Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

thum, den man in allen Theilen dieses Gemäldes bemerkt,
beweist offenbar, dass dem alten Steinschneider ein grosses
Werk in Marmor oder Erz eines der trefflichsten Künstler
seiner [oder einer früheren] Zeit zum Vorbilde gedient hat,
ein Werk, in welchem die höchste Ausführung an ihrem
Orte war, die aber den Verfasser dieses Camee veranlasste,
mehr zu geben als nöthig war, wodurch Heyne (Antiq. Aufs.
I, S. 23) vermocht wurde, Zweifel gegen die Echtheit und
das Alterthum des farnesischen Steines zu äussern, ein Irr-
thum, dessen Ungrund Visconti bewiesen hat (op. var. II,
159, wo nur Eckhel statt Heyne angeklagt wird). Ich setze
hinzu, dass kein einziges Werk aus dem fünfzehnten und
sechszehnten Jahrhundert auch nur die entfernteste Aehnlich-
keit mit unserer Gemme in Hinsicht der bestimmten und mar-
kigen Behandlung des Nackten besitzt. Der Künstler ist zwar
in den Fehler der Ueberladung gefallen, aber nirgends ist
seiner Arbeit Kleinlichkeit vorzuwerfen; in ihr herrscht viel-
mehr überall und unverkennbar der gewaltige und grosse
Styl alter griechischer Kunst." Wegen dieser Vortrefflich-
keit verbunden mit der ältern Form des [fremdsprachliches Material - fehlt] statt der später
gebräuchlichen [fremdsprachliches Material - fehlt] möchte Visconti (op. var. II, p. 222) den
Athenion der vorkaiserlichen Zeit zuschreiben. Dagegen be-
merkt jedoch Tölken (Sendschreiben S. 38): "Allein die k.
Sammlung (in Berlin) besitzt aus dem Bartholdy'schen Nach-
lass das Fragment eines Camee von ziemlicher Grösse in
einem den Onyx nachahmenden antiken Glasfluss, dunkelblau
und weiss gefärbt, einen Triumphzug darstellend, von mei-
sterhafter Arbeit an Menschen und Pferden. Darunter steht,
vollständig erhalten, in erhabenen schön geformten Buchsta-
ben: [fremdsprachliches Material - fehlt]. Die Züge des Triumphators, bartlos, mit
gebogener Nase, von ernstem, vornehmen Ausdruck, ähneln
denen des Drusus, jüngern Bruders des Tiberius, oder des-
sen Sohne Germanicus. An der Echtheit dieses Fragments
ist nicht zu zweifeln (Panofka Mus. Bartold. S. 172, N. 1).
Es ergiebt sich also, dass der Meister jenes donnernden Ju-
piter ebenfalls der Zeit des Augustus angehört, wie Diosku-
rides und sein Schüler Eutyches aus Aegeae."

Boethos.

Die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] in erhaben geschnittenen Buchstaben
findet sich neben dem Bilde des Philoktetes, der am Boden

