Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Methyllos und Manicos
hier eine Stelle verdienen. Ihre Namen finden sich in einer
Inschrift von Nismes, welche nach der älteren fehlerhaften
Abschrift:

METhThILLOS KAS
SIMOTOU LOUSETO
MANIKOS KEKONIAKE

von Raoul-Rochette (peint. ant. ined. p. 421) so ergänzt und
emendirt wird:

METhULLOS KAT[ESKEU]
AZETO TO MOUSEION
MANIKOS KEKONIAKE.

P. Aelius Harpocration, genannt Proclus
wird in einer griechischen Inschrift erwähnt, der zufolge ihm
zu Perinth eine Statue errichtet wurde, wegen der Aus-
schmückung des Tychetempels: C. J. gr. n. 2024: Agathe
[t]ukhe e boule kai o demos eteimesen Po. Ailion Arpokrationa
ton kai Proklon, ton to Tukhaion kataskeuasanta. Alexandreis oi
pragmateuomenoi en Perinthph ton andrianta anestesan teimes kharin.
Dass es sich um ein Mosaik, ähnlich vielleicht dem im For-
tunatempel zu Praeneste, handelt, und dass Proclus selbst
der Künstler war, schliesst man aus einer ebenfalls aus Pe-
rinth herrührenden Inschrift: C. J. gr. 2025, vgl. Rh. Mus.
N. F. II, S. 397:

Pasais en po]liessi tekhnen [es]khesa pro pant[on
psephod[e]t[e]s, dorois Pallados [eur]amenos,
Uia lipon boules sunedron Proklon isotekhnon moi,
ogd[o]kontoutes [toude taphoio lakhon.

Mit Unrecht dagegen scheint man:

Fuscus
für einen Mosaikarbeiter gehalten zu haben. Denn wenn es
in einer Inschrift von Smyrna (C. J. gr. 3148) heisst: upes-
kheto ... Kl. Bassos agonothetes Nemeseon strosein ten basiliken.
Phouskos ergon poiesein mu. z und darauf noch andere Gaben
verzeichnet werden, so liegt kein Grund vor, ergon, noch
dazu ohne Artikel oder demonstratives Pronomen, auf die
Ausführung des vorhergenannten Fussbodens zu beziehen.

Prostatios wird von Müller (Archäol. §. 322, 4) aus
Schmidt Antiq. de la Suisse p. 19 als Mosaicist, aber mit

Methyllos und Manicos
hier eine Stelle verdienen. Ihre Namen finden sich in einer
Inschrift von Nismes, welche nach der älteren fehlerhaften
Abschrift:

ΜΕΘΘΙΛΛΟΣ ΚΑΣ
ΣΙΜΟΤΟΥ ΛΟΥΣΕΤΟ
ΜΑΝΙΚΟΣ ΚΕΚΟΝΙΑΚΕ

von Raoul-Rochette (peint. ant. inéd. p. 421) so ergänzt und
emendirt wird:

ΜΕΘΥΛΛΟΣ ΚΑΤ[ΕΣΚΕΥ]
ΑΖΕΤΟ ΤΟ ΜΟΥΣΕΙΟΝ
ΜΑΝΙΚΟΣ ΚΕΚΟΝΙΑΚΕ.

P. Aelius Harpocration, genannt Proclus
wird in einer griechischen Inschrift erwähnt, der zufolge ihm
zu Perinth eine Statue errichtet wurde, wegen der Aus-
schmückung des Tychetempels: C. J. gr. n. 2024: Ἀγαϑῇ
[τ]ύχῃ ἡ βουλὴ καὶ ὁ δῆμος ἐτείμησεν Πό. Αἴλιον Ἁϱποκϱατίωνα
τὸν καὶ Πϱὸκλον, τὸν τὸ Τύχαιον κατασκευάσαντα. Ἀλεξανδϱεῖς οἱ
πϱαγματευόμενοι ἐν Πεϱίνϑφ τὸν ἀνδϱιάντα ἀνέστησαν τειμῆς χάϱιν.
Dass es sich um ein Mosaik, ähnlich vielleicht dem im For-
tunatempel zu Praeneste, handelt, und dass Proclus selbst
der Künstler war, schliesst man aus einer ebenfalls aus Pe-
rinth herrührenden Inschrift: C. J. gr. 2025, vgl. Rh. Mus.
N. F. II, S. 397:

