Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

die Inschrift das Ganze für eine Arbeit des sechszehnten
Jahrhunderts zu halten geneigt bin. Gerade damals hat der
Mythus des Amor und der Psyche die bedeutendsten Künst-
ler, wie Raphael und Giulio Romano, vielfältig beschäftigt;
und wenn der Annahme nichts entgegensteht, dass von einem
solchen unter Benutzung antiker Motive die Composition des
Camee entworfen sei, so dürfte dadurch ihr sonstiges künst-
lerisches Verdienst nach Gebühr gewürdigt erscheinen.

Eine Wiederholung in vertieftem Schnitt, in der Samm-
lung zu Neapel (mit der Inschrift ... [fremdsprachliches Material - fehlt]?) ist nach Vis-
conti eine Copie des Arundell'schen Steines: Op. var. II,
p. 192; Clarac p. 220.

Nach obiger Darlegung wird der Name des Tryphon auch
auf den folgenden Steinen für modern zu halten sein: Amor
auf dem Löwen, im Felde [fremdsprachliches Material - fehlt] in der an untergescho-
benen Arbeiten so reichen niederländischen Sammlung: de
Jonge Notice p. 148, n. 16; Raspe 6686. Ebendaselbst: Dio-
medes und Aeneas im Kampfe von Apollo getrennt. Der un-
ten stehende Name [fremdsprachliches Material - fehlt] schien schon de Jonge p. 151,
n. 12 ein moderner Zusatz. -- Eine grosse Triumphalproces-
sion mit der Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] erwähnt Raspe 15544
unter meistentheils modernen Steinen.

Ythilos.

[fremdsprachliches Material - fehlt], stehender Mars oder Krieger mit dem Speer in der
Rechten: [Amaduzzi Saggi di Corton. IX, p. 153]. Anstatt
die falsche Form des Namens, wie im C. I. 7197 geschieht,
in [fremdsprachliches Material - fehlt] verbessern zu wollen, müssen wir es vorziehen,
mit Bracci (II, p. 285) den angeblichen Steinschneider Ythilos
in die Classe der gefälschten und verdächtigen Künstlerna-
men zu verweisen.

Zeno.

[fremdsprachliches Material - fehlt], Kopf des Serapis mit dem Modius, auf einem Ni-
colo der Beugnot'schen Sammlung: de Witte Cat. Beugn. p. 135,
n. 405; C. I. 7191. Dass der angebliche Künstlername um
die Darstellung herumläuft (autour on lit), zeigt, dass wir
vielmehr an den Besitzer zu denken haben.



die Inschrift das Ganze für eine Arbeit des sechszehnten
Jahrhunderts zu halten geneigt bin. Gerade damals hat der
Mythus des Amor und der Psyche die bedeutendsten Künst-
ler, wie Raphael und Giulio Romano, vielfältig beschäftigt;
und wenn der Annahme nichts entgegensteht, dass von einem
solchen unter Benutzung antiker Motive die Composition des
Camee entworfen sei, so dürfte dadurch ihr sonstiges künst-
lerisches Verdienst nach Gebühr gewürdigt erscheinen.

Eine Wiederholung in vertieftem Schnitt, in der Samm-
lung zu Neapel (mit der Inschrift … [fremdsprachliches Material – fehlt]?) ist nach Vis-
conti eine Copie des Arundell’schen Steines: Op. var. II,
p. 192; Clarac p. 220.

Nach obiger Darlegung wird der Name des Tryphon auch
auf den folgenden Steinen für modern zu halten sein: Amor
auf dem Löwen, im Felde [fremdsprachliches Material – fehlt] in der an untergescho-
benen Arbeiten so reichen niederländischen Sammlung: de
Jonge Notice p. 148, n. 16; Raspe 6686. Ebendaselbst: Dio-
medes und Aeneas im Kampfe von Apollo getrennt. Der un-
ten stehende Name [fremdsprachliches Material – fehlt] schien schon de Jonge p. 151,
n. 12 ein moderner Zusatz. — Eine grosse Triumphalproces-
sion mit der Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] erwähnt Raspe 15544
unter meistentheils modernen Steinen.

Ythilos.

[fremdsprachliches Material – fehlt], stehender Mars oder Krieger mit dem Speer in der
Rechten: [Amaduzzi Saggi di Corton. IX, p. 153]. Anstatt
die falsche Form des Namens, wie im C. I. 7197 geschieht,
in [fremdsprachliches Material – fehlt] verbessern zu wollen, müssen wir es vorziehen,
mit Bracci (II, p. 285) den angeblichen Steinschneider Ythilos
in die Classe der gefälschten und verdächtigen Künstlerna-
men zu verweisen.

Zeno.

[fremdsprachliches Material – fehlt], Kopf des Serapis mit dem Modius, auf einem Ni-
colo der Beugnot’schen Sammlung: de Witte Cat. Beugn. p. 135,
n. 405; C. I. 7191. Dass der angebliche Künstlername um
die Darstellung herumläuft (autour on lit), zeigt, dass wir
vielmehr an den Besitzer zu denken haben.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0654" n="637"/>
die Inschrift das Ganze für eine Arbeit des sechszehnten<lb/>
Jahrhunderts zu halten geneigt bin. Gerade damals hat der<lb/>
Mythus des Amor und der Psyche die bedeutendsten Künst-<lb/>
ler, wie Raphael und Giulio Romano, vielfältig beschäftigt;<lb/>
und wenn der Annahme nichts entgegensteht, dass von einem<lb/>
solchen unter Benutzung antiker Motive die Composition des<lb/>
Camee entworfen sei, so dürfte dadurch ihr sonstiges künst-<lb/>
lerisches Verdienst nach Gebühr gewürdigt erscheinen.</p><lb/>
              <p>Eine Wiederholung in vertieftem Schnitt, in der Samm-<lb/>
lung zu Neapel (mit der Inschrift &#x2026; <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>?) ist nach Vis-<lb/>
conti eine Copie des Arundell&#x2019;schen Steines: Op. var. II,<lb/>
p. 192; Clarac p. 220.</p><lb/>
              <p>Nach obiger Darlegung wird der Name des Tryphon auch<lb/>
auf den folgenden Steinen für modern zu halten sein: Amor<lb/>
auf dem Löwen, im Felde <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> in der an untergescho-<lb/>
benen Arbeiten so reichen niederländischen Sammlung: de<lb/>
Jonge Notice p. 148, n. 16; Raspe 6686. Ebendaselbst: Dio-<lb/>
medes und Aeneas im Kampfe von Apollo getrennt. Der un-<lb/>
ten stehende Name <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> schien schon de Jonge p. 151,<lb/>
n. 12 ein moderner Zusatz. &#x2014; Eine grosse Triumphalproces-<lb/>
sion mit der Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> erwähnt Raspe 15544<lb/>
unter meistentheils modernen Steinen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Ythilos</hi>.</p><lb/>
              <p><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, stehender Mars oder Krieger mit dem Speer in der<lb/>
Rechten: [Amaduzzi Saggi di Corton. IX, p. 153]. Anstatt<lb/>
die falsche Form des Namens, wie im C. I. 7197 geschieht,<lb/>
in <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> verbessern zu wollen, müssen wir es vorziehen,<lb/>
mit Bracci (II, p. 285) den angeblichen Steinschneider Ythilos<lb/>
in die Classe der gefälschten und verdächtigen Künstlerna-<lb/>
men zu verweisen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Zeno</hi>.</p><lb/>
              <p><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, Kopf des Serapis mit dem Modius, auf einem Ni-<lb/>
colo der Beugnot&#x2019;schen Sammlung: de Witte Cat. Beugn. p. 135,<lb/>
n. 405; C. I. 7191. Dass der angebliche Künstlername um<lb/>
die Darstellung herumläuft (autour on lit), zeigt, dass wir<lb/>
vielmehr an den Besitzer zu denken haben.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[637/0654] die Inschrift das Ganze für eine Arbeit des sechszehnten Jahrhunderts zu halten geneigt bin. Gerade damals hat der Mythus des Amor und der Psyche die bedeutendsten Künst- ler, wie Raphael und Giulio Romano, vielfältig beschäftigt; und wenn der Annahme nichts entgegensteht, dass von einem solchen unter Benutzung antiker Motive die Composition des Camee entworfen sei, so dürfte dadurch ihr sonstiges künst- lerisches Verdienst nach Gebühr gewürdigt erscheinen. Eine Wiederholung in vertieftem Schnitt, in der Samm- lung zu Neapel (mit der Inschrift … _ ?) ist nach Vis- conti eine Copie des Arundell’schen Steines: Op. var. II, p. 192; Clarac p. 220. Nach obiger Darlegung wird der Name des Tryphon auch auf den folgenden Steinen für modern zu halten sein: Amor auf dem Löwen, im Felde _ in der an untergescho- benen Arbeiten so reichen niederländischen Sammlung: de Jonge Notice p. 148, n. 16; Raspe 6686. Ebendaselbst: Dio- medes und Aeneas im Kampfe von Apollo getrennt. Der un- ten stehende Name _ schien schon de Jonge p. 151, n. 12 ein moderner Zusatz. — Eine grosse Triumphalproces- sion mit der Inschrift _ erwähnt Raspe 15544 unter meistentheils modernen Steinen. Ythilos. _ , stehender Mars oder Krieger mit dem Speer in der Rechten: [Amaduzzi Saggi di Corton. IX, p. 153]. Anstatt die falsche Form des Namens, wie im C. I. 7197 geschieht, in _ verbessern zu wollen, müssen wir es vorziehen, mit Bracci (II, p. 285) den angeblichen Steinschneider Ythilos in die Classe der gefälschten und verdächtigen Künstlerna- men zu verweisen. Zeno. _ , Kopf des Serapis mit dem Modius, auf einem Ni- colo der Beugnot’schen Sammlung: de Witte Cat. Beugn. p. 135, n. 405; C. I. 7191. Dass der angebliche Künstlername um die Darstellung herumläuft (autour on lit), zeigt, dass wir vielmehr an den Besitzer zu denken haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/654
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 637. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/654>, abgerufen am 26.06.2024.