namen zu gross. Ob sich dies auch mit der Inschrift PAR eines andern Medaillons bei Torremuzza [auctar. II, t. 6, 5] so verhält, vermag ich nicht zu entscheiden. Aber auch im günstigen Falle wäre dadurch die Identität der Person auf den Münzen von Neapel und Syrakus, welche R. Rochette annimmt, noch keineswegs bewiesen.
POL, s. APOL.
PROKLES, kommt auf den Münzen zweier sicilischer Städte vor, Naxos und Katana: Lorbeerbekränzter Apollokopf, rechtshin; vor dem Gesicht NAKsION, hinter dem Halse ein Blatt; Silen mit dem Kantharos in der Rechten, einem thyrsus- artigem Zweige in der Linken, hat sich mit dem rechten Knie niedergelassen; zu seiner Rechten eine Herme, zur Linken eine Epheu- oder Pappelstaude. Auf dem Streifen, auf welchem er kniet, in ganz kleinen Buchstaben: PROKL: R. R. II, 19; auf einem andern Exemplar PROKLE: Millin- gen anc. coins of gr. cit. and kings, t. II, n. 15; [Luynes Choix de med. pl. VII, n. 7]. -- Auf der Münze von Katana sehen wir einen bekränzten Kopf, linkshin; vor dem Gesicht zwei Fische, hinter dem Halse ein Blatt. Daruber KATANAI- ON; unter dem Halse ganz klein: PROKLES; Vierge- spann, dessen Lenker von Nike gekrönt wird: R. R. Lettre a Mr. Schorn, Vignette zur Vorrede.
SO, SOS, auf Münzen von Tarent: Taras (TARAS) auf dem Delphin, linkshin, in der Rechten einen nicht ganz deutlichen Gegen- stand, in der Linken den Dreizack haltend; hinter ihm ein bärtiger Kopf und [ - 1 Zeichen fehlt]; Reiter nach rechts sprengend, unter ihm ZOPURION (so nach R. Rochette, nicht ARISTI- ON); am Ende dieser Inschrift ein kleiner Stierschädel und zwischen dessen Hörnern SO: R. R. I, 38; vgl. Hunter t. 55, 24; Carelli t. 110, 129. Hierzu gesellt sich noch eine kleinere Münze, ebenfalls von Tarent: Taras (TARAS) auf dem Delphin, rechtshin, in der Rechten etwas emporhaltend; unter ihm zur Linken, auf einer entfalteten Rolle SO; Pferd, rechtshin. Wie diese Buchstaben zu ergänzen sind, wage ich nicht zu entscheiden: denn der ausgeschriebene Name SOSTRATOS auf tarentinischen Münzen, auf den R. Rochette hinweist, hat als Magistratsname mit dem ab-
namen zu gross. Ob sich dies auch mit der Inschrift ΠΑΡ eines andern Medaillons bei Torremuzza [auctar. II, t. 6, 5] so verhält, vermag ich nicht zu entscheiden. Aber auch im günstigen Falle wäre dadurch die Identität der Person auf den Münzen von Neapel und Syrakus, welche R. Rochette annimmt, noch keineswegs bewiesen.
ΠΟΛ, s. ΑΠΟΛ.
ΠΡΟΚΛΗΣ, kommt auf den Münzen zweier sicilischer Städte vor, Naxos und Katana: Lorbeerbekränzter Apollokopf, rechtshin; vor dem Gesicht ΝΑΞΙΩΝ, hinter dem Halse ein Blatt; ℞ Silen mit dem Kantharos in der Rechten, einem thyrsus- artigem Zweige in der Linken, hat sich mit dem rechten Knie niedergelassen; zu seiner Rechten eine Herme, zur Linken eine Epheu- oder Pappelstaude. Auf dem Streifen, auf welchem er kniet, in ganz kleinen Buchstaben: ΠΡΟΚΛ: R. R. II, 19; auf einem andern Exemplar ΠΡΟΚΛΗ: Millin- gen anc. coins of gr. cit. and kings, t. II, n. 15; [Luynes Choix de med. pl. VII, n. 7]. — Auf der Münze von Katana sehen wir einen bekränzten Kopf, linkshin; vor dem Gesicht zwei Fische, hinter dem Halse ein Blatt. Daruber ΚΑΤΑΝΑΙ- ΩΝ; unter dem Halse ganz klein: ΠΡΟΚΛΗΣ; ℞ Vierge- spann, dessen Lenker von Nike gekrönt wird: R. R. Lettre à Mr. Schorn, Vignette zur Vorrede.
ΣΩ, ΣΩΣ, auf Münzen von Tarent: Taras (ΤΑΡΑΣ) auf dem Delphin, linkshin, in der Rechten einen nicht ganz deutlichen Gegen- stand, in der Linken den Dreizack haltend; hinter ihm ein bärtiger Kopf und [ – 1 Zeichen fehlt]; ℞ Reiter nach rechts sprengend, unter ihm ΖΩΠΥΡΙΩΝ (so nach R. Rochette, nicht ΑΡΙΣΤΙ- ΩΝ); am Ende dieser Inschrift ein kleiner Stierschädel und zwischen dessen Hörnern ΣΩ: R. R. I, 38; vgl. Hunter t. 55, 24; Carelli t. 110, 129. Hierzu gesellt sich noch eine kleinere Münze, ebenfalls von Tarent: Taras (ΤΑΡΑΣ) auf dem Delphin, rechtshin, in der Rechten etwas emporhaltend; unter ihm zur Linken, auf einer entfalteten Rolle ΣΩ; ℞ Pferd, rechtshin. Wie diese Buchstaben zu ergänzen sind, wage ich nicht zu entscheiden: denn der ausgeschriebene Name ΣΩΣΤΡΑΤΟΣ auf tarentinischen Münzen, auf den R. Rochette hinweist, hat als Magistratsname mit dem ab-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0446"n="438"/>
namen zu gross. Ob sich dies auch mit der Inschrift ΠΑΡ<lb/>
eines andern Medaillons bei Torremuzza [auctar. II, t. 6, 5]<lb/>
so verhält, vermag ich nicht zu entscheiden. Aber auch<lb/>
im günstigen Falle wäre dadurch die Identität der Person<lb/>
auf den Münzen von Neapel und Syrakus, welche R. Rochette<lb/>
annimmt, noch keineswegs bewiesen.</p><lb/><p>ΠΟΛ, s. ΑΠΟΛ.</p><lb/><p>ΠΡΟΚΛΗΣ,<lb/>
kommt auf den Münzen zweier sicilischer Städte vor,<lb/>
Naxos und Katana: Lorbeerbekränzter Apollokopf, rechtshin;<lb/>
vor dem Gesicht ΝΑΞΙΩΝ, hinter dem Halse ein Blatt; ℞<lb/>
Silen mit dem Kantharos in der Rechten, einem thyrsus-<lb/>
artigem Zweige in der Linken, hat sich mit dem rechten<lb/>
Knie niedergelassen; zu seiner Rechten eine Herme, zur<lb/>
Linken eine Epheu- oder Pappelstaude. Auf dem Streifen,<lb/>
auf welchem er kniet, in ganz kleinen Buchstaben: ΠΡΟΚΛ:<lb/>
R. R. II, 19; auf einem andern Exemplar ΠΡΟΚΛΗ: Millin-<lb/>
gen anc. coins of gr. cit. and kings, t. II, n. 15; [Luynes<lb/>
Choix de med. pl. VII, n. 7]. — Auf der Münze von Katana<lb/>
sehen wir einen bekränzten Kopf, linkshin; vor dem Gesicht<lb/>
zwei Fische, hinter dem Halse ein Blatt. Daruber ΚΑΤΑΝΑΙ-<lb/>ΩΝ; unter dem Halse ganz klein: ΠΡΟΚΛΗΣ; ℞ Vierge-<lb/>
spann, dessen Lenker von Nike gekrönt wird: R. R. Lettre<lb/>
à Mr. Schorn, Vignette zur Vorrede.</p><lb/><p>ΣΩ, ΣΩΣ,<lb/>
auf Münzen von Tarent: Taras (ΤΑΡΑΣ) auf dem Delphin,<lb/>
linkshin, in der Rechten einen nicht ganz deutlichen Gegen-<lb/>
stand, in der Linken den Dreizack haltend; hinter ihm ein<lb/>
bärtiger Kopf und <gapunit="chars"quantity="1"/>; ℞ Reiter nach rechts sprengend,<lb/>
unter ihm ΖΩΠΥΡΙΩΝ (so nach R. Rochette, nicht ΑΡΙΣΤΙ-<lb/>ΩΝ); am Ende dieser Inschrift ein kleiner Stierschädel und<lb/>
zwischen dessen Hörnern ΣΩ: R. R. I, 38; vgl. Hunter<lb/>
