verbunden erscheinen soll und es erst dadurch gerechtfertigt erscheinen kann, den Namen dieses Künstlers endlich noch auf einer andern Vase herzustellen: 7) einer fragmentirten Schale aus Tarquinii (nicht Vulci), jetzt im Besitz des Her- zogs von Luynes. Im Innern erblicken wir einen Krieger, welcher sich die Beinschienen anlegt; auf der einen, allein erhaltenen Aussenseite einen Kampf des Herakles, [fremdsprachliches Material - fehlt], wie es scheint, gegen Amazonen. Mit dem Löwenfell ange- than, zückt er das Schwert gegen eine derselben, die gefal- len und der eine andere mit erhobener Lanze zu Hülfe eilt: sie trägt über dem Panzer ein buntes Thierfell. Weiter folgt eine dritte mit gespanntem Bogen, in engem Koller mit phry- gischer Mütze. Hinter Herakles endlich findet sich noch eine Gruppe von zwei vollständig gerüsteten Kämpfern, deren einer, ein Grieche, seiner Gegnerin das Schwert in den Leib stösst; neben der letztern [fremdsprachliches Material - fehlt]. Um den Fuss her- um steht in schwarzen Buchstaben: [fremdsprachliches Material - fehlt]- [fremdsprachliches Material - fehlt] und nach einer Lücke von sieben bis acht Buch- staben [fremdsprachliches Material - fehlt], so dass das Ende der Inschrift sich wieder an den Anfang anschliesst. Die Ergänzung [fremdsprachliches Material - fehlt] hat wenig Wahrscheinlichkeit: aber auch [fremdsprachliches Material - fehlt] kann wegen des, wie es scheint, mangelnden Raumes für das E am Ende nicht als gegen jeden Zweifel gesichert betrachtet werden, zumal es endlich noch nachdrücklich hervorgehoben werden muss, dass die Malereien schön und sorgfältig, aber roth auf schwarzem Grunde ausgeführt sind. Publicirt von Luynes Vases pl. 44; vgl. Bull. d. Inst. 1829, p. 198; Rapp. volc. n. 703.
Anakles.
Etwas fragmentirte Schale mit ungewöhnlich hohem Fusse aus Chiusi; auf jeder Seite ein Bock, schwarz mit aufgesetz- ter dunkelrother Farbe, darunter [fremdsprachliches Material - fehlt]: Bull. d. Inst. 1835, p. 126.
Andokides.
Die Vasen mit seinem Namen, mit Ausnahme der letzten sämmtlich in Vulci gefunden, haben theils schwarze, theils rothe Figuren, oder auch Figuren von beiden Farben auf den verschiedenen Seiten derselben Vase. Doch sind auch die rothen von einem strengen an das Archaische streifenden Styl. Mit schwarzen Figuren ist 1) eine Amphora geziert,
verbunden erscheinen soll und es erst dadurch gerechtfertigt erscheinen kann, den Namen dieses Künstlers endlich noch auf einer andern Vase herzustellen: 7) einer fragmentirten Schale aus Tarquinii (nicht Vulci), jetzt im Besitz des Her- zogs von Luynes. Im Innern erblicken wir einen Krieger, welcher sich die Beinschienen anlegt; auf der einen, allein erhaltenen Aussenseite einen Kampf des Herakles, [fremdsprachliches Material – fehlt], wie es scheint, gegen Amazonen. Mit dem Löwenfell ange- than, zückt er das Schwert gegen eine derselben, die gefal- len und der eine andere mit erhobener Lanze zu Hülfe eilt: sie trägt über dem Panzer ein buntes Thierfell. Weiter folgt eine dritte mit gespanntem Bogen, in engem Koller mit phry- gischer Mütze. Hinter Herakles endlich findet sich noch eine Gruppe von zwei vollständig gerüsteten Kämpfern, deren einer, ein Grieche, seiner Gegnerin das Schwert in den Leib stösst; neben der letztern [fremdsprachliches Material – fehlt]. Um den Fuss her- um steht in schwarzen Buchstaben: [fremdsprachliches Material – fehlt]- [fremdsprachliches Material – fehlt] und nach einer Lücke von sieben bis acht Buch- staben [fremdsprachliches Material – fehlt], so dass das Ende der Inschrift sich wieder an den Anfang anschliesst. Die Ergänzung [fremdsprachliches Material – fehlt] hat wenig Wahrscheinlichkeit: aber auch [fremdsprachliches Material – fehlt] kann wegen des, wie es scheint, mangelnden Raumes für das E am Ende nicht als gegen jeden Zweifel gesichert betrachtet werden, zumal es endlich noch nachdrücklich hervorgehoben werden muss, dass die Malereien schön und sorgfältig, aber roth auf schwarzem Grunde ausgeführt sind. Publicirt von Luynes Vases pl. 44; vgl. Bull. d. Inst. 1829, p. 198; Rapp. volc. n. 703.
Anakles.
Etwas fragmentirte Schale mit ungewöhnlich hohem Fusse aus Chiusi; auf jeder Seite ein Bock, schwarz mit aufgesetz- ter dunkelrother Farbe, darunter [fremdsprachliches Material – fehlt]: Bull. d. Inst. 1835, p. 126.
Andokides.