thum, den man in allen Theilen dieses Gemäldes bemerkt,
beweist offenbar, dass dem alten Steinschneider ein grosses
Werk in Marmor oder Erz eines der trefflichsten Künstler
seiner [oder einer früheren] Zeit zum Vorbilde gedient hat,
ein Werk, in welchem die höchste Ausführung an ihrem
Orte war, die aber den Verfasser dieses Camee veranlasste,
mehr zu geben als nöthig war, wodurch Heyne (Antiq. Aufs.
I, S. 23) vermocht wurde, Zweifel gegen die Echtheit und
das Alterthum des farnesischen Steines zu äussern, ein Irr-
thum, dessen Ungrund Visconti bewiesen hat (op. var. II,
159, wo nur Eckhel statt Heyne angeklagt wird). Ich setze
hinzu, dass kein einziges Werk aus dem fünfzehnten und
sechszehnten Jahrhundert auch nur die entfernteste Aehnlich-
keit mit unserer Gemme in Hinsicht der bestimmten und mar-
kigen Behandlung des Nackten besitzt. Der Künstler ist zwar
in den Fehler der Ueberladung gefallen, aber nirgends ist
seiner Arbeit Kleinlichkeit vorzuwerfen; in ihr herrscht viel-
mehr überall und unverkennbar der gewaltige und grosse
Styl alter griechischer Kunst.‟ Wegen dieser Vortrefflich-
keit verbunden mit der ältern Form des [fremdsprachliches Material – fehlt] statt der später
gebräuchlichen [fremdsprachliches Material – fehlt] möchte Visconti (op. var. II, p. 222) den
Athenion der vorkaiserlichen Zeit zuschreiben. Dagegen be-
merkt jedoch Tölken (Sendschreiben S. 38): „Allein die k.
Sammlung (in Berlin) besitzt aus dem Bartholdy’schen Nach-
lass das Fragment eines Camee von ziemlicher Grösse in
einem den Onyx nachahmenden antiken Glasfluss, dunkelblau
und weiss gefärbt, einen Triumphzug darstellend, von mei-
sterhafter Arbeit an Menschen und Pferden. Darunter steht,
vollständig erhalten, in erhabenen schön geformten Buchsta-
ben: [fremdsprachliches Material – fehlt]. Die Züge des Triumphators, bartlos, mit
gebogener Nase, von ernstem, vornehmen Ausdruck, ähneln
denen des Drusus, jüngern Bruders des Tiberius, oder des-
sen Sohne Germanicus. An der Echtheit dieses Fragments
ist nicht zu zweifeln (Panofka Mus. Bartold. S. 172, N. 1).
Es ergiebt sich also, dass der Meister jenes donnernden Ju-
piter ebenfalls der Zeit des Augustus angehört, wie Diosku-
rides und sein Schüler Eutyches aus Aegeae.‟

Boëthos.

