t. 16, 1. 2. -- 3) aus Vulci, einst bei Durand (n. 999), jetzt in der Blacas'schen Sammlung. Zwischen Palmetten liest man aussen, auf beiden Seiten wiederholt: [fremdsprachliches Material - fehlt]- [fremdsprachliches Material - fehlt]. Ebenso soll nach Panofka (Mus. Blacas p. 48) auf zwei Fragmenten einer Schale der Candelorischen Samm- lung stehen, deren indessen in dem Verzeichniss der mün- chener Sammlung von Jahn keine Erwähnung geschieht. Endlich scheint dem Archikles trotz der verschiedenen Schreibart 4) eine Trinkschale in Gerhard's Besitz beigelegt werden zu müssen, aussen geziert mit den Figuren eines Bockes und eines ithyphallischen Silens, unter denen sich nach Panofka's Angabe (S. 183) die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] [fremdsprachliches Material - fehlt] zweimal gleichlautend wiederholt findet.
Aristophanes, s. Erginos.
Arrachion.
Eine in Caere gefundene Schale hat als Innenbild die Figur eines Reiters (schwarz auf roth), und aussen folgende In- schriften: [fremdsprachliches Material - fehlt] und [fremdsprachliches Material - fehlt]: P. E. Visconti, Mon. di Ceri t. IX, E (Atti dell' Acc. rom. VII); cf. C. I. gr. 8478. In ihr glaubte R. Rochette (Lettre a Mr. Schorn p. 34) eine Künstlerinschrift zu erkennen, etwa [fremdsprachliches Material - fehlt] [fremdsprachliches Material - fehlt]. Doch wird diese Vermuthung schon da- durch haltlos, dass die beiden Inschriften offenbar auf beide Aussenseiten vertheilt waren, und demnach ihre Verbindung zur Herstellung des zweiten Namens unmöglich wird.
Arydenos (?).
Schale ohne Figuren, einst im Besitz des Fürsten von Canino, also vulcentisch: [Dubois, Notice d'une coll. du pr. de Ca- nino n. 283]. Die auf beide Aussenseiten vertheilten Inschrif- ten lauten nach der Untersuchung de Witte's (S. 396) [fremdsprachliches Material - fehlt]- [fremdsprachliches Material - fehlt] und NAVKV .. S ESVENSEN. Den er- sten Namen nimmt Letronne für [fremdsprachliches Material - fehlt] oder [fremdsprachliches Material - fehlt], wäh- rend sich der zweite leicht als [fremdsprachliches Material - fehlt] ergänzen lässt. Eben so leicht ist es allerdings in den beigefügten Zeitwörtern [fremdsprachliches Material - fehlt] und [fremdsprachliches Material - fehlt] zu erkennen (C. I. n. 8136). Wenn die- selben aber so unrichtig geschrieben sind, wie es nach dem Zeugniss de Witte's feststeht, so muss wenigstens der Zwei- fel erlaubt sein, ob wir hier eine wirkliche Künstlerinschrift oder nur die von einem Unkundigen herrührende flüchtige Nachahmung einer solchen vor uns haben.
t. 16, 1. 2. — 3) aus Vulci, einst bei Durand (n. 999), jetzt in der Blacas’schen Sammlung. Zwischen Palmetten liest man aussen, auf beiden Seiten wiederholt: [fremdsprachliches Material – fehlt]- [fremdsprachliches Material – fehlt]. Ebenso soll nach Panofka (Mus. Blacas p. 48) auf zwei Fragmenten einer Schale der Candelorischen Samm- lung stehen, deren indessen in dem Verzeichniss der mün- chener Sammlung von Jahn keine Erwähnung geschieht. Endlich scheint dem Archikles trotz der verschiedenen Schreibart 4) eine Trinkschale in Gerhard’s Besitz beigelegt werden zu müssen, aussen geziert mit den Figuren eines Bockes und eines ithyphallischen Silens, unter denen sich nach Panofka’s Angabe (S. 183) die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] [fremdsprachliches Material – fehlt] zweimal gleichlautend wiederholt findet.
