Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887.§ 38. Die Volksrechte. unter Speerschlag oder Speerberührung abgegebenes Gesamturteil be-kräftigen 4. So sagt König Gundobad von Burgund in der Einleitung zu seiner Konstitutionensammlung, dass sie ex tractatu nostro et com- muni omnium voluntate niedergeschrieben worden sei. Und wenn es in einem Kapitular Karls des Kahlen von 864 gelegentlich heisst: lex consensu populi fit et constitutione regis 5, so ist dies nur die knapp gefasste Formulierung einer Rechtsanschauung, welche im Sinne der Zeit der verbindlichen Kraft der Volksrechte zu Grunde lag. Die Satzung wird als eine Vereinbarung der Volksgenossen auf- Bei der Satzung und bei der Weisung des Volksrechts waren Der Anteil, welchen das Königtum an der Satzung und an der 4 S. oben S 131. 5 LL I 490, c. 6. 6 S. die Belegstellen bei Waitz, VG II 1 S 87 Anm, dem darin beizustimmen ist, dass pactus nicht bloss das geschriebene Recht bezeichnet. Pactus legis Ribu- ariae lautet in der Wiener Handschrift A 5 die Überschrift des ribuar. Volksrechts. 7 Lantfr. 40, 3, Hlo. 41, 3. 8 Cap. I 58, c. 63. Ahd. Glossen haben für legislator eoskefel, Graff
VI 447. Siehe noch oben S 110 Anm 5, S 150 Anm 33. § 38. Die Volksrechte. unter Speerschlag oder Speerberührung abgegebenes Gesamturteil be-kräftigen 4. So sagt König Gundobad von Burgund in der Einleitung zu seiner Konstitutionensammlung, daſs sie ex tractatu nostro et com- muni omnium voluntate niedergeschrieben worden sei. Und wenn es in einem Kapitular Karls des Kahlen von 864 gelegentlich heiſst: lex consensu populi fit et constitutione regis 5, so ist dies nur die knapp gefaſste Formulierung einer Rechtsanschauung, welche im Sinne der Zeit der verbindlichen Kraft der Volksrechte zu Grunde lag. Die Satzung wird als eine Vereinbarung der Volksgenossen auf- Bei der Satzung und bei der Weisung des Volksrechts waren Der Anteil, welchen das Königtum an der Satzung und an der 4 S. oben S 131. 5 LL I 490, c. 6. 6 S. die Belegstellen bei Waitz, VG II 1 S 87 Anm, dem darin beizustimmen ist, daſs pactus nicht bloſs das geschriebene Recht bezeichnet. Pactus legis Ribu- ariae lautet in der Wiener Handschrift A 5 die Überschrift des ribuar. Volksrechts. 7 Lantfr. 40, 3, Hlo. 41, 3. 8 Cap. I 58, c. 63. Ahd. Glossen haben für legislator êoskefel, Graff
VI 447. Siehe noch oben S 110 Anm 5, S 150 Anm 33. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0305" n="287"/><fw place="top" type="header">§ 38. Die Volksrechte.</fw><lb/> unter Speerschlag oder Speerberührung abgegebenes Gesamturteil be-<lb/> kräftigen <note place="foot" n="4">S. oben S 131.</note>. So sagt König Gundobad von Burgund in der Einleitung<lb/> zu seiner Konstitutionensammlung, daſs sie ex tractatu nostro et com-<lb/> muni omnium voluntate niedergeschrieben worden sei. Und wenn es<lb/> in einem Kapitular Karls des Kahlen von 864 gelegentlich heiſst:<lb/> lex consensu populi fit et constitutione regis <note place="foot" n="5">LL I 490, c. 6.</note>, so ist dies nur die<lb/> knapp gefaſste Formulierung einer Rechtsanschauung, welche im Sinne<lb/> der Zeit der verbindlichen Kraft der Volksrechte zu Grunde lag.</p><lb/> <p>Die Satzung wird als eine Vereinbarung der Volksgenossen auf-<lb/> gefaſst, ein Gesichtspunkt, der darin zum Ausdruck gelangt, daſs die<lb/> Lex nicht selten als Pactus bezeichnet wird. So heiſsen in einigen<lb/> Handschriften das salische und das ribuarische Volksrecht, so nennt<lb/> sich die älteste Satzung des Alamannenrechts. Auch das bairische<lb/> Volksrecht wird als Pactus zitiert <note place="foot" n="6">S. die Belegstellen bei <hi rendition="#g">Waitz</hi>, VG II 1 S 87 Anm, dem darin beizustimmen<lb/> ist, daſs pactus nicht bloſs das geschriebene Recht bezeichnet. Pactus legis Ribu-<lb/> ariae lautet in der Wiener Handschrift A 5 die Überschrift des ribuar. Volksrechts.</note>. Zahlreiche Stellen der Lex Salica<lb/> beginnen mit den Worten: hoc convenit observare. Mit sic convenit<lb/> leitet sich der Pactus Alamannorum, mit convenit enim die Lex Ala-<lb/> mannorum ein. Ein Rechtssatz der letzteren motiviert sich durch die<lb/> Wendung, daſs der Herzog und das gesamte Volk in öffentlicher Ver-<lb/> sammlung ihn gewillkürt habe <note place="foot" n="7">Lantfr. 