Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

angeschlossen, so dass wir ihn der Klasse guter Copisten bei-
zählen dürfen.

P. Cincius P. L. Salvius. Sein Name stand in erha-
benen Buchstaben an dem unteren Rande des grossen bronze-
nen Pinienapfels in den vaticanischen Gärten, welcher ursprüng-
lich zum Schmucke des Hadrianischen Mausoleums bestimmt
gewesen sein soll: Visconti PCl. VII, t. 43.

Eraton. Sein Name fand sich auf der Plinthe einer Sta-
tue, von welcher sich nur ein Fuss und daneben eine Vase
nebst einem darüber gelegten Gewandstücke erhalten hatte:

[Abbildung]
C. I. Gr. n. 6145 b. In der Villa Albani, wo dieses Fragment
früher war, ist es jetzt nicht mehr zu finden.

Menophantos machte die in Rom gefundene und jetzt
im Palast Chigi aufgestellte Copie einer Aphrodite nach einem
uns nicht weiter bekannten Original in Troas:

[Abbildung]
C. I. Gr. n. 6165; Müll. u. Oest. Denkm. II, t. XXV, Fig. 275.
Sie nähert sich in der Darstellung der praxitelischen, indem
sie mit der Rechten die Brust deckt, während sie mit der
Linken das Gewand von einer niedrigen Basis zur Verhüllung
der Schaam emporzieht. Die Buchstaben der Inschrift deuten
auf die Kaiserzeit.

Phidias und Ammonios machten einen Affen in ägyp-
tisirender Auffassung, jetzt in dem ägyptischen Museum des
Vatican aufgestellt:

[Abbildung]
C. I. Gr. n. 6174. Nach Mittheilungen G. B. de Rossi's aus
einer handschriftlichen Inschriftensammlung der vaticanischen
Bibliothek befand er sich im Anfange des XVten Jahrhunderts
bei S. Stefano del Cacco, wo in der Kaiserzeit ein Tempel
ägyptischer Gottheiten stand. Wahrscheinlich in diesem ward

angeschlossen, so dass wir ihn der Klasse guter Copisten bei-
zählen dürfen.

P. Cincius P. L. Salvius. Sein Name stand in erha-
benen Buchstaben an dem unteren Rande des grossen bronze-
nen Pinienapfels in den vaticanischen Gärten, welcher ursprüng-
lich zum Schmucke des Hadrianischen Mausoleums bestimmt
gewesen sein soll: Visconti PCl. VII, t. 43.

Eraton. Sein Name fand sich auf der Plinthe einer Sta-
tue, von welcher sich nur ein Fuss und daneben eine Vase
nebst einem darüber gelegten Gewandstücke erhalten hatte:

[Abbildung]
C. I. Gr. n. 6145 b. In der Villa Albani, wo dieses Fragment
früher war, ist es jetzt nicht mehr zu finden.

Menophantos machte die in Rom gefundene und jetzt
im Palast Chigi aufgestellte Copie einer Aphrodite nach einem
uns nicht weiter bekannten Original in Troas:

[Abbildung]
C. I. Gr. n. 6165; Müll. u. Oest. Denkm. II, t. XXV, Fig. 275.
Sie nähert sich in der Darstellung der praxitelischen, indem
sie mit der Rechten die Brust deckt, während sie mit der
Linken das Gewand von einer niedrigen Basis zur Verhüllung
der Schaam emporzieht. Die Buchstaben der Inschrift deuten
auf die Kaiserzeit.

Phidias und Ammonios machten einen Affen in ägyp-
tisirender Auffassung, jetzt in dem ägyptischen Museum des
Vatican aufgestellt:

[Abbildung]
C. I. Gr. n. 6174. Nach Mittheilungen G. B. de Rossi’s aus
einer handschriftlichen Inschriftensammlung der vaticanischen
Bibliothek befand er sich im Anfange des XVten Jahrhunderts
bei S. Stefano del Cacco, wo in der Kaiserzeit ein Tempel
ägyptischer Gottheiten stand. Wahrscheinlich in diesem ward