Aristophanes, s. Erginos.
Arrachion.
Eine in Caere gefundene Schale hat als Innenbild die Figur eines Reiters (schwarz auf roth), und aussen folgende In- schriften: [fremdsprachliches Material – fehlt] und [fremdsprachliches Material – fehlt]: P. E. Visconti, Mon. di Ceri t. IX, E (Atti dell’ Acc. rom. VII); cf. C. I. gr. 8478. In ihr glaubte R. Rochette (Lettre à Mr. Schorn p. 34) eine Künstlerinschrift zu erkennen, etwa [fremdsprachliches Material – fehlt] [fremdsprachliches Material – fehlt]. Doch wird diese Vermuthung schon da- durch haltlos, dass die beiden Inschriften offenbar auf beide Aussenseiten vertheilt waren, und demnach ihre Verbindung zur Herstellung des zweiten Namens unmöglich wird.
Arydenos (?).
Schale ohne Figuren, einst im Besitz des Fürsten von Canino, also vulcentisch: [Dubois, Notice d’une coll. du pr. de Ca- nino n. 283]. Die auf beide Aussenseiten vertheilten Inschrif- ten lauten nach der Untersuchung de Witte’s (S. 396) [fremdsprachliches Material – fehlt]- [fremdsprachliches Material – fehlt] und NAVKV .. S ESVENSEN. Den er- sten Namen nimmt Letronne für [fremdsprachliches Material – fehlt] oder [fremdsprachliches Material – fehlt], wäh- rend sich der zweite leicht als [fremdsprachliches Material – fehlt] ergänzen lässt. Eben so leicht ist es allerdings in den beigefügten Zeitwörtern [fremdsprachliches Material – fehlt] und [fremdsprachliches Material – fehlt] zu erkennen (C. I. n. 8136). Wenn die- selben aber so unrichtig geschrieben sind, wie es nach dem Zeugniss de Witte’s feststeht, so muss wenigstens der Zwei- fel erlaubt sein, ob wir hier eine wirkliche Künstlerinschrift oder nur die von einem Unkundigen herrührende flüchtige Nachahmung einer solchen vor uns haben.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0677"n="660"/>
t. 16, 1. 2. — 3) aus Vulci, einst bei Durand (n. 999), jetzt<lb/>
in der Blacas’schen Sammlung. Zwischen Palmetten liest<lb/>
man aussen, auf beiden Seiten wiederholt: <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. Ebenso soll nach Panofka (Mus. Blacas p. 48)<lb/>
auf zwei Fragmenten einer Schale der Candelorischen Samm-<lb/>
lung stehen, deren indessen in dem Verzeichniss der mün-<lb/>
chener Sammlung von Jahn keine Erwähnung geschieht.<lb/>
Endlich scheint dem Archikles trotz der verschiedenen<lb/>
Schreibart 4) eine Trinkschale in Gerhard’s Besitz beigelegt<lb/>
werden zu müssen, aussen geziert mit den Figuren eines<lb/>
Bockes und eines ithyphallischen Silens, unter denen sich<lb/>
nach Panofka’s Angabe (S. 183) die Inschrift <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign><lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> zweimal gleichlautend wiederholt findet.</p><lb/><p><hirendition="#g">Aristophanes,</hi> s. Erginos.</p><lb/><p><hirendition="#g">Arrachion</hi>.</p><lb/><p>Eine in Caere gefundene Schale hat als Innenbild die Figur<lb/>
eines Reiters (schwarz auf roth), und aussen folgende In-<lb/>
schriften: <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> und <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>: P. E.<lb/>
Visconti, Mon. di Ceri t. IX, E (Atti dell’ Acc. rom. VII);<lb/>
cf. C. I. gr. 8478. In ihr glaubte R. Rochette (Lettre à Mr.<lb/>
Schorn p. 34) eine Künstlerinschrift zu erkennen, etwa <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign><lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. Doch wird diese Vermuthung schon da-<lb/>
durch haltlos, dass die beiden Inschriften offenbar auf beide<lb/>
Aussenseiten vertheilt waren, und demnach ihre Verbindung<lb/>