Πάσαις ἐν πο]λίεσσι τέχνην [ἤσ]χησα πϱὸ πάντ[ων
ψηφοδ[έ]τ[η]ς, δώϱοις Παλλάδος [εὑϱ]άμενος,
Υἷα λιπὼν βουλῆς σύνεδϱον Πϱόκλον ἰσότεχνόν μοι,
ὀγδ[ω]κοντούτης [τοῦδε τάφοιο λαχών.

Mit Unrecht dagegen scheint man:

Fuscus
für einen Mosaikarbeiter gehalten zu haben. Denn wenn es
in einer Inschrift von Smyrna (C. J. gr. 3148) heisst: ὑπέσ-
χετο … Κλ. Βάσσος ἀγωνοϑέτης Νεμέσεων στϱώσειν τὴν βασιλικὴν.
Φοῦσκος ἔϱγον ποιήσειν μυ. ζ und darauf noch andere Gaben
verzeichnet werden, so liegt kein Grund vor, ἔϱγον, noch
dazu ohne Artikel oder demonstratives Pronomen, auf die
Ausführung des vorhergenannten Fussbodens zu beziehen.

Prostatios wird von Müller (Archäol. §. 322, 4) aus
Schmidt Antiq. de la Suisse p. 19 als Mosaicist, aber mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0321" n="313"/>
          <p><hi rendition="#g">Methyllos</hi> und <hi rendition="#g">Manicos</hi><lb/>
hier eine Stelle verdienen. Ihre Namen finden sich in einer<lb/>
Inschrift von Nismes, welche nach der älteren fehlerhaften<lb/>
Abschrift:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>&#x039C;&#x0395;&#x0398;&#x0398;&#x0399;&#x039B;&#x039B;&#x039F;&#x03A3; &#x039A;&#x0391;&#x03A3;</l><lb/>
            <l>&#x03A3;&#x0399;&#x039C;&#x039F;&#x03A4;&#x039F;&#x03A5; &#x039B;&#x039F;&#x03A5;&#x03A3;&#x0395;&#x03A4;&#x039F;</l><lb/>
            <l>&#x039C;&#x0391;&#x039D;&#x0399;&#x039A;&#x039F;&#x03A3; &#x039A;&#x0395;&#x039A;&#x039F;&#x039D;&#x0399;&#x0391;&#x039A;&#x0395;</l>
          </lg><lb/>
          <p>von Raoul-Rochette (peint. ant. inéd. p. 421) so ergänzt und<lb/>
emendirt wird:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>&#x039C;&#x0395;&#x0398;&#x03A5;&#x039B;&#x039B;&#x039F;&#x03A3; &#x039A;&#x0391;&#x03A4;[&#x0395;&#x03A3;&#x039A;&#x0395;&#x03A5;]</l><lb/>
            <l>&#x0391;&#x0396;&#x0395;&#x03A4;&#x039F; &#x03A4;&#x039F; &#x039C;&#x039F;&#x03A5;&#x03A3;&#x0395;&#x0399;&#x039F;&#x039D;</l><lb/>
            <l>&#x039C;&#x0391;&#x039D;&#x0399;&#x039A;&#x039F;&#x03A3; &#x039A;&#x0395;&#x039A;&#x039F;&#x039D;&#x0399;&#x0391;&#x039A;&#x0395;.</l>
          </lg><lb/>
          <p>P. <hi rendition="#g">Aelius Harpocration</hi>, genannt <hi rendition="#g">Proclus</hi><lb/>
wird in einer griechischen Inschrift erwähnt, der zufolge ihm<lb/>
zu Perinth eine Statue errichtet wurde, wegen der Aus-<lb/>
schmückung des Tychetempels: C. J. gr. n. 2024: &#x1F08;&#x03B3;&#x03B1;&#x03D1;&#x1FC7;<lb/>
[&#x03C4;]&#x1F7B;&#x03C7;&#x1FC3; &#x1F21; &#x03B2;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BB;&#x1F74; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F41; &#x03B4;&#x1FC6;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C4;&#x03B5;&#x03AF;&#x03BC;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B5;&#x03BD; &#x03A0;&#x03CC;. &#x0391;&#x1F34;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F09;&#x03F1;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BA;&#x03F1;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AF;&#x03C9;&#x03BD;&#x03B1;<lb/>
&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03A0;&#x03F1;&#x1F78;&#x03BA;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD;, &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F78; &#x03A4;&#x1F7B;&#x03C7;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C3;&#x03BA;&#x03B5;&#x03C5;&#x03AC;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;. &#x1F08;&#x03BB;&#x03B5;&#x03BE;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B4;&#x03F1;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03BF;&#x1F31;<lb/>
&#x03C0;&#x03F1;&#x03B1;&#x03B3;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C5;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9; &#x1F10;&#x03BD; &#x03A0;&#x03B5;&#x03F1;&#x03AF;&#x03BD;&#x03D1;&#x03C6; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BD;&#x03B4;&#x03F1;&#x03B9;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1; &#x1F00;&#x03BD;&#x03AD;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD; &#x03C4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BC;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03C7;&#x03AC;&#x03F1;&#x03B9;&#x03BD;.<lb/>
Dass es sich um ein Mosaik, ähnlich vielleicht dem im For-<lb/>
tunatempel zu Praeneste, handelt, und dass Proclus selbst<lb/>
der Künstler war, schliesst man aus einer ebenfalls aus Pe-<lb/>
rinth herrührenden Inschrift: C. J. gr. 2025, vgl. Rh. Mus.<lb/>
N. F. II, S. 397:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>&#x03A0;&#x03AC;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BD; &#x03C0;&#x03BF;]&#x03BB;&#x03AF;&#x03B5;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B9; &#x03C4;&#x03AD;&#x03C7;&#x03BD;&#x03B7;&#x03BD; [&#x1F24;&#x03C3;]&#x03C7;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B1; &#x03C0;&#x03F1;&#x1F78; &#x03C0;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;[&#x03C9;&#x03BD;</l><lb/>
            <l>&#x03C8;&#x03B7;&#x03C6;&#x03BF;&#x03B4;[&#x03AD;]&#x03C4;[&#x03B7;]&#x03C2;, &#x03B4;&#x03CE;&#x03F1;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; &#x03A0;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BB;&#x03AC;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2; [&#x03B5;&#x1F51;&#x03F1;]&#x03AC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;,</l><lb/>
            <l>&#x03A5;&#x1F37;&#x03B1; &#x03BB;&#x03B9;&#x03C0;&#x1F7C;&#x03BD; &#x03B2;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BB;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03C3;&#x03CD;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B4;&#x03F1;&#x03BF;&#x03BD; &#x03A0;&#x03F1;&#x03CC;&#x03BA;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F30;&#x03C3;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C7;&#x03BD;&#x03CC;&#x03BD; &#x03BC;&#x03BF;&#x03B9;,</l><lb/>
            <l>&#x1F40;&#x03B3;&#x03B4;[&#x03C9;]&#x03BA;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2; [&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03B4;&#x03B5; &#x03C4;&#x03AC;&#x03C6;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BF; &#x03BB;&#x03B1;&#x03C7;&#x03CE;&#x03BD;.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Mit Unrecht dagegen scheint man:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Fuscus</hi><lb/>
für einen Mosaikarbeiter gehalten zu haben. Denn wenn es<lb/>