40, 3, Hlo. 41, 3.</note>.</p><lb/> <p>Bei der Satzung und bei der Weisung des Volksrechts waren<lb/> regelmäſsig rechtskundige und erfahrene Männer thätig, welche die<lb/> Formulierung der Rechtssätze vorschlugen oder auf Anfrage hin das<lb/> geltende Gewohnheitsrecht kundgaben. Sie wurden als sapientes<lb/> oder als legislatores bezeichnet; ihre Thätigkeit wird legem dictare<lb/> genannt. Karl der Groſse nennt in einer Verordnung von 789 das<lb/> Volksrecht lex a sapientibus populo conposita <note place="foot" n="8">Cap. I 58, c. 63. Ahd. Glossen haben für legislator êoskefel, <hi rendition="#g">Graff</hi><lb/> VI 447. Siehe noch oben S 110 Anm 5, S 150 Anm 33.</note>.</p><lb/> <p>Der Anteil, welchen das Königtum an der Satzung und an der<lb/> Aufzeichnung der Volksrechte nahm, ist im Laufe der fränkischen Zeit<lb/> mehr und mehr gestiegen. Von der Satzung und Aufzeichnung der<lb/> karolingischen Volksrechte kann man geradezu sagen, daſs sie nicht<lb/> aus dem Bedürfnisse des Rechtslebens, sondern aus dem Willen des<lb/> Königtums hervorgegangen sei. Diesem steigenden Einflusse des<lb/> Königtums entspricht es, daſs eine gelehrte Sage die Satzung der<lb/> fränkischen und der oberdeutschen Volksrechte auf eine sie gemeinsam<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [287/0305]
§ 38. Die Volksrechte.
unter Speerschlag oder Speerberührung abgegebenes Gesamturteil be-
kräftigen 4. So sagt König Gundobad von Burgund in der Einleitung
zu seiner Konstitutionensammlung, daſs sie ex tractatu nostro et com-
muni omnium voluntate niedergeschrieben worden sei. Und wenn es
in einem Kapitular Karls des Kahlen von 864 gelegentlich heiſst:
lex consensu populi fit et constitutione regis 5, so ist dies nur die
knapp gefaſste Formulierung einer Rechtsanschauung, welche im Sinne
der Zeit der verbindlichen Kraft der Volksrechte zu Grunde lag.
Die Satzung wird als eine Vereinbarung der Volksgenossen auf-
gefaſst, ein Gesichtspunkt, der darin zum Ausdruck gelangt, daſs die
Lex nicht selten als Pactus bezeichnet wird. So heiſsen in einigen
Handschriften das salische und das ribuarische Volksrecht, so nennt
sich die älteste Satzung des Alamannenrechts. Auch das bairische
Volksrecht wird als Pactus zitiert 6. Zahlreiche Stellen der Lex Salica
beginnen mit den Worten: hoc convenit observare. Mit sic convenit
leitet sich der Pactus Alamannorum, mit convenit enim die Lex Ala-
mannorum ein. Ein Rechtssatz der letzteren motiviert sich durch die
Wendung, daſs der Herzog und das gesamte Volk in öffentlicher Ver-
sammlung ihn gewillkürt habe 7.
Bei der Satzung und bei der Weisung des Volksrechts waren
regelmäſsig rechtskundige und erfahrene Männer thätig, welche die
Formulierung der Rechtssätze vorschlugen oder auf Anfrage hin das
geltende Gewohnheitsrecht kundgaben. Sie wurden als sapientes
oder als legislatores bezeichnet; ihre Thätigkeit wird legem dictare
genannt. Karl der Groſse nennt in einer Verordnung von 789 das
Volksrecht lex a sapientibus populo conposita 8.
Der Anteil, welchen das Königtum an der Satzung und an der
Aufzeichnung der Volksrechte nahm, ist im Laufe der fränkischen Zeit
mehr und mehr gestiegen. Von der Satzung und Aufzeichnung der
karolingischen Volksrechte kann man geradezu sagen, daſs sie nicht
aus dem Bedürfnisse des Rechtslebens, sondern aus dem Willen des
Königtums hervorgegangen sei. Diesem steigenden Einflusse des
Königtums entspricht es, daſs eine gelehrte Sage die Satzung der
fränkischen und der oberdeutschen Volksrechte auf eine sie gemeinsam
4 S. oben S 131.
5 LL I 490, c. 6.
6 S. die Belegstellen bei Waitz, VG II 1 S 87 Anm, dem darin beizustimmen
ist, daſs pactus nicht bloſs das geschriebene Recht bezeichnet. Pactus legis Ribu-
ariae lautet in der Wiener Handschrift A 5 die Überschrift des ribuar. Volksrechts.
7 Lantfr. 40, 3, Hlo. 41, 3.
8 Cap. I 58, c. 63. Ahd. Glossen haben für legislator êoskefel, Graff
VI 447. Siehe noch oben S 110 Anm 5, S 150 Anm 33.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |