Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

derselben namentlich anführt), keine andern Belege für sich
hat, als etwa eine Münze bei Carelli (t. 161, n. 19), wo sich
auf der Rückseite in gewöhnlicher grosser Schrift [fremdsprachliches Material - fehlt]
findet. So bleiben die Münzen von Metapont, von denen
eine bei Mionnet (Suppl. I, p. 503, n. 695) beschrieben, eine
andere, wie es scheint, nur in Nebensachen von ihr ver-
schiedene bei R. Rochette IV, 36 publicirt ist: weiblicher
Kopf mit Halsband und Ohrgehänge, rechtshin; am Ab-
schnitte des Halses [fremdsprachliches Material - fehlt]. Aehre, daneben META.
Hier ist an der Beziehung auf einen Stempelschneider
kein Anstand zu nehmen; und es könnte höchstens ein
Zweifel an der Richtigkeit der Lesung des Namens ent-
stehen, wenn eine andere Münze, ebenfalls von Metapont,
von J. Friedlaender (Arch. Zeit. 1847, S. 118; T. VIII, 4)
folgendermassen beschrieben wird: "Weiblicher Kopf rechts-
hin; das Haar, durch ein zweimal umschlungenes Band ge-
halten, ist hinten in einen Knoten gebunden; um den Hals
ein feines Halsband. Unten an der kleinen schrägen Fläche,
welche der Abschnitt des Halses bildet, steht [fremdsprachliches Material - fehlt].
Das Ganze ist von einem Kranze umgeben. [fremdsprachliches Material - fehlt]. Aehre mit
einem Blatt, daneben links MET, rechts ein grosser Krebs."
Allein nach Friedlaenders Urtheil ist diese Münze von be-
deutend älterem Styl, als alle mit Künstlernamen bezeichneten
dieser Stadt, welche R. Rochette abgebildet hat; und auch,
dass der Stadtname nur durch die drei ersten Buchstaben
bezeichnet sei, deute auf ein höheres Alter. Er steht also
nicht an, in [fremdsprachliches Material - fehlt] und [fremdsprachliches Material - fehlt] die Anfänge von zwei ver-
schiedenen Namen zu sehen. Noch einen dritten von glei-
chem Anfange begegnen wir auf metapontinischen Münzen;
in seiner vollständigsten Form lautet er:

[fremdsprachliches Material - fehlt]

auf einer Münze bei Millingen: anc. coins etc. I, n. 22;
Payne-Knight: numm. vet. p. 277, A, 28: weiblicher lorbeer-
bekränzter Kopf mit Halsband, linkshin; unter dem Abschnitte
des Halses: [fremdsprachliches Material - fehlt]. Aehre, rechts META. Mit
demselben Namen haben wir es offenbar auf zwei andern
Münzen bei R. Rochette zu thun, IV, 32: weiblicher Kopf
mit Stirnband und Opisthosphendone linkshin; am Abschnitte
des Halses: [fremdsprachliches Material - fehlt]. Aehre, links A, rechts META;
ferner IV, 33: weiblicher Kopf mit Stirnband, linkshin; am

derselben namentlich anführt), keine andern Belege für sich
hat, als etwa eine Münze bei Carelli (t. 161, n. 19), wo sich
auf der Rückseite in gewöhnlicher grosser Schrift [fremdsprachliches Material – fehlt]
findet. So bleiben die Münzen von Metapont, von denen
eine bei Mionnet (Suppl. I, p. 503, n. 695) beschrieben, eine
andere, wie es scheint, nur in Nebensachen von ihr ver-
schiedene bei R. Rochette IV, 36 publicirt ist: weiblicher
Kopf mit Halsband und Ohrgehänge, rechtshin; am Ab-
schnitte des Halses [fremdsprachliches Material – fehlt]. Aehre, daneben META.
Hier ist an der Beziehung auf einen Stempelschneider
kein Anstand zu nehmen; und es könnte höchstens ein
Zweifel an der Richtigkeit der Lesung des Namens ent-
stehen, wenn eine andere Münze, ebenfalls von Metapont,
von J. Friedlaender (Arch. Zeit. 1847, S. 118; T. VIII, 4)
folgendermassen beschrieben wird: „Weiblicher Kopf rechts-
hin; das Haar, durch ein zweimal umschlungenes Band ge-
halten, ist hinten in einen Knoten gebunden; um den Hals
ein feines Halsband. Unten an der kleinen schrägen Fläche,
welche der Abschnitt des Halses bildet, steht [fremdsprachliches Material – fehlt].
Das Ganze ist von einem Kranze umgeben. [fremdsprachliches Material – fehlt]. Aehre mit
einem Blatt, daneben links MET, rechts ein grosser Krebs.‟
Allein nach Friedlaenders Urtheil ist diese Münze von be-
deutend älterem Styl, als alle mit Künstlernamen bezeichneten
dieser Stadt, welche R. Rochette abgebildet hat; und auch,
dass der Stadtname nur durch die drei ersten Buchstaben
bezeichnet sei, deute auf ein höheres Alter. Er steht also
nicht an, in [fremdsprachliches Material – fehlt] und [fremdsprachliches Material – fehlt] die Anfänge von zwei ver-
schiedenen Namen zu sehen. Noch einen dritten von glei-
chem Anfange begegnen wir auf metapontinischen Münzen;
in seiner vollständigsten Form lautet er:

[fremdsprachliches Material – fehlt]

auf einer Münze bei Millingen: anc. coins etc. I, n. 22;
Payne-Knight: numm. vet. p. 277, A, 28: weiblicher lorbeer-
bekränzter Kopf mit Halsband, linkshin; unter dem Abschnitte
des Halses: [fremdsprachliches Material – fehlt]. Aehre, rechts META. Mit
demselben Namen haben wir es offenbar auf zwei andern
Münzen bei R. Rochette zu thun, IV, 32: weiblicher Kopf
mit Stirnband und Opisthosphendone linkshin; am Abschnitte
des Halses: [fremdsprachliches Material – fehlt]. Aehre, links A, rechts META;
ferner IV, 33: weiblicher Kopf mit Stirnband, linkshin; am

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0442" n="425"/>
derselben namentlich anführt), keine andern Belege für sich<lb/>
hat, als etwa eine Münze bei Carelli (t. 161, n. 19), wo sich<lb/>
auf der Rückseite in gewöhnlicher grosser Schrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/>
findet. So bleiben die Münzen von Metapont, von denen<lb/>
eine bei Mionnet (Suppl. I, p. 503, n. 695) beschrieben, eine<lb/>
andere, wie es scheint, nur in Nebensachen von ihr ver-<lb/>
schiedene bei R. Rochette IV, 36 publicirt ist: weiblicher<lb/>
Kopf mit Halsband und Ohrgehänge, rechtshin; am Ab-<lb/>
schnitte des Halses <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Aehre, daneben <hi rendition="#i">META.</hi><lb/>
Hier ist an der Beziehung auf einen Stempelschneider<lb/>
kein Anstand zu nehmen; und es könnte höchstens ein<lb/>
Zweifel an der Richtigkeit der Lesung des Namens ent-<lb/>
stehen, wenn eine andere Münze, ebenfalls von Metapont,<lb/>
von J. Friedlaender (Arch. Zeit. 1847, S. 118; T. VIII, 4)<lb/>
folgendermassen beschrieben wird: &#x201E;Weiblicher Kopf rechts-<lb/>
hin; das Haar, durch ein zweimal umschlungenes Band ge-<lb/>
halten, ist hinten in einen Knoten gebunden; um den Hals<lb/>
ein feines Halsband. Unten an der kleinen schrägen Fläche,<lb/>
welche der Abschnitt des Halses bildet, steht <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>.<lb/>
Das Ganze ist von einem Kranze umgeben. <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Aehre mit<lb/>
einem Blatt, daneben links <hi rendition="#i">MET</hi>, rechts ein grosser Krebs.&#x201F;<lb/>
Allein nach Friedlaenders Urtheil ist diese Münze von be-<lb/>
deutend älterem Styl, als alle mit Künstlernamen bezeichneten<lb/>
dieser Stadt, welche R. Rochette abgebildet hat; und auch,<lb/>
dass der Stadtname nur durch die drei ersten Buchstaben<lb/>
bezeichnet sei, deute auf ein höheres Alter. Er steht also<lb/>
nicht an, in <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> und <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> die Anfänge von zwei ver-<lb/>
schiedenen Namen zu sehen. Noch einen dritten von glei-<lb/>
chem Anfange begegnen wir auf metapontinischen Münzen;<lb/>
in seiner vollständigsten Form lautet er:</p><lb/>
            <p>
              <foreign xml:lang="gre">
                <gap reason="fm" unit="words"/>
              </foreign>
            </p><lb/>
            <p>auf einer Münze bei Millingen: anc. coins etc. I, n. 22;<lb/>
Payne-Knight: numm. vet. p. 277, A, 28: weiblicher lorbeer-<lb/>
bekränzter Kopf mit Halsband, linkshin; unter dem Abschnitte<lb/>
des Halses: <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Aehre, rechts <hi rendition="#i">META.</hi> Mit<lb/>
demselben Namen haben wir es offenbar auf zwei andern<lb/>
Münzen bei R. Rochette zu thun, IV, 32: weiblicher Kopf<lb/>
mit Stirnband und Opisthosphendone linkshin; am Abschnitte<lb/>
des Halses: <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Aehre, links <hi rendition="#i">A</hi>, rechts <hi rendition="#i">META;</hi><lb/>
ferner IV, 33: weiblicher Kopf mit Stirnband, linkshin; am<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0442] derselben namentlich anführt), keine andern Belege für sich hat, als etwa eine Münze bei Carelli (t. 161, n. 19), wo sich auf der Rückseite in gewöhnlicher grosser Schrift _ findet. So bleiben die Münzen von Metapont, von denen eine bei Mionnet (Suppl. I, p. 503, n. 695) beschrieben, eine andere, wie es scheint, nur in Nebensachen von ihr ver- schiedene bei R. Rochette IV, 36 publicirt ist: weiblicher Kopf mit Halsband und Ohrgehänge, rechtshin; am Ab- schnitte des Halses _ . Aehre, daneben META. Hier ist an der Beziehung auf einen Stempelschneider kein Anstand zu nehmen; und es könnte höchstens ein Zweifel an der Richtigkeit der Lesung des Namens ent- stehen, wenn eine andere Münze, ebenfalls von Metapont, von J. Friedlaender (Arch. Zeit. 1847, S. 118; T. VIII, 4) folgendermassen beschrieben wird: „Weiblicher Kopf rechts- hin; das Haar, durch ein zweimal umschlungenes Band ge- halten, ist hinten in einen Knoten gebunden; um den Hals ein feines Halsband. Unten an der kleinen schrägen Fläche, welche der Abschnitt des Halses bildet, steht _ . Das Ganze ist von einem Kranze umgeben. _ . Aehre mit einem Blatt, daneben links MET, rechts ein grosser Krebs.‟ Allein nach Friedlaenders Urtheil ist diese Münze von be- deutend älterem Styl, als alle mit Künstlernamen bezeichneten dieser Stadt, welche R. Rochette abgebildet hat; und auch, dass der Stadtname nur durch die drei ersten Buchstaben bezeichnet sei, deute auf ein höheres Alter. Er steht also nicht an, in _ und _ die Anfänge von zwei ver- schiedenen Namen zu sehen. Noch einen dritten von glei- chem Anfange begegnen wir auf metapontinischen Münzen; in seiner vollständigsten Form lautet er: _ auf einer Münze bei Millingen: anc. coins etc. I, n. 22; Payne-Knight: numm. vet. p. 277, A, 28: weiblicher lorbeer- bekränzter Kopf mit Halsband, linkshin; unter dem Abschnitte des Halses: _ . Aehre, rechts META. Mit demselben Namen haben wir es offenbar auf zwei andern Münzen bei R. Rochette zu thun, IV, 32: weiblicher Kopf mit Stirnband und Opisthosphendone linkshin; am Abschnitte des Halses: _ . Aehre, links A, rechts META; ferner IV, 33: weiblicher Kopf mit Stirnband, linkshin; am

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/442
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/442>, abgerufen am 16.06.2024.