in einer Inschrift von Smyrna (C. J. gr. 3148) heisst: &#x1F51;&#x03C0;&#x03AD;&#x03C3;-<lb/>
&#x03C7;&#x03B5;&#x03C4;&#x03BF; &#x2026; &#x039A;&#x03BB;. &#x0392;&#x03AC;&#x03C3;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F00;&#x03B3;&#x03C9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03D1;&#x03AD;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2; &#x039D;&#x03B5;&#x03BC;&#x03AD;&#x03C3;&#x03B5;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C3;&#x03C4;&#x03F1;&#x03CE;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03B2;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F74;&#x03BD;.<lb/>
&#x03A6;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C3;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F14;&#x03F1;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; &#x03BC;&#x03C5;. &#x03B6; und darauf noch andere Gaben<lb/>
verzeichnet werden, so liegt kein Grund vor, &#x1F14;&#x03F1;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;, noch<lb/>
dazu ohne Artikel oder demonstratives Pronomen, auf die<lb/>
Ausführung des vorhergenannten Fussbodens zu beziehen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Prostatios</hi> wird von Müller (Archäol. §. 322, 4) aus<lb/>
Schmidt Antiq. de la Suisse p. 19 als Mosaicist, aber mit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0321] Methyllos und Manicos hier eine Stelle verdienen. Ihre Namen finden sich in einer Inschrift von Nismes, welche nach der älteren fehlerhaften Abschrift: ΜΕΘΘΙΛΛΟΣ ΚΑΣ ΣΙΜΟΤΟΥ ΛΟΥΣΕΤΟ ΜΑΝΙΚΟΣ ΚΕΚΟΝΙΑΚΕ von Raoul-Rochette (peint. ant. inéd. p. 421) so ergänzt und emendirt wird: ΜΕΘΥΛΛΟΣ ΚΑΤ[ΕΣΚΕΥ] ΑΖΕΤΟ ΤΟ ΜΟΥΣΕΙΟΝ ΜΑΝΙΚΟΣ ΚΕΚΟΝΙΑΚΕ. P. Aelius Harpocration, genannt Proclus wird in einer griechischen Inschrift erwähnt, der zufolge ihm zu Perinth eine Statue errichtet wurde, wegen der Aus- schmückung des Tychetempels: C. J. gr. n. 2024: Ἀγαϑῇ [τ]ύχῃ ἡ βουλὴ καὶ ὁ δῆμος ἐτείμησεν Πό. Αἴλιον Ἁϱποκϱατίωνα τὸν καὶ Πϱὸκλον, τὸν τὸ Τύχαιον κατασκευάσαντα. Ἀλεξανδϱεῖς οἱ πϱαγματευόμενοι ἐν Πεϱίνϑφ τὸν ἀνδϱιάντα ἀνέστησαν τειμῆς χάϱιν. Dass es sich um ein Mosaik, ähnlich vielleicht dem im For- tunatempel zu Praeneste, handelt, und dass Proclus selbst der Künstler war, schliesst man aus einer ebenfalls aus Pe- rinth herrührenden Inschrift: C. J. gr. 2025, vgl. Rh. Mus. N. F. II, S. 397: Πάσαις ἐν πο]λίεσσι τέχνην [ἤσ]χησα πϱὸ πάντ[ων ψηφοδ[έ]τ[η]ς, δώϱοις Παλλάδος [εὑϱ]άμενος, Υἷα λιπὼν βουλῆς σύνεδϱον Πϱόκλον ἰσότεχνόν μοι, ὀγδ[ω]κοντούτης [τοῦδε τάφοιο λαχών. Mit Unrecht dagegen scheint man: Fuscus für einen Mosaikarbeiter gehalten zu haben. Denn wenn es in einer Inschrift von Smyrna (C. J. gr. 3148) heisst: ὑπέσ- χετο … Κλ. Βάσσος ἀγωνοϑέτης Νεμέσεων στϱώσειν τὴν βασιλικὴν. Φοῦσκος ἔϱγον ποιήσειν μυ. ζ und darauf noch andere Gaben verzeichnet werden, so liegt kein Grund vor, ἔϱγον, noch dazu ohne Artikel oder demonstratives Pronomen, auf die Ausführung des vorhergenannten Fussbodens zu beziehen. Prostatios wird von Müller (Archäol. §. 322, 4) aus Schmidt Antiq. de la Suisse p. 19 als Mosaicist, aber mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/321
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/321>, abgerufen am 09.05.2024.