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0623" n="610"/>
angeschlossen, so dass wir ihn der Klasse guter Copisten bei-<lb/>
zählen dürfen.</p><lb/>
            <p>P. <hi rendition="#g">Cincius P. L. Salvius.</hi> Sein Name stand in erha-<lb/>
benen Buchstaben an dem unteren Rande des grossen bronze-<lb/>
nen Pinienapfels in den vaticanischen Gärten, welcher ursprüng-<lb/>
lich zum Schmucke des Hadrianischen Mausoleums bestimmt<lb/>
gewesen sein soll: Visconti PCl. VII, t. 43.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Eraton.</hi> Sein Name fand sich auf der Plinthe einer Sta-<lb/>
tue, von welcher sich nur ein Fuss und daneben eine Vase<lb/>
nebst einem darüber gelegten Gewandstücke erhalten hatte:<lb/><figure/><lb/>
C. I. Gr. n. 6145 b. In der Villa Albani, wo dieses Fragment<lb/>
früher war, ist es jetzt nicht mehr zu finden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Menophantos</hi> machte die in Rom gefundene und jetzt<lb/>
im Palast Chigi aufgestellte Copie einer Aphrodite nach einem<lb/>
uns nicht weiter bekannten Original in Troas:<lb/><figure/><lb/>
C. I. Gr. n. 6165; Müll. u. Oest. Denkm. II, t. XXV, Fig. 275.<lb/>
Sie nähert sich in der Darstellung der praxitelischen, indem<lb/>
sie mit der Rechten die Brust deckt, während sie mit der<lb/>
Linken das Gewand von einer niedrigen Basis zur Verhüllung<lb/>
der Schaam emporzieht. Die Buchstaben der Inschrift deuten<lb/>
auf die Kaiserzeit.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Phidias</hi> und <hi rendition="#g">Ammonios</hi> machten einen Affen in ägyp-<lb/>
tisirender Auffassung, jetzt in dem ägyptischen Museum des<lb/>
Vatican aufgestellt:<lb/><figure/><lb/>
C. I. Gr. n. 6174. Nach Mittheilungen G. B. de Rossi&#x2019;s aus<lb/>
einer handschriftlichen Inschriftensammlung der vaticanischen<lb/>
Bibliothek befand er sich im Anfange des XVten Jahrhunderts<lb/>
bei S. Stefano del Cacco, wo in der Kaiserzeit ein Tempel<lb/>
ägyptischer Gottheiten stand. Wahrscheinlich in diesem ward<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[610/0623] angeschlossen, so dass wir ihn der Klasse guter Copisten bei- zählen dürfen. P. Cincius P. L. Salvius. Sein Name stand in erha- benen Buchstaben an dem unteren Rande des grossen bronze- nen Pinienapfels in den vaticanischen Gärten, welcher ursprüng- lich zum Schmucke des Hadrianischen Mausoleums bestimmt gewesen sein soll: Visconti PCl. VII, t. 43. Eraton. Sein Name fand sich auf der Plinthe einer Sta- tue, von welcher sich nur ein Fuss und daneben eine Vase nebst einem darüber gelegten Gewandstücke erhalten hatte: [Abbildung] C. I. Gr. n. 6145 b. In der Villa Albani, wo dieses Fragment früher war, ist es jetzt nicht mehr zu finden. Menophantos machte die in Rom gefundene und jetzt im Palast Chigi aufgestellte Copie einer Aphrodite nach einem uns nicht weiter bekannten Original in Troas: [Abbildung] C. I. Gr. n. 6165; Müll. u. Oest. Denkm. II, t. XXV, Fig. 275. Sie nähert sich in der Darstellung der praxitelischen, indem sie mit der Rechten die Brust deckt, während sie mit der Linken das Gewand von einer niedrigen Basis zur Verhüllung der Schaam emporzieht. Die Buchstaben der Inschrift deuten auf die Kaiserzeit. Phidias und Ammonios machten einen Affen in ägyp- tisirender Auffassung, jetzt in dem ägyptischen Museum des Vatican aufgestellt: [Abbildung] C. I. Gr. n. 6174. Nach Mittheilungen G. B. de Rossi’s aus einer handschriftlichen Inschriftensammlung der vaticanischen Bibliothek befand er sich im Anfange des XVten Jahrhunderts bei S. Stefano del Cacco, wo in der Kaiserzeit ein Tempel ägyptischer Gottheiten stand. Wahrscheinlich in diesem ward

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/623
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/623>, abgerufen am 01.05.2024.