Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

wird von Köhler S. 164 eine in neuem und schlechtem Ge-
schmack erfundene und ausgeführte Arbeit genannt: Lippert
III, 279; Raspe 5267. Wahrscheinlich identisch ist das
Bacchanal mit dem Namen des Allion [Natter Catal. Besbor.
p. 9], welches Dubois [bei Clarac p. 28] eine Arbeit des
Flavio Sirleti nennt, ebenso wie eine Darstellung der Ermor-
dung Cäsars, der Minerva, der Venus und des Amor. Zwei-
felhaft ist mir, ob davon verschieden ist ein Stein des Mu-
seum Mead [p. 249], von dem Bracci II, p. 53 sagt: Questo
sigillo fu scolpito in acqua marina da Flavio Sirleti sopra
l'originale d'una gemma antica, opera d'Allione, con l'iscrizione
del suo nome [fremdsprachliches Material - fehlt]. -- Eine andere noch mehr ob-
scöne Darstellung, Nessus und Deianira, soll Lippert erwäh-
nen. Doch ist über sie nichts weiter bekannt.

Der Name [fremdsprachliches Material - fehlt] auf einem Carneol des Grafen Fir-
miani mit dem Bilde einer sogenannten Meervenus ist nach
Bracci's Zeugniss und unter Beistimmung Alfani's und der
beiden Pichler ein moderner Zusatz: Bracci I, t. 12. -- In
keiner Weise beglaubigt ist die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] neben
einem römischen Kopfe bei Raspe 12165. -- Der Name Allio-
nou neben einem Triumph des Eros in der Fejervary'schen
Sammlung ist natürlich modern: Gerhard's Arch. Anz. 1854,
p. 431. -- Die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] auf einem fragmentirten
Chrysolith der Demidoff'schen Sammlung verräth sich durch
ihre Fassung leicht als mit Benutzung des an erster Stelle
angeführten Steins gefertigt. Dargestellt sind die Füsse
eines Hermaphroditen, hinter dem ein ausgebreiteter Mantel
herabhängt: Cades II, B, 324.

Endlich ist hier noch von einem Amethyst, vormals in
der Smeth'schen, jetzt in der niederländischen Sammlung, zu
handeln, der von Hemsterhuis in einer besondern Schrift be-
handelt worden ist: Lettre sur une pierre antique du cab. de
Smeth, 1762, vgl. de Jonge Notice p. 153, n. 18. Die Dar-
stellung, eine Nymphe auf einem Hippokampen nebst zwei
Delphinen, wird hinsichtlich ihrer Anordnung von Köhler
S. 63 einer scharfen Kritik unterworfen, der ich beistimmen
muss, indem auch mir das Ganze nach der Abbildung durch-
aus den Eindruck einer modernen Erfindung macht. Es
kommt daher schliesslich wenig darauf an, ob die Inschrift
auf dem Stein [fremdsprachliches Material - fehlt] zu lesen ist, wie Letronne behauptet

wird von Köhler S. 164 eine in neuem und schlechtem Ge-
schmack erfundene und ausgeführte Arbeit genannt: Lippert
III, 279; Raspe 5267. Wahrscheinlich identisch ist das
Bacchanal mit dem Namen des Allion [Natter Catal. Besbor.
p. 9], welches Dubois [bei Clarac p. 28] eine Arbeit des
Flavio Sirleti nennt, ebenso wie eine Darstellung der Ermor-
dung Cäsars, der Minerva, der Venus und des Amor. Zwei-
felhaft ist mir, ob davon verschieden ist ein Stein des Mu-
seum Mead [p. 249], von dem Bracci II, p. 53 sagt: Questo
sigillo fu scolpito in acqua marina da Flavio Sirleti sopra
l’originale d’una gemma antica, opera d’Allione, con l’iscrizione
del suo nome [fremdsprachliches Material – fehlt]. — Eine andere noch mehr ob-
scöne Darstellung, Nessus und Deianira, soll Lippert erwäh-
nen. Doch ist über sie nichts weiter bekannt.

