Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887.§ 23. Der Rechtsgang. ältester Zeit die Rechtshändel mit billiger Berücksichtigung des ein-zelnen Falles in gemütvoll patriarchalischer Weise entschieden worden seien. Das gerichtliche Verfahren bezweckt, soweit es sich um sühnbare Die Einleitung des Verfahrens ist Sache des Verletzten. Sie ge- Vor Gericht bringt der Kläger seine Klage unter Anrufung der 1 Schade, Ahd. WB s. v. sona. Graff, Ahd. Sprsch. VI 242. Sona wird in zahlreichen daselbst verzeichneten Glossen mit iudicium, sententia zusammen- gestellt. Praeiudicium heisst furisona. Tribunal suonstuol. Suonatac ist dies iudicii (tuomtac) Grimm, RA S 749. Vgl. suona, suonari in Muspilli 6. 74. 78 u. ö. 2 Graff a. O. VI 243. 244. 3 Siegel, Gerichtsverfahren S 118 f. Bethmann-Hollweg, Civilprozess IV 26 Anm 6. 4 Grimm, RA S 854 f. 5 Graff VI 612. Für Klage accusatio findet sich die Glosse ruagstab, für controversia widarstab. Graff a. O. 6 Decreta Tassil. Niuh. 6. Nach der aus dem 12. Jahrh. stammenden Ordalien- formel bei Zeumer, Form. S 628, welche dem Wasserordal eine formelhafte Wieder- 12*
§ 23. Der Rechtsgang. ältester Zeit die Rechtshändel mit billiger Berücksichtigung des ein-zelnen Falles in gemütvoll patriarchalischer Weise entschieden worden seien. Das gerichtliche Verfahren bezweckt, soweit es sich um sühnbare Die Einleitung des Verfahrens ist Sache des Verletzten. Sie ge- Vor Gericht bringt der Kläger seine Klage unter Anrufung der 1 Schade, Ahd. WB s. v. sôna. Graff, Ahd. Sprsch. VI 242. Sôna wird in zahlreichen daselbst verzeichneten Glossen mit iudicium, sententia zusammen- gestellt. Praeiudicium heiſst furisôna. Tribunal suonstuol. Suonatac ist dies iudicii (tuomtac) Grimm, RA S 749. Vgl. suona, suonari in Muspilli 6. 74. 78 u. ö. 2 Graff a. O. VI 243. 244. 3 Siegel, Gerichtsverfahren S 118 f. Bethmann-Hollweg, Civilprozeſs IV 26 Anm 6. 4 Grimm, RA S 854 f. 5 Graff VI 612. Für Klage accusatio findet sich die Glosse ruagstab, für controversia widarstab. Graff a. O. 6 Decreta Tassil. Niuh. 6. Nach der aus dem 12. Jahrh. stammenden Ordalien- formel bei Zeumer, Form. S 628, welche dem Wasserordal eine formelhafte Wieder- 12*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0197" n="179"/><fw place="top" type="header">§ 23. Der Rechtsgang.</fw><lb/> ältester Zeit die Rechtshändel mit billiger Berücksichtigung des ein-<lb/> zelnen Falles in gemütvoll patriarchalischer Weise entschieden worden<lb/> seien.</p><lb/> <p>Das gerichtliche Verfahren bezweckt, soweit es sich um sühnbare<lb/> Rechtsverletzungen handelt, an Stelle des Streites einen Vertrag, eine<lb/> Sühne der Parteien zu setzen. Durch das Urteil des Gerichts wird<lb/> den Parteien auferlegt, einen Sühnevertrag abzuschlieſsen, indem es<lb/> den Inhalt desselben näher bestimmt. Das Urteil wird daher selbst<lb/> als Sühne, sôna, suona <note place="foot" n="1"><hi rendition="#g">Schade,</hi> Ahd. WB s. v. sôna. <hi rendition="#g">Graff,</hi> Ahd. Sprsch. VI 242. Sôna wird<lb/> in zahlreichen daselbst verzeichneten Glossen mit iudicium, sententia zusammen-<lb/> gestellt. Praeiudicium heiſst furisôna. Tribunal suonstuol. Suonatac ist dies iudicii<lb/> (tuomtac) <hi rendition="#g">Grimm,</hi> RA S 749. Vgl. suona, suonari in Muspilli 6. 74. 78 u. ö.</note>, der iudex als Sühner, sôneo, sônari, iudicare<lb/> als sônjan, gasônjan <note place="foot" n="2"><hi rendition="#g">Graff</hi> a. O. VI 243. 244.</note> bezeichnet. Vorbild der gerichtlichen Sühne<lb/> dürfte die auſsergerichtliche Sühne gewesen sein. In Fällen, in<lb/> welchen eine solche nicht zustande kam, machte die von dem Ver-<lb/> letzten angerufene Gesamtheit einen Sühnezwang geltend. Wer sich<lb/> weigerte, die durch das Urteil auferlegte Sühne einzugehen, wurde<lb/> aus der Friedens- und Rechtsgemeinschaft ausgeschlossen und damit<lb/> zum Feinde des Gemeinwesens erklärt.</p><lb/> <p>Die Einleitung des Verfahrens ist Sache des Verletzten. Sie ge-<lb/> schieht regelmäſsig durch auſsergerichtliche Ladung, welche als rechts-<lb/> förmliche Parteihandlung vom Kläger in Gegenwart von Zeugen in<lb/> der Wohnung des Beklagten vollzogen wird. Die fränkischen Quellen<lb/> überliefern uns dafür die technische Bezeichnung mannire (manôn),<lb/> mannitio (Mahnung).