Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 14. Die Stände.
jüngeren Quellen liefern den Beweis, dass Tacitus hier mit wenigen
Strichen ein scharfes und richtiges Bild von der Lage der Frei-
gelassenen gezeichnet hat.

Die südgermanischen Rechte unterscheiden später zwei Hauptarten
privatrechtlicher Freilassung, eine Freilassung zu minderem und eine
Freilassung zu höherem Rechte; jene versagt, diese gewährt dem
Freigelassenen das charakteristische Merkmal der Freiheit, die Frei-
zügigkeit11.

Trotz der Freilassung zu minderem Rechte wird der Freigelassene
noch als zum Hausstande seines Herrn gehörig betrachtet12, woraus
sich eine grundsätzliche Haftung des letzteren für die Handlungen des
ersteren ergiebt. Der Freigelassene lebt zwar häufig nicht im Hause
des Herrn, sondern auf einem abhängigen Hofe, ist aber verpflichtet,
durch Arbeit und Abgaben der Wirtschaft seines Herrn zu dienen.
Er ist an die Scholle gebunden. Wird er flüchtig, so kann er gleich
einem flüchtigen Knechte verfolgt und wieder eingebracht werden13.
Wergeld und Nachlass des Freigelassenen fallen ursprünglich stets
und ungeteilt14, später wenigstens unter gewissen Voraussetzungen
oder doch teilweise an den Herrn. Die Formen der Freilassung zu
minderem Recht kennzeichnen sich durch das negative Moment, dass
die symbolische Handlung und die mündliche Erklärung unterbleibt,
welche die Gewährung der Freizügigkeit zum Ausdruck bringt15.

11 Für das norwegische Recht hat K. Maurer a. O. nachgewiesen, dass gleich-
falls zwei Klassen von Freigelassenen zu unterscheiden seien, von welchen die ge-
ringere die volle Freizügigkeit entbehrte.
12 Lex Burg. 57: Burgundionis libertus, qui domino suo solidos XII non
dederit, ut habeat licentiam sicut est consuetudinis quo voluerit discedendi ...
necesse est, ut in domini familia censeatur. Über das norwegische Recht vgl.
Fr. Brandt, Forelaesn. I 72 f.; K. Maurer a. O. S 38.
13 Arg. Liutpr. 142. 143.
14 Das gilt selbst von höher gestellten Klassen der Freigelassenen. So heisst
es in Wihträd 8 vom Volkfreien: freolsgefa age his erfe aende wergeld. Wergeld
und Erbrecht fallen unbedingt an den Fiskus nach Form. imp. 38 Zeumer S 315;
Cap. Aquisgr. c. 9, I 117. Siehe Zeumer, Über die Beerbung der Freigelassenen
durch den Fiskus nach fränkischem Recht, Forschungen XXIII 189 ff. Ein Erb-
recht der Kinder räumen auf Grund gewisser Freilassungsarten ein das ribuarische
Recht (Lex Rib. 57, 4; 58, 4; 61, 1 bei Denarialen, tabularii und homines romani)
und das langobardische Recht (Roth. 225, vgl. Liu. 77) bei Volkfreien. Nach nor-
wegischem Rechte fehlt den Kindern der Freigelassenen niederer Ordnung das Erb-
recht. K. Maurer, Freigelassene S 38. 85.
15 Bei der langobardischen Freilassung zu höherem Rechte wird der Knecht
an einen Kreuzweg geführt und erklärt der Freilasser: du magst von diesen vier
Wegen wandeln, welchen du willst. Bei der Freilassung zum Aldius unterbleibt

§ 14. Die Stände.
jüngeren Quellen liefern den Beweis, daſs Tacitus hier mit wenigen
Strichen ein scharfes und richtiges Bild von der Lage der Frei-
gelassenen gezeichnet hat.

Die südgermanischen Rechte unterscheiden später zwei Hauptarten
privatrechtlicher Freilassung, eine Freilassung zu minderem und eine
Freilassung zu höherem Rechte; jene versagt, diese gewährt dem
Freigelassenen das charakteristische Merkmal der Freiheit, die Frei-
zügigkeit11.

Trotz der Freilassung zu minderem Rechte wird der Freigelassene
noch als zum Hausstande seines Herrn gehörig betrachtet12, woraus
sich eine grundsätzliche Haftung des letzteren für die Handlungen des
ersteren ergiebt. Der Freigelassene lebt zwar häufig nicht im Hause
des Herrn, sondern auf einem abhängigen Hofe, ist aber verpflichtet,
durch Arbeit und Abgaben der Wirtschaft seines Herrn zu dienen.
Er ist an die Scholle gebunden. Wird er flüchtig, so kann er gleich
einem flüchtigen Knechte verfolgt und wieder eingebracht werden13.
Wergeld und Nachlaſs des Freigelassenen fallen ursprünglich stets
und ungeteilt14, später wenigstens unter gewissen Voraussetzungen
oder doch teilweise an den Herrn. Die Formen der Freilassung zu
minderem Recht kennzeichnen sich durch das negative Moment, daſs
die symbolische Handlung und die mündliche Erklärung unterbleibt,
welche die Gewährung der Freizügigkeit zum Ausdruck bringt15.

11 Für das norwegische Recht hat K. Maurer a. O. nachgewiesen, daſs gleich-
falls zwei Klassen von Freigelassenen zu unterscheiden seien, von welchen die ge-
ringere die volle Freizügigkeit entbehrte.
12 Lex Burg. 57: Burgundionis libertus, qui domino suo solidos XII non
dederit, ut habeat licentiam sicut est consuetudinis quo voluerit discedendi …
necesse est, ut in domini familia censeatur. Über das norwegische Recht vgl.
Fr. Brandt, Forelæsn. I 72 f.; K. Maurer a. O. S 38.
13 Arg. Liutpr. 142. 143.
14 Das gilt selbst von höher gestellten Klassen der Freigelassenen. So heiſst
es in Wihträd 8 vom Volkfreien: freólsgefa âge his erfe ænde wergeld. Wergeld
und Erbrecht fallen unbedingt an den Fiskus nach Form. imp. 38 Zeumer S 315;
Cap. Aquisgr. c. 9, I 117. Siehe Zeumer, Über die Beerbung der Freigelassenen
durch den Fiskus nach fränkischem Recht, Forschungen XXIII 189 ff. Ein Erb-
recht der Kinder räumen auf Grund gewisser Freilassungsarten ein das ribuarische
Recht (Lex Rib. 57, 4; 58, 4; 61, 1 bei Denarialen, tabularii und homines romani)
und das langobardische Recht (Roth. 225, vgl. Liu. 77) bei Volkfreien. Nach nor-
wegischem Rechte fehlt den Kindern der Freigelassenen niederer Ordnung das Erb-
recht. K. Maurer, Freigelassene S 38. 85.
15 Bei der langobardischen Freilassung zu höherem Rechte wird der Knecht
an einen Kreuzweg geführt und erklärt der Freilasser: du magst von diesen vier
Wegen wandeln, welchen du willst. Bei der Freilassung zum Aldius unterbleibt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0116" n="98"/><fw place="top" type="header">§ 14. Die Stände.</fw><lb/>
jüngeren Quellen liefern den Beweis, da&#x017F;s Tacitus hier mit wenigen<lb/>
Strichen ein scharfes und richtiges Bild von der Lage der Frei-<lb/>
gelassenen gezeichnet hat.</p><lb/>
          <p>Die südgermanischen Rechte unterscheiden später zwei Hauptarten<lb/>
privatrechtlicher Freilassung, eine Freilassung zu minderem und eine<lb/>
Freilassung zu höherem Rechte; jene versagt, diese gewährt dem<lb/>
Freigelassenen das charakteristische Merkmal der Freiheit, die Frei-<lb/>
zügigkeit<note place="foot" n="11">Für das norwegische Recht hat K. <hi rendition="#g">Maurer</hi> a. O. nachgewiesen, da&#x017F;s gleich-<lb/>
falls zwei Klassen von Freigelassenen zu unterscheiden seien, von welchen die ge-<lb/>
ringere die volle Freizügigkeit entbehrte.</note>.</p><lb/>
          <p>Trotz der Freilassung zu minderem Rechte wird der Freigelassene<lb/>
noch als zum Hausstande seines Herrn gehörig betrachtet<note place="foot" n="12">Lex Burg. 57: Burgundionis libertus, qui domino suo solidos XII non<lb/>
dederit, ut habeat licentiam sicut est consuetudinis quo voluerit discedendi &#x2026;<lb/>
necesse est, ut in domini familia censeatur. Über das norwegische Recht vgl.<lb/><hi rendition="#g">Fr. Brandt</hi>, Forelæsn. I 72 f.; K. <hi rendition="#g">Maurer</hi> a. O. S 38.</note>, woraus<lb/>
sich eine grundsätzliche Haftung des letzteren für die Handlungen des<lb/>
ersteren ergiebt. Der Freigelassene lebt zwar häufig nicht im Hause<lb/>
des Herrn, sondern auf einem abhängigen Hofe, ist aber verpflichtet,<lb/>
durch Arbeit und Abgaben der Wirtschaft seines Herrn zu dienen.<lb/>
Er ist an die Scholle gebunden. Wird er flüchtig, so kann er gleich<lb/>
einem flüchtigen Knechte verfolgt und wieder eingebracht werden<note place="foot" n="13">Arg. Liutpr. 142. 143.</note>.<lb/>
Wergeld und Nachla&#x017F;s des Freigelassenen fallen ursprünglich stets<lb/>
und ungeteilt<note place="foot" n="14">Das gilt selbst von höher gestellten Klassen der Freigelassenen. So hei&#x017F;st<lb/>
es in Wihträd 8 vom Volkfreien: freólsgefa âge his erfe ænde wergeld. Wergeld<lb/>
und Erbrecht fallen unbedingt an den Fiskus nach Form. imp. 38 <hi rendition="#g">Zeumer</hi> S 315;<lb/>
Cap. Aquisgr. c. 9, I 117. Siehe <hi rendition="#g">Zeumer</hi>, Über die Beerbung der Freigelassenen<lb/>
durch den Fiskus nach fränkischem Recht, Forschungen XXIII 189 ff. Ein Erb-<lb/>
recht der Kinder räumen auf Grund gewisser Freilassungsarten ein das ribuarische<lb/>
