Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Fälscher überein, deren Kenntnisse wohl nicht einmal so weit
reichten, und dass die zweite Zeile der Inschrift ein späterer
zu der ersten gemachter Zusatz sei, wird durch die Verthei-
lung im Raume, wenn man den Abbildungen trauen darf,
unwahrscheinlich." Gewiss wird demnach die Inschrift so
lange für echt zu gelten haben, als sich nicht durch gewich-
tige Gründe ein Zweifel rechtfertigen lässt.

Auf einer Wiederholung derselben Darstellung findet sich
die Inschrift

[fremdsprachliches Material - fehlt]

an der Basis, auf welcher Diomedes kauert. Gori besass
einen Abdruck dieses Steins, wie er meint, aus Andreini's
Sammlung, aus der er mit anderen verschwunden war. Nicht
zu verwechseln ist er mit einer andern Wiederholung im
florentiner Museum. Diese Andreini'sche Gemme ist es, welche
Köhler für eine Arbeit des Flavio Sirleti erklärt: Gori Mus.
Flor. II, p. 69; Bracci II, p. 105; Caylus rec. de 300 tetes
pl. 173; Raspe 9435; Cades III, E, 278; C. I. 7271 b. Wohl
aus Versehen bezeichnet Worlidge Gems 115 den Stein mit
dem Namen auf der Basis als in Marlborough's Besitz be-
findlich.

Ein Carneol der Strozzi'schen Sammlung, Amor und
Psyche, der capitolinischen Gruppe ziemlich entsprechend,
mit der Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] ist eine Arbeit des Felix Bernabe,
eines Steinschneiders des vorigen Jahrhunderts: Raspe 7181,
pl. 43; Cades XXII, P, 9; Stephani bei Köhler S. 289. Die-
sem ist vielleicht auch das Bild eines Centauren mit der In-
schrift [fremdsprachliches Material - fehlt] beizulegen: Raspe 4445. Ebenfalls mo-
dern ist eine angebliche Lucretia mit der Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt]
bei Cades XXII, P, 10. Dass die Buchstaben [fremdsprachliches Material - fehlt] neben einem
Mercurkopf mit Raspe 2291 nicht [fremdsprachliches Material - fehlt] gedeutet
werden dürfen, braucht nicht weiter bewiesen zu werden.
Eben so können hier die Steine mit der lateinischen Inschrift
FELIX übergangen werden: Raspe 7758; R. Rochette Lettre
p. 137; Clarac p. 117.

Herakleidas.

In das Museum von Neapel ist ein vor wenigen Jahren bei
Capua gefundener schwerer goldener Ring übergegangen, in
den anstatt eines geschnittenen Steines ein in eine hellere

Fälscher überein, deren Kenntnisse wohl nicht einmal so weit
reichten, und dass die zweite Zeile der Inschrift ein späterer
zu der ersten gemachter Zusatz sei, wird durch die Verthei-
lung im Raume, wenn man den Abbildungen trauen darf,
unwahrscheinlich.‟ Gewiss wird demnach die Inschrift so
lange für echt zu gelten haben, als sich nicht durch gewich-
tige Gründe ein Zweifel rechtfertigen lässt.

Auf einer Wiederholung derselben Darstellung findet sich
die Inschrift

[fremdsprachliches Material – fehlt]

an der Basis, auf welcher Diomedes kauert. Gori besass
einen Abdruck dieses Steins, wie er meint, aus Andreini’s
Sammlung, aus der er mit anderen verschwunden war. Nicht
zu verwechseln ist er mit einer andern Wiederholung im
florentiner Museum. Diese Andreini’sche Gemme ist es, welche
Köhler für eine Arbeit des Flavio Sirleti erklärt: Gori Mus.
Flor. II, p. 69; Bracci II, p. 105; Caylus rec. de 300 têtes
pl. 173; Raspe 9435; Cades III, E, 278; C. I. 7271 b. Wohl
aus Versehen bezeichnet Worlidge Gems 115 den Stein mit
dem Namen auf der Basis als in Marlborough’s Besitz be-
findlich.

Ein Carneol der Strozzi’schen Sammlung, Amor und
Psyche, der capitolinischen Gruppe ziemlich entsprechend,
mit der Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] ist eine Arbeit des Felix Bernabé,
eines Steinschneiders des vorigen Jahrhunderts: Raspe 7181,
pl. 43; Cades XXII, P, 9; Stephani bei Köhler S. 289. Die-
sem ist vielleicht auch das Bild eines Centauren mit der In-
schrift [fremdsprachliches Material – fehlt] beizulegen: Raspe 4445. Ebenfalls mo-
dern ist eine angebliche Lucretia mit der Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt]
bei Cades XXII, P, 10. Dass die Buchstaben [fremdsprachliches Material – fehlt] neben einem
Mercurkopf mit Raspe 2291 nicht [fremdsprachliches Material – fehlt] gedeutet
werden dürfen, braucht nicht weiter bewiesen zu werden.
Eben so können hier die Steine mit der lateinischen Inschrift
FELIX übergangen werden: Raspe 7758; R. Rochette Lettre
p. 137; Clarac p. 117.

Herakleidas.