</p><lb/> <p>Vor Gericht bringt der Kläger seine Klage unter Anrufung der<lb/> heidnischen Götter <note place="foot" n="3"><hi rendition="#g">Siegel,</hi> Gerichtsverfahren S 118 f. <hi rendition="#g">Bethmann-Hollweg,</hi> Civilprozeſs<lb/> IV 26 Anm 6.</note> in rechtlich hergebrachten Formen vor. Alt-<lb/> hochdeutsche Glossen haben für klagen die Ausdrücke mahalan,<lb/> stowan, sachan, harên, zîhan, klagôn <note place="foot" n="4"><hi rendition="#g">Grimm,</hi> RA S 854 f.</note>. Die Klage heiſst mâlî,<lb/> mahalizze, stowunga, sachunga, chlagunga, anasprâcha, ziht, ags. tiht.<lb/> Während er die Klagformel spricht, hält der Kläger einen Stab in<lb/> der Hand, eine Förmlichkeit, nach welcher klagen auch bestaben<lb/> (bistabôn <note place="foot" n="5"><hi rendition="#g">Graff</hi> VI 612. Für Klage accusatio findet sich die Glosse ruagstab, für<lb/> controversia widarstab. <hi rendition="#g">Graff</hi> a. O.</note>) und stabsagen (stapsakên <note xml:id="note-0197" next="#note-0198" place="foot" n="6">Decreta Tassil. Niuh. 6. Nach der aus dem 12. Jahrh. stammenden Ordalien-<lb/> formel bei <hi rendition="#g">Zeumer,</hi> Form. S 628, welche dem Wasserordal eine formelhafte Wieder-</note>) genannt wird. Auf die Klage<lb/> <fw place="bottom" type="sig">12*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [179/0197]
§ 23. Der Rechtsgang.
ältester Zeit die Rechtshändel mit billiger Berücksichtigung des ein-
zelnen Falles in gemütvoll patriarchalischer Weise entschieden worden
seien.
Das gerichtliche Verfahren bezweckt, soweit es sich um sühnbare
Rechtsverletzungen handelt, an Stelle des Streites einen Vertrag, eine
Sühne der Parteien zu setzen. Durch das Urteil des Gerichts wird
den Parteien auferlegt, einen Sühnevertrag abzuschlieſsen, indem es
den Inhalt desselben näher bestimmt. Das Urteil wird daher selbst
als Sühne, sôna, suona 1, der iudex als Sühner, sôneo, sônari, iudicare
als sônjan, gasônjan 2 bezeichnet. Vorbild der gerichtlichen Sühne
dürfte die auſsergerichtliche Sühne gewesen sein. In Fällen, in
welchen eine solche nicht zustande kam, machte die von dem Ver-
letzten angerufene Gesamtheit einen Sühnezwang geltend. Wer sich
weigerte, die durch das Urteil auferlegte Sühne einzugehen, wurde
aus der Friedens- und Rechtsgemeinschaft ausgeschlossen und damit
zum Feinde des Gemeinwesens erklärt.
Die Einleitung des Verfahrens ist Sache des Verletzten. Sie ge-
schieht regelmäſsig durch auſsergerichtliche Ladung, welche als rechts-
förmliche Parteihandlung vom Kläger in Gegenwart von Zeugen in
der Wohnung des Beklagten vollzogen wird. Die fränkischen Quellen
überliefern uns dafür die technische Bezeichnung mannire (manôn),
mannitio (Mahnung).
Vor Gericht bringt der Kläger seine Klage unter Anrufung der
heidnischen Götter 3 in rechtlich hergebrachten Formen vor. Alt-
hochdeutsche Glossen haben für klagen die Ausdrücke mahalan,
stowan, sachan, harên, zîhan, klagôn 4. Die Klage heiſst mâlî,
mahalizze, stowunga, sachunga, chlagunga, anasprâcha, ziht, ags. tiht.
Während er die Klagformel spricht, hält der Kläger einen Stab in
der Hand, eine Förmlichkeit, nach welcher klagen auch bestaben
(bistabôn 5) und stabsagen (stapsakên 6) genannt wird. Auf die Klage
1 Schade, Ahd. WB s. v. sôna. Graff, Ahd. Sprsch. VI 242. Sôna wird
in zahlreichen daselbst verzeichneten Glossen mit iudicium, sententia zusammen-
gestellt. Praeiudicium heiſst furisôna. Tribunal suonstuol. Suonatac ist dies iudicii
(tuomtac) Grimm, RA S 749. Vgl. suona, suonari in Muspilli 6. 74. 78 u. ö.
2 Graff a. O. VI 243. 244.
3 Siegel, Gerichtsverfahren S 118 f. Bethmann-Hollweg, Civilprozeſs
IV 26 Anm 6.
4 Grimm, RA S 854 f.
5 Graff VI 612. Für Klage accusatio findet sich die Glosse ruagstab, für
controversia widarstab. Graff a. O.
6 Decreta Tassil. Niuh. 6. Nach der aus dem 12. Jahrh. stammenden Ordalien-
formel bei Zeumer, Form. S 628, welche dem Wasserordal eine formelhafte Wieder-
12*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |