Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

oder theilweise findet, ist zuerst ein Carneol bekannt ge-
macht worden, welcher mit der farnesischen Sammlung nach
Neapel gekommen ist. Dargestellt ist ein Meerpferd und
darunter liest man:

[fremdsprachliches Material - fehlt]

Stosch t. 50; Bracci II, t. 93; Winck. Descr. II, 485; Lippert
I, 80; Raspe 2663; Cades I, C, 42; C. I. 7270. Köhler S.
178 erklärt Bild und Inschrift für modern, Stephani hält
wenigstens das Bild möglicher Weise für echt, da es frei
und gewandt geschnitten, aber freilich keine bedeutende Ar-
beit sei. Dass auf ein so anspruchsloses Werkchen ein
Künstler seinen Namen gesetzt haben sollte, scheint aller-
dings auch mir wenig wahrscheinlich. Wenn wir ferner für
die Abkürzung [fremdsprachliches Material - fehlt] in der Inschrift des Eutyches ein sicheres
Beispiel besitzen, so ist doch dieselbe auf dem farnesischen
Steine nicht unverdächtig, da sie durch keinen äussern Grund
irgendwie gerechtfertigt wird. Weiter erscheinen auf dem
mir vorliegenden Abdrucke die Buchstaben zwar nicht als
"aus ganz dünnen und nur seicht geritzten Linien mit leichter
Andeutung von Kugeln an den Enden" gebildet; wohl aber
muss ich Stephani die "berechnete Regelmässigkeit" zugeben,
und überhaupt bekennen, dass ihr Charakter im Allgemeinen
durchaus nicht in Harmonie mit dem Charakter des Bildes
erscheint. Die Inschrift muss daher mindestens als verdäch-
tig bezeichnet werden.

Auf einem Amethyst aus der de Thoms'schen Sammlung
ist ein Meerwidder gebildet, neben ihm ein Dreizack: de
Thoms t. VI, n. 7; Raspe 3208; de Jonge Notice p. 145, n. 5.
Schon der Umstand, dass der Stein aus der de Thoms'schen
Sammlung stammt, macht es hier wahrscheinlich, dass der,
wie Stephani sagt, zwischen Wellen und Thier ungeschickt
gestellte Name [fremdsprachliches Material - fehlt] von dem farnesischen Steine ent-
lehnt ist, wenn auch das Bild alt sein sollte. Einen ähnli-
chen Stein erwähnt Dubois bei Clarac (S. 169) als im Besitz
eines Herrn Poquel in Paris befindlich.

Ueber einen Carneol mit dem Bilde eines schreitenden
Löwen und der Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] im Abschnitte, einst
im Besitze Greville's, jetzt in der Beverley'schen Sammlung:
[Lippert III, 434; Spilsbury gems T. 11]; Raspe 12813; Cades

oder theilweise findet, ist zuerst ein Carneol bekannt ge-
macht worden, welcher mit der farnesischen Sammlung nach
Neapel gekommen ist. Dargestellt ist ein Meerpferd und
darunter liest man:

[fremdsprachliches Material – fehlt]

Stosch t. 50; Bracci II, t. 93; Winck. Descr. II, 485; Lippert
I, 80; Raspe 2663; Cades I, C, 42; C. I. 7270. Köhler S.
178 erklärt Bild und Inschrift für modern, Stephani hält
wenigstens das Bild möglicher Weise für echt, da es frei
und gewandt geschnitten, aber freilich keine bedeutende Ar-
beit sei. Dass auf ein so anspruchsloses Werkchen ein
Künstler seinen Namen gesetzt haben sollte, scheint aller-
dings auch mir wenig wahrscheinlich. Wenn wir ferner für
die Abkürzung [fremdsprachliches Material – fehlt] in der Inschrift des Eutyches ein sicheres
Beispiel besitzen, so ist doch dieselbe auf dem farnesischen
Steine nicht unverdächtig, da sie durch keinen äussern Grund
irgendwie gerechtfertigt wird. Weiter erscheinen auf dem
mir vorliegenden Abdrucke die Buchstaben zwar nicht als
„aus ganz dünnen und nur seicht geritzten Linien mit leichter
Andeutung von Kugeln an den Enden‟ gebildet; wohl aber
muss ich Stephani die „berechnete Regelmässigkeit‟ zugeben,
und überhaupt bekennen, dass ihr Charakter im Allgemeinen
durchaus nicht in Harmonie mit dem Charakter des Bildes
erscheint. Die Inschrift muss daher mindestens als verdäch-
tig bezeichnet werden.

Auf einem Amethyst aus der de Thoms’schen Sammlung
ist ein Meerwidder gebildet, neben ihm ein Dreizack: de
Thoms t. VI, n. 7; Raspe 3208; de Jonge Notice p. 145, n. 5.
Schon der Umstand, dass der Stein aus der de Thoms’schen
Sammlung stammt, macht es hier wahrscheinlich, dass der,
wie Stephani sagt, zwischen Wellen und Thier ungeschickt
gestellte Name [fremdsprachliches Material – fehlt] von dem farnesischen Steine ent-
lehnt ist, wenn auch das Bild alt sein sollte. Einen ähnli-
chen Stein erwähnt Dubois bei Clarac (S. 169) als im Besitz
eines Herrn Poquel in Paris befindlich.

Ueber einen Carneol mit dem Bilde eines schreitenden
Löwen und der Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] im Abschnitte, einst
im Besitze Greville’s, jetzt in der Beverley’schen Sammlung:
[Lippert III, 434; Spilsbury gems T. 11]; Raspe 12813; Cades

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0591" n="574"/>
oder theilweise findet, ist zuerst ein Carneol bekannt ge-<lb/>
macht worden, welcher mit der farnesischen Sammlung nach<lb/>
Neapel gekommen ist. Dargestellt ist ein Meerpferd und<lb/>
darunter liest man:</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">
                  <foreign xml:lang="gre">
                    <gap reason="fm" unit="words"/>
                  </foreign>
                </hi> </p><lb/>
              <p>Stosch t. 50; Bracci II, t. 93; Winck. Descr. II, 485; Lippert<lb/>
I, 80; Raspe 2663; Cades I, C, 42; C. I. 7270. Köhler S.<lb/>
178 erklärt Bild und Inschrift für modern, Stephani hält<lb/>
wenigstens das Bild möglicher Weise für echt, da es frei<lb/>
und gewandt geschnitten, aber freilich keine bedeutende Ar-<lb/>
beit sei. Dass auf ein so anspruchsloses Werkchen ein<lb/>
Künstler seinen Namen gesetzt haben sollte, scheint aller-<lb/>
dings auch mir wenig wahrscheinlich. Wenn wir ferner für<lb/>
die Abkürzung <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> in der Inschrift des Eutyches ein sicheres<lb/>
Beispiel besitzen, so ist doch dieselbe auf dem farnesischen<lb/>
Steine nicht unverdächtig, da sie durch keinen äussern Grund<lb/>
irgendwie gerechtfertigt wird. Weiter erscheinen auf dem<lb/>
mir vorliegenden Abdrucke die Buchstaben zwar nicht als<lb/>
&#x201E;aus ganz dünnen und nur seicht geritzten Linien mit leichter<lb/>
Andeutung von Kugeln an den Enden&#x201F; gebildet; wohl aber<lb/>
muss ich Stephani die &#x201E;berechnete Regelmässigkeit&#x201F; zugeben,<lb/>
und überhaupt bekennen, dass ihr Charakter im Allgemeinen<lb/>
durchaus nicht in Harmonie mit dem Charakter des Bildes<lb/>
erscheint. Die Inschrift muss daher mindestens als verdäch-<lb/>
tig bezeichnet werden.</p><lb/>
              <p>Auf einem Amethyst aus der de Thoms&#x2019;schen Sammlung<lb/>
ist ein Meerwidder gebildet, neben ihm ein Dreizack: de<lb/>
Thoms t. VI, n. 7; Raspe 3208; de Jonge Notice p. 145, n. 5.<lb/>
Schon der Umstand, dass der Stein aus der de Thoms&#x2019;schen<lb/>
Sammlung stammt, macht es hier wahrscheinlich, dass der,<lb/>
