Leider fehlen uns über die Unterschiede des Styls in den einzelnen Schulen alle und jede Nachweisungen. Voraussetzen dürfen wir sie wenigstens in so weit, als sie durch die Ver- schiedenheit des angewendeten Stoffes bedingt sind. Hier son- dern sich zuerst die samischen Künstler bestimmt von den übrigen durch den Erzguss. Ihre Erfindung scheint zwar bald nach ihnen, aber nicht augenblicklich allgemeine Verbrei- tung gefunden zu haben. Die Künstler von Chios sind, so viel wir wissen, ausschliesslich Marmorarbeiter. Dass die vergoldeten Erzstatuen des Dipoenos und Skyllis im Besitze des Kroesus Gusswerke waren, wird nicht ausdrücklich gesagt und muss deshalb einigermaassen zweifelhaft bleiben, weil der Zeus ihres Schülers Klearch ein sphurelaton war, und andere Werke des Erzgusses im Peloponnes nicht genannt werden. Dagegen ist schon bemerkt worden, wie ausser in der Mar- morarbeit die kretischen Daedaliden auch in der weiteren Aus- bildung der Holzsculptur Ruhm erwarben. Nicht unmöglich ist es, dass die Anregung dazu von Bathykles, und durch ihn von dem Hofe des Kroesus kam, durch dessen Reichthümer Glanz und Luxus auch in der Kunst eher Eingang finden muss- ten, als dies bei der verhältnissmässigen Armuth der grie- chischen Freistaaten des Festlandes möglich war.
Ueberhaupt ist der Grad des äusseren Wohlstandes na- mentlich in dieser Zeit der ersten Anfänge künstlerischen Le- bens keineswegs ausser Acht zu lassen, wenn wir die Ver- breitung an den verschiedenen Punkten Griechenlands über- blicken. Es ist gewiss nicht blosser Zufall, dass die sämmt- lichen uns bekannten Kunstschulen von den Inseln ausgehen: dort ist der Verkehr am regsten, dort also entsteht zuerst Wohlstand, der an Verschönerung des Lebens denken lehrt. Wie nun aber die Inseln im Verkehr gewisse Gebiete des Festlandes beherrschen, so üben sie denselben Einfluss auch in der Kunst. Samos und Chios sind auf Kleinasien hinge- wiesen, und eben dahin führt uns ein Theil der Werke ihrer Kunstschulen. Von Kreta dagegen wandern die Künstler, Cheirisophos, Dipoenos und Skyllis, nach dem Peloponnes. Der Einfluss der letztern zeigt sich namentlich in Sparta durch eine Reihe von Schülern, und reicht von dort aus durch Klearch selbst bis nach Unteritalien. Andere Orte, Argos, Sikyon, Kleo- nae, selbst Ambrakien, sollen mit ihren Werken angefüllt ge-
Leider fehlen uns über die Unterschiede des Styls in den einzelnen Schulen alle und jede Nachweisungen. Voraussetzen dürfen wir sie wenigstens in so weit, als sie durch die Ver- schiedenheit des angewendeten Stoffes bedingt sind. Hier son- dern sich zuerst die samischen Künstler bestimmt von den übrigen durch den Erzguss. Ihre Erfindung scheint zwar bald nach ihnen, aber nicht augenblicklich allgemeine Verbrei- tung gefunden zu haben. Die Künstler von Chios sind, so viel wir wissen, ausschliesslich Marmorarbeiter. Dass die vergoldeten Erzstatuen des Dipoenos und Skyllis im Besitze des Kroesus Gusswerke waren, wird nicht ausdrücklich gesagt und muss deshalb einigermaassen zweifelhaft bleiben, weil der Zeus ihres Schülers Klearch ein σφυρήλατον war, und andere Werke des Erzgusses im Peloponnes nicht genannt werden. Dagegen ist schon bemerkt worden, wie ausser in der Mar- morarbeit die kretischen Daedaliden auch in der weiteren Aus- bildung der Holzsculptur Ruhm erwarben. Nicht unmöglich ist es, dass die Anregung dazu von Bathykles, und durch ihn von dem Hofe des Kroesus kam, durch dessen Reichthümer Glanz und Luxus auch in der Kunst eher Eingang finden muss- ten, als dies bei der verhältnissmässigen Armuth der grie- chischen Freistaaten des Festlandes möglich war.
