Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887.§ 35. Das Fremdenrecht u. das Judenrecht. gegenzunehmen 68. Nur eine vereinzelte und vorübergehende Massregelwar es, dass Lothar I. im Jahre 824, um eine sichere Grundlage für die Handhabung der Strafjustiz zu gewinnen, die Anordnung traf, es sollten die Bewohner der Stadt Rom gefragt werden, nach welchem Rechte sie leben wollten 69. § 35. Das Fremdenrecht und das Judenrecht. Grimm, Rechtsalterthümer S 396 ff. Wilda, Strafrecht S 672. Heusler, In- Den Fremden vermag das ihm angeborene Recht nicht zu schützen. Aber schon sehr früh hat sich ein subsidiärer Schutz des Königs 68 Savigny a. O. I 148 nimmt an, "dass jeder überhaupt bei irgend einer Gelegenheit (z. B. bei erlangter Mündigkeit) für die ganze Zukunft erklärte, zu welcher Nation und zu welchem Recht er gehöre, und dass diese einmal für immer abgegebene Erklärung in eine öffentliche Liste eingetragen wurde". Dagegen Gaupp, Ansiedlungen S 242 ff. 69 Loth. Const. Rom. v. J. 824 c. 5, Cap. I 323. 1 Die von Rogge, Gerichtswesen S 54 und von anderen behauptete grund- sätzliche Rechtlosigkeit der Fremden wird seit Wilda vielfach bestritten. S. da- gegen Heusler, Institutionen I 145. Das Recht der Verknechtung verbürgt die in Kraut, Grundriss, 6. Aufl., S 124 angeführte Erzählung der Translatio S. Alexandri c. 13: quae cum cogitasset, quomodo illam peregrinam vendidisset, eo quod peregrina esset et patronum non habuisset. Ebenso der Umstand, dass das Strandrecht die Verknechtung des Schiffbrüchigen in sich schloss. Noch Art. 218 der Halsgerichtsordnung Karls V. sieht sich veranlasst, den Missbrauch zu verbieten, dass ein Schiffbrüchiger mit Schiff, Leib und Gut der Obrigkeit verfallen sei. 2 Edw. u. Guthr. c. 12, Schmid, Gesetze der Angels. S 126. Aethelr. 8, 33; Knut II 40; Leges Henr. I. 10, 3. 75, 7. 3 Rothari 367. 4 Lex Chamav. c. 9. 5 Lex Baiuw. IV 30. Binding, Handbuch. II. 1. I: Brunuer, Deutsche Rechtsgesch. I. 18
§ 35. Das Fremdenrecht u. das Judenrecht. gegenzunehmen 68. Nur eine vereinzelte und vorübergehende Maſsregelwar es, daſs Lothar I. im Jahre 824, um eine sichere Grundlage für die Handhabung der Strafjustiz zu gewinnen, die Anordnung traf, es sollten die Bewohner der Stadt Rom gefragt werden, nach welchem Rechte sie leben wollten 69. § 35. Das Fremdenrecht und das Judenrecht. Grimm, Rechtsalterthümer S 396 ff. Wilda, Strafrecht S 672. Heusler, In- Den Fremden vermag das ihm angeborene Recht nicht zu schützen. Aber schon sehr früh hat sich ein subsidiärer Schutz des Königs 68 Savigny a. O. I 148 nimmt an, „daſs jeder überhaupt bei irgend einer Gelegenheit (z. B. bei erlangter Mündigkeit) für die ganze Zukunft erklärte, zu welcher Nation und zu welchem Recht er gehöre, und daſs diese einmal für immer abgegebene Erklärung in eine öffentliche Liste eingetragen wurde“. Dagegen Gaupp, Ansiedlungen S 242 ff. 69 Loth. Const. Rom. v. J. 824 c. 5, Cap. I 323. 1 Die von Rogge, Gerichtswesen S 54 und von anderen behauptete grund- sätzliche Rechtlosigkeit der Fremden wird seit Wilda vielfach bestritten. S. da- gegen Heusler, Institutionen I 145. Das Recht der Verknechtung verbürgt die in Kraut, Grundriſs, 6. Aufl., S 124 angeführte Erzählung der Translatio S. Alexandri c. 13: quae cum cogitasset, quomodo illam peregrinam vendidisset, eo quod peregrina esset et patronum non habuisset. Ebenso der Umstand, daſs das Strandrecht die Verknechtung des Schiffbrüchigen in sich schloſs. Noch Art. 218 der Halsgerichtsordnung Karls V. sieht sich veranlaſst, den Miſsbrauch zu verbieten, daſs ein Schiffbrüchiger mit Schiff, Leib und Gut der Obrigkeit verfallen sei. 2 Edw. u. Guthr. c. 12, Schmid, Gesetze der Angels. S 126. Aethelr. 8, 33; Knut II 40; Leges Henr. I. 10, 3. 75, 7. 3 Rothari 367. 4 Lex Chamav. c. 9. 5 Lex Baiuw. IV 30. Binding, Handbuch. II. 1. I: Brunuer, Deutsche Rechtsgesch. I. 18
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0291" n="273"/><fw place="top" type="header">§ 35. Das Fremdenrecht u. das Judenrecht.</fw><lb/> gegenzunehmen <note place="foot" n="68"><hi rendition="#g">Savigny</hi> a. O. I 148 nimmt an, „daſs jeder überhaupt bei irgend einer<lb/> Gelegenheit (z. B. bei erlangter Mündigkeit) für die ganze Zukunft erklärte, zu<lb/> welcher Nation und zu welchem Recht er gehöre, und daſs diese einmal für immer<lb/> abgegebene Erklärung in eine öffentliche Liste eingetragen wurde“. Dagegen<lb/><hi rendition="#g">Gaupp</hi>, Ansiedlungen S 242 ff.</note>. Nur eine vereinzelte und vorübergehende Maſsregel<lb/> war es, daſs Lothar I. im Jahre 824, um eine sichere Grundlage für<lb/> die Handhabung der Strafjustiz zu gewinnen, die Anordnung traf, es<lb/> sollten die Bewohner der Stadt Rom gefragt werden, nach welchem<lb/> Rechte sie leben wollten <note place="foot" n="69">Loth. Const. Rom. v. J. 824 c. 5, Cap. I 323.</note>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§ 35. <hi rendition="#g">Das Fremdenrecht und das Judenrecht</hi>.</head><lb/> <p> <bibl><hi rendition="#g">Grimm</hi>, Rechtsalterthümer S 396 ff. <hi rendition="#g">Wilda</hi>, Strafrecht S 672. <hi rendition="#g">Heusler</hi>, In-<lb/> stitutionen des deutschen Privatrechts I 144 ff. E. <hi rendition="#g">Loening</hi>, Gesch. des deutschen<lb/> Kirchenrechts II 51. <hi rendition="#g">Waitz</hi>, Verfassungsgeschichte II 1 S 270 f., IV 44. 237<lb/><hi rendition="#g">Klimrath</hi>, Travaux sur l’histoire du droit français I 405. <hi rendition="#g">Stobbe</hi>, Die Juden<lb/><hi rendition="#c">in Deutschland während des Mittelalters, 1866, S 3 ff. 197 ff.</hi></bibl> </p><lb/> <p>Den Fremden vermag das ihm angeborene Recht nicht zu schützen.<lb/> Er ist rechtlos, wenn ihn das Gastrecht nicht beschirmt oder ein<lb/> Schutzherr, den er gewonnen hat, und nicht etwa eine völkerrechtliche<lb/> Schutzpflicht des Gemeinwesens begründet ist. Diese grundsätzliche<lb/> Rechtlosigkeit äuſsert sich darin, daſs er buſslos erschlagen und ver-<lb/> knechtet werden kann <note place="foot" n="1">Die von <hi rendition="#g">Rogge</hi>, Gerichtswesen S 54 und von anderen behauptete grund-<lb/> sätzliche Rechtlosigkeit der Fremden wird seit <hi rendition="#g">Wilda</hi> vielfach bestritten. S. da-<lb/> gegen <hi rendition="#g">Heusler</hi>, Institutionen I 145. Das Recht der Verknechtung verbürgt die<lb/> in <hi rendition="#g">Kraut</hi>, Grundriſs, 6. Aufl., S 124 angeführte Erzählung der Translatio S.<lb/> Alexandri c. 13: quae cum cogitasset, quomodo illam peregrinam vendidisset, eo<lb/> quod peregrina esset et patronum non habuisset. Ebenso der Umstand, daſs das<lb/> Strandrecht die Verknechtung des Schiffbrüchigen in sich schloſs. Noch Art. 218<lb/> der Halsgerichtsordnung Karls V. sieht sich veranlaſst, den Miſsbrauch zu verbieten,<lb/> daſs ein Schiffbrüchiger mit Schiff, <hi rendition="#g">Leib</hi> und Gut der Obrigkeit verfallen sei.</note>. Der Volksgenosse, der einen Fremden be-<lb/> haust und beschützt, haftet seinerseits für das, was dieser verbricht.</p><lb/> <p>Aber schon sehr früh hat sich ein subsidiärer Schutz des Königs<lb/> zu Gunsten der Fremden ausgebildet, die keinen andern Schutzherrn<lb/> hatten. Wir finden ihn bei den Angelsachsen <note place="foot" n="2">Edw. u. Guthr. c. 12, <hi rendition="#g">Schmid</hi>, Gesetze der Angels. S 126. Aethelr. 8, 33;<lb/> Knut II 40; Leges Henr. I. 10, 3. 75, 7.</note>, bei den Langobarden <note place="foot" n="3">Rothari 367.</note>,<lb/> bei den Franken <note place="foot" n="4">Lex Chamav. c. 9.</note> und bei den Baiern <note place="foot" n="5">Lex Baiuw. IV 30.</note>. Der im Schutz befindliche<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Binding, Handbuch. II. 1. I: <hi rendition="#g">Brunuer</hi>, Deutsche Rechtsgesch. I. 18</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [273/0291]
§ 35. Das Fremdenrecht u. das Judenrecht.
