von Timanthes besiegt, behauptete er die Niederlage nicht seinetwegen, sondern im Namen des Helden zu beklagen, weil dieser nun hier zum zweiten Male von einem Unwür- digen besiegt worden sei: Plin. 35, 72; Aelian. V. H. IX, 11; Athen. XII, p. 543 E.
Philoktet in seinem Elende auf Lemnos, nach einem Epigramme des Glaukos (Anall. II, 348, n. 5):
[fremdsprachliches Material - fehlt].
Obwohl der Name des Parrhasios nicht genannt wird, dürfen wir doch auch wohl das folgende Epigramm des Julianus Aegyptius auf sein Werk beziehen (Anall. II, 490, n. 27):
[fremdsprachliches Material - fehlt].
Auch der jüngere Philostratus (17) beschreibt ein Gemälde dieses Gegenstandes; s. unten.
Aeneas, Castor und Pollux in einem Bilde: Plin. 35, 71.
Eine thrakische Amme (Thressam nutricem) und ein Kind in ihren Händen: Plin. 35, 70.
"Philiscus und Liber pater und neben ihm stehend Virtus:" Plin. 35, 70. Sofern diese drei Figuren in einem Gemälde vereinigt zu denken wären, würden wir den Diony- sos als Schutzgott des Theaters und darum auch des komi- schen Dichters zu betrachten haben. Da jedoch nach Wel- ckers Bemerkung (Alt. Denkm. III, S. 315) schon die Ver- bindung des Gottes mit Arete nicht recht klar ist, die Zu- sammenstellung Beider mit dem Komiker aber noch weniger Analogie für sich hat, so werden wir das Bildniss des Dich- ters lieber für ein gesondertes Werk erklären müssen. Ein
von Timanthes besiegt, behauptete er die Niederlage nicht seinetwegen, sondern im Namen des Helden zu beklagen, weil dieser nun hier zum zweiten Male von einem Unwür- digen besiegt worden sei: Plin. 35, 72; Aelian. V. H. IX, 11; Athen. XII, p. 543 E.
Philoktet in seinem Elende auf Lemnos, nach einem Epigramme des Glaukos (Anall. II, 348, n. 5):
[fremdsprachliches Material – fehlt].
Obwohl der Name des Parrhasios nicht genannt wird, dürfen wir doch auch wohl das folgende Epigramm des Julianus Aegyptius auf sein Werk beziehen (Anall. II, 490, n. 27):
[fremdsprachliches Material – fehlt].
Auch der jüngere Philostratus (17) beschreibt ein Gemälde dieses Gegenstandes; s. unten.
Aeneas, Castor und Pollux in einem Bilde: Plin. 35, 71.
Eine thrakische Amme (Thressam nutricem) und ein Kind in ihren Händen: Plin. 35, 70.
„Philiscus und Liber pater und neben ihm stehend Virtus:‟ Plin. 35, 70. Sofern diese drei Figuren in einem Gemälde vereinigt zu denken wären, würden wir den Diony- sos als Schutzgott des Theaters und darum auch des komi- schen Dichters zu betrachten haben. Da jedoch nach Wel- ckers Bemerkung (Alt. Denkm. III, S. 315) schon die Ver- bindung des Gottes mit Arete nicht recht klar ist, die Zu- sammenstellung Beider mit dem Komiker aber noch weniger Analogie für sich hat, so werden wir das Bildniss des Dich- ters lieber für ein gesondertes Werk erklären müssen. Ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0117"n="100"/>
von Timanthes besiegt, behauptete er die Niederlage nicht<lb/>
seinetwegen, sondern im Namen des Helden zu beklagen,<lb/>
weil dieser nun hier zum zweiten Male von einem Unwür-<lb/>
digen besiegt worden sei: Plin. 35, 72; Aelian. V. H. IX, 11;<lb/>
Athen. XII, p. 543 E.</p><lb/><p><hirendition="#g">Philoktet</hi> in seinem Elende auf Lemnos, nach einem<lb/>
Epigramme des Glaukos (Anall. II, 348, n. 5):</p><lb/><lgtype="poem"><l><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>.</l></lg><lb/><p>Obwohl der Name des Parrhasios nicht genannt wird, dürfen<lb/>
wir doch auch wohl das folgende Epigramm des Julianus<lb/>
Aegyptius auf sein Werk beziehen (Anall. II, 490, n. 27):</p><lb/><lgtype="poem"><l><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>.</l></lg><lb/><p>Auch der jüngere Philostratus (17) beschreibt ein Gemälde<lb/>
dieses Gegenstandes; s. unten.</p><lb/><p><hirendition="#g">Aeneas, Castor</hi> und <hirendition="#g">Pollux</hi> in einem Bilde: Plin.<lb/>
35, 71.</p><lb/><p>Eine <hirendition="#g">thrakische Amme</hi> (Thressam nutricem) und ein<lb/>
Kind in ihren Händen: Plin. 35, 70.</p><lb/><p>„<hirendition="#g">Philiscus</hi> und <hirendition="#g">Liber pater</hi> und neben ihm stehend<lb/><hirendition="#g">Virtus</hi>:‟ Plin. 35, 70. Sofern diese drei Figuren in einem<lb/>
Gemälde vereinigt zu denken wären, würden wir den Diony-<lb/>
sos als Schutzgott des Theaters und darum auch des komi-<lb/>
schen Dichters zu betrachten haben. Da jedoch nach Wel-<lb/>
ckers Bemerkung (Alt. Denkm. III, S. 315) schon die Ver-<lb/>
bindung des Gottes mit Arete nicht recht klar ist, die Zu-<lb/>
sammenstellung Beider mit dem Komiker aber noch weniger<lb/>
Analogie für sich hat, so werden wir das Bildniss des Dich-<lb/>
ters lieber für ein gesondertes Werk erklären müssen. Ein<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[100/0117]
von Timanthes besiegt, behauptete er die Niederlage nicht
seinetwegen, sondern im Namen des Helden zu beklagen,
weil dieser nun hier zum zweiten Male von einem Unwür-
digen besiegt worden sei: Plin. 35, 72; Aelian. V. H. IX, 11;
Athen. XII, p. 543 E.
Philoktet in seinem Elende auf Lemnos, nach einem
Epigramme des Glaukos (Anall. II, 348, n. 5):
_ .
Obwohl der Name des Parrhasios nicht genannt wird, dürfen
wir doch auch wohl das folgende Epigramm des Julianus
Aegyptius auf sein Werk beziehen (Anall. II, 490, n. 27):
_ .
Auch der jüngere Philostratus (17) beschreibt ein Gemälde
dieses Gegenstandes; s. unten.
Aeneas, Castor und Pollux in einem Bilde: Plin.
35, 71.
Eine thrakische Amme (Thressam nutricem) und ein
Kind in ihren Händen: Plin. 35, 70.
„Philiscus und Liber pater und neben ihm stehend
Virtus:‟ Plin. 35, 70. Sofern diese drei Figuren in einem
Gemälde vereinigt zu denken wären, würden wir den Diony-
sos als Schutzgott des Theaters und darum auch des komi-
schen Dichters zu betrachten haben. Da jedoch nach Wel-
ckers Bemerkung (Alt. Denkm. III, S. 315) schon die Ver-
bindung des Gottes mit Arete nicht recht klar ist, die Zu-
sammenstellung Beider mit dem Komiker aber noch weniger
Analogie für sich hat, so werden wir das Bildniss des Dich-
ters lieber für ein gesondertes Werk erklären müssen. Ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/117>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.