Neapel, zeigt das sehr vertieft geschnittene vorwärts gewandte Brustbild der Athene. Der Helm ist unten mit zwei Wid- derköpfen, oben mit zwei Greifen, die Brust mit der Aegis geschmückt; die Haltung des linken Armes erinnert an die Minerva Giustiniani, nur dass die Hand mehr erhoben, der Elnbogen schärfer gebogen erscheint. Daneben findet sich die Inschrift:
[fremdsprachliches Material - fehlt]
Stosch t. 34; Bracci II, 74; Cades I, H, 25; Müller u. Oester- ley Denkm. II, 206. Das Alter des Steins und die Vor- trefflichkeit der Arbeit sind allgemein anerkannt. Dagegen behauptet Köhler S. 149, dass "diese schöne Gemme leider durch die Aufschrift, deren Neuheit auffallend sei, verunstal- tet worden." Die Gründe, welche er dafür anführt, sind folgende: 1) gäbe es keine echten Gemmen mit dem Namen des Dioskurides; 2) "man hatte die Absicht gehabt, den Dioskurides zu einem Bürger von Aegä in der blühenden Landschaft Aeolis zu machen, allein aus Unwissenheit ver- wandelte der Verfälscher den Vater seines neugeschaffenen Künstlers in einen Bürger von Aegeae in Cilicien, einer Land- schaft, die sich durch hellenischen Sinn, Denkart und Kunst nie ausgezeichnet hat." Dazu sei die Form [fremdsprachliches Material - fehlt] sprachwidrig und kaum in Cilicien zu dulden; und die Abkür- zung [fremdsprachliches Material - fehlt] widerstreite der Gewohnheit der Zeit des Diosku- rides; 3) sei unser Brustbild ein im grossen Geschmacke er- fundenes und ausgeführtes gänzlich manierloses Werk und zeige mit Werken aus dem Zeitalter des Augustus nicht die geringste Aehnlichkeit. Endlich 4) erwecke es Verdacht, dass diese Gemme plötzlich zur Zeit des Stosch zum Vor- schein gekommen sei. Eine ausführliche Widerlegung dieser Behauptungen hat bereits Tölken in seinem Sendschreiben an die petersburger Akademie S. 24 fgde. gegeben. Was den Namen des Dioskurides anlangt, so kann ich mich hier auf den Artikel über diesen Künstler so wie auf den späteren über Herophilos beziehen. Die Richtigkeit der Form [fremdsprachliches Material - fehlt]- [fremdsprachliches Material - fehlt] weist Tölken factisch aus Münzen nach und auch sprachlich wird sie im C. I. 7192 vollkommen gerechtfertigt. Die an sich keineswegs unverständliche Abkürzung [fremdsprachliches Material - fehlt] konnte
Neapel, zeigt das sehr vertieft geschnittene vorwärts gewandte Brustbild der Athene. Der Helm ist unten mit zwei Wid- derköpfen, oben mit zwei Greifen, die Brust mit der Aegis geschmückt; die Haltung des linken Armes erinnert an die Minerva Giustiniani, nur dass die Hand mehr erhoben, der Elnbogen schärfer gebogen erscheint. Daneben findet sich die Inschrift:
[fremdsprachliches Material – fehlt]
Stosch t. 34; Bracci II, 74; Cades I, H, 25; Müller u. Oester- ley Denkm. II, 206. Das Alter des Steins und die Vor- trefflichkeit der Arbeit sind allgemein anerkannt. Dagegen behauptet Köhler S. 149, dass „diese schöne Gemme leider durch die Aufschrift, deren Neuheit auffallend sei, verunstal- tet worden.‟ Die Gründe, welche er dafür anführt, sind folgende: 1) gäbe es keine echten Gemmen mit dem Namen des Dioskurides; 2) „man hatte die Absicht gehabt, den Dioskurides zu einem Bürger von Aegä in der blühenden Landschaft Aeolis zu machen, allein aus Unwissenheit ver- wandelte der Verfälscher den Vater seines neugeschaffenen Künstlers in einen Bürger von Aegeae in Cilicien, einer Land- schaft, die sich durch hellenischen Sinn, Denkart und Kunst nie ausgezeichnet hat.‟ Dazu sei die Form [fremdsprachliches Material – fehlt] sprachwidrig und kaum in Cilicien zu dulden; und die Abkür- zung [fremdsprachliches Material – fehlt] widerstreite der Gewohnheit der Zeit des Diosku- rides; 3) sei unser Brustbild ein im grossen Geschmacke er- fundenes und ausgeführtes gänzlich manierloses Werk und zeige mit Werken aus dem Zeitalter des Augustus nicht die geringste Aehnlichkeit. Endlich 4) erwecke es Verdacht, dass diese Gemme plötzlich zur Zeit des Stosch zum Vor- schein gekommen sei. Eine ausführliche Widerlegung dieser Behauptungen hat bereits Tölken in seinem Sendschreiben an die petersburger Akademie S. 24 fgde. gegeben. Was den Namen des Dioskurides anlangt, so kann ich mich hier auf den Artikel über diesen Künstler so wie auf den späteren über Herophilos beziehen. Die Richtigkeit der Form [fremdsprachliches Material – fehlt]- [fremdsprachliches Material – fehlt] weist Tölken factisch aus Münzen nach und auch sprachlich wird sie im C. I. 7192 vollkommen gerechtfertigt. Die an sich keineswegs unverständliche Abkürzung [fremdsprachliches Material – fehlt] konnte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0517"n="500"/>
Neapel, zeigt das sehr vertieft geschnittene vorwärts gewandte<lb/>
Brustbild der Athene. Der Helm ist unten mit zwei Wid-<lb/>
derköpfen, oben mit zwei Greifen, die Brust mit der Aegis<lb/>
geschmückt; die Haltung des linken Armes erinnert an die<lb/>
Minerva Giustiniani, nur dass die Hand mehr erhoben, der<lb/>
Elnbogen schärfer gebogen erscheint. Daneben findet sich<lb/>
die Inschrift:</p><lb/><p><hirendition="#c"><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign></hi></p><lb/><p>Stosch t. 34; Bracci II, 74; Cades I, H, 25; Müller u. Oester-<lb/>
ley Denkm. II, 206. Das Alter des Steins und die Vor-<lb/>
trefflichkeit der Arbeit sind allgemein anerkannt. Dagegen<lb/>
behauptet Köhler S. 149, dass „diese schöne Gemme leider<lb/>
durch die Aufschrift, deren Neuheit auffallend sei, verunstal-<lb/>
tet worden.‟ Die Gründe, welche er dafür anführt, sind<lb/>
folgende: 1) gäbe es keine echten Gemmen mit dem Namen<lb/>
des Dioskurides; 2) „man hatte die Absicht gehabt, den<lb/>
Dioskurides zu einem Bürger von Aegä in der blühenden<lb/>
Landschaft Aeolis zu machen, allein aus Unwissenheit ver-<lb/>
wandelte der Verfälscher den Vater seines neugeschaffenen<lb/>
Künstlers in einen Bürger von Aegeae in Cilicien, einer Land-<lb/>
schaft, die sich durch hellenischen Sinn, Denkart und Kunst<lb/>
nie ausgezeichnet hat.‟ Dazu sei die Form <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign><lb/>
sprachwidrig und kaum in Cilicien zu dulden; und die Abkür-<lb/>
zung <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> widerstreite der Gewohnheit der Zeit des Diosku-<lb/>
rides; 3) sei unser Brustbild ein im grossen Geschmacke er-<lb/>
fundenes und ausgeführtes gänzlich manierloses Werk und<lb/>
zeige mit Werken aus dem Zeitalter des Augustus nicht die<lb/>
geringste Aehnlichkeit. Endlich 4) erwecke es Verdacht,<lb/>
dass diese Gemme plötzlich zur Zeit des Stosch zum Vor-<lb/>
schein gekommen sei. Eine ausführliche Widerlegung dieser<lb/>
Behauptungen hat bereits Tölken in seinem Sendschreiben<lb/>
an die petersburger Akademie S. 24 fgde. gegeben. Was<lb/>
den Namen des Dioskurides anlangt, so kann ich mich hier<lb/>
auf den Artikel über diesen Künstler so wie auf den späteren<lb/>
über Herophilos beziehen. Die Richtigkeit der Form <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> weist Tölken factisch aus Münzen nach und auch<lb/>
sprachlich wird sie im C. I. 7192 vollkommen gerechtfertigt.<lb/>
Die an sich keineswegs unverständliche Abkürzung <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> konnte<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[500/0517]
Neapel, zeigt das sehr vertieft geschnittene vorwärts gewandte
Brustbild der Athene. Der Helm ist unten mit zwei Wid-
derköpfen, oben mit zwei Greifen, die Brust mit der Aegis
geschmückt; die Haltung des linken Armes erinnert an die
Minerva Giustiniani, nur dass die Hand mehr erhoben, der
Elnbogen schärfer gebogen erscheint. Daneben findet sich
die Inschrift:
_
Stosch t. 34; Bracci II, 74; Cades I, H, 25; Müller u. Oester-
ley Denkm. II, 206. Das Alter des Steins und die Vor-
trefflichkeit der Arbeit sind allgemein anerkannt. Dagegen
behauptet Köhler S. 149, dass „diese schöne Gemme leider
durch die Aufschrift, deren Neuheit auffallend sei, verunstal-
tet worden.‟ Die Gründe, welche er dafür anführt, sind
folgende: 1) gäbe es keine echten Gemmen mit dem Namen
des Dioskurides; 2) „man hatte die Absicht gehabt, den
Dioskurides zu einem Bürger von Aegä in der blühenden
Landschaft Aeolis zu machen, allein aus Unwissenheit ver-
wandelte der Verfälscher den Vater seines neugeschaffenen
Künstlers in einen Bürger von Aegeae in Cilicien, einer Land-
schaft, die sich durch hellenischen Sinn, Denkart und Kunst
nie ausgezeichnet hat.‟ Dazu sei die Form _
sprachwidrig und kaum in Cilicien zu dulden; und die Abkür-
zung _ widerstreite der Gewohnheit der Zeit des Diosku-
rides; 3) sei unser Brustbild ein im grossen Geschmacke er-
fundenes und ausgeführtes gänzlich manierloses Werk und
zeige mit Werken aus dem Zeitalter des Augustus nicht die
geringste Aehnlichkeit. Endlich 4) erwecke es Verdacht,
dass diese Gemme plötzlich zur Zeit des Stosch zum Vor-
schein gekommen sei. Eine ausführliche Widerlegung dieser
Behauptungen hat bereits Tölken in seinem Sendschreiben
an die petersburger Akademie S. 24 fgde. gegeben. Was
den Namen des Dioskurides anlangt, so kann ich mich hier
auf den Artikel über diesen Künstler so wie auf den späteren
über Herophilos beziehen. Die Richtigkeit der Form _ -
_ weist Tölken factisch aus Münzen nach und auch
sprachlich wird sie im C. I. 7192 vollkommen gerechtfertigt.
Die an sich keineswegs unverständliche Abkürzung _ konnte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/517>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.