Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

wirklichen historischen Verhältnissen seinen Grund hat, wird
die Geschichte des nächsten Zeitraumes lehren. Es zeigt sich
uns hier zunächst die auffällige Erscheinung, dass wir fast
nie an das Frühere anknüpfen können, sondern überall neue
Ausgangspunkte suchen müssen.



Zweiter Abschnitt.
Grössere Ausbreitung und Streben nach freier Entwickelung,
von Olymp. 60--80.
Argos.

Dass die Kunst schon in älterer Zeit in Argos einheimisch
war, lehrt die Sage von Epeios, der an dem Zuge gegen Troja
Theil genommen haben soll. Aber es fehlt ihm gänzlich an
namhaften Nachfolgern. Die ersten Künstler nach ihm, von
deren Thätigkeit in Argos wir etwas erfahren, sind Dipoenos
und Skyllis, Fremde, welche nur eine Zeit lang dort ihren
Wohnsitz genommen haben können. Neben ihnen scheint in-
dessen auch eine einheimische Kunstschule vorhanden gewesen
zu sein. Wir schliessen dies daraus, dass Eutelidas und
Chrysothemis in der Inschrift ihres einzigen uns bekann-
ten Werkes von sich aussagen, die Kunst sei ihnen ek prote-
ron, von ihren Vorfahren, überliefert: Paus. VI, 10, 2. Sie
legen damit auf die Schulmässigkeit ihrer Kunst einen gewis-
sen Werth, und stellen sich, etwa wie bei den Handwerkern
die Innungsgenossen, den Pfuschern oder Neuerern gegenüber.
Ihr Werk waren die Statuen des Demaratos und seines Sohnes
Theopompos aus Heraea in Arkadien. Ersterer hatte im Lau-
fe der Schwerbewaffneten, Ol. 65 und 66, letzterer zweimal im
Pentathlon, gewiss erst einige Olympiaden später, gesiegt.
Die Künstler mochten also etwa Ol. 70 thätig sein. Ueber die
Darstellung bemerkt Pausanias nur, dass Demaratos einen

wirklichen historischen Verhältnissen seinen Grund hat, wird
die Geschichte des nächsten Zeitraumes lehren. Es zeigt sich
uns hier zunächst die auffällige Erscheinung, dass wir fast
nie an das Frühere anknüpfen können, sondern überall neue
Ausgangspunkte suchen müssen.



Zweiter Abschnitt.
Grössere Ausbreitung und Streben nach freier Entwickelung,
von Olymp. 60—80.
Argos.

