Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

kleidet, [fremdsprachliches Material - fehlt] folgt; er scheint mit der Linken den Si-
len vorwärts zu schieben, während er in der Rechten einen
Kranz oder einen Strick hält. B. Ein nackter bärtiger Mann,
[fremdsprachliches Material - fehlt], mit einem kleinen Trinkhorn tanzend, ihm
gegenüber ein nackter unbärtiger Flötenspieler mit langem
Haar, NEKAVLOS; hinter diesem noch ein nackter bärtiger
Mann mit Trinkhorn und tanzend, [fremdsprachliches Material - fehlt]; hinter
diesem: [fremdsprachliches Material - fehlt]. Innen HEPAKLES ganz
nackt mit dem Löwen ringend: Bull. 1830, p. 134; Ger-
hard Auserl. Vas. III, T. 238; vgl. C. F. Hermann: Arch. Zeit.
1848, S. 238.

Der Styl dieser Schale unterscheidet sich nicht von dem
gewöhnlichen der schwarzen Figuren auf rothem Grunde. Da-
gegen ist die Francoisvase unbedingt die alterthümlichste un-
ter allen mit Künstlerinschriften, und ihre Alterthümlichkeit
hat in keiner Weise etwas Gesuchtes oder Conventionelles.
Ist also die Schale etwa ein nachgeahmtes Werk, an dem
man mit den Figuren auch die Inschrift copirte? Erklären
sich etwa die vielen fehlerhaft geschriebenen Künstlerinschrif-
ten daher, dass sie von älteren Werken ohne Verständniss
copirt sind?

Eucheros.

Bekannt waren bis jetzt zwei vulcentische Schalen; die eine,
jetzt im brittischen Museum (n. 701), hat innen das alterthüm-
liche Bild einer Chimäre, aussen auf beide Seiten vertheilt die
Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] und [fremdsprachliches Material - fehlt],
welche jetzt allgemein [fremdsprachliches Material - fehlt] gedeutet wird: Micali
Mon. ined. 1844, t. 42, 2. Weniger correct lautet die Inschrift
auf der zweiten, jetzt in Berlin (n. 1934) befindlichen Schale
mit einem weiblichen Brustbilde über dem ersten Theile der
Inschrift, die nach Braun [fremdsprachliches Material - fehlt] und [fremdsprachliches Material - fehlt]-
[fremdsprachliches Material - fehlt], nach Gerhard [fremdsprachliches Material - fehlt] lautet:
Bull. d. Inst. 1846, p. 78; Arch. Zeit. 1846, S. 232; vgl. 1847,
S. 156; Letronne, Rev. arch. III, p. 400. Ausserdem sah ich
kürzlich in der Lunghini'schen Sammlung zu Sarteano bei
Chiusi eine fragmentirte Schale ohne Figuren, mit den Resten
der Inschrift . OTIMOH ... auf der einen und [fremdsprachliches Material - fehlt]-
[fremdsprachliches Material - fehlt] auf der andern Seite.

[Euenos.

Diesen Namen, EVENI .., glaubte Braun (Bull. d. Inst. 1844,

Brunn, Geschichte der griech. Künstler. II. 44

kleidet, [fremdsprachliches Material – fehlt] folgt; er scheint mit der Linken den Si-
len vorwärts zu schieben, während er in der Rechten einen
Kranz oder einen Strick hält. B. Ein nackter bärtiger Mann,
[fremdsprachliches Material – fehlt], mit einem kleinen Trinkhorn tanzend, ihm
gegenüber ein nackter unbärtiger Flötenspieler mit langem
Haar, NEKAVLOS; hinter diesem noch ein nackter bärtiger
Mann mit Trinkhorn und tanzend, [fremdsprachliches Material – fehlt]; hinter
diesem: [fremdsprachliches Material – fehlt]. Innen HEPAKLES ganz
nackt mit dem Löwen ringend: Bull. 1830, p. 134; Ger-
hard Auserl. Vas. III, T. 238; vgl. C. F. Hermann: Arch. Zeit.
1848, S. 238.