wie Stephani sagt, zwischen Wellen und Thier ungeschickt<lb/>
gestellte Name <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> von dem farnesischen Steine ent-<lb/>
lehnt ist, wenn auch das Bild alt sein sollte. Einen ähnli-<lb/>
chen Stein erwähnt Dubois bei Clarac (S. 169) als im Besitz<lb/>
eines Herrn Poquel in Paris befindlich.</p><lb/>
              <p>Ueber einen Carneol mit dem Bilde eines schreitenden<lb/>
Löwen und der Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> im Abschnitte, einst<lb/>
im Besitze Greville&#x2019;s, jetzt in der Beverley&#x2019;schen Sammlung:<lb/>
[Lippert III, 434; Spilsbury gems T. 11]; Raspe 12813; Cades<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[574/0591] oder theilweise findet, ist zuerst ein Carneol bekannt ge- macht worden, welcher mit der farnesischen Sammlung nach Neapel gekommen ist. Dargestellt ist ein Meerpferd und darunter liest man: _ Stosch t. 50; Bracci II, t. 93; Winck. Descr. II, 485; Lippert I, 80; Raspe 2663; Cades I, C, 42; C. I. 7270. Köhler S. 178 erklärt Bild und Inschrift für modern, Stephani hält wenigstens das Bild möglicher Weise für echt, da es frei und gewandt geschnitten, aber freilich keine bedeutende Ar- beit sei. Dass auf ein so anspruchsloses Werkchen ein Künstler seinen Namen gesetzt haben sollte, scheint aller- dings auch mir wenig wahrscheinlich. Wenn wir ferner für die Abkürzung _ in der Inschrift des Eutyches ein sicheres Beispiel besitzen, so ist doch dieselbe auf dem farnesischen Steine nicht unverdächtig, da sie durch keinen äussern Grund irgendwie gerechtfertigt wird. Weiter erscheinen auf dem mir vorliegenden Abdrucke die Buchstaben zwar nicht als „aus ganz dünnen und nur seicht geritzten Linien mit leichter Andeutung von Kugeln an den Enden‟ gebildet; wohl aber muss ich Stephani die „berechnete Regelmässigkeit‟ zugeben, und überhaupt bekennen, dass ihr Charakter im Allgemeinen durchaus nicht in Harmonie mit dem Charakter des Bildes erscheint. Die Inschrift muss daher mindestens als verdäch- tig bezeichnet werden. Auf einem Amethyst aus der de Thoms’schen Sammlung ist ein Meerwidder gebildet, neben ihm ein Dreizack: de Thoms t. VI, n. 7; Raspe 3208; de Jonge Notice p. 145, n. 5. Schon der Umstand, dass der Stein aus der de Thoms’schen Sammlung stammt, macht es hier wahrscheinlich, dass der, wie Stephani sagt, zwischen Wellen und Thier ungeschickt gestellte Name _ von dem farnesischen Steine ent- lehnt ist, wenn auch das Bild alt sein sollte. Einen ähnli- chen Stein erwähnt Dubois bei Clarac (S. 169) als im Besitz eines Herrn Poquel in Paris befindlich. Ueber einen Carneol mit dem Bilde eines schreitenden Löwen und der Inschrift _ im Abschnitte, einst im Besitze Greville’s, jetzt in der Beverley’schen Sammlung: [Lippert III, 434; Spilsbury gems T. 11]; Raspe 12813; Cades

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/591
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/591>, abgerufen am 16.06.2024.