Dass die Kunst schon in älterer Zeit in Argos einheimisch
war, lehrt die Sage von Epeios, der an dem Zuge gegen Troja
Theil genommen haben soll. Aber es fehlt ihm gänzlich an
namhaften Nachfolgern. Die ersten Künstler nach ihm, von
deren Thätigkeit in Argos wir etwas erfahren, sind Dipoenos
und Skyllis, Fremde, welche nur eine Zeit lang dort ihren
Wohnsitz genommen haben können. Neben ihnen scheint in-
dessen auch eine einheimische Kunstschule vorhanden gewesen
zu sein. Wir schliessen dies daraus, dass Eutelidas und
Chrysothemis in der Inschrift ihres einzigen uns bekann-
ten Werkes von sich aussagen, die Kunst sei ihnen ἐκ προτέ-
ρων, von ihren Vorfahren, überliefert: Paus. VI, 10, 2. Sie
legen damit auf die Schulmässigkeit ihrer Kunst einen gewis-
sen Werth, und stellen sich, etwa wie bei den Handwerkern
die Innungsgenossen, den Pfuschern oder Neuerern gegenüber.
Ihr Werk waren die Statuen des Demaratos und seines Sohnes
Theopompos aus Heraea in Arkadien. Ersterer hatte im Lau-
fe der Schwerbewaffneten, Ol. 65 und 66, letzterer zweimal im
Pentathlon, gewiss erst einige Olympiaden später, gesiegt.
Die Künstler mochten also etwa Ol. 70 thätig sein. Ueber die
Darstellung bemerkt Pausanias nur, dass Demaratos einen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0074" n="61"/>
wirklichen historischen Verhältnissen seinen Grund hat, wird<lb/>
die Geschichte des nächsten Zeitraumes lehren. Es zeigt sich<lb/>
uns hier zunächst die auffällige Erscheinung, dass wir fast<lb/>
nie an das Frühere anknüpfen können, sondern überall neue<lb/>
Ausgangspunkte suchen müssen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Zweiter Abschnitt.</hi><lb/>
Grössere Ausbreitung und Streben nach freier Entwickelung,<lb/>
von Olymp. 60&#x2014;80.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Argos.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Dass die Kunst schon in älterer Zeit in Argos einheimisch<lb/>
war, lehrt die Sage von Epeios, der an dem Zuge gegen Troja<lb/>
Theil genommen haben soll. Aber es fehlt ihm gänzlich an<lb/>
namhaften Nachfolgern. Die ersten Künstler nach ihm, von<lb/>
deren Thätigkeit in Argos wir etwas erfahren, sind Dipoenos<lb/>
und Skyllis, Fremde, welche nur eine Zeit lang dort ihren<lb/>
Wohnsitz genommen haben können. Neben ihnen scheint in-<lb/>
dessen auch eine einheimische Kunstschule vorhanden gewesen<lb/>
zu sein. Wir schliessen dies daraus, dass <hi rendition="#g">Eutelidas</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Chrysothemis</hi> in der Inschrift ihres einzigen uns bekann-<lb/>
ten Werkes von sich aussagen, die Kunst sei ihnen &#x1F10;&#x03BA; &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C4;&#x03AD;-<lb/>
&#x03C1;&#x03C9;&#x03BD;, von ihren Vorfahren, überliefert: Paus. VI, 10, 2. Sie<lb/>
legen damit auf die Schulmässigkeit ihrer Kunst einen gewis-<lb/>
sen Werth, und stellen sich, etwa wie bei den Handwerkern<lb/>
die Innungsgenossen, den Pfuschern oder Neuerern gegenüber.<lb/>
Ihr Werk waren die Statuen des Demaratos und seines Sohnes<lb/>
Theopompos aus Heraea in Arkadien. Ersterer hatte im Lau-<lb/>
fe der Schwerbewaffneten, Ol. 65 und 66, letzterer zweimal im<lb/>
Pentathlon, gewiss erst einige Olympiaden später, gesiegt.<lb/>
Die Künstler mochten also etwa Ol. 70 thätig sein. Ueber die<lb/>
Darstellung bemerkt Pausanias nur, dass Demaratos einen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0074] wirklichen historischen Verhältnissen seinen Grund hat, wird die Geschichte des nächsten Zeitraumes lehren. Es zeigt sich uns hier zunächst die auffällige Erscheinung, dass wir fast nie an das Frühere anknüpfen können, sondern überall neue Ausgangspunkte suchen müssen. Zweiter Abschnitt. Grössere Ausbreitung und Streben nach freier Entwickelung, von Olymp. 60—80. Argos. Dass die Kunst schon in älterer Zeit in Argos einheimisch war, lehrt die Sage von Epeios, der an dem Zuge gegen Troja Theil genommen haben soll. Aber es fehlt ihm gänzlich an namhaften Nachfolgern. Die ersten Künstler nach ihm, von deren Thätigkeit in Argos wir etwas erfahren, sind Dipoenos und Skyllis, Fremde, welche nur eine Zeit lang dort ihren Wohnsitz genommen haben können. Neben ihnen scheint in- dessen auch eine einheimische Kunstschule vorhanden gewesen zu sein. Wir schliessen dies daraus, dass Eutelidas und Chrysothemis in der Inschrift ihres einzigen uns bekann- ten Werkes von sich aussagen, die Kunst sei ihnen ἐκ προτέ- ρων, von ihren Vorfahren, überliefert: Paus. VI, 10, 2. Sie legen damit auf die Schulmässigkeit ihrer Kunst einen gewis- sen Werth, und stellen sich, etwa wie bei den Handwerkern die Innungsgenossen, den Pfuschern oder Neuerern gegenüber. Ihr Werk waren die Statuen des Demaratos und seines Sohnes Theopompos aus Heraea in Arkadien. Ersterer hatte im Lau- fe der Schwerbewaffneten, Ol. 65 und 66, letzterer zweimal im Pentathlon, gewiss erst einige Olympiaden später, gesiegt. Die Künstler mochten also etwa Ol. 70 thätig sein. Ueber die Darstellung bemerkt Pausanias nur, dass Demaratos einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/74
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/74>, abgerufen am 02.05.2024.