Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Abschnitte des Halses: - - [fremdsprachliches Material - fehlt]. Aehre, rechts META.
Hierzu fügt R. Rochette noch IV, 34: Kopf der Demeter
mit Aehren im Haar, rechtshin; am Halse API; [fremdsprachliches Material - fehlt]. Aehre,
rechts META; und IV, 35: ähnlicher Kopf, nur AP; [fremdsprachliches Material - fehlt].
Aehre, links Heuschrecke, rechts [fremdsprachliches Material - fehlt]. Ob in diesen
beiden Münzen die Identität des Styls mit den zuerst be-
schriebenen zwingend genug ist, um AP und API für die
Abkürzung von Aristoxenos halten zu müssen, wage ich
nicht zu entscheiden.

[Artemisios.

Die von R. Rochette (Lettre a Luynes p. 33) vorgeschlagene
Beziehung dieses Namens auf einen Stempelschneider ist
von ihm selbst auf die Erinnerung Osanns (Ztsch. f. Altwss.
1834, S. 307) aufgegeben worden; und mit Recht, vgl.
Carelli t. 74, n. 48 -- 56.]

APX

auf einer Münze des Seleukos Nikator: Kopf des Herakles
mit der Löwenhaut, rechtshin; [fremdsprachliches Material - fehlt],
Zeus mit Scepter und Adler auf dem Throne sitzend, links-
hin; im Felde [fremdsprachliches Material - fehlt]; auf dem Sitzbrette des Thrones APX:
Combe num. mus. britan. t. XI, 22. Die Verborgenheit der
Stelle und die Kleinheit der Buchstaben berechtigen uns
gewiss, den Namen APX ... in die Reihe der Stempelschnei-
der aufzunehmen.

[fremdsprachliches Material - fehlt]

auf Münzen von Metapont: weiblicher nach rechts gewen-
deter Kopf mit doppeltem Bande, von schönem, noch etwas
strengem Style; unter dem Halse [fremdsprachliches Material - fehlt]. Aehre, links
META: R. R. IV, 30. Etwas abweichend und vielleicht
irrthümlich hat Avellino auf andern Exemplaren [fremdsprachliches Material - fehlt] ge-
lesen: Ital. vet. num. Metap. n. 31.

[Diophanes.

Von ihm gilt dasselbe, was unter Artemisios bemerkt
worden ist.]

[fremdsprachliches Material - fehlt]

auf einem schönen Medaillon von Kamarina: unbärtiger Herakles-
kopf ganz von der Löwenhaut bedeckt, linkshin, davor ..PINAIO;
[fremdsprachliches Material - fehlt]. Quadriga von Athene (?) gelenkt, welcher Nike mit
einem Kranze entgegenschwebt; auf dem Streifen, welcher
dem Gespann als Basis dient, in kleinen Buchstaben:

Abschnitte des Halses: ‒ ‒ [fremdsprachliches Material – fehlt]. Aehre, rechts META.
Hierzu fügt R. Rochette noch IV, 34: Kopf der Demeter
mit Aehren im Haar, rechtshin; am Halse API; [fremdsprachliches Material – fehlt]. Aehre,
rechts META; und IV, 35: ähnlicher Kopf, nur AP; [fremdsprachliches Material – fehlt].
Aehre, links Heuschrecke, rechts [fremdsprachliches Material – fehlt]. Ob in diesen
beiden Münzen die Identität des Styls mit den zuerst be-
schriebenen zwingend genug ist, um AP und API für die
Abkürzung von Aristoxenos halten zu müssen, wage ich
nicht zu entscheiden.

[Artemisios.

Die von R. Rochette (Lettre à Luynes p. 33) vorgeschlagene
Beziehung dieses Namens auf einen Stempelschneider ist
von ihm selbst auf die Erinnerung Osanns (Ztsch. f. Altwss.
1834, S. 307) aufgegeben worden; und mit Recht, vgl.
Carelli t. 74, n. 48 — 56.]

APX

auf einer Münze des Seleukos Nikator: Kopf des Herakles
mit der Löwenhaut, rechtshin; [fremdsprachliches Material – fehlt],
Zeus mit Scepter und Adler auf dem Throne sitzend, links-
hin; im Felde [fremdsprachliches Material – fehlt]; auf dem Sitzbrette des Thrones APX:
Combe num. mus. britan. t. XI, 22. Die Verborgenheit der
Stelle und die Kleinheit der Buchstaben berechtigen uns
gewiss, den Namen APX … in die Reihe der Stempelschnei-
der aufzunehmen.

[fremdsprachliches Material – fehlt]

auf Münzen von Metapont: weiblicher nach rechts gewen-
deter Kopf mit doppeltem Bande, von schönem, noch etwas
strengem Style; unter dem Halse [fremdsprachliches Material – fehlt]. Aehre, links
META: R. R. IV, 30. Etwas abweichend und vielleicht
irrthümlich hat Avellino auf andern Exemplaren [fremdsprachliches Material – fehlt] ge-
lesen: Ital. vet. num. Metap. n. 31.

[Diophanes.

Von ihm gilt dasselbe, was unter Artemisios bemerkt
worden ist.]

[fremdsprachliches Material – fehlt]

auf einem schönen Medaillon von Kamarina: unbärtiger Herakles-
kopf ganz von der Löwenhaut bedeckt, linkshin, davor ..PINAIO;
[fremdsprachliches Material – fehlt]. Quadriga von Athene (?) gelenkt, welcher Nike mit
einem Kranze entgegenschwebt; auf dem Streifen, welcher
dem Gespann als Basis dient, in kleinen Buchstaben:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0443" n="426"/>
Abschnitte des Halses: &#x2012; &#x2012; <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Aehre, rechts <hi rendition="#i">META.</hi><lb/>
Hierzu fügt R. Rochette noch IV, 34: Kopf der Demeter<lb/>
mit Aehren im Haar, rechtshin; am Halse <hi rendition="#i">API;</hi> <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Aehre,<lb/>
rechts <hi rendition="#i">META</hi>; und IV, 35: ähnlicher Kopf, nur <hi rendition="#i">AP;</hi> <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>.<lb/>
Aehre, links Heuschrecke, rechts <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Ob in diesen<lb/>
beiden Münzen die Identität des Styls mit den zuerst be-<lb/>
schriebenen zwingend genug ist, um <hi rendition="#i">AP</hi> und <hi rendition="#i">API</hi> für die<lb/>
Abkürzung von Aristoxenos halten zu müssen, wage ich<lb/>
nicht zu entscheiden.</p><lb/>
            <p>[<hi rendition="#g">Artemisios</hi>.</p><lb/>
            <p>Die von R. Rochette (Lettre à Luynes p. 33) vorgeschlagene<lb/>
Beziehung dieses Namens auf einen Stempelschneider ist<lb/>
von ihm selbst auf die Erinnerung Osanns (Ztsch. f. Altwss.<lb/>
1834, S. 307) aufgegeben worden; und mit Recht, vgl.<lb/>
Carelli t. 74, n. 48 &#x2014; 56.]</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#i">APX</hi> </p><lb/>
            <p>auf einer Münze des Seleukos Nikator: Kopf des Herakles<lb/>
mit der Löwenhaut, rechtshin; <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>,<lb/>
Zeus mit Scepter und Adler auf dem Throne sitzend, links-<lb/>
hin; im Felde <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>; auf dem Sitzbrette des Thrones <hi rendition="#i">APX</hi>:<lb/>
Combe num. mus. britan. t. XI, 22. Die Verborgenheit der<lb/>
Stelle und die Kleinheit der Buchstaben berechtigen uns<lb/>
gewiss, den Namen <hi rendition="#i">APX</hi> &#x2026; in die Reihe der Stempelschnei-<lb/>
der aufzunehmen.</p><lb/>
            <p>
              <foreign xml:lang="gre">
                <gap reason="fm" unit="words"/>
              </foreign>
            </p><lb/>
            <p>auf Münzen von Metapont: weiblicher nach rechts gewen-<lb/>
deter Kopf mit doppeltem Bande, von schönem, noch etwas<lb/>
strengem Style; unter dem Halse <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Aehre, links<lb/><hi rendition="#i">META</hi>: R. R. IV, 30. Etwas abweichend und vielleicht<lb/>
irrthümlich hat Avellino auf andern Exemplaren <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> ge-<lb/>
lesen: Ital. vet. num. Metap. n. 31.</p><lb/>
            <p>[<hi rendition="#g">Diophanes</hi>.</p><lb/>
            <p>Von ihm gilt dasselbe, was unter Artemisios bemerkt<lb/>
worden ist.]</p><lb/>
            <p>
              <foreign xml:lang="gre">
                <gap reason="fm" unit="words"/>
              </foreign>
            </p><lb/>
            <p>auf einem schönen Medaillon von Kamarina: unbärtiger Herakles-<lb/>
kopf ganz von der Löwenhaut bedeckt, linkshin, davor ..<hi rendition="#i">PINAIO</hi>;<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Quadriga von Athene (?) gelenkt, welcher Nike mit<lb/>
einem Kranze entgegenschwebt; auf dem Streifen, welcher<lb/>
dem Gespann als Basis dient, in kleinen Buchstaben:<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0443] Abschnitte des Halses: ‒ ‒ _ . Aehre, rechts META. Hierzu fügt R. Rochette noch IV, 34: Kopf der Demeter mit Aehren im Haar, rechtshin; am Halse API; _ . Aehre, rechts META; und IV, 35: ähnlicher Kopf, nur AP; _ . Aehre, links Heuschrecke, rechts _ . Ob in diesen beiden Münzen die Identität des Styls mit den zuerst be- schriebenen zwingend genug ist, um AP und API für die Abkürzung von Aristoxenos halten zu müssen, wage ich nicht zu entscheiden. [Artemisios. Die von R. Rochette (Lettre à Luynes p. 33) vorgeschlagene Beziehung dieses Namens auf einen Stempelschneider ist von ihm selbst auf die Erinnerung Osanns (Ztsch. f. Altwss. 1834, S. 307) aufgegeben worden; und mit Recht, vgl. Carelli t. 74, n. 48 — 56.] APX auf einer Münze des Seleukos Nikator: Kopf des Herakles mit der Löwenhaut, rechtshin; _ , Zeus mit Scepter und Adler auf dem Throne sitzend, links- hin; im Felde _ ; auf dem Sitzbrette des Thrones APX: Combe num. mus. britan. t. XI, 22. Die Verborgenheit der Stelle und die Kleinheit der Buchstaben berechtigen uns gewiss, den Namen APX … in die Reihe der Stempelschnei- der aufzunehmen. _ auf Münzen von Metapont: weiblicher nach rechts gewen- deter Kopf mit doppeltem Bande, von schönem, noch etwas strengem Style; unter dem Halse _ . Aehre, links META: R. R. IV, 30. Etwas abweichend und vielleicht irrthümlich hat Avellino auf andern Exemplaren _ ge- lesen: Ital. vet. num. Metap. n. 31. [Diophanes. Von ihm gilt dasselbe, was unter Artemisios bemerkt worden ist.] _ auf einem schönen Medaillon von Kamarina: unbärtiger Herakles- kopf ganz von der Löwenhaut bedeckt, linkshin, davor ..PINAIO; _ . Quadriga von Athene (?) gelenkt, welcher Nike mit einem Kranze entgegenschwebt; auf dem Streifen, welcher dem Gespann als Basis dient, in kleinen Buchstaben:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/443
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/443>, abgerufen am 16.06.2024.