Aurelius Nicephorus. Sein Name findet sich auf der fragmentirten Inschrift einer Ehrenstatue in Sparta; C. I. Gr. n. 1402:
[Abbildung]
d. i. Aur. Neikephoro[s] Neikephorou epoiei.
[Hephaestos wird von Welcker (Rh. Mus. N. F. VI, S. 383) für einen Künstler gehalten, indem er in der Inschrift einer Basis von Epidauros
[Abbildung]
die letzten Buch- staben als Sigle für tekhne nimmt. Die Zweifel, welche sich dagegen erheben lassen, werden dadurch verstärkt, dass Pou- queville anstatt
[Abbildung]
die Lesart
[Abbildung]
bietet, Villoison
[Abbildung]
ganz weglässt: C. I. Gr. n. 1179.]
Thrason, aus Pellene, machte ein von Flavius Athena- goras der Aphrodite geweihtes Geschenk, sofern wir mit Recht am Ende der darauf bezüglichen Inschrift epoiesen ergänzen:
[Abbildung]
C. I. Gr. n. 1823. Die Inschrift stammt aus Buthroton in Epirus, und scheint nicht älter als das zweite Jahrhundert n. Ch.
Unter den athenischen Künstlern haben wir schon einige angeführt, welche verschiedene in Delos nach Ol. 152 aufge- stellte Werke arbeiteten. Zu derselben Klasse gehören ausser dem Ephesier Agasias, von welchem schon die Rede gewesen ist, auch die zwei folgenden Künstler. Den einen nannte man früher:
Lysippos, Sohn des Lysippos aus einer der Herakleia genannten Städte, und legte ihm eine dem Apollo geweih- te Ehrenstatue bei, indem man annahm, dass in der In- schrift:
[Abbildung]
[Abbildung]
der Anfang fehle (Villoison Mem. de l'Acad. t. XLVII,
auf dem zweiten Werke (n. 1409):
[Abbildung]
d. i. Λημητρίου[τ]οῦ Λημητρίου γλυφή.
Aurelius Nicephorus. Sein Name findet sich auf der fragmentirten Inschrift einer Ehrenstatue in Sparta; C. I. Gr. n. 1402:
[Abbildung]
d. i. Αὐρ. Νεικηφόρο[ς] Νεικηφόρου ὲποίει.
[Hephaestos wird von Welcker (Rh. Mus. N. F. VI, S. 383) für einen Künstler gehalten, indem er in der Inschrift einer Basis von Epidauros
[Abbildung]
die letzten Buch- staben als Sigle für τέχνη nimmt. Die Zweifel, welche sich dagegen erheben lassen, werden dadurch verstärkt, dass Pou- queville anstatt
[Abbildung]
die Lesart
[Abbildung]
bietet, Villoison
[Abbildung]
ganz weglässt: C. I. Gr. n. 1179.]
Thrason, aus Pellene, machte ein von Flavius Athena- goras der Aphrodite geweihtes Geschenk, sofern wir mit Recht am Ende der darauf bezüglichen Inschrift ἐποίησεν ergänzen:
[Abbildung]
C. I. Gr. n. 1823. Die Inschrift stammt aus Buthroton in Epirus, und scheint nicht älter als das zweite Jahrhundert n. Ch.
