Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite
[fremdsprachliches Material - fehlt].

Das Epigramm wird dem Adaeos beigelegt. Da es aber
keineswegs ausgemacht ist, ob dieser Adaeos der Zeitgenosse
des Polemon ist und nicht vielmehr einer viel späteren Zeit
angehört, sowie ferner, ob der Dichter das Werk eines ihm
gleichzeitigen oder eines früheren Künstlers beschreibt, so
bleibt die Zeit dieses letzteren völlig ungewiss.

Zweifelhaft ist es, ob Satyreios für einen Steinschneider
zu halten ist, als dessen Werk in einem Epigramm des Dio-
doros ein Bild der Arsinoe auf Krystall angeführt wird
(Anthol. Pal. II, p. 281, n. 776):

[fremdsprachliches Material - fehlt].

Wenn allerdings schwer einzusehen ist, was die [fremdsprachliches Material - fehlt] des
Zeuxis bei Besprechung eines geschnittenen Steins bedeuten
soll, so ist doch ein gemaltes Portrait auf einem kleinen Kry-
stall nicht minder auffällig; und durch die Veränderung von
[fremdsprachliches Material - fehlt] in [fremdsprachliches Material - fehlt] würde wenigstens diese letztere Schwierig-
keit sich heben lassen.

Wirkliche und angebliche Steinschneider in Gemmen-
inschriften.
I. Namen, welche durch echte Inschriften überliefert und
mit Sicherheit auf einen Steinschneider zu beziehen sind
.

Agathopus.

Aus Andreini's Besitz kam später in die florentiner Gallerie
ein Aquamarin mit dem Kopfe eines Römers und hinter dem-
selben der Inschrift: [fremdsprachliches Material - fehlt]: de la Chausse
Mus. Rom. I, t. 21 (ohne Namen); Maffei Gemm. ant. I, t.
6; Stosch t. 5; Gori Inscr. etr. I, t. 1, 3; Mus. flor. II, t. 1,
2; Bracci I, t. 7; Winck. Descr. IV, 189; Cades V, A, 190;

[fremdsprachliches Material – fehlt].

Das Epigramm wird dem Adaeos beigelegt. Da es aber
keineswegs ausgemacht ist, ob dieser Adaeos der Zeitgenosse
des Polemon ist und nicht vielmehr einer viel späteren Zeit
angehört, sowie ferner, ob der Dichter das Werk eines ihm
gleichzeitigen oder eines früheren Künstlers beschreibt, so
bleibt die Zeit dieses letzteren völlig ungewiss.

Zweifelhaft ist es, ob Satyreios für einen Steinschneider
zu halten ist, als dessen Werk in einem Epigramm des Dio-
doros ein Bild der Arsinoë auf Krystall angeführt wird
(Anthol. Pal. II, p. 281, n. 776):

[fremdsprachliches Material – fehlt].

Wenn allerdings schwer einzusehen ist, was die [fremdsprachliches Material – fehlt] des
Zeuxis bei Besprechung eines geschnittenen Steins bedeuten
soll, so ist doch ein gemaltes Portrait auf einem kleinen Kry-
stall nicht minder auffällig; und durch die Veränderung von
[fremdsprachliches Material – fehlt] in [fremdsprachliches Material – fehlt] würde wenigstens diese letztere Schwierig-
keit sich heben lassen.

Wirkliche und angebliche Steinschneider in Gemmen-
inschriften.
I. Namen, welche durch echte Inschriften überliefert und
mit Sicherheit auf einen Steinschneider zu beziehen sind
.

Agathopus.