Der Name [fremdsprachliches Material – fehlt] auf einem Carneol des Grafen Fir-
miani mit dem Bilde einer sogenannten Meervenus ist nach
Bracci’s Zeugniss und unter Beistimmung Alfani’s und der
beiden Pichler ein moderner Zusatz: Bracci I, t. 12. — In
keiner Weise beglaubigt ist die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] neben
einem römischen Kopfe bei Raspe 12165. — Der Name Allio-
nou neben einem Triumph des Eros in der Fejervary’schen
Sammlung ist natürlich modern: Gerhard’s Arch. Anz. 1854,
p. 431. — Die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] auf einem fragmentirten
Chrysolith der Demidoff’schen Sammlung verräth sich durch
ihre Fassung leicht als mit Benutzung des an erster Stelle
angeführten Steins gefertigt. Dargestellt sind die Füsse
eines Hermaphroditen, hinter dem ein ausgebreiteter Mantel
herabhängt: Cades II, B, 324.

Endlich ist hier noch von einem Amethyst, vormals in
der Smeth’schen, jetzt in der niederländischen Sammlung, zu
handeln, der von Hemsterhuis in einer besondern Schrift be-
handelt worden ist: Lettre sur une pierre antique du cab. de
Smeth, 1762, vgl. de Jonge Notice p. 153, n. 18. Die Dar-
stellung, eine Nymphe auf einem Hippokampen nebst zwei
Delphinen, wird hinsichtlich ihrer Anordnung von Köhler
S. 63 einer scharfen Kritik unterworfen, der ich beistimmen
muss, indem auch mir das Ganze nach der Abbildung durch-
aus den Eindruck einer modernen Erfindung macht. Es
kommt daher schliesslich wenig darauf an, ob die Inschrift
auf dem Stein [fremdsprachliches Material – fehlt] zu lesen ist, wie Letronne behauptet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0613" n="596"/>
wird von Köhler S. 164 eine in neuem und schlechtem Ge-<lb/>
schmack erfundene und ausgeführte Arbeit genannt: Lippert<lb/>
III, 279; Raspe 5267. Wahrscheinlich identisch ist das<lb/>
Bacchanal mit dem Namen des Allion [Natter Catal. Besbor.<lb/>
p. 9], welches Dubois [bei Clarac p. 28] eine Arbeit des<lb/>
Flavio Sirleti nennt, ebenso wie eine Darstellung der Ermor-<lb/>
dung Cäsars, der Minerva, der Venus und des Amor. Zwei-<lb/>
felhaft ist mir, ob davon verschieden ist ein Stein des Mu-<lb/>
seum Mead [p. 249], von dem Bracci II, p. 53 sagt: Questo<lb/>
sigillo fu scolpito in acqua marina da Flavio Sirleti sopra<lb/>
l&#x2019;originale d&#x2019;una gemma antica, opera d&#x2019;Allione, con l&#x2019;iscrizione<lb/>
del suo nome <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. &#x2014; Eine andere noch mehr ob-<lb/>
scöne Darstellung, Nessus und Deianira, soll Lippert erwäh-<lb/>
nen. Doch ist über sie nichts weiter bekannt.</p><lb/>
              <p>Der Name <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> auf einem Carneol des Grafen Fir-<lb/>
miani mit dem Bilde einer sogenannten Meervenus ist nach<lb/>
Bracci&#x2019;s Zeugniss und unter Beistimmung Alfani&#x2019;s und der<lb/>
beiden Pichler ein moderner Zusatz: Bracci I, t. 12. &#x2014; In<lb/>
keiner Weise beglaubigt ist die Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> neben<lb/>
einem römischen Kopfe bei Raspe 12165. &#x2014; Der Name Allio-<lb/>
nou neben einem Triumph des Eros in der Fejervary&#x2019;schen<lb/>
Sammlung ist natürlich modern: Gerhard&#x2019;s Arch. Anz. 1854,<lb/>
p. 431. &#x2014; Die Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> auf einem fragmentirten<lb/>
Chrysolith der Demidoff&#x2019;schen Sammlung verräth sich durch<lb/>