zur Herstellung des zweiten Namens unmöglich wird.</p><lb/><p><hirendition="#g">Arydenos</hi> (?).</p><lb/><p>Schale ohne Figuren, einst im Besitz des Fürsten von Canino,<lb/>
also vulcentisch: [Dubois, Notice d’une coll. du pr. de Ca-<lb/>
nino n. 283]. Die auf beide Aussenseiten vertheilten Inschrif-<lb/>
ten lauten nach der Untersuchung de Witte’s (S. 396) <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> und <hirendition="#i">NAVKV .. S ESVENSEN.</hi> Den er-<lb/>
sten Namen nimmt Letronne für <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> oder <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, wäh-<lb/>
rend sich der zweite leicht als <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> ergänzen lässt. Eben<lb/>
so leicht ist es allerdings in den beigefügten Zeitwörtern<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> und <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> zu erkennen (C. I. n. 8136). Wenn die-<lb/>
selben aber so unrichtig geschrieben sind, wie es nach dem<lb/>
Zeugniss de Witte’s feststeht, so muss wenigstens der Zwei-<lb/>
fel erlaubt sein, ob wir hier eine wirkliche Künstlerinschrift<lb/>
oder nur die von einem Unkundigen herrührende flüchtige<lb/>
Nachahmung einer solchen vor uns haben.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[660/0677]
t. 16, 1. 2. — 3) aus Vulci, einst bei Durand (n. 999), jetzt
in der Blacas’schen Sammlung. Zwischen Palmetten liest
man aussen, auf beiden Seiten wiederholt: _ -
_ . Ebenso soll nach Panofka (Mus. Blacas p. 48)
auf zwei Fragmenten einer Schale der Candelorischen Samm-
lung stehen, deren indessen in dem Verzeichniss der mün-
chener Sammlung von Jahn keine Erwähnung geschieht.
Endlich scheint dem Archikles trotz der verschiedenen
Schreibart 4) eine Trinkschale in Gerhard’s Besitz beigelegt
werden zu müssen, aussen geziert mit den Figuren eines
Bockes und eines ithyphallischen Silens, unter denen sich
nach Panofka’s Angabe (S. 183) die Inschrift _
_ zweimal gleichlautend wiederholt findet.
Aristophanes, s. Erginos.
Arrachion.
Eine in Caere gefundene Schale hat als Innenbild die Figur
eines Reiters (schwarz auf roth), und aussen folgende In-
schriften: _ und _ : P. E.
Visconti, Mon. di Ceri t. IX, E (Atti dell’ Acc. rom. VII);
cf. C. I. gr. 8478. In ihr glaubte R. Rochette (Lettre à Mr.
Schorn p. 34) eine Künstlerinschrift zu erkennen, etwa _
_ . Doch wird diese Vermuthung schon da-
durch haltlos, dass die beiden Inschriften offenbar auf beide
Aussenseiten vertheilt waren, und demnach ihre Verbindung
zur Herstellung des zweiten Namens unmöglich wird.
Arydenos (?).
Schale ohne Figuren, einst im Besitz des Fürsten von Canino,
also vulcentisch: [Dubois, Notice d’une coll. du pr. de Ca-
nino n. 283]. Die auf beide Aussenseiten vertheilten Inschrif-
ten lauten nach der Untersuchung de Witte’s (S. 396) _ -
_ und NAVKV .. S ESVENSEN. Den er-
sten Namen nimmt Letronne für _ oder _ , wäh-
rend sich der zweite leicht als _ ergänzen lässt. Eben
so leicht ist es allerdings in den beigefügten Zeitwörtern
_ und _ zu erkennen (C. I. n. 8136). Wenn die-
selben aber so unrichtig geschrieben sind, wie es nach dem
Zeugniss de Witte’s feststeht, so muss wenigstens der Zwei-
fel erlaubt sein, ob wir hier eine wirkliche Künstlerinschrift
oder nur die von einem Unkundigen herrührende flüchtige
Nachahmung einer solchen vor uns haben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 660. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/677>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.