Ueberhaupt ist der Grad des äusseren Wohlstandes na- mentlich in dieser Zeit der ersten Anfänge künstlerischen Le- bens keineswegs ausser Acht zu lassen, wenn wir die Ver- breitung an den verschiedenen Punkten Griechenlands über- blicken. Es ist gewiss nicht blosser Zufall, dass die sämmt- lichen uns bekannten Kunstschulen von den Inseln ausgehen: dort ist der Verkehr am regsten, dort also entsteht zuerst Wohlstand, der an Verschönerung des Lebens denken lehrt. Wie nun aber die Inseln im Verkehr gewisse Gebiete des Festlandes beherrschen, so üben sie denselben Einfluss auch in der Kunst. Samos und Chios sind auf Kleinasien hinge- wiesen, und eben dahin führt uns ein Theil der Werke ihrer Kunstschulen. Von Kreta dagegen wandern die Künstler, Cheirisophos, Dipoenos und Skyllis, nach dem Peloponnes. Der Einfluss der letztern zeigt sich namentlich in Sparta durch eine Reihe von Schülern, und reicht von dort aus durch Klearch selbst bis nach Unteritalien. Andere Orte, Argos, Sikyon, Kleo- nae, selbst Ambrakien, sollen mit ihren Werken angefüllt ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0072"n="59"/><p>Leider fehlen uns über die Unterschiede des Styls in den<lb/>
einzelnen Schulen alle und jede Nachweisungen. Voraussetzen<lb/>
dürfen wir sie wenigstens in so weit, als sie durch die Ver-<lb/>
schiedenheit des angewendeten Stoffes bedingt sind. Hier son-<lb/>
dern sich zuerst die samischen Künstler bestimmt von den<lb/>
übrigen durch den Erzguss. Ihre Erfindung scheint zwar<lb/>
bald nach ihnen, aber nicht augenblicklich allgemeine Verbrei-<lb/>
tung gefunden zu haben. Die Künstler von Chios sind, so<lb/>
viel wir wissen, ausschliesslich Marmorarbeiter. Dass die<lb/>
vergoldeten Erzstatuen des Dipoenos und Skyllis im Besitze<lb/>
des Kroesus Gusswerke waren, wird nicht ausdrücklich gesagt<lb/>
und muss deshalb einigermaassen zweifelhaft bleiben, weil der<lb/>
Zeus ihres Schülers Klearch ein σφυρήλατον war, und andere<lb/>
Werke des Erzgusses im Peloponnes nicht genannt werden.<lb/>
Dagegen ist schon bemerkt worden, wie ausser in der Mar-<lb/>
morarbeit die kretischen Daedaliden auch in der weiteren Aus-<lb/>
bildung der Holzsculptur Ruhm erwarben. Nicht unmöglich ist<lb/>
es, dass die Anregung dazu von Bathykles, und durch ihn<lb/>
von dem Hofe des Kroesus kam, durch dessen Reichthümer<lb/>
Glanz und Luxus auch in der Kunst eher Eingang finden muss-<lb/>
ten, als dies bei der verhältnissmässigen Armuth der grie-<lb/>
chischen Freistaaten des Festlandes möglich war.</p><lb/><p>Ueberhaupt ist der Grad des äusseren Wohlstandes na-<lb/>
mentlich in dieser Zeit der ersten Anfänge künstlerischen Le-<lb/>
bens keineswegs ausser Acht zu lassen, wenn wir die Ver-<lb/>
breitung an den verschiedenen Punkten Griechenlands über-<lb/>
blicken. Es ist gewiss nicht blosser Zufall, dass die sämmt-<lb/>
lichen uns bekannten Kunstschulen von den Inseln ausgehen:<lb/>
dort ist der Verkehr am regsten, dort also entsteht zuerst<lb/>
Wohlstand, der an Verschönerung des Lebens denken lehrt.<lb/>
Wie nun aber die Inseln im Verkehr gewisse Gebiete des<lb/>