ihre Fassung leicht als mit Benutzung des an erster Stelle<lb/>
angeführten Steins gefertigt. Dargestellt sind die Füsse<lb/>
eines Hermaphroditen, hinter dem ein ausgebreiteter Mantel<lb/>
herabhängt: Cades II, B, 324.</p><lb/>
              <p>Endlich ist hier noch von einem Amethyst, vormals in<lb/>
der Smeth&#x2019;schen, jetzt in der niederländischen Sammlung, zu<lb/>
handeln, der von Hemsterhuis in einer besondern Schrift be-<lb/>
handelt worden ist: Lettre sur une pierre antique du cab. de<lb/>
Smeth, 1762, vgl. de Jonge Notice p. 153, n. 18. Die Dar-<lb/>
stellung, eine Nymphe auf einem Hippokampen nebst zwei<lb/>
Delphinen, wird hinsichtlich ihrer Anordnung von Köhler<lb/>
S. 63 einer scharfen Kritik unterworfen, der ich beistimmen<lb/>
muss, indem auch mir das Ganze nach der Abbildung durch-<lb/>
aus den Eindruck einer modernen Erfindung macht. Es<lb/>
kommt daher schliesslich wenig darauf an, ob die Inschrift<lb/>
auf dem Stein <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> zu lesen ist, wie Letronne behauptet<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[596/0613] wird von Köhler S. 164 eine in neuem und schlechtem Ge- schmack erfundene und ausgeführte Arbeit genannt: Lippert III, 279; Raspe 5267. Wahrscheinlich identisch ist das Bacchanal mit dem Namen des Allion [Natter Catal. Besbor. p. 9], welches Dubois [bei Clarac p. 28] eine Arbeit des Flavio Sirleti nennt, ebenso wie eine Darstellung der Ermor- dung Cäsars, der Minerva, der Venus und des Amor. Zwei- felhaft ist mir, ob davon verschieden ist ein Stein des Mu- seum Mead [p. 249], von dem Bracci II, p. 53 sagt: Questo sigillo fu scolpito in acqua marina da Flavio Sirleti sopra l’originale d’una gemma antica, opera d’Allione, con l’iscrizione del suo nome _ . — Eine andere noch mehr ob- scöne Darstellung, Nessus und Deianira, soll Lippert erwäh- nen. Doch ist über sie nichts weiter bekannt. Der Name _ auf einem Carneol des Grafen Fir- miani mit dem Bilde einer sogenannten Meervenus ist nach Bracci’s Zeugniss und unter Beistimmung Alfani’s und der beiden Pichler ein moderner Zusatz: Bracci I, t. 12. — In keiner Weise beglaubigt ist die Inschrift _ neben einem römischen Kopfe bei Raspe 12165. — Der Name Allio- nou neben einem Triumph des Eros in der Fejervary’schen Sammlung ist natürlich modern: Gerhard’s Arch. Anz. 1854, p. 431. — Die Inschrift _ auf einem fragmentirten Chrysolith der Demidoff’schen Sammlung verräth sich durch ihre Fassung leicht als mit Benutzung des an erster Stelle angeführten Steins gefertigt. Dargestellt sind die Füsse eines Hermaphroditen, hinter dem ein ausgebreiteter Mantel herabhängt: Cades II, B, 324. Endlich ist hier noch von einem Amethyst, vormals in der Smeth’schen, jetzt in der niederländischen Sammlung, zu handeln, der von Hemsterhuis in einer besondern Schrift be- handelt worden ist: Lettre sur une pierre antique du cab. de Smeth, 1762, vgl. de Jonge Notice p. 153, n. 18. Die Dar- stellung, eine Nymphe auf einem Hippokampen nebst zwei Delphinen, wird hinsichtlich ihrer Anordnung von Köhler S. 63 einer scharfen Kritik unterworfen, der ich beistimmen muss, indem auch mir das Ganze nach der Abbildung durch- aus den Eindruck einer modernen Erfindung macht. Es kommt daher schliesslich wenig darauf an, ob die Inschrift auf dem Stein _ zu lesen ist, wie Letronne behauptet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/613
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/613>, abgerufen am 18.06.2024.