t. 55, 24; Carelli t. 110, 129. Hierzu gesellt sich noch eine<lb/>
kleinere Münze, ebenfalls von Tarent: Taras (ΤΑΡΑΣ) auf<lb/>
dem Delphin, rechtshin, in der Rechten etwas emporhaltend;<lb/>
unter ihm zur Linken, auf einer entfalteten Rolle ΣΩ; ℞<lb/>
Pferd, rechtshin. Wie diese Buchstaben zu ergänzen sind,<lb/>
wage ich nicht zu entscheiden: denn der ausgeschriebene<lb/>
Name ΣΩΣΤΡΑΤΟΣ auf tarentinischen Münzen, auf den<lb/>
R. Rochette hinweist, hat als Magistratsname mit dem ab-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[438/0446]
namen zu gross. Ob sich dies auch mit der Inschrift ΠΑΡ
eines andern Medaillons bei Torremuzza [auctar. II, t. 6, 5]
so verhält, vermag ich nicht zu entscheiden. Aber auch
im günstigen Falle wäre dadurch die Identität der Person
auf den Münzen von Neapel und Syrakus, welche R. Rochette
annimmt, noch keineswegs bewiesen.
ΠΟΛ, s. ΑΠΟΛ.
ΠΡΟΚΛΗΣ,
kommt auf den Münzen zweier sicilischer Städte vor,
Naxos und Katana: Lorbeerbekränzter Apollokopf, rechtshin;
vor dem Gesicht ΝΑΞΙΩΝ, hinter dem Halse ein Blatt; ℞
Silen mit dem Kantharos in der Rechten, einem thyrsus-
artigem Zweige in der Linken, hat sich mit dem rechten
Knie niedergelassen; zu seiner Rechten eine Herme, zur
Linken eine Epheu- oder Pappelstaude. Auf dem Streifen,
auf welchem er kniet, in ganz kleinen Buchstaben: ΠΡΟΚΛ:
R. R. II, 19; auf einem andern Exemplar ΠΡΟΚΛΗ: Millin-
gen anc. coins of gr. cit. and kings, t. II, n. 15; [Luynes
Choix de med. pl. VII, n. 7]. — Auf der Münze von Katana
sehen wir einen bekränzten Kopf, linkshin; vor dem Gesicht
zwei Fische, hinter dem Halse ein Blatt. Daruber ΚΑΤΑΝΑΙ-
ΩΝ; unter dem Halse ganz klein: ΠΡΟΚΛΗΣ; ℞ Vierge-
spann, dessen Lenker von Nike gekrönt wird: R. R. Lettre
à Mr. Schorn, Vignette zur Vorrede.
ΣΩ, ΣΩΣ,
auf Münzen von Tarent: Taras (ΤΑΡΑΣ) auf dem Delphin,
linkshin, in der Rechten einen nicht ganz deutlichen Gegen-
stand, in der Linken den Dreizack haltend; hinter ihm ein
bärtiger Kopf und _; ℞ Reiter nach rechts sprengend,
unter ihm ΖΩΠΥΡΙΩΝ (so nach R. Rochette, nicht ΑΡΙΣΤΙ-
ΩΝ); am Ende dieser Inschrift ein kleiner Stierschädel und
zwischen dessen Hörnern ΣΩ: R. R. I, 38; vgl. Hunter
t. 55, 24; Carelli t. 110, 129. Hierzu gesellt sich noch eine
kleinere Münze, ebenfalls von Tarent: Taras (ΤΑΡΑΣ) auf
dem Delphin, rechtshin, in der Rechten etwas emporhaltend;
unter ihm zur Linken, auf einer entfalteten Rolle ΣΩ; ℞
Pferd, rechtshin. Wie diese Buchstaben zu ergänzen sind,
wage ich nicht zu entscheiden: denn der ausgeschriebene
Name ΣΩΣΤΡΑΤΟΣ auf tarentinischen Münzen, auf den
R. Rochette hinweist, hat als Magistratsname mit dem ab-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/446>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.