Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

einen alten Stein mit dem von ihm nur falsch gelesenen Namen
[fremdsprachliches Material - fehlt] vor sich gehabt haben und demnach sei Bathyl-
los als Steinschneider anzuerkennen, so wird sich diese Ver-
muthung schwerlich des Beifalls Vieler zu erfreuen haben.

Caekas.

Die Inschrift CAE || KAS auf einem Glassfluss zu beiden Sei-
ten eines stehenden halbbekleideten Jünglings mit dem Para-
zonium in der Hand kann schon wegen ihrer Grösse und
ihrer Vertheilung nicht auf einen Künstler bezogen werden:
Stosch t. 21; Bracci I, t. 44; Winck. Descr. II, 925; [Lip-
pert II, 916]; Raspe 8016.

Castricius, s. Kastrikios.

Chaeremon.

Verbrannter Carneol im brittischen Museum: Sieger im Laufe,
mit der Palme in der Rechten; [fremdsprachliches Material - fehlt]: Raspe 8008.
Da nach seiner Angabe die Inschrift aus der Zeit des Ver-
falls (du bas empire) stammt, so liegt kein Grund vor, sie
auf einen Künstler zu beziehen. C. I. 7278. -- Wenn ferner
Millin Introd. p. 78 den Kopf eines Satyrs mit demselben
Namen aus Winck. Descr. n. 238 citirt, so beruht dies auf einer
Verwechselung mit dem Stein des Philemon p. 238, n. 1484.

Charitos und Chariton.

Grosser erhaben geschnittener Sardonyx, früher im Besitz
des dresdener Academiedirectors Casanova, jetzt in der k.
russischen Sammlung: [Lippert III, 140]; Raspe 6424; C. I.
7279; abgebildet bei Klotz: über den Nutzen und Gebrauch
der geschnittenen Steine. Dargestellt ist innerhalb eines
durch Säulen und Gebälk angedeuteten offenen Gebäudes die
Statue einer nackten Frau, vielleicht Venus, auf einer niedri-
gen Basis, welche den Namen XAPITOY trägt; ihr zur Seite
zunächst zwei bekleidete Frauengestalten, eine mit phrygi-
scher Mütze. Weiter ausserhalb des Hauses erblicken wir
einen Jüngling im Mantel, welcher auf die Guirlanden über
der Thür hinweist, aus welcher ihm eine dritte weibliche
Gestalt entgegenkommt. Köhler bemerkt darüber S. 54: "Eine
zuverlässige Erklärung oder Auseinandersetzung des hier vor-
gestellten lässt dieser Camee nicht zu. Er ward von einem
geschickten, des Alterthums kundigen Zeichner, wahrschein-
lich von Casanova selbst entworfen. ..." Mir scheint dieses
Urtheil noch viel zu mild: denn wenn auch antike Motive

einen alten Stein mit dem von ihm nur falsch gelesenen Namen
[fremdsprachliches Material – fehlt] vor sich gehabt haben und demnach sei Bathyl-
los als Steinschneider anzuerkennen, so wird sich diese Ver-
muthung schwerlich des Beifalls Vieler zu erfreuen haben.

Caekas.

Die Inschrift CAE || KAS auf einem Glassfluss zu beiden Sei-
ten eines stehenden halbbekleideten Jünglings mit dem Para-
zonium in der Hand kann schon wegen ihrer Grösse und
ihrer Vertheilung nicht auf einen Künstler bezogen werden:
Stosch t. 21; Bracci I, t. 44; Winck. Descr. II, 925; [Lip-
pert II, 916]; Raspe 8016.

Castricius, s. Kastrikios.

Chaeremon.

