Ross inscr. ined. III, n. 279. Die Buchstabenformen (
[Abbildung]
) erlauben nach Ross nicht, tiefer als bis zum dritten Jahrhun- dert v. Chr. G. herunterzugehen. Weil ferner der Weihende in der zweiten Inschrift ein Athener ist, so meint Ross, dass auch der Künstler von der athenischen Salamis herstamme. In diesem Falle würde er jedoch wahrscheinlicher geradezu Athener genannt worden sein (vgl. Meier Demen von Attika, S. 106). Bedenken wir dazu, wie viele Künstler aus näherer und fernerer Umgebung sich in dieser Epoche zu Rhodos auf- hielten, so scheint es gerathener, die kyprische Salamis als Heimath des Simos anzuerkennen. -- Wie schon bei mehre- ren rhodischen Künstlern, müssen wir auch bei Simos die Ver- muthung aussprechen, dass der Erzbildner und ein gleichna- miger Maler bei Plinius (35, 143) nicht von einander zu tren- nen sind. Als Gemälde von ihm werden angeführt: ein ru- hender Jüngling, eine Walkerwerkstatt, eine Person, welche das Quinquatrusfest feiert, endlich eine herrliche Nemesis.
Protogenes, der berühmte Maler, war gleichfalls Erz- bildner und machte Statuen von Athleten, Bewaffneten, Jägern und Opfernden: Plin. 34, 91.
Hermokles aus Rhodos hatte die im Tempel der Hera zu Hierapolis aufgestellte eherne Statue des Kombabos ge- macht, welcher, um nicht seinem Herrn, dem Könige Seleukos Nikator, die Treue im Verhältnisse zu seiner Gemahlin Stra- tonike zu brechen, sich selbst entmannte. Er war an Gestalt weiblich gebildet, aber mit männlicher Kleidung: Lucian de dea Syria c. 19--26. Seleukos hatte sich mit Stratonike Ol. 120, 2 vermählt, und starb Ol. 125, 1, hatte sie aber schon bei seinen Lebzeiten seinem Sohne Antiochos Soter abgetreten. Hermokles lebte also bald nach Ol. 120.
Philiskos aus Rhodos ist einzig aus Plinius (36, 34 u. 35) bekannt. Dieser führt als seine Werke an: "beim Porti- cus der Octavia Apollo in seinem Tempel, ferner Latona und
[Abbildung]
Ross inscr. ined. III, n. 279. Die Buchstabenformen (
[Abbildung]
) erlauben nach Ross nicht, tiefer als bis zum dritten Jahrhun- dert v. Chr. G. herunterzugehen. Weil ferner der Weihende in der zweiten Inschrift ein Athener ist, so meint Ross, dass auch der Künstler von der athenischen Salamis herstamme. In diesem Falle würde er jedoch wahrscheinlicher geradezu Athener genannt worden sein (vgl. Meier Demen von Attika, S. 106). Bedenken wir dazu, wie viele Künstler aus näherer und fernerer Umgebung sich in dieser Epoche zu Rhodos auf- hielten, so scheint es gerathener, die kyprische Salamis als Heimath des Simos anzuerkennen. — Wie schon bei mehre- ren rhodischen Künstlern, müssen wir auch bei Simos die Ver- muthung aussprechen, dass der Erzbildner und ein gleichna- miger Maler bei Plinius (35, 143) nicht von einander zu tren- nen sind. Als Gemälde von ihm werden angeführt: ein ru- hender Jüngling, eine Walkerwerkstatt, eine Person, welche das Quinquatrusfest feiert, endlich eine herrliche Nemesis.
Protogenes, der berühmte Maler, war gleichfalls Erz- bildner und machte Statuen von Athleten, Bewaffneten, Jägern und Opfernden: Plin. 34, 91.
Hermokles aus Rhodos hatte die im Tempel der Hera zu Hierapolis aufgestellte eherne Statue des Kombabos ge- macht, welcher, um nicht seinem Herrn, dem Könige Seleukos Nikator, die Treue im Verhältnisse zu seiner Gemahlin Stra- tonike zu brechen, sich selbst entmannte. Er war an Gestalt weiblich gebildet, aber mit männlicher Kleidung: Lucian de dea Syria c. 19—26. Seleukos hatte sich mit Stratonike Ol. 120, 2 vermählt, und starb Ol. 125, 1, hatte sie aber schon bei seinen Lebzeiten seinem Sohne Antiochos Soter abgetreten. Hermokles lebte also bald nach Ol. 120.
