Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

ich jetzt noch füge: Carelli num. Ital. vet. tab. 110, n. 119--122.
Der Name APOL, APOLLO, APOLLONIOS findet sich
hier unter dem Reiter der Rückseite, aber stets in gewöhn-
licher grosser Schrift, welche an einen Stempelschneider zu
denken verbietet. Mindestens eben so mislich verhält es
sich mit einem Medaillon von Katana: jugendlicher Kopf mit
langwallendem Haare und mit Eichenlaub bekränzt, von vorn;
darunter APOLLON, links ein Bogen und in kleinerer Schrift
KhOIKEON . Viergespann neben einer Säule, nach rechts
hin fahrend; dem Lenker schwebt Nike mit einem Kranz ent-
gegen; im Abschnitt KATANAION, darunter ein Seethier:
Mus. Hunter, t. 15, n. 21; Eckhel D. N. I, 203; [Torremuzza,
Sic. vet. num. auctar. I, t. 3, n. 1;] P. Knight: num. vet.
p. 228 A 6 (ohne KhOIKEON; aber mit einer Leier dem Bo-
gen gegenüber); [Catal. du cabinet de M. Th. Thomas,
p. 39, n. 262, wo KhOIRION für KhOIKEON gelesen wird].
Hier hat schon Streber (Kstbl. 1832, S. 165) mit Recht
darauf hingewiesen, wie unwahrscheinlich es sei, für eine
Seite einer und derselben Münze zwei Stempelschneider an-
zunehmen: denn Choirion mit R. Rochette für einen solchen
zu halten, scheint wenigstens zulässig. APOLLON sei daher
auf den Kopf zu beziehen: "weil die Beisetzung des Namens
des vorgestellten Kopfes auf sicilianischen Münzen gewöhn-
lich ist; weil der Apollokopf auf den Münzen von Katana
ein einheimischer Typus ist; weil das jugendliche Ansehen
und die langen Haare nicht dagegen streiten; weil der Bo-
gen ... hinlänglich auf Apollo hindeutet; weil die Medaille
bei Payne Knight, wo ausser dem Bogen noch eine Leier
erscheint, kaum einen Zweifel übrig lässt. Warum aber hier
Apollo mit einem Eichenkranze geschmückt ist, ist eine
Eigenthümlichkeit, welche noch auf eine Erklärung wartet."

ARISTIPP oder ARISTE.
Von den Münzen, auf welchen R. Rochette einen Künstler-
namen Aristipp zu erkennen meinte, sind zuerst die taren-
tinischen auszunehmen: Avellino, It. vet. num. Tarent. n. 66,
114, 202, 267; Carelli t. 110, n. 125--128. Hier sind nemlich die
Inschriften ARISTIPP, AR STI, ARI STI P, ARISTIS
in keiner Weise von den gewöhnlichen Nameninschriften
der Rückseite verschieden. Eben so ist über die Münzen
von Heraklea zu urtheilen, sofern R. Rochette (der keine

ich jetzt noch füge: Carelli num. Ital. vet. tab. 110, n. 119—122.
Der Name ΑΠΟΛ, ΑΠΟΛΛΩ, ΑΠΟΛΛΩΝΙΟΣ findet sich
hier unter dem Reiter der Rückseite, aber stets in gewöhn-
licher grosser Schrift, welche an einen Stempelschneider zu
denken verbietet. Mindestens eben so mislich verhält es
sich mit einem Medaillon von Katana: jugendlicher Kopf mit
langwallendem Haare und mit Eichenlaub bekränzt, von vorn;
darunter ΑΠΟΛΛΩΝ, links ein Bogen und in kleinerer Schrift
ΧΟΙΚΕΩΝ ℞. Viergespann neben einer Säule, nach rechts
hin fahrend; dem Lenker schwebt Nike mit einem Kranz ent-
gegen; im Abschnitt ΚΑΤΑΝΑΙΩΝ, darunter ein Seethier:
Mus. Hunter, t. 15, n. 21; Eckhel D. N. I, 203; [Torremuzza,
Sic. vet. num. auctar. I, t. 3, n. 1;] P. Knight: num. vet.
p. 228 A 6 (ohne ΧΟΙΚΕΩΝ; aber mit einer Leier dem Bo-
gen gegenüber); [Catal. du cabinet de M. Th. Thomas,
p. 39, n. 262, wo ΧΟΙΡΙΩΝ für ΧΟΙΚΕΩΝ gelesen wird].
