Lucillus wird als Maler von Symmachus (unter Valentinian) geprie- sen: Ep. II, 2; IX, 47.
Kallikrates. Theophylactus Simocatta (ep. 6), der im achten Jahrhundert lebte, hat den Namen des Kallikrates als Malers eines Por- traits wohl nur für poetische Zwecke fingirt.
Mehrere Maler sind uns nicht sowohl wegen ihrer Kunst bekannt geworden, als wegen einiger Witze und Anekdoten, zu welchen sie Veranlassung gegeben. Dahin gehören drei, welche in Epigrammen des Lucillius, eines Zeitgenossen des Nero, erwähnt werden:
Menestratos malt Deukalion und Phaethon, von denen der eine würdig ist durch Feuer, der andere durch Wasser vernichtet zu werden: Anall. II, 337, n. 93. Der Ausdruck grapsas und die Ver- gleichung von Martial V, 53 machen es jedoch zweifelhaft, ob hier von Gemälden und nicht vielmehr von schlechten Tragödien die Rede ist.
Eutychos, der zwanzig Kinder gezeugt, konnte es nicht einmal in die- ser Kunst so weit bringen, dass ihm eins ähnlich gerieth: Anall. II, 337, n. 94.
Rufus der Maler, und Phaedrus, der Anwalt, wetten, wer schneller und ähnlicher male: grapsei. Während nun Rufus noch die Farben reibt, hat Phaedrus schon einen Scheincontrakt fer- tig, eikoniken apokhen: Anall. II, 339, n. 105.
Hierher gehören ferner:
Diodor. Er stellte ein Portrait des Menodotos aus, das jedem, nur nicht dem Menodot ähnlich war: Anall. II, 191, n. 5 von Leonidas aus Anthedon, der zur Zeit Nero's lebte:
Artemidor, Martial V, 40: vielleicht ein Schriftsteller, der als Dilettant eine schlechte Minerva gemalt hatte: Pinxisti Venerem, colis Artemidore Minervam, Et miraris opus displicuisse tuum.
Lucillus wird als Maler von Symmachus (unter Valentinian) geprie- sen: Ep. II, 2; IX, 47.
Kallikrates. Theophylactus Simocatta (ep. 6), der im achten Jahrhundert lebte, hat den Namen des Kallikrates als Malers eines Por- traits wohl nur für poetische Zwecke fingirt.
Mehrere Maler sind uns nicht sowohl wegen ihrer Kunst bekannt geworden, als wegen einiger Witze und Anekdoten, zu welchen sie Veranlassung gegeben. Dahin gehören drei, welche in Epigrammen des Lucillius, eines Zeitgenossen des Nero, erwähnt werden:
Menestratos malt Deukalion und Phaethon, von denen der eine würdig ist durch Feuer, der andere durch Wasser vernichtet zu werden: Anall. II, 337, n. 93. Der Ausdruck γϱάψας und die Ver- gleichung von Martial V, 53 machen es jedoch zweifelhaft, ob hier von Gemälden und nicht vielmehr von schlechten Tragödien die Rede ist.
Eutychos, der zwanzig Kinder gezeugt, konnte es nicht einmal in die- ser Kunst so weit bringen, dass ihm eins ähnlich gerieth: Anall. II, 337, n. 94.
Rufus der Maler, und Phaedrus, der Anwalt, wetten, wer schneller und ähnlicher male: γϱάψει. Während nun Rufus noch die Farben reibt, hat Phaedrus schon einen Scheincontrakt fer- tig, εἰκονικὴν ἀποχήν: Anall. II, 339, n. 105.