Verbrannter Carneol im brittischen Museum: Sieger im Laufe,
mit der Palme in der Rechten; [fremdsprachliches Material – fehlt]: Raspe 8008.
Da nach seiner Angabe die Inschrift aus der Zeit des Ver-
falls (du bas empire) stammt, so liegt kein Grund vor, sie
auf einen Künstler zu beziehen. C. I. 7278. — Wenn ferner
Millin Introd. p. 78 den Kopf eines Satyrs mit demselben
Namen aus Winck. Descr. n. 238 citirt, so beruht dies auf einer
Verwechselung mit dem Stein des Philemon p. 238, n. 1484.

Charitos und Chariton.

Grosser erhaben geschnittener Sardonyx, früher im Besitz
des dresdener Academiedirectors Casanova, jetzt in der k.
russischen Sammlung: [Lippert III, 140]; Raspe 6424; C. I.
7279; abgebildet bei Klotz: über den Nutzen und Gebrauch
der geschnittenen Steine. Dargestellt ist innerhalb eines
durch Säulen und Gebälk angedeuteten offenen Gebäudes die
Statue einer nackten Frau, vielleicht Venus, auf einer niedri-
gen Basis, welche den Namen XAPITOY trägt; ihr zur Seite
zunächst zwei bekleidete Frauengestalten, eine mit phrygi-
scher Mütze. Weiter ausserhalb des Hauses erblicken wir
einen Jüngling im Mantel, welcher auf die Guirlanden über
der Thür hinweist, aus welcher ihm eine dritte weibliche
Gestalt entgegenkommt. Köhler bemerkt darüber S. 54: „Eine
zuverlässige Erklärung oder Auseinandersetzung des hier vor-
gestellten lässt dieser Camee nicht zu. Er ward von einem
geschickten, des Alterthums kundigen Zeichner, wahrschein-
lich von Casanova selbst entworfen. …‟ Mir scheint dieses
Urtheil noch viel zu mild: denn wenn auch antike Motive