Unter den athenischen Künstlern haben wir schon einige angeführt, welche verschiedene in Delos nach Ol. 152 aufge- stellte Werke arbeiteten. Zu derselben Klasse gehören ausser dem Ephesier Agasias, von welchem schon die Rede gewesen ist, auch die zwei folgenden Künstler. Den einen nannte man früher:
Lysippos, Sohn des Lysippos aus einer der Herakleia genannten Städte, und legte ihm eine dem Apollo geweih- te Ehrenstatue bei, indem man annahm, dass in der In- schrift:
[Abbildung]
[Abbildung]
der Anfang fehle (Villoison Mém. de l’Acad. t. XLVII,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0617"n="604"/>
auf dem zweiten Werke (n. 1409):<lb/><figure/><lb/><hirendition="#c">d. i. Λημητρίου[τ]οῦΛημητρίουγλυφή.</hi></p><lb/><p><hirendition="#g">Aurelius Nicephorus.</hi> Sein Name findet sich auf der<lb/>
fragmentirten Inschrift einer Ehrenstatue in Sparta; C. I. Gr.<lb/>
n. 1402:<lb/><figure/><lb/><hirendition="#c">d. i. Αὐρ. Νεικηφόρο[ς] Νεικηφόρουὲποίει.</hi></p><lb/><p>[<hirendition="#g">Hephaestos</hi> wird von Welcker (Rh. Mus. N. F. VI, S.<lb/>
383) für einen Künstler gehalten, indem er in der Inschrift<lb/>
einer Basis von Epidauros <figure/> die letzten Buch-<lb/>
staben als Sigle für τέχνη nimmt. Die Zweifel, welche sich<lb/>
dagegen erheben lassen, werden dadurch verstärkt, dass Pou-<lb/>
queville anstatt <figure/> die Lesart <figure/> bietet, Villoison <figure/><lb/>
ganz weglässt: C. I. Gr. n. 1179.]</p><lb/><p><hirendition="#g">Thrason,</hi> aus Pellene, machte ein von Flavius Athena-<lb/>
goras der Aphrodite geweihtes Geschenk, sofern wir mit Recht<lb/>
am Ende der darauf bezüglichen Inschrift ἐποίησεν ergänzen:<lb/><figure/><lb/>
C. I. Gr. n. 1823. Die Inschrift stammt aus Buthroton in<lb/>
Epirus, und scheint nicht älter als das zweite Jahrhundert<lb/>
n. Ch.</p><lb/><p>Unter den athenischen Künstlern haben wir schon einige<lb/>
angeführt, welche verschiedene in Delos nach Ol. 152 aufge-<lb/>
stellte Werke arbeiteten. Zu derselben Klasse gehören ausser<lb/>
dem Ephesier Agasias, von welchem schon die Rede gewesen<lb/>
ist, auch die zwei folgenden Künstler. Den einen nannte<lb/>
man früher:</p><lb/><p><hirendition="#g">Lysippos,</hi> Sohn des Lysippos aus einer der Herakleia<lb/>
genannten Städte, und legte ihm eine dem Apollo geweih-<lb/>
te Ehrenstatue bei, indem man annahm, dass in der In-<lb/>
schrift: <figure/><lb/><figure/> der Anfang fehle (Villoison Mém. de l’Acad. t. XLVII,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[604/0617]
auf dem zweiten Werke (n. 1409):
[Abbildung]
d. i. Λημητρίου[τ]οῦ Λημητρίου γλυφή.
Aurelius Nicephorus. Sein Name findet sich auf der
fragmentirten Inschrift einer Ehrenstatue in Sparta; C. I. Gr.
n. 1402:
[Abbildung]
d. i. Αὐρ. Νεικηφόρο[ς] Νεικηφόρου ὲποίει.
[Hephaestos wird von Welcker (Rh. Mus. N. F. VI, S.
383) für einen Künstler gehalten, indem er in der Inschrift
einer Basis von Epidauros
[Abbildung]
die letzten Buch-
staben als Sigle für τέχνη nimmt. Die Zweifel, welche sich
dagegen erheben lassen, werden dadurch verstärkt, dass Pou-
queville anstatt
[Abbildung]
die Lesart
[Abbildung]
bietet, Villoison
[Abbildung]
ganz weglässt: C. I. Gr. n. 1179.]
Thrason, aus Pellene, machte ein von Flavius Athena-
goras der Aphrodite geweihtes Geschenk, sofern wir mit Recht
am Ende der darauf bezüglichen Inschrift ἐποίησεν ergänzen:
[Abbildung]
C. I. Gr. n. 1823. Die Inschrift stammt aus Buthroton in
Epirus, und scheint nicht älter als das zweite Jahrhundert
n. Ch.
Unter den athenischen Künstlern haben wir schon einige
angeführt, welche verschiedene in Delos nach Ol. 152 aufge-
stellte Werke arbeiteten. Zu derselben Klasse gehören ausser
dem Ephesier Agasias, von welchem schon die Rede gewesen
ist, auch die zwei folgenden Künstler. Den einen nannte
man früher:
Lysippos, Sohn des Lysippos aus einer der Herakleia
genannten Städte, und legte ihm eine dem Apollo geweih-
te Ehrenstatue bei, indem man annahm, dass in der In-
schrift:
[Abbildung]
[Abbildung]
der Anfang fehle (Villoison Mém. de l’Acad. t. XLVII,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 604. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/617>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.