der Darstellung vertheilt ist, und dass sie auf dem Steine lesbar im Abdrucke verkehrt erscheint, rechtfertigen die Ansicht Köhler's, dass wir hier nicht mit Visconti und Millin den Namen eines römischen Steinschneiders, sondern den des Besitzers zu erkennen haben. -- Die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] neben einem Pferde auf einer Stoschischen Schwefelpaste (Raspe 13219) ist vielleicht als der Name des Pferdes zu deuten.
Alexandros.
Bei Stosch t. 6 und Bracci I, t. 9 finden wir einen Camee von fünf Schichten mit dem Bilde eines Eros neben einem Löwen und zwei weiblichen Gestalten hinter demselben, darunter die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt]. E. Aber schon Raspe (Introd. p. XXXIX) hat darauf aufmerksam gemacht, dass wir es hier mit einem Künstler des sechszehnten Jahrhunderts, Alexandro Cesari oder richtiger Cesati (vgl. R. Rochette Lettre p. 109), mit dem Beinamen il Greco zu thun haben, und dass sogar die- ser Camee von Vasari ausdrücklich als sein Werk erwähnt wird. Hiernach wird man gern Köhler beistimmen, wenn er (S. 104) die Inschrift:
[fremdsprachliches Material - fehlt]
hinter einem "nicht übel geschnittenen Profilkopf eines unbär- tigen Mannes, aber weder von sehr schöner, noch sehr aus- geführter Vollendung" in der florentiner Sammlung ebenfalls für ein Werk dieses Künstlers erklärt (vgl. auch Dati Vite de' pittori p. 194, n. 1). -- Ob dagegen eine Gemme mit einem Kopfe, den man Ptolemaeus Alexander genannt hat, und der Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] (Caylus Rec. V, t. 53, 4) hier- herzuziehen ist, möchte ich bezweifeln. Denn der im C. I. 7144 versuchten Auflösung [fremdsprachliches Material - fehlt] scheint die des Caylus: [fremdsprachliches Material - fehlt] doch vorzuziehen, wenn freilich auf einem wirklich alten Werke eine solche Ab- kürzung sich schwerlich wird nachweisen lassen. -- Auf einer Gemme endlich, die Minervini (Bull. Nap. IV, p. 22) beschreibt, findet sich um einen Apollo herum die Inschrift
[fremdsprachliches Material - fehlt]
die schon wegen dieser Vertheilung nicht auf einen Künstler bezogen werden kann.
der Darstellung vertheilt ist, und dass sie auf dem Steine lesbar im Abdrucke verkehrt erscheint, rechtfertigen die Ansicht Köhler’s, dass wir hier nicht mit Visconti und Millin den Namen eines römischen Steinschneiders, sondern den des Besitzers zu erkennen haben. — Die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] neben einem Pferde auf einer Stoschischen Schwefelpaste (Raspe 13219) ist vielleicht als der Name des Pferdes zu deuten.
Alexandros.
Bei Stosch t. 6 und Bracci I, t. 9 finden wir einen Camee von fünf Schichten mit dem Bilde eines Eros neben einem Löwen und zwei weiblichen Gestalten hinter demselben, darunter die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt]. E. Aber schon Raspe (Introd. p. XXXIX) hat darauf aufmerksam gemacht, dass wir es hier mit einem Künstler des sechszehnten Jahrhunderts, Alexandro Cesari oder richtiger Cesati (vgl. R. Rochette Lettre p. 109), mit dem Beinamen il Greco zu thun haben, und dass sogar die- ser Camee von Vasari ausdrücklich als sein Werk erwähnt wird. Hiernach wird man gern Köhler beistimmen, wenn er (S. 104) die Inschrift:
[fremdsprachliches Material – fehlt]
hinter einem „nicht übel geschnittenen Profilkopf eines unbär- tigen Mannes, aber weder von sehr schöner, noch sehr aus- geführter Vollendung‟ in der florentiner Sammlung ebenfalls für ein Werk dieses Künstlers erklärt (vgl. auch Dati Vite de’ pittori p. 194, n. 1). — Ob dagegen eine Gemme mit einem Kopfe, den man Ptolemaeus Alexander genannt hat, und der Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] (Caylus Rec. V, t. 53, 4) hier- herzuziehen ist, möchte ich bezweifeln. Denn der im C. I. 7144 versuchten Auflösung [fremdsprachliches Material – fehlt] scheint die des Caylus: [fremdsprachliches Material – fehlt] doch vorzuziehen, wenn freilich auf einem wirklich alten Werke eine solche Ab- kürzung sich schwerlich wird nachweisen lassen. — Auf einer Gemme endlich, die Minervini (Bull. Nap. IV, p. 22) beschreibt, findet sich um einen Apollo herum die Inschrift
[fremdsprachliches Material – fehlt]
die schon wegen dieser Vertheilung nicht auf einen Künstler bezogen werden kann.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0610"n="593"/>
der Darstellung vertheilt ist, und dass sie auf dem Steine<lb/>
lesbar im Abdrucke verkehrt erscheint, rechtfertigen die<lb/>
