Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Vor die Zeit der römischen Herrschaft gehören wahr-
scheinlich auch noch folgende nicht näher zu bestimmende
Maler:

Timaenetos

malte in dem Gebäude zur Linken der Propyläen einen Rin-
ger: Paus. 1, 22, 7.

Phasis

malte den Kynegeiros, welcher bei der Verfolgung der Per-
ser nach der Schlacht bei Marathon beide Hände verlor
(vgl. Herod. VI, 114). In dem Bilde, welches ein Epigramm
des Cornelius Longinus (Anall. II, 200, n. 2) beschreibt, war
er noch mit den Händen dargestellt, wahrscheinlich wie er
damit ein persisches Schiff zurückzuhalten suchte.

Anaxenor,

"ein Magneter hatte das Bild eines Sängers gemalt und die
Verse aus der Odyssee:

[fremdsprachliches Material - fehlt]

darunter geschrieben, wegen Enge des Raums aber den letz-
ten Buchstaben ausgelassen, so dass, wer es las, über
das [fremdsprachliches Material - fehlt] lachte; Eustath. ad. Od IX, 11,
p. 1612, 36:" Welcker, Rh. Mus. N. F. VI, S. 389.

Aristomachos.

Von ihm spricht ein Epigramm des Antipater aus Thessalo-
nike (Anall. II, 114, n. 22):

[fremdsprachliches Material - fehlt].

Sillig glaubt, dass es sich hier um Statuen der drei Hetären
handle; einfacher ist vielleicht ein Gemälde zu verstehen,
welches sie darstellte mit dem Tempel und Bilde der Aphro-
dite im Hintergrunde. Uebrigens bietet eine Handschrift statt
Aristomachos den Namen des Aristomenes, so dass hier viel-
leicht an den oben erwähnten tüchtigen, aber wenig be-
rühmten Maler gedacht werden könnte. Dass jener Thasier,

Vor die Zeit der römischen Herrschaft gehören wahr-
scheinlich auch noch folgende nicht näher zu bestimmende
Maler:

Timaenetos

malte in dem Gebäude zur Linken der Propyläen einen Rin-
ger: Paus. 1, 22, 7.

Phasis

malte den Kynegeiros, welcher bei der Verfolgung der Per-
ser nach der Schlacht bei Marathon beide Hände verlor
(vgl. Herod. VI, 114). In dem Bilde, welches ein Epigramm
des Cornelius Longinus (Anall. II, 200, n. 2) beschreibt, war
er noch mit den Händen dargestellt, wahrscheinlich wie er
damit ein persisches Schiff zurückzuhalten suchte.

Anaxenor,

„ein Magneter hatte das Bild eines Sängers gemalt und die
Verse aus der Odyssee:

[fremdsprachliches Material – fehlt]

darunter geschrieben, wegen Enge des Raums aber den letz-
ten Buchstaben ausgelassen, so dass, wer es las, über
das [fremdsprachliches Material – fehlt] lachte; Eustath. ad. Od IX, 11,
p. 1612, 36:‟ Welcker, Rh. Mus. N. F. VI, S. 389.

Aristomachos.

Von ihm spricht ein Epigramm des Antipater aus Thessalo-
nike (Anall. II, 114, n. 22):

[fremdsprachliches Material – fehlt].

Sillig glaubt, dass es sich hier um Statuen der drei Hetären
handle; einfacher ist vielleicht ein Gemälde zu verstehen,
welches sie darstellte mit dem Tempel und Bilde der Aphro-
dite im Hintergrunde. Uebrigens bietet eine Handschrift statt
Aristomachos den Namen des Aristomenes, so dass hier viel-
leicht an den oben erwähnten tüchtigen, aber wenig be-
rühmten Maler gedacht werden könnte. Dass jener Thasier,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0318" n="301"/>
            <p>Vor die Zeit der römischen Herrschaft gehören wahr-<lb/>
scheinlich auch noch folgende nicht näher zu bestimmende<lb/>
Maler:</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#g">Timaenetos</hi> </p><lb/>
            <p>malte in dem Gebäude zur Linken der Propyläen einen Rin-<lb/>
ger: Paus. 1, 22, 7.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#g">Phasis</hi> </p><lb/>
            <p>malte den Kynegeiros, welcher bei der Verfolgung der Per-<lb/>
ser nach der Schlacht bei Marathon beide Hände verlor<lb/>
(vgl. Herod. VI, 114). In dem Bilde, welches ein Epigramm<lb/>
des Cornelius Longinus (Anall. II, 200, n. 2) beschreibt, war<lb/>
er noch mit den Händen dargestellt, wahrscheinlich wie er<lb/>
damit ein persisches Schiff zurückzuhalten suchte.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#g">Anaxenor,</hi> </p><lb/>
            <p>&#x201E;ein Magneter hatte das Bild eines Sängers gemalt und die<lb/>
Verse aus der Odyssee:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>
                <foreign xml:lang="gre">
                  <gap reason="fm" unit="words"/>
                </foreign>
              </l>
            </lg><lb/>
            <p>darunter geschrieben, wegen Enge des Raums aber den letz-<lb/>
ten Buchstaben ausgelassen, so dass, wer es las, über<lb/>
das <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> lachte; Eustath. ad. Od IX, 11,<lb/>
p. 1612, 36:&#x201F; Welcker, Rh. Mus. N. F. VI, S. 389.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Aristomachos</hi>.</p><lb/>
            <p>Von ihm spricht ein Epigramm des Antipater aus Thessalo-<lb/>
nike (Anall. II, 114, n. 22):</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>.</l>
            </lg><lb/>
            <p>Sillig glaubt, dass es sich hier um Statuen der drei Hetären<lb/>
handle; einfacher ist vielleicht ein Gemälde zu verstehen,<lb/>
welches sie darstellte mit dem Tempel und Bilde der Aphro-<lb/>
dite im Hintergrunde. Uebrigens bietet eine Handschrift statt<lb/>
Aristomachos den Namen des Aristomenes, so dass hier viel-<lb/>
leicht an den oben erwähnten tüchtigen, aber wenig be-<lb/>
rühmten Maler gedacht werden könnte. Dass jener Thasier,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0318] Vor die Zeit der römischen Herrschaft gehören wahr- scheinlich auch noch folgende nicht näher zu bestimmende Maler: Timaenetos malte in dem Gebäude zur Linken der Propyläen einen Rin- ger: Paus. 1, 22, 7. Phasis malte den Kynegeiros, welcher bei der Verfolgung der Per- ser nach der Schlacht bei Marathon beide Hände verlor (vgl. Herod. VI, 114). In dem Bilde, welches ein Epigramm des Cornelius Longinus (Anall. II, 200, n. 2) beschreibt, war er noch mit den Händen dargestellt, wahrscheinlich wie er damit ein persisches Schiff zurückzuhalten suchte. Anaxenor, „ein Magneter hatte das Bild eines Sängers gemalt und die Verse aus der Odyssee: _ darunter geschrieben, wegen Enge des Raums aber den letz- ten Buchstaben ausgelassen, so dass, wer es las, über das _ lachte; Eustath. ad. Od IX, 11, p. 1612, 36:‟ Welcker, Rh. Mus. N. F. VI, S. 389. Aristomachos. Von ihm spricht ein Epigramm des Antipater aus Thessalo- nike (Anall. II, 114, n. 22): _ . Sillig glaubt, dass es sich hier um Statuen der drei Hetären handle; einfacher ist vielleicht ein Gemälde zu verstehen, welches sie darstellte mit dem Tempel und Bilde der Aphro- dite im Hintergrunde. Uebrigens bietet eine Handschrift statt Aristomachos den Namen des Aristomenes, so dass hier viel- leicht an den oben erwähnten tüchtigen, aber wenig be- rühmten Maler gedacht werden könnte. Dass jener Thasier,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/318
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/318>, abgerufen am 18.05.2024.