Die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] in erhaben geschnittenen Buchstaben
findet sich neben dem Bilde des Philoktetes, der am Boden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0495" n="478"/>
thum, den man in allen Theilen dieses Gemäldes bemerkt,<lb/>
beweist offenbar, dass dem alten Steinschneider ein grosses<lb/>
Werk in Marmor oder Erz eines der trefflichsten Künstler<lb/>
seiner [oder einer früheren] Zeit zum Vorbilde gedient hat,<lb/>
ein Werk, in welchem die höchste Ausführung an ihrem<lb/>
Orte war, die aber den Verfasser dieses Camee veranlasste,<lb/>
mehr zu geben als nöthig war, wodurch Heyne (Antiq. Aufs.<lb/>
I, S. 23) vermocht wurde, Zweifel gegen die Echtheit und<lb/>
das Alterthum des farnesischen Steines zu äussern, ein Irr-<lb/>
thum, dessen Ungrund Visconti bewiesen hat (op. var. II,<lb/>
159, wo nur Eckhel statt Heyne angeklagt wird). Ich setze<lb/>
hinzu, dass kein einziges Werk aus dem fünfzehnten und<lb/>
sechszehnten Jahrhundert auch nur die entfernteste Aehnlich-<lb/>
keit mit unserer Gemme in Hinsicht der bestimmten und mar-<lb/>
kigen Behandlung des Nackten besitzt. Der Künstler ist zwar<lb/>
in den Fehler der Ueberladung gefallen, aber nirgends ist<lb/>
seiner Arbeit Kleinlichkeit vorzuwerfen; in ihr herrscht viel-<lb/>
mehr überall und unverkennbar der gewaltige und grosse<lb/>
Styl alter griechischer Kunst.&#x201F; Wegen dieser Vortrefflich-<lb/>
keit verbunden mit der ältern Form des <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> statt der später<lb/>
gebräuchlichen <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> möchte Visconti (op. var. II, p. 222) den<lb/>
Athenion der vorkaiserlichen Zeit zuschreiben. Dagegen be-<lb/>
merkt jedoch Tölken (Sendschreiben S. 38): &#x201E;Allein die k.<lb/>
Sammlung (in Berlin) besitzt aus dem Bartholdy&#x2019;schen Nach-<lb/>
lass das Fragment eines Camee von ziemlicher Grösse in<lb/>
einem den Onyx nachahmenden antiken Glasfluss, dunkelblau<lb/>
und weiss gefärbt, einen Triumphzug darstellend, von mei-<lb/>
sterhafter Arbeit an Menschen und Pferden. Darunter steht,<lb/>
vollständig erhalten, in erhabenen schön geformten Buchsta-<lb/>
ben: <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Die Züge des Triumphators, bartlos, mit<lb/>
gebogener Nase, von ernstem, vornehmen Ausdruck, ähneln<lb/>
denen des Drusus, jüngern Bruders des Tiberius, oder des-<lb/>
sen Sohne Germanicus. An der Echtheit dieses Fragments<lb/>
ist nicht zu zweifeln (Panofka Mus. Bartold. S. 172, N. 1).<lb/>
Es ergiebt sich also, dass der Meister jenes donnernden Ju-<lb/>
piter ebenfalls der Zeit des Augustus angehört, wie Diosku-<lb/>
rides und sein Schüler Eutyches aus Aegeae.&#x201F;</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Boëthos</hi>.</p><lb/>
              <p>Die Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> in erhaben geschnittenen Buchstaben<lb/>
findet sich neben dem Bilde des Philoktetes, der am Boden<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[478/0495] thum, den man in allen Theilen dieses Gemäldes bemerkt, beweist offenbar, dass dem alten Steinschneider ein grosses Werk in Marmor oder Erz eines der trefflichsten Künstler seiner [oder einer früheren] Zeit zum Vorbilde gedient hat, ein Werk, in welchem die höchste Ausführung an ihrem Orte war, die aber den Verfasser dieses Camee veranlasste, mehr zu geben als nöthig war, wodurch Heyne (Antiq. Aufs. I, S. 23) vermocht wurde, Zweifel gegen die Echtheit und das Alterthum des farnesischen Steines zu äussern, ein Irr- thum, dessen Ungrund Visconti bewiesen hat (op. var. II, 159, wo nur Eckhel statt Heyne angeklagt wird). Ich setze hinzu, dass kein einziges Werk aus dem fünfzehnten und sechszehnten Jahrhundert auch nur die entfernteste Aehnlich- keit mit unserer Gemme in Hinsicht der bestimmten und mar- kigen Behandlung des Nackten besitzt. Der Künstler ist zwar in den Fehler der Ueberladung gefallen, aber nirgends ist seiner Arbeit Kleinlichkeit vorzuwerfen; in ihr herrscht viel- mehr überall und unverkennbar der gewaltige und grosse Styl alter griechischer Kunst.‟ Wegen dieser Vortrefflich- keit verbunden mit der ältern Form des _ statt der später gebräuchlichen _ möchte Visconti (op. var. II, p. 222) den Athenion der vorkaiserlichen Zeit zuschreiben. Dagegen be- merkt jedoch Tölken (Sendschreiben S. 38): „Allein die k. Sammlung (in Berlin) besitzt aus dem Bartholdy’schen Nach- lass das Fragment eines Camee von ziemlicher Grösse in einem den Onyx nachahmenden antiken Glasfluss, dunkelblau und weiss gefärbt, einen Triumphzug darstellend, von mei- sterhafter Arbeit an Menschen und Pferden. Darunter steht, vollständig erhalten, in erhabenen schön geformten Buchsta- ben: _ . Die Züge des Triumphators, bartlos, mit gebogener Nase, von ernstem, vornehmen Ausdruck, ähneln denen des Drusus, jüngern Bruders des Tiberius, oder des- sen Sohne Germanicus. An der Echtheit dieses Fragments ist nicht zu zweifeln (Panofka Mus. Bartold. S. 172, N. 1). Es ergiebt sich also, dass der Meister jenes donnernden Ju- piter ebenfalls der Zeit des Augustus angehört, wie Diosku- rides und sein Schüler Eutyches aus Aegeae.‟ Boëthos. Die Inschrift _ in erhaben geschnittenen Buchstaben findet sich neben dem Bilde des Philoktetes, der am Boden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/495
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/495>, abgerufen am 24.11.2024.