Aus Andreini’s Besitz kam später in die florentiner Gallerie
ein Aquamarin mit dem Kopfe eines Römers und hinter dem-
selben der Inschrift: [fremdsprachliches Material – fehlt]: de la Chausse
Mus. Rom. I, t. 21 (ohne Namen); Maffei Gemm. ant. I, t.
6; Stosch t. 5; Gori Inscr. etr. I, t. 1, 3; Mus. flor. II, t. 1,
2; Bracci I, t. 7; Winck. Descr. IV, 189; Cades V, A, 190;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0487" n="470"/>
              <l><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>.</l>
            </lg><lb/>
            <p>Das Epigramm wird dem Adaeos beigelegt. Da es aber<lb/>
keineswegs ausgemacht ist, ob dieser Adaeos der Zeitgenosse<lb/>
des Polemon ist und nicht vielmehr einer viel späteren Zeit<lb/>
angehört, sowie ferner, ob der Dichter das Werk eines ihm<lb/>
gleichzeitigen oder eines früheren Künstlers beschreibt, so<lb/>
bleibt die Zeit dieses letzteren völlig ungewiss.</p><lb/>
            <p>Zweifelhaft ist es, ob Satyreios für einen Steinschneider<lb/>
zu halten ist, als dessen Werk in einem Epigramm des Dio-<lb/>
doros ein Bild der Arsinoë auf Krystall angeführt wird<lb/>
(Anthol. Pal. II, p. 281, n. 776):</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>.</l>
            </lg><lb/>
            <p>Wenn allerdings schwer einzusehen ist, was die <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> des<lb/>
Zeuxis bei Besprechung eines geschnittenen Steins bedeuten<lb/>
soll, so ist doch ein gemaltes Portrait auf einem kleinen Kry-<lb/>
stall nicht minder auffällig; und durch die Veränderung von<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> in <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> würde wenigstens diese letztere Schwierig-<lb/>
keit sich heben lassen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Wirkliche und angebliche Steinschneider in Gemmen-<lb/>
inschriften.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head>I. <hi rendition="#g">Namen, welche durch echte Inschriften überliefert und<lb/>
mit Sicherheit auf einen Steinschneider zu beziehen sind</hi>.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Agathopus</hi>.</p><lb/>
              <p>Aus Andreini&#x2019;s Besitz kam später in die florentiner Gallerie<lb/>
ein Aquamarin mit dem Kopfe eines Römers und hinter dem-<lb/>
selben der Inschrift: <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>: de la Chausse<lb/>
Mus. Rom. I, t. 21 (ohne Namen); Maffei Gemm. ant. I, t.<lb/>
6; Stosch t. 5; Gori Inscr. etr. I, t. 1, 3; Mus. flor. II, t. 1,<lb/>
2; Bracci I, t. 7; Winck. Descr. IV, 189; Cades V, A, 190;<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0487] _ . Das Epigramm wird dem Adaeos beigelegt. Da es aber keineswegs ausgemacht ist, ob dieser Adaeos der Zeitgenosse des Polemon ist und nicht vielmehr einer viel späteren Zeit angehört, sowie ferner, ob der Dichter das Werk eines ihm gleichzeitigen oder eines früheren Künstlers beschreibt, so bleibt die Zeit dieses letzteren völlig ungewiss. Zweifelhaft ist es, ob Satyreios für einen Steinschneider zu halten ist, als dessen Werk in einem Epigramm des Dio- doros ein Bild der Arsinoë auf Krystall angeführt wird (Anthol. Pal. II, p. 281, n. 776): _ . Wenn allerdings schwer einzusehen ist, was die _ des Zeuxis bei Besprechung eines geschnittenen Steins bedeuten soll, so ist doch ein gemaltes Portrait auf einem kleinen Kry- stall nicht minder auffällig; und durch die Veränderung von _ in _ würde wenigstens diese letztere Schwierig- keit sich heben lassen. Wirkliche und angebliche Steinschneider in Gemmen- inschriften. I. Namen, welche durch echte Inschriften überliefert und mit Sicherheit auf einen Steinschneider zu beziehen sind. Agathopus. Aus Andreini’s Besitz kam später in die florentiner Gallerie ein Aquamarin mit dem Kopfe eines Römers und hinter dem- selben der Inschrift: _ : de la Chausse Mus. Rom. I, t. 21 (ohne Namen); Maffei Gemm. ant. I, t. 6; Stosch t. 5; Gori Inscr. etr. I, t. 1, 3; Mus. flor. II, t. 1, 2; Bracci I, t. 7; Winck. Descr. IV, 189; Cades V, A, 190;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/487
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/487>, abgerufen am 16.06.2024.