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0624" n="607"/>
einen alten Stein mit dem von ihm nur falsch gelesenen Namen<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> vor sich gehabt haben und demnach sei Bathyl-<lb/>
los als Steinschneider anzuerkennen, so wird sich diese Ver-<lb/>
muthung schwerlich des Beifalls Vieler zu erfreuen haben.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Caekas</hi>.</p><lb/>
              <p>Die Inschrift <hi rendition="#i">CAE || KAS</hi> auf einem Glassfluss zu beiden Sei-<lb/>
ten eines stehenden halbbekleideten Jünglings mit dem Para-<lb/>
zonium in der Hand kann schon wegen ihrer Grösse und<lb/>
ihrer Vertheilung nicht auf einen Künstler bezogen werden:<lb/>
Stosch t. 21; Bracci I, t. 44; Winck. Descr. II, 925; [Lip-<lb/>
pert II, 916]; Raspe 8016.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Castricius,</hi> s. Kastrikios.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Chaeremon</hi>.</p><lb/>
              <p>Verbrannter Carneol im brittischen Museum: Sieger im Laufe,<lb/>
mit der Palme in der Rechten; <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>: Raspe 8008.<lb/>
Da nach seiner Angabe die Inschrift aus der Zeit des Ver-<lb/>
falls (du bas empire) stammt, so liegt kein Grund vor, sie<lb/>
auf einen Künstler zu beziehen. C. I. 7278. &#x2014; Wenn ferner<lb/>
Millin Introd. p. 78 den Kopf eines Satyrs mit demselben<lb/>
Namen aus Winck. Descr. n. 238 citirt, so beruht dies auf einer<lb/>
Verwechselung mit dem Stein des Philemon p. 238, n. 1484.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Charitos</hi> und <hi rendition="#g">Chariton</hi>.</p><lb/>
              <p>Grosser erhaben geschnittener Sardonyx, früher im Besitz<lb/>
des dresdener Academiedirectors Casanova, jetzt in der k.<lb/>
russischen Sammlung: [Lippert III, 140]; Raspe 6424; C. I.<lb/>
7279; abgebildet bei Klotz: über den Nutzen und Gebrauch<lb/>
der geschnittenen Steine. Dargestellt ist innerhalb eines<lb/>
durch Säulen und Gebälk angedeuteten offenen Gebäudes die<lb/>
Statue einer nackten Frau, vielleicht Venus, auf einer niedri-<lb/>
gen Basis, welche den Namen <hi rendition="#i">XAPITOY</hi> trägt; ihr zur Seite<lb/>
zunächst zwei bekleidete Frauengestalten, eine mit phrygi-<lb/>
scher Mütze. Weiter ausserhalb des Hauses erblicken wir<lb/>
einen Jüngling im Mantel, welcher auf die Guirlanden über<lb/>
der Thür hinweist, aus welcher ihm eine dritte weibliche<lb/>
Gestalt entgegenkommt. Köhler bemerkt darüber S. 54: &#x201E;Eine<lb/>
zuverlässige Erklärung oder Auseinandersetzung des hier vor-<lb/>
gestellten lässt dieser Camee nicht zu. Er ward von einem<lb/>
geschickten, des Alterthums kundigen Zeichner, wahrschein-<lb/>
lich von Casanova selbst entworfen. &#x2026;&#x201F; Mir scheint dieses<lb/>
Urtheil noch viel zu mild: denn wenn auch antike Motive<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[607/0624] einen alten Stein mit dem von ihm nur falsch gelesenen Namen _ vor sich gehabt haben und demnach sei Bathyl- los als Steinschneider anzuerkennen, so wird sich diese Ver- muthung schwerlich des Beifalls Vieler zu erfreuen haben. Caekas. Die Inschrift CAE || KAS auf einem Glassfluss zu beiden Sei- ten eines stehenden halbbekleideten Jünglings mit dem Para- zonium in der Hand kann schon wegen ihrer Grösse und ihrer Vertheilung nicht auf einen Künstler bezogen werden: Stosch t. 21; Bracci I, t. 44; Winck. Descr. II, 925; [Lip- pert II, 916]; Raspe 8016. Castricius, s. Kastrikios. Chaeremon. Verbrannter Carneol im brittischen Museum: Sieger im Laufe, mit der Palme in der Rechten; _ : Raspe 8008. Da nach seiner Angabe die Inschrift aus der Zeit des Ver- falls (du bas empire) stammt, so liegt kein Grund vor, sie auf einen Künstler zu beziehen. C. I. 7278. — Wenn ferner Millin Introd. p. 78 den Kopf eines Satyrs mit demselben Namen aus Winck. Descr. n. 238 citirt, so beruht dies auf einer Verwechselung mit dem Stein des Philemon p. 238, n. 1484. Charitos und Chariton. Grosser erhaben geschnittener Sardonyx, früher im Besitz des dresdener Academiedirectors Casanova, jetzt in der k. russischen Sammlung: [Lippert III, 140]; Raspe 6424; C. I. 7279; abgebildet bei Klotz: über den Nutzen und Gebrauch der geschnittenen Steine. Dargestellt ist innerhalb eines durch Säulen und Gebälk angedeuteten offenen Gebäudes die Statue einer nackten Frau, vielleicht Venus, auf einer niedri- gen Basis, welche den Namen XAPITOY trägt; ihr zur Seite zunächst zwei bekleidete Frauengestalten, eine mit phrygi- scher Mütze. Weiter ausserhalb des Hauses erblicken wir einen Jüngling im Mantel, welcher auf die Guirlanden über der Thür hinweist, aus welcher ihm eine dritte weibliche Gestalt entgegenkommt. Köhler bemerkt darüber S. 54: „Eine zuverlässige Erklärung oder Auseinandersetzung des hier vor- gestellten lässt dieser Camee nicht zu. Er ward von einem geschickten, des Alterthums kundigen Zeichner, wahrschein- lich von Casanova selbst entworfen. …‟ Mir scheint dieses Urtheil noch viel zu mild: denn wenn auch antike Motive

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/624
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/624>, abgerufen am 22.07.2024.