Philiskos aus Rhodos ist einzig aus Plinius (36, 34 u. 35) bekannt. Dieser führt als seine Werke an: „beim Porti- cus der Octavia Apollo in seinem Tempel, ferner Latona und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0481"n="468"/><figure/><lb/>
Ross inscr. ined. III, n. 279. Die Buchstabenformen (<figure/>)<lb/>
erlauben nach Ross nicht, tiefer als bis zum dritten Jahrhun-<lb/>
dert v. Chr. G. herunterzugehen. Weil ferner der Weihende<lb/>
in der zweiten Inschrift ein Athener ist, so meint Ross, dass<lb/>
auch der Künstler von der athenischen Salamis herstamme.<lb/>
In diesem Falle würde er jedoch wahrscheinlicher geradezu<lb/>
Athener genannt worden sein (vgl. Meier Demen von Attika,<lb/>
S. 106). Bedenken wir dazu, wie viele Künstler aus näherer<lb/>
und fernerer Umgebung sich in dieser Epoche zu Rhodos auf-<lb/>
hielten, so scheint es gerathener, die kyprische Salamis als<lb/>
Heimath des Simos anzuerkennen. — Wie schon bei mehre-<lb/>
ren rhodischen Künstlern, müssen wir auch bei Simos die Ver-<lb/>
muthung aussprechen, dass der Erzbildner und ein gleichna-<lb/>
miger Maler bei Plinius (35, 143) nicht von einander zu tren-<lb/>
nen sind. Als Gemälde von ihm werden angeführt: ein ru-<lb/>
hender Jüngling, eine Walkerwerkstatt, eine Person, welche<lb/>
das Quinquatrusfest feiert, endlich eine herrliche Nemesis.</p><lb/><p><hirendition="#g">Protogenes,</hi> der berühmte Maler, war gleichfalls Erz-<lb/>
bildner und machte Statuen von Athleten, Bewaffneten, Jägern<lb/>
und Opfernden: Plin. 34, 91.</p><lb/><p><hirendition="#g">Hermokles</hi> aus Rhodos hatte die im Tempel der Hera<lb/>
zu Hierapolis aufgestellte eherne Statue des Kombabos ge-<lb/>
macht, welcher, um nicht seinem Herrn, dem Könige Seleukos<lb/>
Nikator, die Treue im Verhältnisse zu seiner Gemahlin Stra-<lb/>
tonike zu brechen, sich selbst entmannte. Er war an Gestalt<lb/>
weiblich gebildet, aber mit männlicher Kleidung: Lucian de<lb/>
dea Syria c. 19—26. Seleukos hatte sich mit Stratonike Ol.<lb/>
120, 2 vermählt, und starb Ol. 125, 1, hatte sie aber schon bei<lb/>
seinen Lebzeiten seinem Sohne Antiochos Soter abgetreten.<lb/>
Hermokles lebte also bald nach Ol. 120.</p><lb/><p><hirendition="#g">Philiskos</hi> aus Rhodos ist einzig aus Plinius (36, 34 u.<lb/>
35) bekannt. Dieser führt als seine Werke an: „beim Porti-<lb/>
cus der Octavia Apollo in seinem Tempel, ferner Latona und<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[468/0481]
[Abbildung]
Ross inscr. ined. III, n. 279. Die Buchstabenformen (
[Abbildung]
)
erlauben nach Ross nicht, tiefer als bis zum dritten Jahrhun-
dert v. Chr. G. herunterzugehen. Weil ferner der Weihende
in der zweiten Inschrift ein Athener ist, so meint Ross, dass
auch der Künstler von der athenischen Salamis herstamme.
In diesem Falle würde er jedoch wahrscheinlicher geradezu
Athener genannt worden sein (vgl. Meier Demen von Attika,
S. 106). Bedenken wir dazu, wie viele Künstler aus näherer
und fernerer Umgebung sich in dieser Epoche zu Rhodos auf-
hielten, so scheint es gerathener, die kyprische Salamis als
Heimath des Simos anzuerkennen. — Wie schon bei mehre-
ren rhodischen Künstlern, müssen wir auch bei Simos die Ver-
muthung aussprechen, dass der Erzbildner und ein gleichna-
miger Maler bei Plinius (35, 143) nicht von einander zu tren-
nen sind. Als Gemälde von ihm werden angeführt: ein ru-
hender Jüngling, eine Walkerwerkstatt, eine Person, welche
das Quinquatrusfest feiert, endlich eine herrliche Nemesis.
Protogenes, der berühmte Maler, war gleichfalls Erz-
bildner und machte Statuen von Athleten, Bewaffneten, Jägern
und Opfernden: Plin. 34, 91.
Hermokles aus Rhodos hatte die im Tempel der Hera
zu Hierapolis aufgestellte eherne Statue des Kombabos ge-
macht, welcher, um nicht seinem Herrn, dem Könige Seleukos
Nikator, die Treue im Verhältnisse zu seiner Gemahlin Stra-
tonike zu brechen, sich selbst entmannte. Er war an Gestalt
weiblich gebildet, aber mit männlicher Kleidung: Lucian de
dea Syria c. 19—26. Seleukos hatte sich mit Stratonike Ol.
120, 2 vermählt, und starb Ol. 125, 1, hatte sie aber schon bei
seinen Lebzeiten seinem Sohne Antiochos Soter abgetreten.
Hermokles lebte also bald nach Ol. 120.
Philiskos aus Rhodos ist einzig aus Plinius (36, 34 u.
35) bekannt. Dieser führt als seine Werke an: „beim Porti-
cus der Octavia Apollo in seinem Tempel, ferner Latona und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/481>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.