Der Styl dieser Schale unterscheidet sich nicht von dem
gewöhnlichen der schwarzen Figuren auf rothem Grunde. Da-
gegen ist die Françoisvase unbedingt die alterthümlichste un-
ter allen mit Künstlerinschriften, und ihre Alterthümlichkeit
hat in keiner Weise etwas Gesuchtes oder Conventionelles.
Ist also die Schale etwa ein nachgeahmtes Werk, an dem
man mit den Figuren auch die Inschrift copirte? Erklären
sich etwa die vielen fehlerhaft geschriebenen Künstlerinschrif-
ten daher, dass sie von älteren Werken ohne Verständniss
copirt sind?

Eucheros.

Bekannt waren bis jetzt zwei vulcentische Schalen; die eine,
jetzt im brittischen Museum (n. 701), hat innen das alterthüm-
liche Bild einer Chimäre, aussen auf beide Seiten vertheilt die
Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] und [fremdsprachliches Material – fehlt],
welche jetzt allgemein [fremdsprachliches Material – fehlt] gedeutet wird: Micali
Mon. ined. 1844, t. 42, 2. Weniger correct lautet die Inschrift
auf der zweiten, jetzt in Berlin (n. 1934) befindlichen Schale
mit einem weiblichen Brustbilde über dem ersten Theile der
Inschrift, die nach Braun [fremdsprachliches Material – fehlt] und [fremdsprachliches Material – fehlt]-
[fremdsprachliches Material – fehlt], nach Gerhard [fremdsprachliches Material – fehlt] lautet:
Bull. d. Inst. 1846, p. 78; Arch. Zeit. 1846, S. 232; vgl. 1847,
S. 156; Letronne, Rev. arch. III, p. 400. Ausserdem sah ich
kürzlich in der Lunghini’schen Sammlung zu Sarteano bei
Chiusi eine fragmentirte Schale ohne Figuren, mit den Resten
der Inschrift . OTIMOH … auf der einen und [fremdsprachliches Material – fehlt]-
[fremdsprachliches Material – fehlt] auf der andern Seite.

[Euenos.

