatten<note place="foot" n="43">Cap. Tusiac. miss. v. J. 865, c. 13, LL I 502. Über gundfano siehe oben<lb/> S. 17, Anm. 19. Davon gundfanari, der Bannerträger.</note>.</p><lb/> <p>Wer die vom König angeordnete Heerfahrt versäumte, wettete die<lb/> Bannbuſse von sechzig Schillingen. Karl der Groſse sah sich ver-<lb/> anlaſst, die Eintreibung der Heerbannbuſsen wiederholt einzuschärfen;<lb/> jedoch schwanken seine Vorschriften zwischen dem Bestreben, durch<lb/> strenge Handhabung des Bannstrafrechtes die Erfüllung der Heer-<lb/> pflicht sicherzustellen, und der Absicht, die Dienstfähigkeit der Heer-<lb/> pflichtigen dadurch nicht vollends zu vernichten. Während er einer-<lb/> seits dem Säumigen, der die Bannbuſse nicht zahlen kann, fiskalische<lb/> Schuldknechtschaft androht<note place="foot" n="44">Cap. Bonon. v. J. 811, c. 1, I 166.</note>, wird andererseits den Armen gelegent-<lb/> lich die Bannbuſse völlig erlassen<note place="foot" n="45">Cap. miss. gen. v. J. 802, c. 29, I 96.</note> und von den Minderbemittelten<lb/> nur ein Bruchteil erhoben, damit sie im Stande bleiben, sich für den<lb/> nächsten Feldzug auszurüsten<note place="foot" n="46">Cap. Theod. v. J. 805, c. 19, I 125. Wiederholt 864 von Karl II. im Ed.<lb/> Pist. c. 27, LL I 495.</note>, und wird der Fall der Insolvenz der<lb/> persönlichen Entscheidung des Königs vorbehalten<note place="foot" n="47">Cap. Aquisgr. v. J. 810, c. 12, I 153. Die Heerbannschuld geht niemals<lb/> auf die Erben über. Cap. Bonon. v. J. 811, c. 1, I 166.</note>. Ein langobar-<lb/> disches Kapitular Lothars I. v. J. 825 unterscheidet den ersten, zweiten<lb/> und dritten Fall der Versäumnis<note place="foot" n="48">Cap. Olonn. mundan. c. 1, I 329.</note>. Das erste Ausbleiben soll nach<lb/> langobardischem Volksrecht (mit zwanzig Schillingen<note place="foot" n="49">Vgl. Rothari 21, Ratchis, Notitia c. 4.</note>), das zweite<lb/> mit der fränkischen Bannbuſse, das dritte (als Infidelität) mit Verlust<lb/> des gesamten Vermögens oder Verbannung bestraft werden<note place="foot" n="50">Einziehung des Vermögens setzt auf Versäumnis des Aufgebots die Consti-<lb/> tutio de exped. Benev. Ludwigs II. v. J. 866, c. 2, Cap. II 95.</note>.</p><lb/> <p>Die Eintreibung der Heerbannbuſsen wurde von Karl dem Groſsen<lb/> dem Grafen, welchem sie früher zugestanden hatte, entzogen und den<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [213/0231]
§ 87. Wehrpflicht und Heerwesen.
höheren militärischen Befehlshaber bestimmte der König. Wie die
Leute der Senioren der Einteilung des Heeres eingegliedert wurden,
hing wohl von der Stärke der Mannschaft ab, die der einzelne Senior
stellte. Kleinere Senioren fochten samt ihren Leuten sicherlich unter
dem Befehle des Grafen, während gröſsere Senioren, die eine dem
gräflichen Aufgebot überlegene oder ebenbürtige Mannschaft lieferten,
diese selbständig führten. Aus einem Kapitular Karls II. von 865
ist zu ersehen, daſs die von den Bischöfen und Abteien gestellten
Streitkräfte besondere Bannerträger, guntfanonarii, hatten 43.
Wer die vom König angeordnete Heerfahrt versäumte, wettete die
Bannbuſse von sechzig Schillingen. Karl der Groſse sah sich ver-
anlaſst, die Eintreibung der Heerbannbuſsen wiederholt einzuschärfen;
jedoch schwanken seine Vorschriften zwischen dem Bestreben, durch
strenge Handhabung des Bannstrafrechtes die Erfüllung der Heer-
pflicht sicherzustellen, und der Absicht, die Dienstfähigkeit der Heer-
pflichtigen dadurch nicht vollends zu vernichten. Während er einer-
seits dem Säumigen, der die Bannbuſse nicht zahlen kann, fiskalische
Schuldknechtschaft androht 44, wird andererseits den Armen gelegent-
lich die Bannbuſse völlig erlassen 45 und von den Minderbemittelten
nur ein Bruchteil erhoben, damit sie im Stande bleiben, sich für den
nächsten Feldzug auszurüsten 46, und wird der Fall der Insolvenz der
persönlichen Entscheidung des Königs vorbehalten 47. Ein langobar-
disches Kapitular Lothars I. v. J. 825 unterscheidet den ersten, zweiten
und dritten Fall der Versäumnis 48. Das erste Ausbleiben soll nach
langobardischem Volksrecht (mit zwanzig Schillingen 49), das zweite
mit der fränkischen Bannbuſse, das dritte (als Infidelität) mit Verlust
des gesamten Vermögens oder Verbannung bestraft werden 50.
Die Eintreibung der Heerbannbuſsen wurde von Karl dem Groſsen
dem Grafen, welchem sie früher zugestanden hatte, entzogen und den
43 Cap. Tusiac. miss. v. J. 865, c. 13, LL I 502. Über gundfano siehe oben
S. 17, Anm. 19. Davon gundfanari, der Bannerträger.
44 Cap. Bonon. v. J. 811, c. 1, I 166.
45 Cap. miss. gen. v. J. 802, c. 29, I 96.
46 Cap. Theod. v. J. 805, c. 19, I 125. Wiederholt 864 von Karl II. im Ed.
Pist. c. 27, LL I 495.
47 Cap. Aquisgr. v. J. 810, c. 12, I 153. Die Heerbannschuld geht niemals
auf die Erben über. Cap. Bonon. v. J. 811, c. 1, I 166.
48 Cap. Olonn. mundan. c. 1, I 329.
49 Vgl. Rothari 21, Ratchis, Notitia c. 4.
50 Einziehung des Vermögens setzt auf Versäumnis des Aufgebots die Consti-
tutio de exped. Benev. Ludwigs II. v. J. 866, c. 2, Cap. II 95.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |