stammend; Löwin in drohender Stellung; darüber deutlich [fremdsprachliches Material - fehlt]: [Novelle litter. di Firenze 1787, n. 48, p. 755; Amaduzzi Saggi di Cortona IX, p. 149]; Cades XV, O, 276; C. I. 7161. Die Arbeit ist von gutem, noch ziemlich stren- gem Styl, und ich zweifle, so wenig wie R. Rochette (Lettre p. 121) an der Echtheit des Steines wie der Schrift, obwohl Letronne (Ann. d. Inst. XVII, p. 271) die letztere, sofern sie nicht falsch gelesen sei, für moderne Erfindung erklärt. Da- gegen vermag ich in ihr nicht den Namen eines Künstlers zu erkennen, theils weil ein solcher auf einem Scarabäus über- haupt noch nicht mit Sicherheit nachgewiesen worden ist, theils wegen der Natur der Inschrift selbst, die in sehr auf- fälliger Weise die ganze Breite des Steins einnimmt.
Ariston.
Rother Jaspis im pariser Antikencabinet: Dumersan Hist. du cab. des med. p. 89, n. 404: Ulysse assis a la porte de sa maison, d. h. ein Heros mit spitzer Mütze, sitzend in der Stellung des ruhenden Herakles, und ebenso wie dieser in der Rechten das nach unten gewendete Schwert haltend; zu seinen Füssen ist das Vordertheil eines Stiers sichtbar; vor der Figur: [fremdsprachliches Material - fehlt]. Der Stein hat, wenn nicht Sca- rabäenform, doch den sogenannten Scarabäenrand, welcher Besonderheit auch eine gewisse Schärfe und Härte des Styls entspricht, den ich nach einem mir vorliegenden Abdrucke nicht mit R. Rochette (Lettre p. 121) assez mediocre nennen möchte. Die Formen der gross und derb geschnittenen Buch- staben harmoniren nicht mit dem Style des Bildes und sind also wahrscheinlich später, aber immer im Alterthum beige- fügt; eben darum aber ist die Inschrift nicht auf einen Künst- ler zu beziehen, um so weniger, da sie auf dem Steine recht- läufig steht. -- C. I. 7162.
[fremdsprachliches Material - fehlt].
Gori Dact. Smith. II, p. 4: Amazonum una sculpta est in gemma, quae Sociis Columbariis (d. h. den Mitgliedern der sobenannten florentiner Akademie) ostensa est, et ab eis scripta pag. 85 Annal. XII. Artificis nomen tribus prioribus litteris indicatur, nempe [fremdsprachliches Material - fehlt]: sed dubium atque incertum, num nomen artificis, vel aliquid aliud indicet; atque etiam num hoc ipsum nomen (Athanasis) vel aliud innuat. Auch
stammend; Löwin in drohender Stellung; darüber deutlich [fremdsprachliches Material – fehlt]: [Novelle litter. di Firenze 1787, n. 48, p. 755; Amaduzzi Saggi di Cortona IX, p. 149]; Cades XV, O, 276; C. I. 7161. Die Arbeit ist von gutem, noch ziemlich stren- gem Styl, und ich zweifle, so wenig wie R. Rochette (Lettre p. 121) an der Echtheit des Steines wie der Schrift, obwohl Letronne (Ann. d. Inst. XVII, p. 271) die letztere, sofern sie nicht falsch gelesen sei, für moderne Erfindung erklärt. Da- gegen vermag ich in ihr nicht den Namen eines Künstlers zu erkennen, theils weil ein solcher auf einem Scarabäus über- haupt noch nicht mit Sicherheit nachgewiesen worden ist, theils wegen der Natur der Inschrift selbst, die in sehr auf- fälliger Weise die ganze Breite des Steins einnimmt.
Ariston.
Rother Jaspis im pariser Antikencabinet: Dumersan Hist. du cab. des méd. p. 89, n. 404: Ulysse assis à la porte de sa maison, d. h. ein Heros mit spitzer Mütze, sitzend in der Stellung des ruhenden Herakles, und ebenso wie dieser in der Rechten das nach unten gewendete Schwert haltend; zu seinen Füssen ist das Vordertheil eines Stiers sichtbar; vor der Figur: [fremdsprachliches Material – fehlt]. Der Stein hat, wenn nicht Sca- rabäenform, doch den sogenannten Scarabäenrand, welcher Besonderheit auch eine gewisse Schärfe und Härte des Styls entspricht, den ich nach einem mir vorliegenden Abdrucke nicht mit R. Rochette (Lettre p. 121) assez médiocre nennen möchte. Die Formen der gross und derb geschnittenen Buch- staben harmoniren nicht mit dem Style des Bildes und sind also wahrscheinlich später, aber immer im Alterthum beige- fügt; eben darum aber ist die Inschrift nicht auf einen Künst- ler zu beziehen, um so weniger, da sie auf dem Steine recht- läufig steht. — C. I. 7162.
[fremdsprachliches Material – fehlt].
Gori Dact. Smith. II, p. 4: Amazonum una sculpta est in gemma, quae Sociis Columbariis (d. h. den Mitgliedern der sobenannten florentiner Akademie) ostensa est, et ab eis scripta pag. 85 Annal. XII. Artificis nomen tribus prioribus litteris indicatur, nempe [fremdsprachliches Material – fehlt]: sed dubium atque incertum, num nomen artificis, vel aliquid aliud indicet; atque etiam num hoc ipsum nomen (Athanasis) vel aliud innuat. Auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0622"n="605"/>
stammend; Löwin in drohender Stellung; darüber deutlich<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>: [Novelle litter. di Firenze 1787, n. 48,<lb/>
p. 755; Amaduzzi Saggi di Cortona IX, p. 149]; Cades XV, O,<lb/>
276; C. I. 7161. Die Arbeit ist von gutem, noch ziemlich stren-<lb/>
gem Styl, und ich zweifle, so wenig wie R. Rochette (Lettre<lb/>
p. 121) an der Echtheit des Steines wie der Schrift, obwohl<lb/>
Letronne (Ann. d. Inst. XVII, p. 271) die letztere, sofern sie<lb/>
nicht falsch gelesen sei, für moderne Erfindung erklärt. Da-<lb/>
gegen vermag ich in ihr nicht den Namen eines Künstlers zu<lb/>
erkennen, theils weil ein solcher auf einem Scarabäus über-<lb/>
haupt noch nicht mit Sicherheit nachgewiesen worden ist,<lb/>
theils wegen der Natur der Inschrift selbst, die in sehr auf-<lb/>
fälliger Weise die ganze Breite des Steins einnimmt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Ariston</hi>.</p><lb/><p>Rother Jaspis im pariser Antikencabinet: Dumersan Hist. du<lb/>
cab. des méd. p. 89, n. 404: Ulysse assis à la porte de sa<lb/>
maison, d. h. ein Heros mit spitzer Mütze, sitzend in der<lb/>
Stellung des ruhenden Herakles, und ebenso wie dieser in<lb/>
der Rechten das nach unten gewendete Schwert haltend; zu<lb/>
seinen Füssen ist das Vordertheil eines Stiers sichtbar; vor<lb/>
der Figur: <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. Der Stein hat, wenn nicht Sca-<lb/>
rabäenform, doch den sogenannten Scarabäenrand, welcher<lb/>
Besonderheit auch eine gewisse Schärfe und Härte des Styls<lb/>
entspricht, den ich nach einem mir vorliegenden Abdrucke<lb/>
nicht mit R. Rochette (Lettre p. 121) assez médiocre nennen<lb/>
möchte. Die Formen der gross und derb geschnittenen Buch-<lb/>
staben harmoniren nicht mit dem Style des Bildes und sind<lb/>
also wahrscheinlich später, aber immer im Alterthum beige-<lb/>
fügt; eben darum aber ist die Inschrift nicht auf einen Künst-<lb/>
ler zu beziehen, um so weniger, da sie auf dem Steine recht-<lb/>
läufig steht. — C. I. 7162.</p><lb/><p><hirendition="#g"><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign></hi>.</p><lb/><p>Gori Dact. Smith. II, p. 4: Amazonum una sculpta est in<lb/>
gemma, quae Sociis Columbariis (d. h. den Mitgliedern der<lb/>
sobenannten florentiner Akademie) ostensa est, et ab eis<lb/>
scripta pag. 85 Annal. XII. Artificis nomen tribus prioribus<lb/>
litteris indicatur, nempe <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>: sed dubium atque incertum,<lb/>
num nomen artificis, vel aliquid aliud indicet; atque etiam<lb/>
num hoc ipsum nomen (Athanasis) vel aliud innuat. Auch<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[605/0622]
stammend; Löwin in drohender Stellung; darüber deutlich
_ : [Novelle litter. di Firenze 1787, n. 48,
p. 755; Amaduzzi Saggi di Cortona IX, p. 149]; Cades XV, O,
276; C. I. 7161. Die Arbeit ist von gutem, noch ziemlich stren-
gem Styl, und ich zweifle, so wenig wie R. Rochette (Lettre
p. 121) an der Echtheit des Steines wie der Schrift, obwohl
Letronne (Ann. d. Inst. XVII, p. 271) die letztere, sofern sie
nicht falsch gelesen sei, für moderne Erfindung erklärt. Da-
gegen vermag ich in ihr nicht den Namen eines Künstlers zu
erkennen, theils weil ein solcher auf einem Scarabäus über-
haupt noch nicht mit Sicherheit nachgewiesen worden ist,
theils wegen der Natur der Inschrift selbst, die in sehr auf-
fälliger Weise die ganze Breite des Steins einnimmt.
Ariston.
Rother Jaspis im pariser Antikencabinet: Dumersan Hist. du
cab. des méd. p. 89, n. 404: Ulysse assis à la porte de sa
maison, d. h. ein Heros mit spitzer Mütze, sitzend in der
Stellung des ruhenden Herakles, und ebenso wie dieser in
der Rechten das nach unten gewendete Schwert haltend; zu
seinen Füssen ist das Vordertheil eines Stiers sichtbar; vor
der Figur: _ . Der Stein hat, wenn nicht Sca-
rabäenform, doch den sogenannten Scarabäenrand, welcher
Besonderheit auch eine gewisse Schärfe und Härte des Styls
entspricht, den ich nach einem mir vorliegenden Abdrucke
nicht mit R. Rochette (Lettre p. 121) assez médiocre nennen
möchte. Die Formen der gross und derb geschnittenen Buch-
staben harmoniren nicht mit dem Style des Bildes und sind
also wahrscheinlich später, aber immer im Alterthum beige-
fügt; eben darum aber ist die Inschrift nicht auf einen Künst-
ler zu beziehen, um so weniger, da sie auf dem Steine recht-
läufig steht. — C. I. 7162.
_ .
Gori Dact. Smith. II, p. 4: Amazonum una sculpta est in
gemma, quae Sociis Columbariis (d. h. den Mitgliedern der
sobenannten florentiner Akademie) ostensa est, et ab eis
scripta pag. 85 Annal. XII. Artificis nomen tribus prioribus
litteris indicatur, nempe _ : sed dubium atque incertum,
num nomen artificis, vel aliquid aliud indicet; atque etiam
num hoc ipsum nomen (Athanasis) vel aliud innuat. Auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/622>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.