Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

eothesan khreesthai, so scheint daraus hervorzugehen, dass, als
er sich noch in Asien aufhielt, das Heiligthum noch nicht
wieder hergestellt war. Auf jeden Fall fehlen zwingende
Gründe, den Beginn des Baues in die 76ste Olympiade zu
setzen. Eben so wenig kann ich ferner zugeben, dass da-
mals der ephesische Tempel nothwendig vollendet sein musste:
Ephesos und Milet liegen so nahe bei einander, dass Paeonios
recht wohl für beide Orte zugleich thätig sein konnte, um
so mehr, wenn wir hören, dass er an jedem derselben noch
einen Genossen neben sich hatte: in Ephesos den Demetrios,
in Milet den Dalphnis, welche die praktische Ausführung
des Baues überwachen mochten, während von ihm vielleicht
die Entwürfe geliefert waren. Sollte aber auch wirklich der
eine Bau erst nach dem andern gefolgt sein, so ist immer
noch nicht nöthig, mit Urlichs einen Zeitraum von vier bis
sechs Olympiaden zwischen der Beendigung des einen und
dem Beginn des andern anzunehmen: immer werden wir am
natürlichsten die Vollendung des ephesischen Tempels gegen
die 80ste, und somit die erste Anlage der Fundamente durch
Theodoros gegen die 50ste Olympiade herabrücken dürfen. --
Einige andere Angaben, welche Urlichs zur Bestätigung
seiner Ansicht beibringt, stehen mit der obigen Bestimmung
keineswegs im Widerspruch. Als Servius Tullius den Bun-
destempel der Diana auf dem Aventin erbaute, gegen Ol. 60,
soll der Tempel zu Ephesos bereits berühmt gewesen sein
und Servius ihn sich zum Muster genommen haben: Liv. 1, 45;
Dion. Hal. IV, 26. Wenn nun Urlichs es als vollkommen
denkbar bezeichnet, dass um Ol. 60 der ephesische Tempel
binnen 18 -- 20 Olympiaden weit genug vollendet war, um
seinen Ruf bis nach Rom zu verbreiten, so scheint mir, dass
dazu auch schon die Hälfte des angenommenen Maasses,
ein Zeitraum von vierzig Jahren, vollkommen genügt. Eben
so konnten binnen zwanzig bis dreissig Jahren recht wohl
die Fundamente gelegt und ein Theil der Säulen aufgerichtet
sein, so dass bei der Belagerung durch Krösos, bald nach
seinem Regierungsantritt Ol. 55, 1, die Ephesier Stadt und
Tempel durch Taue verbinden und dieselben um die Säulen
legen konnten (Herod. 1, 26; Polyaen. VI, 50; Aelian V. H.
VI, 26). Von der Vollendung war damals der Bau gewiss
noch weit entfernt: denn den grössten Theil der Säulen

ἐώϑεσαν χϱέεσϑαι, so scheint daraus hervorzugehen, dass, als
er sich noch in Asien aufhielt, das Heiligthum noch nicht
wieder hergestellt war. Auf jeden Fall fehlen zwingende
Gründe, den Beginn des Baues in die 76ste Olympiade zu
setzen. Eben so wenig kann ich ferner zugeben, dass da-
mals der ephesische Tempel nothwendig vollendet sein musste:
Ephesos und Milet liegen so nahe bei einander, dass Paeonios
recht wohl für beide Orte zugleich thätig sein konnte, um
so mehr, wenn wir hören, dass er an jedem derselben noch
einen Genossen neben sich hatte: in Ephesos den Demetrios,
in Milet den Dalphnis, welche die praktische Ausführung
des Baues überwachen mochten, während von ihm vielleicht
die Entwürfe geliefert waren. Sollte aber auch wirklich der
eine Bau erst nach dem andern gefolgt sein, so ist immer
noch nicht nöthig, mit Urlichs einen Zeitraum von vier bis
sechs Olympiaden zwischen der Beendigung des einen und
dem Beginn des andern anzunehmen: immer werden wir am
natürlichsten die Vollendung des ephesischen Tempels gegen
die 80ste, und somit die erste Anlage der Fundamente durch
Theodoros gegen die 50ste Olympiade herabrücken dürfen. —
Einige andere Angaben, welche Urlichs zur Bestätigung
seiner Ansicht beibringt, stehen mit der obigen Bestimmung
keineswegs im Widerspruch. Als Servius Tullius den Bun-
destempel der Diana auf dem Aventin erbaute, gegen Ol. 60,
soll der Tempel zu Ephesos bereits berühmt gewesen sein
und Servius ihn sich zum Muster genommen haben: Liv. 1, 45;
Dion. Hal. IV, 26. Wenn nun Urlichs es als vollkommen
denkbar bezeichnet, dass um Ol. 60 der ephesische Tempel
binnen 18 — 20 Olympiaden weit genug vollendet war, um
seinen Ruf bis nach Rom zu verbreiten, so scheint mir, dass
dazu auch schon die Hälfte des angenommenen Maasses,
ein Zeitraum von vierzig Jahren, vollkommen genügt. Eben
so konnten binnen zwanzig bis dreissig Jahren recht wohl
die Fundamente gelegt und ein Theil der Säulen aufgerichtet
sein, so dass bei der Belagerung durch Krösos, bald nach
seinem Regierungsantritt Ol. 55, 1, die Ephesier Stadt und
Tempel durch Taue verbinden und dieselben um die Säulen
legen konnten (Herod. 1, 26; Polyaen. VI, 50; Aelian V. H.
VI, 26). Von der Vollendung war damals der Bau gewiss
noch weit entfernt: denn den grössten Theil der Säulen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0391" n="383"/>
&#x1F10;&#x03CE;&#x03D1;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD; &#x03C7;&#x03F1;&#x03AD;&#x03B5;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9;, so scheint daraus hervorzugehen, dass, als<lb/>
er sich noch in Asien aufhielt, das Heiligthum noch nicht<lb/>
wieder hergestellt war. Auf jeden Fall fehlen zwingende<lb/>
Gründe, den Beginn des Baues in die 76ste Olympiade zu<lb/>
setzen. Eben so wenig kann ich ferner zugeben, dass da-<lb/>
mals der ephesische Tempel nothwendig vollendet sein musste:<lb/>
Ephesos und Milet liegen so nahe bei einander, dass Paeonios<lb/>
recht wohl für beide Orte zugleich thätig sein konnte, um<lb/>
so mehr, wenn wir hören, dass er an jedem derselben noch<lb/>
einen Genossen neben sich hatte: in Ephesos den Demetrios,<lb/>
in Milet den Dalphnis, welche die praktische Ausführung<lb/>
des Baues überwachen mochten, während von ihm vielleicht<lb/>
die Entwürfe geliefert waren. Sollte aber auch wirklich der<lb/>
eine Bau erst nach dem andern gefolgt sein, so ist immer<lb/>
noch nicht nöthig, mit Urlichs einen Zeitraum von vier bis<lb/>
sechs Olympiaden zwischen der Beendigung des einen und<lb/>
dem Beginn des andern anzunehmen: immer werden wir am<lb/>
natürlichsten die Vollendung des ephesischen Tempels gegen<lb/>
die 80ste, und somit die erste Anlage der Fundamente durch<lb/>
Theodoros gegen die 50ste Olympiade herabrücken dürfen. &#x2014;<lb/>
Einige andere Angaben, welche Urlichs zur Bestätigung<lb/>
seiner Ansicht beibringt, stehen mit der obigen Bestimmung<lb/>
keineswegs im Widerspruch. Als Servius Tullius den Bun-<lb/>
destempel der Diana auf dem Aventin erbaute, gegen Ol. 60,<lb/>
soll der Tempel zu Ephesos bereits berühmt gewesen sein<lb/>
und Servius ihn sich zum Muster genommen haben: Liv. 1, 45;<lb/>
Dion. Hal. IV, 26. Wenn nun Urlichs es als vollkommen<lb/>
denkbar bezeichnet, dass um Ol. 60 der ephesische Tempel<lb/>
binnen 18 &#x2014; 20 Olympiaden weit genug vollendet war, um<lb/>
seinen Ruf bis nach Rom zu verbreiten, so scheint mir, dass<lb/>
dazu auch schon die Hälfte des angenommenen Maasses,<lb/>
ein Zeitraum von vierzig Jahren, vollkommen genügt. Eben<lb/>
so konnten binnen zwanzig bis dreissig Jahren recht wohl<lb/>
die Fundamente gelegt und ein Theil der Säulen aufgerichtet<lb/>
sein, so dass bei der Belagerung durch Krösos, bald nach<lb/>
seinem Regierungsantritt Ol. 55, 1, die Ephesier Stadt und<lb/>
Tempel durch Taue verbinden und dieselben um die Säulen<lb/>
legen konnten (Herod. 1, 26; Polyaen. VI, 50; Aelian V. H.<lb/>
VI, 26). Von der Vollendung war damals der Bau gewiss<lb/>
noch weit entfernt: denn den grössten Theil der Säulen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0391] ἐώϑεσαν χϱέεσϑαι, so scheint daraus hervorzugehen, dass, als er sich noch in Asien aufhielt, das Heiligthum noch nicht wieder hergestellt war. Auf jeden Fall fehlen zwingende Gründe, den Beginn des Baues in die 76ste Olympiade zu setzen. Eben so wenig kann ich ferner zugeben, dass da- mals der ephesische Tempel nothwendig vollendet sein musste: Ephesos und Milet liegen so nahe bei einander, dass Paeonios recht wohl für beide Orte zugleich thätig sein konnte, um so mehr, wenn wir hören, dass er an jedem derselben noch einen Genossen neben sich hatte: in Ephesos den Demetrios, in Milet den Dalphnis, welche die praktische Ausführung des Baues überwachen mochten, während von ihm vielleicht die Entwürfe geliefert waren. Sollte aber auch wirklich der eine Bau erst nach dem andern gefolgt sein, so ist immer noch nicht nöthig, mit Urlichs einen Zeitraum von vier bis sechs Olympiaden zwischen der Beendigung des einen und dem Beginn des andern anzunehmen: immer werden wir am natürlichsten die Vollendung des ephesischen Tempels gegen die 80ste, und somit die erste Anlage der Fundamente durch Theodoros gegen die 50ste Olympiade herabrücken dürfen. — Einige andere Angaben, welche Urlichs zur Bestätigung seiner Ansicht beibringt, stehen mit der obigen Bestimmung keineswegs im Widerspruch. Als Servius Tullius den Bun- destempel der Diana auf dem Aventin erbaute, gegen Ol. 60, soll der Tempel zu Ephesos bereits berühmt gewesen sein und Servius ihn sich zum Muster genommen haben: Liv. 1, 45; Dion. Hal. IV, 26. Wenn nun Urlichs es als vollkommen denkbar bezeichnet, dass um Ol. 60 der ephesische Tempel binnen 18 — 20 Olympiaden weit genug vollendet war, um seinen Ruf bis nach Rom zu verbreiten, so scheint mir, dass dazu auch schon die Hälfte des angenommenen Maasses, ein Zeitraum von vierzig Jahren, vollkommen genügt. Eben so konnten binnen zwanzig bis dreissig Jahren recht wohl die Fundamente gelegt und ein Theil der Säulen aufgerichtet sein, so dass bei der Belagerung durch Krösos, bald nach seinem Regierungsantritt Ol. 55, 1, die Ephesier Stadt und Tempel durch Taue verbinden und dieselben um die Säulen legen konnten (Herod. 1, 26; Polyaen. VI, 50; Aelian V. H. VI, 26). Von der Vollendung war damals der Bau gewiss noch weit entfernt: denn den grössten Theil der Säulen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/391
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/391>, abgerufen am 22.12.2024.