Diesen Namen, EVENI .., glaubte Braun (Bull. d. Inst. 1844,

Brunn, Geschichte der griech. Künstler. II. 44
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0698" n="681"/>
kleidet, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> folgt; er scheint mit der Linken den Si-<lb/>
len vorwärts zu schieben, während er in der Rechten einen<lb/>
Kranz oder einen Strick hält. <hi rendition="#i">B.</hi> Ein nackter bärtiger Mann,<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, mit einem kleinen Trinkhorn tanzend, ihm<lb/>
gegenüber ein nackter unbärtiger Flötenspieler mit langem<lb/>
Haar, <hi rendition="#i">NEKAVLOS</hi>; hinter diesem noch ein nackter bärtiger<lb/>
Mann mit Trinkhorn und tanzend, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>; hinter<lb/>
diesem: <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Innen <hi rendition="#i">HEPAKLES</hi> ganz<lb/>
nackt mit dem Löwen ringend: Bull. 1830, p. 134; Ger-<lb/>
hard Auserl. Vas. III, T. 238; vgl. C. F. Hermann: Arch. Zeit.<lb/>
1848, S. 238.</p><lb/>
          <p>Der Styl dieser Schale unterscheidet sich nicht von dem<lb/>
gewöhnlichen der schwarzen Figuren auf rothem Grunde. Da-<lb/>
gegen ist die Françoisvase unbedingt die alterthümlichste un-<lb/>
ter allen mit Künstlerinschriften, und ihre Alterthümlichkeit<lb/>
hat in keiner Weise etwas Gesuchtes oder Conventionelles.<lb/>
Ist also die Schale etwa ein nachgeahmtes Werk, an dem<lb/>
man mit den Figuren auch die Inschrift copirte? Erklären<lb/>
sich etwa die vielen fehlerhaft geschriebenen Künstlerinschrif-<lb/>
ten daher, dass sie von älteren Werken ohne Verständniss<lb/>
copirt sind?</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Eucheros</hi>.</p><lb/>
          <p>Bekannt waren bis jetzt zwei vulcentische Schalen; die eine,<lb/>
jetzt im brittischen Museum (n. 701), hat innen das alterthüm-<lb/>
liche Bild einer Chimäre, aussen auf beide Seiten vertheilt die<lb/>
Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> und <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>,<lb/>
welche jetzt allgemein <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> gedeutet wird: Micali<lb/>
Mon. ined. 1844, t. 42, 2. Weniger correct lautet die Inschrift<lb/>
auf der zweiten, jetzt in Berlin (n. 1934) befindlichen Schale<lb/>
mit einem weiblichen Brustbilde über dem ersten Theile der<lb/>
Inschrift, die nach Braun <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> und <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, nach Gerhard <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> lautet:<lb/>
Bull. d. Inst. 1846, p. 78; Arch. Zeit. 1846, S. 232; vgl. 1847,<lb/>
S. 156; Letronne, Rev. arch. III, p. 400. Ausserdem sah ich<lb/>
kürzlich in der Lunghini&#x2019;schen Sammlung zu Sarteano bei<lb/>
Chiusi eine fragmentirte Schale ohne Figuren, mit den Resten<lb/>
der Inschrift . <hi rendition="#i">OTIMOH</hi> &#x2026; auf der einen und <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> auf der andern Seite.</p><lb/>
          <p>[<hi rendition="#g">Euenos</hi>.</p><lb/>
          <p>Diesen Namen, <hi rendition="#i">EVENI</hi> .., glaubte Braun (Bull. d. Inst. 1844,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Brunn,</hi> Geschichte der griech. Künstler. II.</hi> 44</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[681/0698] kleidet, _ folgt; er scheint mit der Linken den Si- len vorwärts zu schieben, während er in der Rechten einen Kranz oder einen Strick hält. B. Ein nackter bärtiger Mann, _ , mit einem kleinen Trinkhorn tanzend, ihm gegenüber ein nackter unbärtiger Flötenspieler mit langem Haar, NEKAVLOS; hinter diesem noch ein nackter bärtiger Mann mit Trinkhorn und tanzend, _ ; hinter diesem: _ . Innen HEPAKLES ganz nackt mit dem Löwen ringend: Bull. 1830, p. 134; Ger- hard Auserl. Vas. III, T. 238; vgl. C. F. Hermann: Arch. Zeit. 1848, S. 238. Der Styl dieser Schale unterscheidet sich nicht von dem gewöhnlichen der schwarzen Figuren auf rothem Grunde. Da- gegen ist die Françoisvase unbedingt die alterthümlichste un- ter allen mit Künstlerinschriften, und ihre Alterthümlichkeit hat in keiner Weise etwas Gesuchtes oder Conventionelles. Ist also die Schale etwa ein nachgeahmtes Werk, an dem man mit den Figuren auch die Inschrift copirte? Erklären sich etwa die vielen fehlerhaft geschriebenen Künstlerinschrif- ten daher, dass sie von älteren Werken ohne Verständniss copirt sind? Eucheros. Bekannt waren bis jetzt zwei vulcentische Schalen; die eine, jetzt im brittischen Museum (n. 701), hat innen das alterthüm- liche Bild einer Chimäre, aussen auf beide Seiten vertheilt die Inschrift _ und _ , welche jetzt allgemein _ gedeutet wird: Micali Mon. ined. 1844, t. 42, 2. Weniger correct lautet die Inschrift auf der zweiten, jetzt in Berlin (n. 1934) befindlichen Schale mit einem weiblichen Brustbilde über dem ersten Theile der Inschrift, die nach Braun _ und _ - _ , nach Gerhard _ lautet: Bull. d. Inst. 1846, p. 78; Arch. Zeit. 1846, S. 232; vgl. 1847, S. 156; Letronne, Rev. arch. III, p. 400. Ausserdem sah ich kürzlich in der Lunghini’schen Sammlung zu Sarteano bei Chiusi eine fragmentirte Schale ohne Figuren, mit den Resten der Inschrift . OTIMOH … auf der einen und _ - _ auf der andern Seite. [Euenos. Diesen Namen, EVENI .., glaubte Braun (Bull. d. Inst. 1844, Brunn, Geschichte der griech. Künstler. II. 44

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/698
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 681. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/698>, abgerufen am 26.06.2024.