Hier hat schon Streber (Kstbl. 1832, S. 165) mit Recht
darauf hingewiesen, wie unwahrscheinlich es sei, für eine
Seite einer und derselben Münze zwei Stempelschneider an-
zunehmen: denn Choirion mit R. Rochette für einen solchen
zu halten, scheint wenigstens zulässig. ΑΠΟΛΛΩΝ sei daher
auf den Kopf zu beziehen: „weil die Beisetzung des Namens
des vorgestellten Kopfes auf sicilianischen Münzen gewöhn-
lich ist; weil der Apollokopf auf den Münzen von Katana
ein einheimischer Typus ist; weil das jugendliche Ansehen
und die langen Haare nicht dagegen streiten; weil der Bo-
gen … hinlänglich auf Apollo hindeutet; weil die Medaille
bei Payne Knight, wo ausser dem Bogen noch eine Leier
erscheint, kaum einen Zweifel übrig lässt. Warum aber hier
Apollo mit einem Eichenkranze geschmückt ist, ist eine
Eigenthümlichkeit, welche noch auf eine Erklärung wartet.“

ΑΡΙΣΤΙΠΠ oder ΑΡΙΣΤΗ.
Von den Münzen, auf welchen R. Rochette einen Künstler-
namen Aristipp zu erkennen meinte, sind zuerst die taren-
tinischen auszunehmen: Avellino, It. vet. num. Tarent. n. 66,
114, 202, 267; Carelli t. 110, n. 125—128. Hier sind nemlich die
Inschriften ΑΡΙΣΤΙΠΠ, ΑΡ ∥ ΣΤΙ, ΑΡΙ ∥ ΣΤΙ ∥ Π, ΑΡΙΣΤΙΣ
in keiner Weise von den gewöhnlichen Nameninschriften
der Rückseite verschieden. Eben so ist über die Münzen
von Heraklea zu urtheilen, sofern R. Rochette (der keine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0432" n="424"/>
ich jetzt noch füge: Carelli num. Ital. vet. tab. 110, n. 119&#x2014;122.<lb/>
Der Name &#x0391;&#x03A0;&#x039F;&#x039B;, &#x0391;&#x03A0;&#x039F;&#x039B;&#x039B;&#x03A9;, &#x0391;&#x03A0;&#x039F;&#x039B;&#x039B;&#x03A9;&#x039D;&#x0399;&#x039F;&#x03A3; findet sich<lb/>
hier unter dem Reiter der Rückseite, aber stets in gewöhn-<lb/>
licher grosser Schrift, welche an einen Stempelschneider zu<lb/>
denken verbietet. Mindestens eben so mislich verhält es<lb/>
sich mit einem Medaillon von Katana: jugendlicher Kopf mit<lb/>
langwallendem Haare und mit Eichenlaub bekränzt, von vorn;<lb/>
darunter &#x0391;&#x03A0;&#x039F;&#x039B;&#x039B;&#x03A9;&#x039D;, links ein Bogen und in kleinerer Schrift<lb/>
&#x03A7;&#x039F;&#x0399;&#x039A;&#x0395;&#x03A9;&#x039D; &#x211E;. Viergespann neben einer Säule, nach rechts<lb/>
hin fahrend; dem Lenker schwebt Nike mit einem Kranz ent-<lb/>
gegen; im Abschnitt &#x039A;&#x0391;&#x03A4;&#x0391;&#x039D;&#x0391;&#x0399;&#x03A9;&#x039D;, darunter ein Seethier:<lb/>
Mus. Hunter, t. 15, n. 21; Eckhel D. N. I, 203; [Torremuzza,<lb/>
Sic. vet. num. auctar. I, t. 3, n. 1;] P. Knight: num. vet.<lb/>
p. 228 A 6 (ohne &#x03A7;&#x039F;&#x0399;&#x039A;&#x0395;&#x03A9;&#x039D;; aber mit einer Leier dem Bo-<lb/>
gen gegenüber); [Catal. du cabinet de M. Th. Thomas,<lb/>
p. 39, n. 262, wo &#x03A7;&#x039F;&#x0399;&#x03A1;&#x0399;&#x03A9;&#x039D; für &#x03A7;&#x039F;&#x0399;&#x039A;&#x0395;&#x03A9;&#x039D; gelesen wird].<lb/>
Hier hat schon Streber (Kstbl. 1832, S. 165) mit Recht<lb/>
darauf hingewiesen, wie unwahrscheinlich es sei, für eine<lb/>
Seite einer und derselben Münze zwei Stempelschneider an-<lb/>
zunehmen: denn Choirion mit R. Rochette für einen solchen<lb/>
zu halten, scheint wenigstens zulässig. &#x0391;&#x03A0;&#x039F;&#x039B;&#x039B;&#x03A9;&#x039D; sei daher<lb/>
auf den Kopf zu beziehen: &#x201E;weil die Beisetzung des Namens<lb/>
des vorgestellten Kopfes auf sicilianischen Münzen gewöhn-<lb/>
lich ist; weil der Apollokopf auf den Münzen von Katana<lb/>
ein einheimischer Typus ist; weil das jugendliche Ansehen<lb/>
und die langen Haare nicht dagegen streiten; weil der Bo-<lb/>
gen &#x2026; hinlänglich auf Apollo hindeutet; weil die Medaille<lb/>
bei Payne Knight, wo ausser dem Bogen noch eine Leier<lb/>
erscheint, kaum einen Zweifel übrig lässt. Warum aber hier<lb/>
Apollo mit einem Eichenkranze geschmückt ist, ist eine<lb/>
Eigenthümlichkeit, welche noch auf eine Erklärung wartet.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x0391;&#x03A1;&#x0399;&#x03A3;&#x03A4;&#x0399;&#x03A0;&#x03A0; oder &#x0391;&#x03A1;&#x0399;&#x03A3;&#x03A4;&#x0397;.<lb/>
Von den Münzen, auf welchen R. Rochette einen Künstler-<lb/>
namen Aristipp zu erkennen meinte, sind zuerst die taren-<lb/>
tinischen auszunehmen: Avellino, It. vet. num. Tarent. n. 66,<lb/>
114, 202, 267; Carelli t. 110, n. 125&#x2014;128. Hier sind nemlich die<lb/>
Inschriften &#x0391;&#x03A1;&#x0399;&#x03A3;&#x03A4;&#x0399;&#x03A0;&#x03A0;, &#x0391;&#x03A1; &#x2225; &#x03A3;&#x03A4;&#x0399;, &#x0391;&#x03A1;&#x0399; &#x2225; &#x03A3;&#x03A4;&#x0399; &#x2225; &#x03A0;, &#x0391;&#x03A1;&#x0399;&#x03A3;&#x03A4;&#x0399;&#x03A3;<lb/>
in keiner Weise von den gewöhnlichen Nameninschriften<lb/>
der Rückseite verschieden. Eben so ist über die Münzen<lb/>
von Heraklea zu urtheilen, sofern R. Rochette (der keine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0432] ich jetzt noch füge: Carelli num. Ital. vet. tab. 110, n. 119—122. Der Name ΑΠΟΛ, ΑΠΟΛΛΩ, ΑΠΟΛΛΩΝΙΟΣ findet sich hier unter dem Reiter der Rückseite, aber stets in gewöhn- licher grosser Schrift, welche an einen Stempelschneider zu denken verbietet. Mindestens eben so mislich verhält es sich mit einem Medaillon von Katana: jugendlicher Kopf mit langwallendem Haare und mit Eichenlaub bekränzt, von vorn; darunter ΑΠΟΛΛΩΝ, links ein Bogen und in kleinerer Schrift ΧΟΙΚΕΩΝ ℞. Viergespann neben einer Säule, nach rechts hin fahrend; dem Lenker schwebt Nike mit einem Kranz ent- gegen; im Abschnitt ΚΑΤΑΝΑΙΩΝ, darunter ein Seethier: Mus. Hunter, t. 15, n. 21; Eckhel D. N. I, 203; [Torremuzza, Sic. vet. num. auctar. I, t. 3, n. 1;] P. Knight: num. vet. p. 228 A 6 (ohne ΧΟΙΚΕΩΝ; aber mit einer Leier dem Bo- gen gegenüber); [Catal. du cabinet de M. Th. Thomas, p. 39, n. 262, wo ΧΟΙΡΙΩΝ für ΧΟΙΚΕΩΝ gelesen wird]. Hier hat schon Streber (Kstbl. 1832, S. 165) mit Recht darauf hingewiesen, wie unwahrscheinlich es sei, für eine Seite einer und derselben Münze zwei Stempelschneider an- zunehmen: denn Choirion mit R. Rochette für einen solchen zu halten, scheint wenigstens zulässig. ΑΠΟΛΛΩΝ sei daher auf den Kopf zu beziehen: „weil die Beisetzung des Namens des vorgestellten Kopfes auf sicilianischen Münzen gewöhn- lich ist; weil der Apollokopf auf den Münzen von Katana ein einheimischer Typus ist; weil das jugendliche Ansehen und die langen Haare nicht dagegen streiten; weil der Bo- gen … hinlänglich auf Apollo hindeutet; weil die Medaille bei Payne Knight, wo ausser dem Bogen noch eine Leier erscheint, kaum einen Zweifel übrig lässt. Warum aber hier Apollo mit einem Eichenkranze geschmückt ist, ist eine Eigenthümlichkeit, welche noch auf eine Erklärung wartet.“ ΑΡΙΣΤΙΠΠ oder ΑΡΙΣΤΗ. Von den Münzen, auf welchen R. Rochette einen Künstler- namen Aristipp zu erkennen meinte, sind zuerst die taren- tinischen auszunehmen: Avellino, It. vet. num. Tarent. n. 66, 114, 202, 267; Carelli t. 110, n. 125—128. Hier sind nemlich die Inschriften ΑΡΙΣΤΙΠΠ, ΑΡ ∥ ΣΤΙ, ΑΡΙ ∥ ΣΤΙ ∥ Π, ΑΡΙΣΤΙΣ in keiner Weise von den gewöhnlichen Nameninschriften der Rückseite verschieden. Eben so ist über die Münzen von Heraklea zu urtheilen, sofern R. Rochette (der keine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/432
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/432>, abgerufen am 22.12.2024.