Recht (Lex Rib. 57, 4; 58, 4; 61, 1 bei Denarialen, tabularii und homines romani)<lb/>
und das langobardische Recht (Roth. 225, vgl. Liu. 77) bei Volkfreien. Nach nor-<lb/>
wegischem Rechte fehlt den Kindern der Freigelassenen niederer Ordnung das Erb-<lb/>
recht. K. <hi rendition="#g">Maurer</hi>, Freigelassene S 38. 85.</note>, später wenigstens unter gewissen Voraussetzungen<lb/>
oder doch teilweise an den Herrn. Die Formen der Freilassung zu<lb/>
minderem Recht kennzeichnen sich durch das negative Moment, da&#x017F;s<lb/>
die symbolische Handlung und die mündliche Erklärung unterbleibt,<lb/>
welche die Gewährung der Freizügigkeit zum Ausdruck bringt<note xml:id="note-0116" next="#note-0117" place="foot" n="15">Bei der langobardischen Freilassung zu höherem Rechte wird der Knecht<lb/>
an einen Kreuzweg geführt und erklärt der Freilasser: du magst von diesen vier<lb/>
Wegen wandeln, welchen du willst. Bei der Freilassung zum Aldius unterbleibt</note>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0116] § 14. Die Stände. jüngeren Quellen liefern den Beweis, daſs Tacitus hier mit wenigen Strichen ein scharfes und richtiges Bild von der Lage der Frei- gelassenen gezeichnet hat. Die südgermanischen Rechte unterscheiden später zwei Hauptarten privatrechtlicher Freilassung, eine Freilassung zu minderem und eine Freilassung zu höherem Rechte; jene versagt, diese gewährt dem Freigelassenen das charakteristische Merkmal der Freiheit, die Frei- zügigkeit 11. Trotz der Freilassung zu minderem Rechte wird der Freigelassene noch als zum Hausstande seines Herrn gehörig betrachtet 12, woraus sich eine grundsätzliche Haftung des letzteren für die Handlungen des ersteren ergiebt. Der Freigelassene lebt zwar häufig nicht im Hause des Herrn, sondern auf einem abhängigen Hofe, ist aber verpflichtet, durch Arbeit und Abgaben der Wirtschaft seines Herrn zu dienen. Er ist an die Scholle gebunden. Wird er flüchtig, so kann er gleich einem flüchtigen Knechte verfolgt und wieder eingebracht werden 13. Wergeld und Nachlaſs des Freigelassenen fallen ursprünglich stets und ungeteilt 14, später wenigstens unter gewissen Voraussetzungen oder doch teilweise an den Herrn. Die Formen der Freilassung zu minderem Recht kennzeichnen sich durch das negative Moment, daſs die symbolische Handlung und die mündliche Erklärung unterbleibt, welche die Gewährung der Freizügigkeit zum Ausdruck bringt 15. 11 Für das norwegische Recht hat K. Maurer a. O. nachgewiesen, daſs gleich- falls zwei Klassen von Freigelassenen zu unterscheiden seien, von welchen die ge- ringere die volle Freizügigkeit entbehrte. 12 Lex Burg. 57: Burgundionis libertus, qui domino suo solidos XII non dederit, ut habeat licentiam sicut est consuetudinis quo voluerit discedendi … necesse est, ut in domini familia censeatur. Über das norwegische Recht vgl. Fr. Brandt, Forelæsn. I 72 f.; K. Maurer a. O. S 38. 13 Arg. Liutpr. 142. 143. 14 Das gilt selbst von höher gestellten Klassen der Freigelassenen. So heiſst es in Wihträd 8 vom Volkfreien: freólsgefa âge his erfe ænde wergeld. Wergeld und Erbrecht fallen unbedingt an den Fiskus nach Form. imp. 38 Zeumer S 315; Cap. Aquisgr. c. 9, I 117. Siehe Zeumer, Über die Beerbung der Freigelassenen durch den Fiskus nach fränkischem Recht, Forschungen XXIII 189 ff. Ein Erb- recht der Kinder räumen auf Grund gewisser Freilassungsarten ein das ribuarische Recht (Lex Rib. 57, 4; 58, 4; 61, 1 bei Denarialen, tabularii und homines romani) und das langobardische Recht (Roth. 225, vgl. Liu. 77) bei Volkfreien. Nach nor- wegischem Rechte fehlt den Kindern der Freigelassenen niederer Ordnung das Erb- recht. K. Maurer, Freigelassene S 38. 85. 15 Bei der langobardischen Freilassung zu höherem Rechte wird der Knecht an einen Kreuzweg geführt und erklärt der Freilasser: du magst von diesen vier Wegen wandeln, welchen du willst. Bei der Freilassung zum Aldius unterbleibt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte01_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte01_1887/116
Zitationshilfe: Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte01_1887/116>, abgerufen am 04.05.2024.