gegenzunehmen 68. Nur eine vereinzelte und vorübergehende Maſsregel
war es, daſs Lothar I. im Jahre 824, um eine sichere Grundlage für
die Handhabung der Strafjustiz zu gewinnen, die Anordnung traf, es
sollten die Bewohner der Stadt Rom gefragt werden, nach welchem
Rechte sie leben wollten 69.
§ 35. Das Fremdenrecht und das Judenrecht.
Grimm, Rechtsalterthümer S 396 ff. Wilda, Strafrecht S 672. Heusler, In-
stitutionen des deutschen Privatrechts I 144 ff. E. Loening, Gesch. des deutschen
Kirchenrechts II 51. Waitz, Verfassungsgeschichte II 1 S 270 f., IV 44. 237
Klimrath, Travaux sur l’histoire du droit français I 405. Stobbe, Die Juden
in Deutschland während des Mittelalters, 1866, S 3 ff. 197 ff.
Den Fremden vermag das ihm angeborene Recht nicht zu schützen.
Er ist rechtlos, wenn ihn das Gastrecht nicht beschirmt oder ein
Schutzherr, den er gewonnen hat, und nicht etwa eine völkerrechtliche
Schutzpflicht des Gemeinwesens begründet ist. Diese grundsätzliche
Rechtlosigkeit äuſsert sich darin, daſs er buſslos erschlagen und ver-
knechtet werden kann 1. Der Volksgenosse, der einen Fremden be-
haust und beschützt, haftet seinerseits für das, was dieser verbricht.
Aber schon sehr früh hat sich ein subsidiärer Schutz des Königs
zu Gunsten der Fremden ausgebildet, die keinen andern Schutzherrn
hatten. Wir finden ihn bei den Angelsachsen 2, bei den Langobarden 3,
bei den Franken 4 und bei den Baiern 5. Der im Schutz befindliche
68 Savigny a. O. I 148 nimmt an, „daſs jeder überhaupt bei irgend einer
Gelegenheit (z. B. bei erlangter Mündigkeit) für die ganze Zukunft erklärte, zu
welcher Nation und zu welchem Recht er gehöre, und daſs diese einmal für immer
abgegebene Erklärung in eine öffentliche Liste eingetragen wurde“. Dagegen
Gaupp, Ansiedlungen S 242 ff.
69 Loth. Const. Rom. v. J. 824 c. 5, Cap. I 323.
1 Die von Rogge, Gerichtswesen S 54 und von anderen behauptete grund-
sätzliche Rechtlosigkeit der Fremden wird seit Wilda vielfach bestritten. S. da-
gegen Heusler, Institutionen I 145. Das Recht der Verknechtung verbürgt die
in Kraut, Grundriſs, 6. Aufl., S 124 angeführte Erzählung der Translatio S.
Alexandri c. 13: quae cum cogitasset, quomodo illam peregrinam vendidisset, eo
quod peregrina esset et patronum non habuisset. Ebenso der Umstand, daſs das
Strandrecht die Verknechtung des Schiffbrüchigen in sich schloſs. Noch Art. 218
der Halsgerichtsordnung Karls V. sieht sich veranlaſst, den Miſsbrauch zu verbieten,
daſs ein Schiffbrüchiger mit Schiff, Leib und Gut der Obrigkeit verfallen sei.
2 Edw. u. Guthr. c. 12, Schmid, Gesetze der Angels. S 126. Aethelr. 8, 33;
Knut II 40; Leges Henr. I. 10, 3. 75, 7.
3 Rothari 367.
4 Lex Chamav. c. 9.
5 Lex Baiuw. IV 30.
Binding, Handbuch. II. 1. I: Brunuer, Deutsche Rechtsgesch. I. 18
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |