Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

lichen verflochten werden ([fremdsprachliches Material - fehlt]
[fremdsprachliches Material - fehlt]
[fremdsprachliches Material - fehlt]). Als Beispiele
solcher [fremdsprachliches Material - fehlt] führt aber Dionys an die Erregungen des Zornes,
des Mitleids, des Witzes, der Bitterkeit, des Neides: [fremdsprachliches Material - fehlt]-
[fremdsprachliches Material - fehlt].
Hier also erscheinen die [fremdsprachliches Material - fehlt] nicht als der von der Handlung
unabhängige Charakter, sondern sie sind die von der jedes-
maligen Sachlage bedingten Stimmungen, die Erregungen des
Gemüthes, welche erst durch die Verhältnisse der Handlung
hervorgerufen werden, und welche der Redner, indem er sie
lebhaft vor die Seele der Zuhörer stellt, in diesen wiederzu-
erwecken streben soll. Diese [fremdsprachliches Material - fehlt] nun in der Malerei in
einer früher noch nicht dagewesenen Weise zur Darstellung
gebracht zu haben, war offenbar der Vorzug des Aristides;
und so will es auch Plinius verstanden wissen, wenn er
übersetzt: animum pinxit et sensus hominis expressit. Man
könnte hier animus durch Seele wiedergeben, insofern wir
die Seele dem Geiste als der thätigen Lebenskraft entgegen-
setzen und sie als jenen inneren Sinn, als jenes unauslösch-
liche Gefühl für das Gute auffassen, welches durch die Thä-
tigkeit des Geistes oder durch die von aussen einwirkenden
Ereignisse fortwährend erregt einen Wechsel von Stimmun-
gen und inneren Bewegungen hervorruft, der sich auch äus-
serlich in dem feinsten Spiele der Mienen und Bewegungen
oft unabsichtlich offenbart. Der Ausdruck sensus aber be-
zieht sich auf ein ganz analoges, nur auf eine minder hohe
Sphäre gerichtetes Gefühl, auf das für das sinnlich Ange-
nehme, insofern dasselbe in durchaus verwandter Weise, wie
jenes seelische Element die empfangenen Eindrücke auch
äusserlich wiederspiegelt. Wenn nun zu diesen durch gei-
stige und sinnliche Empfindungen hervorgerufenen Stimmun-
gen, den [fremdsprachliches Material - fehlt], in dem Urtheile über Aristides noch die [fremdsprachliches Material - fehlt]
hinzugefügt werden, so sind diese von den ersteren weniger
dem Wesen, als dem Grade nach verschieden. Beide sind
Affecte oder Erregungen derselben Thätigkeit der Seele oder
Sinne. Aber während die [fremdsprachliches Material - fehlt] überall der mildere, noch
durch die Energie des Geistes gemässigte Ausdruck der-
selben sind, ist mit den [fremdsprachliches Material - fehlt], wie auch die lateinische
Uebersetzung perturbationes zeigt, stets der Begriff des Ge-

lichen verflochten werden ([fremdsprachliches Material – fehlt]
[fremdsprachliches Material – fehlt]
[fremdsprachliches Material – fehlt]). Als Beispiele
solcher [fremdsprachliches Material – fehlt] führt aber Dionys an die Erregungen des Zornes,
des Mitleids, des Witzes, der Bitterkeit, des Neides: [fremdsprachliches Material – fehlt]-
[fremdsprachliches Material – fehlt].
Hier also erscheinen die [fremdsprachliches Material – fehlt] nicht als der von der Handlung
unabhängige Charakter, sondern sie sind die von der jedes-
maligen Sachlage bedingten Stimmungen, die Erregungen des
Gemüthes, welche erst durch die Verhältnisse der Handlung
hervorgerufen werden, und welche der Redner, indem er sie
lebhaft vor die Seele der Zuhörer stellt, in diesen wiederzu-
erwecken streben soll. Diese [fremdsprachliches Material – fehlt] nun in der Malerei in
einer früher noch nicht dagewesenen Weise zur Darstellung
gebracht zu haben, war offenbar der Vorzug des Aristides;
und so will es auch Plinius verstanden wissen, wenn er
übersetzt: animum pinxit et sensus hominis expressit. Man
könnte hier animus durch Seele wiedergeben, insofern wir
die Seele dem Geiste als der thätigen Lebenskraft entgegen-
setzen und sie als jenen inneren Sinn, als jenes unauslösch-
liche Gefühl für das Gute auffassen, welches durch die Thä-
tigkeit des Geistes oder durch die von aussen einwirkenden
Ereignisse fortwährend erregt einen Wechsel von Stimmun-
gen und inneren Bewegungen hervorruft, der sich auch äus-
serlich in dem feinsten Spiele der Mienen und Bewegungen
oft unabsichtlich offenbart. Der Ausdruck sensus aber be-
zieht sich auf ein ganz analoges, nur auf eine minder hohe
Sphäre gerichtetes Gefühl, auf das für das sinnlich Ange-
nehme, insofern dasselbe in durchaus verwandter Weise, wie
jenes seelische Element die empfangenen Eindrücke auch
äusserlich wiederspiegelt. Wenn nun zu diesen durch gei-
stige und sinnliche Empfindungen hervorgerufenen Stimmun-
gen, den [fremdsprachliches Material – fehlt], in dem Urtheile über Aristides noch die [fremdsprachliches Material – fehlt]
hinzugefügt werden, so sind diese von den ersteren weniger
dem Wesen, als dem Grade nach verschieden. Beide sind
Affecte oder Erregungen derselben Thätigkeit der Seele oder
Sinne. Aber während die [fremdsprachliches Material – fehlt] überall der mildere, noch
durch die Energie des Geistes gemässigte Ausdruck der-
selben sind, ist mit den [fremdsprachliches Material – fehlt], wie auch die lateinische
Uebersetzung perturbationes zeigt, stets der Begriff des Ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0193" n="176"/>
lichen verflochten werden (<foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>). Als Beispiele<lb/>
solcher <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> führt aber Dionys an die Erregungen des Zornes,<lb/>
des Mitleids, des Witzes, der Bitterkeit, des Neides: <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>.<lb/>
Hier also erscheinen die <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> nicht als der von der Handlung<lb/>
unabhängige Charakter, sondern sie sind die von der jedes-<lb/>
maligen Sachlage bedingten Stimmungen, die Erregungen des<lb/>
Gemüthes, welche erst durch die Verhältnisse der Handlung<lb/>
hervorgerufen werden, und welche der Redner, indem er sie<lb/>
lebhaft vor die Seele der Zuhörer stellt, in diesen wiederzu-<lb/>
erwecken streben soll. Diese <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> nun in der Malerei in<lb/>
einer früher noch nicht dagewesenen Weise zur Darstellung<lb/>
gebracht zu haben, war offenbar der Vorzug des Aristides;<lb/>
und so will es auch Plinius verstanden wissen, wenn er<lb/>
übersetzt: animum pinxit et sensus hominis expressit. Man<lb/>
könnte hier animus durch Seele wiedergeben, insofern wir<lb/>
die Seele dem Geiste als der thätigen Lebenskraft entgegen-<lb/>
setzen und sie als jenen inneren Sinn, als jenes unauslösch-<lb/>
liche Gefühl für das Gute auffassen, welches durch die Thä-<lb/>
tigkeit des Geistes oder durch die von aussen einwirkenden<lb/>
Ereignisse fortwährend erregt einen Wechsel von Stimmun-<lb/>
gen und inneren Bewegungen hervorruft, der sich auch äus-<lb/>
serlich in dem feinsten Spiele der Mienen und Bewegungen<lb/>
oft unabsichtlich offenbart. Der Ausdruck sensus aber be-<lb/>
zieht sich auf ein ganz analoges, nur auf eine minder hohe<lb/>
Sphäre gerichtetes Gefühl, auf das für das sinnlich Ange-<lb/>
nehme, insofern dasselbe in durchaus verwandter Weise, wie<lb/>
jenes seelische Element die empfangenen Eindrücke auch<lb/>
äusserlich wiederspiegelt. Wenn nun zu diesen durch gei-<lb/>
stige und sinnliche Empfindungen hervorgerufenen Stimmun-<lb/>
gen, den <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, in dem Urtheile über Aristides noch die <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/>
hinzugefügt werden, so sind diese von den ersteren weniger<lb/>
dem Wesen, als dem Grade nach verschieden. Beide sind<lb/>
Affecte oder Erregungen derselben Thätigkeit der Seele oder<lb/>
Sinne. Aber während die <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> überall der mildere, noch<lb/>
durch die Energie des Geistes gemässigte Ausdruck der-<lb/>
selben sind, ist mit den <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, wie auch die lateinische<lb/>
Uebersetzung perturbationes zeigt, stets der Begriff des Ge-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0193] lichen verflochten werden (_ _ _ ). Als Beispiele solcher _ führt aber Dionys an die Erregungen des Zornes, des Mitleids, des Witzes, der Bitterkeit, des Neides: _ - _ . Hier also erscheinen die _ nicht als der von der Handlung unabhängige Charakter, sondern sie sind die von der jedes- maligen Sachlage bedingten Stimmungen, die Erregungen des Gemüthes, welche erst durch die Verhältnisse der Handlung hervorgerufen werden, und welche der Redner, indem er sie lebhaft vor die Seele der Zuhörer stellt, in diesen wiederzu- erwecken streben soll. Diese _ nun in der Malerei in einer früher noch nicht dagewesenen Weise zur Darstellung gebracht zu haben, war offenbar der Vorzug des Aristides; und so will es auch Plinius verstanden wissen, wenn er übersetzt: animum pinxit et sensus hominis expressit. Man könnte hier animus durch Seele wiedergeben, insofern wir die Seele dem Geiste als der thätigen Lebenskraft entgegen- setzen und sie als jenen inneren Sinn, als jenes unauslösch- liche Gefühl für das Gute auffassen, welches durch die Thä- tigkeit des Geistes oder durch die von aussen einwirkenden Ereignisse fortwährend erregt einen Wechsel von Stimmun- gen und inneren Bewegungen hervorruft, der sich auch äus- serlich in dem feinsten Spiele der Mienen und Bewegungen oft unabsichtlich offenbart. Der Ausdruck sensus aber be- zieht sich auf ein ganz analoges, nur auf eine minder hohe Sphäre gerichtetes Gefühl, auf das für das sinnlich Ange- nehme, insofern dasselbe in durchaus verwandter Weise, wie jenes seelische Element die empfangenen Eindrücke auch äusserlich wiederspiegelt. Wenn nun zu diesen durch gei- stige und sinnliche Empfindungen hervorgerufenen Stimmun- gen, den _ , in dem Urtheile über Aristides noch die _ hinzugefügt werden, so sind diese von den ersteren weniger dem Wesen, als dem Grade nach verschieden. Beide sind Affecte oder Erregungen derselben Thätigkeit der Seele oder Sinne. Aber während die _ überall der mildere, noch durch die Energie des Geistes gemässigte Ausdruck der- selben sind, ist mit den _ , wie auch die lateinische Uebersetzung perturbationes zeigt, stets der Begriff des Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/193
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/193>, abgerufen am 29.11.2024.