Ansicht Köhler’s, dass wir hier nicht mit Visconti und Millin<lb/>
den Namen eines römischen Steinschneiders, sondern den<lb/>
des Besitzers zu erkennen haben. — Die Inschrift <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign><lb/>
neben einem Pferde auf einer Stoschischen Schwefelpaste<lb/>
(Raspe 13219) ist vielleicht als der Name des Pferdes zu<lb/>
deuten.</p><lb/><p><hirendition="#g">Alexandros</hi>.</p><lb/><p>Bei Stosch t. 6 und Bracci I, t. 9 finden wir einen Camee von<lb/>
fünf Schichten mit dem Bilde eines Eros neben einem Löwen<lb/>
und zwei weiblichen Gestalten hinter demselben, darunter die<lb/>
Inschrift <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. <hirendition="#i">E.</hi> Aber schon Raspe (Introd. p. XXXIX)<lb/>
hat darauf aufmerksam gemacht, dass wir es hier mit einem<lb/>
Künstler des sechszehnten Jahrhunderts, Alexandro Cesari<lb/>
oder richtiger Cesati (vgl. R. Rochette Lettre p. 109), mit<lb/>
dem Beinamen il Greco zu thun haben, und dass sogar die-<lb/>
ser Camee von Vasari ausdrücklich als sein Werk erwähnt<lb/>
wird. Hiernach wird man gern Köhler beistimmen, wenn er<lb/>
(S. 104) die Inschrift:</p><lb/><p><hirendition="#c"><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign></hi></p><lb/><p>hinter einem „nicht übel geschnittenen Profilkopf eines unbär-<lb/>
tigen Mannes, aber weder von sehr schöner, noch sehr aus-<lb/>
geführter Vollendung‟ in der florentiner Sammlung ebenfalls<lb/>
für ein Werk dieses Künstlers erklärt (vgl. auch Dati Vite<lb/>
de’ pittori p. 194, n. 1). — Ob dagegen eine Gemme mit<lb/>
einem Kopfe, den man Ptolemaeus Alexander genannt hat,<lb/>
und der Inschrift <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> (Caylus Rec. V, t. 53, 4) hier-<lb/>
herzuziehen ist, möchte ich bezweifeln. Denn der im C. I.<lb/>
7144 versuchten Auflösung <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> scheint<lb/>
die des Caylus: <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> doch vorzuziehen,<lb/>
wenn freilich auf einem wirklich alten Werke eine solche Ab-<lb/>
kürzung sich schwerlich wird nachweisen lassen. — Auf einer<lb/>
Gemme endlich, die Minervini (Bull. Nap. IV, p. 22) beschreibt,<lb/>
findet sich um einen Apollo herum die Inschrift</p><lb/><p><hirendition="#c"><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign></hi></p><lb/><p>die schon wegen dieser Vertheilung nicht auf einen Künstler<lb/>
bezogen werden kann.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[593/0610]
der Darstellung vertheilt ist, und dass sie auf dem Steine
lesbar im Abdrucke verkehrt erscheint, rechtfertigen die
Ansicht Köhler’s, dass wir hier nicht mit Visconti und Millin
den Namen eines römischen Steinschneiders, sondern den
des Besitzers zu erkennen haben. — Die Inschrift _
neben einem Pferde auf einer Stoschischen Schwefelpaste
(Raspe 13219) ist vielleicht als der Name des Pferdes zu
deuten.
Alexandros.
Bei Stosch t. 6 und Bracci I, t. 9 finden wir einen Camee von
fünf Schichten mit dem Bilde eines Eros neben einem Löwen
und zwei weiblichen Gestalten hinter demselben, darunter die
Inschrift _ . E. Aber schon Raspe (Introd. p. XXXIX)
hat darauf aufmerksam gemacht, dass wir es hier mit einem
Künstler des sechszehnten Jahrhunderts, Alexandro Cesari
oder richtiger Cesati (vgl. R. Rochette Lettre p. 109), mit
dem Beinamen il Greco zu thun haben, und dass sogar die-
ser Camee von Vasari ausdrücklich als sein Werk erwähnt
wird. Hiernach wird man gern Köhler beistimmen, wenn er
(S. 104) die Inschrift:
_
hinter einem „nicht übel geschnittenen Profilkopf eines unbär-
tigen Mannes, aber weder von sehr schöner, noch sehr aus-
geführter Vollendung‟ in der florentiner Sammlung ebenfalls
für ein Werk dieses Künstlers erklärt (vgl. auch Dati Vite
de’ pittori p. 194, n. 1). — Ob dagegen eine Gemme mit
einem Kopfe, den man Ptolemaeus Alexander genannt hat,
und der Inschrift _ (Caylus Rec. V, t. 53, 4) hier-
herzuziehen ist, möchte ich bezweifeln. Denn der im C. I.
7144 versuchten Auflösung _ scheint
die des Caylus: _ doch vorzuziehen,
wenn freilich auf einem wirklich alten Werke eine solche Ab-
kürzung sich schwerlich wird nachweisen lassen. — Auf einer
Gemme endlich, die Minervini (Bull. Nap. IV, p. 22) beschreibt,
findet sich um einen Apollo herum die Inschrift
_
die schon wegen dieser Vertheilung nicht auf einen Künstler
bezogen werden kann.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/610>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.