In das Museum von Neapel ist ein vor wenigen Jahren bei
Capua gefundener schwerer goldener Ring übergegangen, in
den anstatt eines geschnittenen Steines ein in eine hellere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0521" n="504"/>
Fälscher überein, deren Kenntnisse wohl nicht einmal so weit<lb/>
reichten, und dass die zweite Zeile der Inschrift ein späterer<lb/>
zu der ersten gemachter Zusatz sei, wird durch die Verthei-<lb/>
lung im Raume, wenn man den Abbildungen trauen darf,<lb/>
unwahrscheinlich.&#x201F; Gewiss wird demnach die Inschrift so<lb/>
lange für echt zu gelten haben, als sich nicht durch gewich-<lb/>
tige Gründe ein Zweifel rechtfertigen lässt.</p><lb/>
              <p>Auf einer Wiederholung derselben Darstellung findet sich<lb/>
die Inschrift</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">
                  <foreign xml:lang="gre">
                    <gap reason="fm" unit="words"/>
                  </foreign>
                </hi> </p><lb/>
              <p>an der Basis, auf welcher Diomedes kauert. Gori besass<lb/>
einen Abdruck dieses Steins, wie er meint, aus Andreini&#x2019;s<lb/>
Sammlung, aus der er mit anderen verschwunden war. Nicht<lb/>
zu verwechseln ist er mit einer andern Wiederholung im<lb/>
florentiner Museum. Diese Andreini&#x2019;sche Gemme ist es, welche<lb/>
Köhler für eine Arbeit des Flavio Sirleti erklärt: Gori Mus.<lb/>
Flor. II, p. 69; Bracci II, p. 105; Caylus rec. de 300 têtes<lb/>
pl. 173; Raspe 9435; Cades III, E, 278; C. I. 7271 b. Wohl<lb/>
aus Versehen bezeichnet Worlidge Gems 115 den Stein mit<lb/>
dem Namen auf der Basis als in Marlborough&#x2019;s Besitz be-<lb/>
findlich.</p><lb/>
              <p>Ein Carneol der Strozzi&#x2019;schen Sammlung, Amor und<lb/>
Psyche, der capitolinischen Gruppe ziemlich entsprechend,<lb/>
mit der Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> ist eine Arbeit des Felix Bernabé,<lb/>
eines Steinschneiders des vorigen Jahrhunderts: Raspe 7181,<lb/>
pl. 43; Cades XXII, P, 9; Stephani bei Köhler S. 289. Die-<lb/>
sem ist vielleicht auch das Bild eines Centauren mit der In-<lb/>
schrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> beizulegen: Raspe 4445. Ebenfalls mo-<lb/>
dern ist eine angebliche Lucretia mit der Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/>
bei Cades XXII, P, 10. Dass die Buchstaben <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> neben einem<lb/>
Mercurkopf mit Raspe 2291 nicht <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> gedeutet<lb/>
werden dürfen, braucht nicht weiter bewiesen zu werden.<lb/>
Eben so können hier die Steine mit der lateinischen Inschrift<lb/><hi rendition="#i">FELIX</hi> übergangen werden: Raspe 7758; R. Rochette Lettre<lb/>
p. 137; Clarac p. 117.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Herakleidas</hi>.</p><lb/>
              <p>In das Museum von Neapel ist ein vor wenigen Jahren bei<lb/>
Capua gefundener schwerer goldener Ring übergegangen, in<lb/>
den anstatt eines geschnittenen Steines ein in eine hellere<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[504/0521] Fälscher überein, deren Kenntnisse wohl nicht einmal so weit reichten, und dass die zweite Zeile der Inschrift ein späterer zu der ersten gemachter Zusatz sei, wird durch die Verthei- lung im Raume, wenn man den Abbildungen trauen darf, unwahrscheinlich.‟ Gewiss wird demnach die Inschrift so lange für echt zu gelten haben, als sich nicht durch gewich- tige Gründe ein Zweifel rechtfertigen lässt. Auf einer Wiederholung derselben Darstellung findet sich die Inschrift _ an der Basis, auf welcher Diomedes kauert. Gori besass einen Abdruck dieses Steins, wie er meint, aus Andreini’s Sammlung, aus der er mit anderen verschwunden war. Nicht zu verwechseln ist er mit einer andern Wiederholung im florentiner Museum. Diese Andreini’sche Gemme ist es, welche Köhler für eine Arbeit des Flavio Sirleti erklärt: Gori Mus. Flor. II, p. 69; Bracci II, p. 105; Caylus rec. de 300 têtes pl. 173; Raspe 9435; Cades III, E, 278; C. I. 7271 b. Wohl aus Versehen bezeichnet Worlidge Gems 115 den Stein mit dem Namen auf der Basis als in Marlborough’s Besitz be- findlich. Ein Carneol der Strozzi’schen Sammlung, Amor und Psyche, der capitolinischen Gruppe ziemlich entsprechend, mit der Inschrift _ ist eine Arbeit des Felix Bernabé, eines Steinschneiders des vorigen Jahrhunderts: Raspe 7181, pl. 43; Cades XXII, P, 9; Stephani bei Köhler S. 289. Die- sem ist vielleicht auch das Bild eines Centauren mit der In- schrift _ beizulegen: Raspe 4445. Ebenfalls mo- dern ist eine angebliche Lucretia mit der Inschrift _ bei Cades XXII, P, 10. Dass die Buchstaben _ neben einem Mercurkopf mit Raspe 2291 nicht _ gedeutet werden dürfen, braucht nicht weiter bewiesen zu werden. Eben so können hier die Steine mit der lateinischen Inschrift FELIX übergangen werden: Raspe 7758; R. Rochette Lettre p. 137; Clarac p. 117. Herakleidas. In das Museum von Neapel ist ein vor wenigen Jahren bei Capua gefundener schwerer goldener Ring übergegangen, in den anstatt eines geschnittenen Steines ein in eine hellere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/521
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/521>, abgerufen am 15.06.2024.