Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

her zu entwickelnden Gründen, wenn die Existenz eines
Steines auch nur über den Anfang des siebzehnten Jahrhun-
derts hinaus nachgewiesen werden kann. Gleiche Bedeutung
für die nachfolgenden Zeiten müsste natürlich ein unverdäch-
tiges Zeugniss haben über die Auffindung unter Umständen,
die an dem Alter nicht zweifeln lassen. Aber bei der nun
einmal unverbesserlichen Natur des Kunsthandels gehört ein
solches Zeugniss gerade bei den geschnittenen Steinen mit
Inschriften zu den grössten Seltenheiten. Lässt sich dem-
nach auf diesem Wege die Echtheit nur selten nachweisen,
so genügt umgekehrt häufig der Name dessen, durch den oder
in dessen Besitz ein Stein zuerst bekannt wird, um den Ver-
dacht der Unechtheit zu erwecken, indem die Fälscher ihre
Waare natürlich am liebsten da zu verwerthen suchten, wo
sie Unkenntniss oder Leichtgläubigkeit voraussetzen durften.
So ist es allgemein anerkannt, dass die Sammlung de
Thoms, so wie andere Bestandtheile des niederländischen Mu-
seums, ferner die Sammlungen Medina, de la Turbie, ganz
abgesehen von der berüchtigten zweiten Poniatowski'schen,
gerade in Betreff der Künstlerinschriften fast nur Unzuver-
lässiges oder unzweifelhaft Falsches darbieten; und eine ge-
nauere Bekanntschaft mit der Entstehungsgeschichte mancher
andern Sammlung würde vielleicht zu ähnlichen Resultaten
führen.

Zugleich aber muss hier die Geschichte der auf die Stein-
schneider bezüglichen Litteratur wenigstens in ihren Haupt-
punkten in Betracht gezogen werden, indem uns hauptsäch-
lich durch sie das Material der Untersuchungen geliefert
wird. Aus ihr ersehen wir zunächst, dass sich erst im An-
fange des vorigen Jahrhunderts die Aufmerksamkeit in aus-
gedehnterem Maasse auf die Namen von Gemmenschneidern
zu richten, und dass dem entsprechend erst von damals an
die Fälschung sich dieses Gebietes in umfassenderer Weise
zu bemächtigen begann. Köhler und Stephani, die in ihren
Zweifeln am weitesten gehen, geben selbst zu, dass Künst-
lernamen in der früheren Periode nur ausnahmsweise ge-
fälscht worden seien, so der des Tryphon und des Diosku-
rides, die beide durch schriftliche Zeugnisse des Alterthums
bekannt waren. Sehr wohl möglich ist es ferner, dass man
Steine mit damals anders gedeuteten Namen, z. B. den Mä-

her zu entwickelnden Gründen, wenn die Existenz eines
Steines auch nur über den Anfang des siebzehnten Jahrhun-
derts hinaus nachgewiesen werden kann. Gleiche Bedeutung
für die nachfolgenden Zeiten müsste natürlich ein unverdäch-
tiges Zeugniss haben über die Auffindung unter Umständen,
die an dem Alter nicht zweifeln lassen. Aber bei der nun
einmal unverbesserlichen Natur des Kunsthandels gehört ein
solches Zeugniss gerade bei den geschnittenen Steinen mit
Inschriften zu den grössten Seltenheiten. Lässt sich dem-
nach auf diesem Wege die Echtheit nur selten nachweisen,
so genügt umgekehrt häufig der Name dessen, durch den oder
in dessen Besitz ein Stein zuerst bekannt wird, um den Ver-
dacht der Unechtheit zu erwecken, indem die Fälscher ihre
Waare natürlich am liebsten da zu verwerthen suchten, wo
sie Unkenntniss oder Leichtgläubigkeit voraussetzen durften.
So ist es allgemein anerkannt, dass die Sammlung de
Thoms, so wie andere Bestandtheile des niederländischen Mu-
seums, ferner die Sammlungen Medina, de la Turbie, ganz
abgesehen von der berüchtigten zweiten Poniatowski’schen,
gerade in Betreff der Künstlerinschriften fast nur Unzuver-
lässiges oder unzweifelhaft Falsches darbieten; und eine ge-
nauere Bekanntschaft mit der Entstehungsgeschichte mancher
andern Sammlung würde vielleicht zu ähnlichen Resultaten
führen.

Zugleich aber muss hier die Geschichte der auf die Stein-
schneider bezüglichen Litteratur wenigstens in ihren Haupt-
punkten in Betracht gezogen werden, indem uns hauptsäch-
lich durch sie das Material der Untersuchungen geliefert
wird. Aus ihr ersehen wir zunächst, dass sich erst im An-
fange des vorigen Jahrhunderts die Aufmerksamkeit in aus-
gedehnterem Maasse auf die Namen von Gemmenschneidern
zu richten, und dass dem entsprechend erst von damals an
die Fälschung sich dieses Gebietes in umfassenderer Weise
zu bemächtigen begann. Köhler und Stephani, die in ihren
Zweifeln am weitesten gehen, geben selbst zu, dass Künst-
lernamen in der früheren Periode nur ausnahmsweise ge-
fälscht worden seien, so der des Tryphon und des Diosku-
rides, die beide durch schriftliche Zeugnisse des Alterthums
bekannt waren. Sehr wohl möglich ist es ferner, dass man
Steine mit damals anders gedeuteten Namen, z. B. den Mä-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0475" n="458"/>
her zu entwickelnden Gründen, wenn die Existenz eines<lb/>
Steines auch nur über den Anfang des siebzehnten Jahrhun-<lb/>
derts hinaus nachgewiesen werden kann. Gleiche Bedeutung<lb/>
für die nachfolgenden Zeiten müsste natürlich ein unverdäch-<lb/>
tiges Zeugniss haben über die Auffindung unter Umständen,<lb/>
die an dem Alter nicht zweifeln lassen. Aber bei der nun<lb/>
einmal unverbesserlichen Natur des Kunsthandels gehört ein<lb/>
solches Zeugniss gerade bei den geschnittenen Steinen mit<lb/>
Inschriften zu den grössten Seltenheiten. Lässt sich dem-<lb/>
nach auf diesem Wege die Echtheit nur selten nachweisen,<lb/>
so genügt umgekehrt häufig der Name dessen, durch den oder<lb/>
in dessen Besitz ein Stein zuerst bekannt wird, um den Ver-<lb/>
dacht der Unechtheit zu erwecken, indem die Fälscher ihre<lb/>
Waare natürlich am liebsten da zu verwerthen suchten, wo<lb/>
sie Unkenntniss oder Leichtgläubigkeit voraussetzen durften.<lb/>
So ist es allgemein anerkannt, dass die Sammlung de<lb/>
Thoms, so wie andere Bestandtheile des niederländischen Mu-<lb/>
seums, ferner die Sammlungen Medina, de la Turbie, ganz<lb/>
abgesehen von der berüchtigten zweiten Poniatowski&#x2019;schen,<lb/>
gerade in Betreff der Künstlerinschriften fast nur Unzuver-<lb/>
lässiges oder unzweifelhaft Falsches darbieten; und eine ge-<lb/>
nauere Bekanntschaft mit der Entstehungsgeschichte mancher<lb/>
andern Sammlung würde vielleicht zu ähnlichen Resultaten<lb/>
führen.</p><lb/>
            <p>Zugleich aber muss hier die Geschichte der auf die Stein-<lb/>
schneider bezüglichen Litteratur wenigstens in ihren Haupt-<lb/>
punkten in Betracht gezogen werden, indem uns hauptsäch-<lb/>
lich durch sie das Material der Untersuchungen geliefert<lb/>
wird. Aus ihr ersehen wir zunächst, dass sich erst im An-<lb/>
fange des vorigen Jahrhunderts die Aufmerksamkeit in aus-<lb/>
gedehnterem Maasse auf die Namen von Gemmenschneidern<lb/>
zu richten, und dass dem entsprechend erst von damals an<lb/>
die Fälschung sich dieses Gebietes in umfassenderer Weise<lb/>
zu bemächtigen begann. Köhler und Stephani, die in ihren<lb/>
Zweifeln am weitesten gehen, geben selbst zu, dass Künst-<lb/>
lernamen in der früheren Periode nur ausnahmsweise ge-<lb/>
fälscht worden seien, so der des Tryphon und des Diosku-<lb/>
rides, die beide durch schriftliche Zeugnisse des Alterthums<lb/>
bekannt waren. Sehr wohl möglich ist es ferner, dass man<lb/>
Steine mit damals anders gedeuteten Namen, z. B. den Mä-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0475] her zu entwickelnden Gründen, wenn die Existenz eines Steines auch nur über den Anfang des siebzehnten Jahrhun- derts hinaus nachgewiesen werden kann. Gleiche Bedeutung für die nachfolgenden Zeiten müsste natürlich ein unverdäch- tiges Zeugniss haben über die Auffindung unter Umständen, die an dem Alter nicht zweifeln lassen. Aber bei der nun einmal unverbesserlichen Natur des Kunsthandels gehört ein solches Zeugniss gerade bei den geschnittenen Steinen mit Inschriften zu den grössten Seltenheiten. Lässt sich dem- nach auf diesem Wege die Echtheit nur selten nachweisen, so genügt umgekehrt häufig der Name dessen, durch den oder in dessen Besitz ein Stein zuerst bekannt wird, um den Ver- dacht der Unechtheit zu erwecken, indem die Fälscher ihre Waare natürlich am liebsten da zu verwerthen suchten, wo sie Unkenntniss oder Leichtgläubigkeit voraussetzen durften. So ist es allgemein anerkannt, dass die Sammlung de Thoms, so wie andere Bestandtheile des niederländischen Mu- seums, ferner die Sammlungen Medina, de la Turbie, ganz abgesehen von der berüchtigten zweiten Poniatowski’schen, gerade in Betreff der Künstlerinschriften fast nur Unzuver- lässiges oder unzweifelhaft Falsches darbieten; und eine ge- nauere Bekanntschaft mit der Entstehungsgeschichte mancher andern Sammlung würde vielleicht zu ähnlichen Resultaten führen. Zugleich aber muss hier die Geschichte der auf die Stein- schneider bezüglichen Litteratur wenigstens in ihren Haupt- punkten in Betracht gezogen werden, indem uns hauptsäch- lich durch sie das Material der Untersuchungen geliefert wird. Aus ihr ersehen wir zunächst, dass sich erst im An- fange des vorigen Jahrhunderts die Aufmerksamkeit in aus- gedehnterem Maasse auf die Namen von Gemmenschneidern zu richten, und dass dem entsprechend erst von damals an die Fälschung sich dieses Gebietes in umfassenderer Weise zu bemächtigen begann. Köhler und Stephani, die in ihren Zweifeln am weitesten gehen, geben selbst zu, dass Künst- lernamen in der früheren Periode nur ausnahmsweise ge- fälscht worden seien, so der des Tryphon und des Diosku- rides, die beide durch schriftliche Zeugnisse des Alterthums bekannt waren. Sehr wohl möglich ist es ferner, dass man Steine mit damals anders gedeuteten Namen, z. B. den Mä-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/475
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/475>, abgerufen am 16.06.2024.