Die Vasen mit seinem Namen, mit Ausnahme der letzten sämmtlich in Vulci gefunden, haben theils schwarze, theils rothe Figuren, oder auch Figuren von beiden Farben auf den verschiedenen Seiten derselben Vase. Doch sind auch die rothen von einem strengen an das Archaische streifenden Styl. Mit schwarzen Figuren ist 1) eine Amphora geziert,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0674"n="657"/>
verbunden erscheinen soll und es erst dadurch gerechtfertigt<lb/>
erscheinen kann, den Namen dieses Künstlers endlich noch<lb/>
auf einer andern Vase herzustellen: 7) einer fragmentirten<lb/>
Schale aus Tarquinii (nicht Vulci), jetzt im Besitz des Her-<lb/>
zogs von Luynes. Im Innern erblicken wir einen Krieger,<lb/>
welcher sich die Beinschienen anlegt; auf der einen, allein<lb/>
erhaltenen Aussenseite einen Kampf des Herakles, <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>,<lb/>
wie es scheint, gegen Amazonen. Mit dem Löwenfell ange-<lb/>
than, zückt er das Schwert gegen eine derselben, die gefal-<lb/>
len und der eine andere mit erhobener Lanze zu Hülfe eilt:<lb/>
sie trägt über dem Panzer ein buntes Thierfell. Weiter folgt<lb/>
eine dritte mit gespanntem Bogen, in engem Koller mit phry-<lb/>
gischer Mütze. Hinter Herakles endlich findet sich noch eine<lb/>
Gruppe von zwei vollständig gerüsteten Kämpfern, deren<lb/>
einer, ein Grieche, seiner Gegnerin das Schwert in den Leib<lb/>
stösst; neben der letztern <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. Um den Fuss her-<lb/>
um steht in schwarzen Buchstaben: <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> und nach einer Lücke von sieben bis acht Buch-<lb/>
staben <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, so dass das Ende der Inschrift sich wieder an<lb/>
den Anfang anschliesst. Die Ergänzung <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> hat<lb/>
wenig Wahrscheinlichkeit: aber auch <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> kann<lb/>
wegen des, wie es scheint, mangelnden Raumes für das <hirendition="#i">E</hi><lb/>
am Ende nicht als gegen jeden Zweifel gesichert betrachtet<lb/>
werden, zumal es endlich noch nachdrücklich hervorgehoben<lb/>
werden muss, dass die Malereien schön und sorgfältig, aber<lb/><hirendition="#g">roth</hi> auf schwarzem Grunde ausgeführt sind. Publicirt von<lb/>
Luynes Vases pl. 44; vgl. Bull. d. Inst. 1829, p. 198; Rapp.<lb/>
volc. n. 703.</p><lb/><p><hirendition="#g">Anakles</hi>.</p><lb/><p>Etwas fragmentirte Schale mit ungewöhnlich hohem Fusse<lb/>
aus Chiusi; auf jeder Seite ein Bock, schwarz mit aufgesetz-<lb/>
ter dunkelrother Farbe, darunter <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>: Bull.<lb/>
d. Inst. 1835, p. 126.</p><lb/><p><hirendition="#g">Andokides</hi>.</p><lb/><p>Die Vasen mit seinem Namen, mit Ausnahme der letzten<lb/>
sämmtlich in Vulci gefunden, haben theils schwarze, theils<lb/>
rothe Figuren, oder auch Figuren von beiden Farben auf den<lb/>
verschiedenen Seiten derselben Vase. Doch sind auch die<lb/>
rothen von einem strengen an das Archaische streifenden<lb/>
Styl. Mit <hirendition="#g">schwarzen</hi> Figuren ist 1) eine Amphora geziert,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[657/0674]
verbunden erscheinen soll und es erst dadurch gerechtfertigt
erscheinen kann, den Namen dieses Künstlers endlich noch
auf einer andern Vase herzustellen: 7) einer fragmentirten
Schale aus Tarquinii (nicht Vulci), jetzt im Besitz des Her-
zogs von Luynes. Im Innern erblicken wir einen Krieger,
welcher sich die Beinschienen anlegt; auf der einen, allein
erhaltenen Aussenseite einen Kampf des Herakles, _ ,
wie es scheint, gegen Amazonen. Mit dem Löwenfell ange-
than, zückt er das Schwert gegen eine derselben, die gefal-
len und der eine andere mit erhobener Lanze zu Hülfe eilt:
sie trägt über dem Panzer ein buntes Thierfell. Weiter folgt
eine dritte mit gespanntem Bogen, in engem Koller mit phry-
gischer Mütze. Hinter Herakles endlich findet sich noch eine
Gruppe von zwei vollständig gerüsteten Kämpfern, deren
einer, ein Grieche, seiner Gegnerin das Schwert in den Leib
stösst; neben der letztern _ . Um den Fuss her-
um steht in schwarzen Buchstaben: _ -
_ und nach einer Lücke von sieben bis acht Buch-
staben _ , so dass das Ende der Inschrift sich wieder an
den Anfang anschliesst. Die Ergänzung _ hat
wenig Wahrscheinlichkeit: aber auch _ kann
wegen des, wie es scheint, mangelnden Raumes für das E
am Ende nicht als gegen jeden Zweifel gesichert betrachtet
werden, zumal es endlich noch nachdrücklich hervorgehoben
werden muss, dass die Malereien schön und sorgfältig, aber
roth auf schwarzem Grunde ausgeführt sind. Publicirt von
Luynes Vases pl. 44; vgl. Bull. d. Inst. 1829, p. 198; Rapp.
volc. n. 703.
Anakles.
Etwas fragmentirte Schale mit ungewöhnlich hohem Fusse
aus Chiusi; auf jeder Seite ein Bock, schwarz mit aufgesetz-
ter dunkelrother Farbe, darunter _ : Bull.
d. Inst. 1835, p. 126.
Andokides.
Die Vasen mit seinem Namen, mit Ausnahme der letzten
sämmtlich in Vulci gefunden, haben theils schwarze, theils
rothe Figuren, oder auch Figuren von beiden Farben auf den
verschiedenen Seiten derselben Vase. Doch sind auch die
rothen von einem strengen an das Archaische streifenden
Styl. Mit schwarzen Figuren ist 1) eine Amphora geziert,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 657. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/674>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.