Hierher gehören ferner:
Diodor. Er stellte ein Portrait des Menodotos aus, das jedem, nur nicht dem Menodot ähnlich war: Anall. II, 191, n. 5 von Leonidas aus Anthedon, der zur Zeit Nero’s lebte:
Artemidor, Martial V, 40: vielleicht ein Schriftsteller, der als Dilettant eine schlechte Minerva gemalt hatte: Pinxisti Venerem, colis Artemidore Minervam, Et miraris opus displicuisse tuum.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0318"n="310"/><p><hirendition="#g">Lucillus</hi><lb/>
wird als Maler von Symmachus (unter Valentinian) geprie-<lb/>
sen: Ep. II, 2; IX, 47.</p><lb/><p><hirendition="#g">Kallikrates</hi>.<lb/>
Theophylactus Simocatta (ep. 6), der im achten Jahrhundert<lb/>
lebte, hat den Namen des Kallikrates als Malers eines Por-<lb/>
traits wohl nur für poetische Zwecke fingirt.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Mehrere Maler sind uns nicht sowohl wegen ihrer Kunst<lb/>
bekannt geworden, als wegen einiger Witze und Anekdoten,<lb/>
zu welchen sie Veranlassung gegeben. Dahin gehören drei,<lb/>
welche in Epigrammen des Lucillius, eines Zeitgenossen des<lb/>
Nero, erwähnt werden:</p><lb/><p><hirendition="#g">Menestratos</hi><lb/>
malt Deukalion und Phaethon, von denen der eine würdig ist<lb/>
durch Feuer, der andere durch Wasser vernichtet zu werden:<lb/>
Anall. II, 337, n. 93. Der Ausdruck γϱάψας und die Ver-<lb/>
gleichung von Martial V, 53 machen es jedoch zweifelhaft,<lb/>
ob hier von Gemälden und nicht vielmehr von schlechten<lb/>
Tragödien die Rede ist.</p><lb/><p><hirendition="#g">Eutychos</hi>,<lb/>
der zwanzig Kinder gezeugt, konnte es nicht einmal in die-<lb/>
ser Kunst so weit bringen, dass ihm eins ähnlich gerieth:<lb/>
Anall. II, 337, n. 94.</p><lb/><p><hirendition="#g">Rufus</hi><lb/>
der Maler, und Phaedrus, der Anwalt, wetten, wer schneller<lb/>
und ähnlicher male: γϱάψει. Während nun Rufus noch die<lb/>
Farben reibt, hat Phaedrus schon einen Scheincontrakt fer-<lb/>
tig, εἰκονικὴνἀποχήν: Anall. II, 339, n. 105.</p><lb/><p>Hierher gehören ferner:</p><lb/><p><hirendition="#g">Diodor</hi>.<lb/>
Er stellte ein Portrait des Menodotos aus, das jedem, nur nicht<lb/>
dem Menodot ähnlich war: Anall. II, 191, n. 5 von Leonidas<lb/>
aus Anthedon, der zur Zeit Nero’s lebte:</p><lb/><p><hirendition="#g">Artemidor</hi>,<lb/>
Martial V, 40: vielleicht ein Schriftsteller, der als Dilettant<lb/>
eine schlechte Minerva gemalt hatte:<lb/><hirendition="#c">Pinxisti Venerem, colis Artemidore Minervam,<lb/>
Et miraris opus displicuisse tuum.</hi></p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[310/0318]
Lucillus
wird als Maler von Symmachus (unter Valentinian) geprie-
sen: Ep. II, 2; IX, 47.
Kallikrates.
Theophylactus Simocatta (ep. 6), der im achten Jahrhundert
lebte, hat den Namen des Kallikrates als Malers eines Por-
traits wohl nur für poetische Zwecke fingirt.
Mehrere Maler sind uns nicht sowohl wegen ihrer Kunst
bekannt geworden, als wegen einiger Witze und Anekdoten,
zu welchen sie Veranlassung gegeben. Dahin gehören drei,
welche in Epigrammen des Lucillius, eines Zeitgenossen des
Nero, erwähnt werden:
Menestratos
malt Deukalion und Phaethon, von denen der eine würdig ist
durch Feuer, der andere durch Wasser vernichtet zu werden:
Anall. II, 337, n. 93. Der Ausdruck γϱάψας und die Ver-
gleichung von Martial V, 53 machen es jedoch zweifelhaft,
ob hier von Gemälden und nicht vielmehr von schlechten
Tragödien die Rede ist.
Eutychos,
der zwanzig Kinder gezeugt, konnte es nicht einmal in die-
ser Kunst so weit bringen, dass ihm eins ähnlich gerieth:
Anall. II, 337, n. 94.
Rufus
der Maler, und Phaedrus, der Anwalt, wetten, wer schneller
und ähnlicher male: γϱάψει. Während nun Rufus noch die
Farben reibt, hat Phaedrus schon einen Scheincontrakt fer-
tig, εἰκονικὴν ἀποχήν: Anall. II, 339, n. 105.
Hierher gehören ferner:
Diodor.
Er stellte ein Portrait des Menodotos aus, das jedem, nur nicht
dem Menodot ähnlich war: Anall. II, 191, n. 5 von Leonidas
aus Anthedon, der zur Zeit Nero’s lebte:
Artemidor,
Martial V, 40: vielleicht ein Schriftsteller, der als Dilettant
eine schlechte Minerva gemalt hatte:
Pinxisti Venerem, colis Artemidore Minervam,
Et miraris opus displicuisse tuum.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/318>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.