Festlandes beherrschen, so üben sie denselben Einfluss auch<lb/>
in der Kunst. Samos und Chios sind auf Kleinasien hinge-<lb/>
wiesen, und eben dahin führt uns ein Theil der Werke ihrer<lb/>
Kunstschulen. Von Kreta dagegen wandern die Künstler,<lb/>
Cheirisophos, Dipoenos und Skyllis, nach dem Peloponnes.<lb/>
Der Einfluss der letztern zeigt sich namentlich in Sparta durch<lb/>
eine Reihe von Schülern, und reicht von dort aus durch Klearch<lb/>
selbst bis nach Unteritalien. Andere Orte, Argos, Sikyon, Kleo-<lb/>
nae, selbst Ambrakien, sollen mit ihren Werken angefüllt ge-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[59/0072]
Leider fehlen uns über die Unterschiede des Styls in den
einzelnen Schulen alle und jede Nachweisungen. Voraussetzen
dürfen wir sie wenigstens in so weit, als sie durch die Ver-
schiedenheit des angewendeten Stoffes bedingt sind. Hier son-
dern sich zuerst die samischen Künstler bestimmt von den
übrigen durch den Erzguss. Ihre Erfindung scheint zwar
bald nach ihnen, aber nicht augenblicklich allgemeine Verbrei-
tung gefunden zu haben. Die Künstler von Chios sind, so
viel wir wissen, ausschliesslich Marmorarbeiter. Dass die
vergoldeten Erzstatuen des Dipoenos und Skyllis im Besitze
des Kroesus Gusswerke waren, wird nicht ausdrücklich gesagt
und muss deshalb einigermaassen zweifelhaft bleiben, weil der
Zeus ihres Schülers Klearch ein σφυρήλατον war, und andere
Werke des Erzgusses im Peloponnes nicht genannt werden.
Dagegen ist schon bemerkt worden, wie ausser in der Mar-
morarbeit die kretischen Daedaliden auch in der weiteren Aus-
bildung der Holzsculptur Ruhm erwarben. Nicht unmöglich ist
es, dass die Anregung dazu von Bathykles, und durch ihn
von dem Hofe des Kroesus kam, durch dessen Reichthümer
Glanz und Luxus auch in der Kunst eher Eingang finden muss-
ten, als dies bei der verhältnissmässigen Armuth der grie-
chischen Freistaaten des Festlandes möglich war.
Ueberhaupt ist der Grad des äusseren Wohlstandes na-
mentlich in dieser Zeit der ersten Anfänge künstlerischen Le-
bens keineswegs ausser Acht zu lassen, wenn wir die Ver-
breitung an den verschiedenen Punkten Griechenlands über-
blicken. Es ist gewiss nicht blosser Zufall, dass die sämmt-
lichen uns bekannten Kunstschulen von den Inseln ausgehen:
dort ist der Verkehr am regsten, dort also entsteht zuerst
Wohlstand, der an Verschönerung des Lebens denken lehrt.
Wie nun aber die Inseln im Verkehr gewisse Gebiete des
Festlandes beherrschen, so üben sie denselben Einfluss auch
in der Kunst. Samos und Chios sind auf Kleinasien hinge-
wiesen, und eben dahin führt uns ein Theil der Werke ihrer
Kunstschulen. Von Kreta dagegen wandern die Künstler,
Cheirisophos, Dipoenos und Skyllis, nach dem Peloponnes.
Der Einfluss der letztern zeigt sich namentlich in Sparta durch
eine Reihe von Schülern, und reicht von dort aus durch Klearch
selbst bis nach Unteritalien. Andere Orte, Argos, Sikyon, Kleo-
nae, selbst Ambrakien, sollen mit ihren Werken angefüllt ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/72>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.