Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

wir einmal da, wo wir einen Künstlernamen erwarten, eine
andere Bezeichnung finden, wie z. B. auf einer Münze von
Akragas den Namen der Stadt gerade eben so auf einem
Täfelchen, wie auf Münzen von Syrakus und Katana den
Namen des Euaenetos. Wir dürfen dabei nicht ausser Acht
lassen, dass auf griechischen Münzen die Vertheilung der
Schrift nie so strengen Gesetzen unterworfen gewesen ist,
wie etwa in der Neuzeit oder auch im Alterthume unter den
Römern. Bei ihrer Betrachtung muss also statt einer streng
begrenzten Regel uns ein gewisser aus einer Mehrzahl von
Beispielen abgeleiteter Takt maassgebend sein.

Eine Schwierigkeit mag hier hervorgehoben werden, um
hinsichtlich ihrer eine Frage an die Numismatiker vom Fach
zu stellen. Nach den bisher entwickelten Grundsätzen müssen
wir einige Namen, wie Euaenetos, Eumenos und Phrygillos
wegen mehrerer Münzen auf Künstler beziehen; zugleich
aber finden sich dieselben auf andern, welche für sich allein
betrachtet eine solche Beziehung nicht gestatten, während
doch die Verwandtschaft des Styls der Identität der Person
auf beiden mindestens nicht widerspricht. Sollte hier nicht
die Annahme einige Wahrscheinlichkeit für sich haben, das
der Künstler in dem einen Falle als solcher seinen Namen
auf die Münze setzte, in dem andern aber als Magistrats-
person, indem er, eine solche Würde zu erhalten, wegen
seiner Kenntniss des Münzwesens besonders geschickt er-
scheinen musste?

Wie weit der Gebrauch, Namen der Stempelschneider
auf die Münzen zu setzen, örtlich verbreitet war, wird sich
aus folgender Tabelle ergeben:
Syrien unter den Seleuciden: Arkh; Isid.
Klazomenae: Theodotos.
Lampsakos unter Alexander: Ki.
Makedonien unter Perseus: Zoilou.
Histiaea auf Euboea: (S)osos.
Arkadien: Olum.
Kydonia auf Kreta: Neuantos.
Kamarina: Exakestidas.
Katana: Euain; Prokles; Khoirion.
Naxos (in Sicilien): Prokle.

27 *

wir einmal da, wo wir einen Künstlernamen erwarten, eine
andere Bezeichnung finden, wie z. B. auf einer Münze von
Akragas den Namen der Stadt gerade eben so auf einem
Täfelchen, wie auf Münzen von Syrakus und Katana den
Namen des Euaenetos. Wir dürfen dabei nicht ausser Acht
lassen, dass auf griechischen Münzen die Vertheilung der
Schrift nie so strengen Gesetzen unterworfen gewesen ist,
wie etwa in der Neuzeit oder auch im Alterthume unter den
Römern. Bei ihrer Betrachtung muss also statt einer streng
begrenzten Regel uns ein gewisser aus einer Mehrzahl von
Beispielen abgeleiteter Takt maassgebend sein.

Eine Schwierigkeit mag hier hervorgehoben werden, um
hinsichtlich ihrer eine Frage an die Numismatiker vom Fach
zu stellen. Nach den bisher entwickelten Grundsätzen müssen
wir einige Namen, wie Euaenetos, Eumenos und Phrygillos
wegen mehrerer Münzen auf Künstler beziehen; zugleich
aber finden sich dieselben auf andern, welche für sich allein
betrachtet eine solche Beziehung nicht gestatten, während
doch die Verwandtschaft des Styls der Identität der Person
auf beiden mindestens nicht widerspricht. Sollte hier nicht
die Annahme einige Wahrscheinlichkeit für sich haben, das
der Künstler in dem einen Falle als solcher seinen Namen
auf die Münze setzte, in dem andern aber als Magistrats-
person, indem er, eine solche Würde zu erhalten, wegen
seiner Kenntniss des Münzwesens besonders geschickt er-
scheinen musste?

Wie weit der Gebrauch, Namen der Stempelschneider
auf die Münzen zu setzen, örtlich verbreitet war, wird sich
aus folgender Tabelle ergeben:
Syrien unter den Seleuciden: Ἀϱχ; Ἰσιδ.
Klazomenae: Θεόδοτος.
Lampsakos unter Alexander: Κι.
Makedonien unter Perseus: Ζωίλου.
Histiaea auf Euboea: (Σ)ῶσος.
Arkadien: Ολυμ.
Kydonia auf Kreta: Νευάντος.
Kamarina: Ἐξακεστίδας.
Katana: Εὐαιν; Πϱοκλῆς; Χοιϱίων.
Naxos (in Sicilien): Πϱοκλη.

27 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0427" n="419"/>
wir einmal da, wo wir einen Künstlernamen erwarten, eine<lb/>
andere Bezeichnung finden, wie z. B. auf einer Münze von<lb/>
Akragas den Namen der Stadt gerade eben so auf einem<lb/>
Täfelchen, wie auf Münzen von Syrakus und Katana den<lb/>
Namen des Euaenetos. Wir dürfen dabei nicht ausser Acht<lb/>
lassen, dass auf griechischen Münzen die Vertheilung der<lb/>
Schrift nie so strengen Gesetzen unterworfen gewesen ist,<lb/>
wie etwa in der Neuzeit oder auch im Alterthume unter den<lb/>
Römern. Bei ihrer Betrachtung muss also statt einer streng<lb/>
begrenzten Regel uns ein gewisser aus einer Mehrzahl von<lb/>
Beispielen abgeleiteter Takt maassgebend sein.</p><lb/>
          <p>Eine Schwierigkeit mag hier hervorgehoben werden, um<lb/>
hinsichtlich ihrer eine Frage an die Numismatiker vom Fach<lb/>
zu stellen. Nach den bisher entwickelten Grundsätzen müssen<lb/>
wir einige Namen, wie Euaenetos, Eumenos und Phrygillos<lb/>
wegen mehrerer Münzen auf Künstler beziehen; zugleich<lb/>
aber finden sich dieselben auf andern, welche für sich allein<lb/>
betrachtet eine solche Beziehung nicht gestatten, während<lb/>
doch die Verwandtschaft des Styls der Identität der Person<lb/>
auf beiden mindestens nicht widerspricht. Sollte hier nicht<lb/>
die Annahme einige Wahrscheinlichkeit für sich haben, das<lb/>
der Künstler in dem einen Falle als solcher seinen Namen<lb/>
auf die Münze setzte, in dem andern aber als Magistrats-<lb/>
person, indem er, eine solche Würde zu erhalten, wegen<lb/>
seiner Kenntniss des Münzwesens besonders geschickt er-<lb/>
scheinen musste?</p><lb/>
          <p>Wie weit der Gebrauch, Namen der Stempelschneider<lb/>
auf die Münzen zu setzen, örtlich verbreitet war, wird sich<lb/>
aus folgender Tabelle ergeben:<lb/><hi rendition="#c">Syrien unter den Seleuciden: &#x1F08;&#x03F1;&#x03C7;; &#x1F38;&#x03C3;&#x03B9;&#x03B4;.<lb/>
Klazomenae: &#x0398;&#x03B5;&#x03CC;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;.<lb/>
Lampsakos unter Alexander: &#x039A;&#x03B9;.<lb/>
Makedonien unter Perseus: &#x0396;&#x03C9;&#x03AF;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;.<lb/>
Histiaea auf Euboea: (&#x03A3;)&#x1FF6;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C2;.<lb/>
Arkadien: &#x039F;&#x03BB;&#x03C5;&#x03BC;.<lb/>
Kydonia auf Kreta: &#x039D;&#x03B5;&#x03C5;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;.<lb/>
Kamarina: &#x1F18;&#x03BE;&#x03B1;&#x03BA;&#x03B5;&#x03C3;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B4;&#x03B1;&#x03C2;.<lb/>
Katana: &#x0395;&#x1F50;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BD;; &#x03A0;&#x03F1;&#x03BF;&#x03BA;&#x03BB;&#x1FC6;&#x03C2;; &#x03A7;&#x03BF;&#x03B9;&#x03F1;&#x03AF;&#x03C9;&#x03BD;.<lb/>
Naxos (in Sicilien): &#x03A0;&#x03F1;&#x03BF;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B7;.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">27 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0427] wir einmal da, wo wir einen Künstlernamen erwarten, eine andere Bezeichnung finden, wie z. B. auf einer Münze von Akragas den Namen der Stadt gerade eben so auf einem Täfelchen, wie auf Münzen von Syrakus und Katana den Namen des Euaenetos. Wir dürfen dabei nicht ausser Acht lassen, dass auf griechischen Münzen die Vertheilung der Schrift nie so strengen Gesetzen unterworfen gewesen ist, wie etwa in der Neuzeit oder auch im Alterthume unter den Römern. Bei ihrer Betrachtung muss also statt einer streng begrenzten Regel uns ein gewisser aus einer Mehrzahl von Beispielen abgeleiteter Takt maassgebend sein. Eine Schwierigkeit mag hier hervorgehoben werden, um hinsichtlich ihrer eine Frage an die Numismatiker vom Fach zu stellen. Nach den bisher entwickelten Grundsätzen müssen wir einige Namen, wie Euaenetos, Eumenos und Phrygillos wegen mehrerer Münzen auf Künstler beziehen; zugleich aber finden sich dieselben auf andern, welche für sich allein betrachtet eine solche Beziehung nicht gestatten, während doch die Verwandtschaft des Styls der Identität der Person auf beiden mindestens nicht widerspricht. Sollte hier nicht die Annahme einige Wahrscheinlichkeit für sich haben, das der Künstler in dem einen Falle als solcher seinen Namen auf die Münze setzte, in dem andern aber als Magistrats- person, indem er, eine solche Würde zu erhalten, wegen seiner Kenntniss des Münzwesens besonders geschickt er- scheinen musste? Wie weit der Gebrauch, Namen der Stempelschneider auf die Münzen zu setzen, örtlich verbreitet war, wird sich aus folgender Tabelle ergeben: Syrien unter den Seleuciden: Ἀϱχ; Ἰσιδ. Klazomenae: Θεόδοτος. Lampsakos unter Alexander: Κι. Makedonien unter Perseus: Ζωίλου. Histiaea auf Euboea: (Σ)ῶσος. Arkadien: Ολυμ. Kydonia auf Kreta: Νευάντος. Kamarina: Ἐξακεστίδας. Katana: Εὐαιν; Πϱοκλῆς; Χοιϱίων. Naxos (in Sicilien): Πϱοκλη. 27 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/427
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/427>, abgerufen am 17.05.2024.