Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

demselben das Original der florentiner Ringergruppe erkennen
wollten, geltend gemacht, dass es sich hier nur von einem
erotischen Symplegma handeln könne, in dem Sinne, wie Mar-
tial (XII, 43, 9) den Ausdruck gebraucht. So genommen zeigt
sich die Gruppe recht eigentlich "als Wirkung und Fortschritt,
als eine merkwürdige, aber natürliche Ausartung der Kunst
des Praxiteles"; und die Bewunderung, welche die Darstel-
lung des Eindruckes der Finger in das Fleisch hervorrief, kann
uns nur zum Beweise dienen, dass hier an die Stelle zarter
Weichheit und des sinnlichen, aber immer noch keuschen Rei-
zes beretis Ueppigkeit und der Ausdruck der blossen Wollust
getreten war.

[Auf einer Büste oder Herme der Villa Negroni sah Winckel-
mann (VI, II, S. 166) die Inschrift:

[Abbildung]
C. I. Gr. n. 6148.

Es berechtigt uns indessen nichts, weder diesen Eubuleus
für einen Sohn des Künstlers Praxiteles, noch ihn selbst für
einen Künstler zu halten.]

Papylos.

Von diesem Künstler, welchen Plinius (36, 34) einen Schü-
ler des Praxiteles nennt, sah man unter den Monumenten des
Asinius Pollio einen Juppiter Hospitalis. Dass sein Name
Papylos war, nicht Pamphilos, wie früher gelesen wurde, leh-
ren ausser der bamberger auch die Spuren anderer Hand-
schriften.

Silanion.

Er war nach Pausanias aus Athen gebürtig, und wird von
Plinius (34, 51) in die 113te Olympiade gesetzt, mochte aber
schon früher thätig sein, da er selbst ein Bild des Plato (+ Ol.
108, 1), sein Schüler Zeuxiades das des Redners Hyperides
(+ 114, 3) machte.

Von seinen Werken ist eine nicht unbedeutende Zahl be-
kannt:

Ein vorzüglicher Achilles: Plin. 34, 81.

Theseus in Athen: Plut. Thes. 4.

Die sterbende Iokaste: Plut. quaest. conv. V, 2; de
audiend. poet. 3; s. unten.

Korinna: Tatian. c. Gr. 52, p. 114 Worth.

demselben das Original der florentiner Ringergruppe erkennen
wollten, geltend gemacht, dass es sich hier nur von einem
erotischen Symplegma handeln könne, in dem Sinne, wie Mar-
tial (XII, 43, 9) den Ausdruck gebraucht. So genommen zeigt
sich die Gruppe recht eigentlich „als Wirkung und Fortschritt,
als eine merkwürdige, aber natürliche Ausartung der Kunst
des Praxiteles”; und die Bewunderung, welche die Darstel-
lung des Eindruckes der Finger in das Fleisch hervorrief, kann
uns nur zum Beweise dienen, dass hier an die Stelle zarter
Weichheit und des sinnlichen, aber immer noch keuschen Rei-
zes beretis Ueppigkeit und der Ausdruck der blossen Wollust
getreten war.

[Auf einer Büste oder Herme der Villa Negroni sah Winckel-
mann (VI, II, S. 166) die Inschrift:

[Abbildung]
C. I. Gr. n. 6148.

Es berechtigt uns indessen nichts, weder diesen Eubuleus
für einen Sohn des Künstlers Praxiteles, noch ihn selbst für
einen Künstler zu halten.]

Papylos.

Von diesem Künstler, welchen Plinius (36, 34) einen Schü-
ler des Praxiteles nennt, sah man unter den Monumenten des
Asinius Pollio einen Juppiter Hospitalis. Dass sein Name
Papylos war, nicht Pamphilos, wie früher gelesen wurde, leh-
ren ausser der bamberger auch die Spuren anderer Hand-
schriften.

Silanion.

Er war nach Pausanias aus Athen gebürtig, und wird von
Plinius (34, 51) in die 113te Olympiade gesetzt, mochte aber
schon früher thätig sein, da er selbst ein Bild des Plato († Ol.
108, 1), sein Schüler Zeuxiades das des Redners Hyperides
(† 114, 3) machte.

Von seinen Werken ist eine nicht unbedeutende Zahl be-
kannt:

Ein vorzüglicher Achilles: Plin. 34, 81.

Theseus in Athen: Plut. Thes. 4.

Die sterbende Iokaste: Plut. quaest. conv. V, 2; de
audiend. poët. 3; s. unten.

Korinna: Tatian. c. Gr. 52, p. 114 Worth.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0407" n="394"/>
demselben das Original der florentiner Ringergruppe erkennen<lb/>
wollten, geltend gemacht, dass es sich hier nur von einem<lb/>
erotischen Symplegma handeln könne, in dem Sinne, wie Mar-<lb/>
tial (XII, 43, 9) den Ausdruck gebraucht. So genommen zeigt<lb/>
sich die Gruppe recht eigentlich &#x201E;als Wirkung und Fortschritt,<lb/>
als eine merkwürdige, aber natürliche Ausartung der Kunst<lb/>
des Praxiteles&#x201D;; und die Bewunderung, welche die Darstel-<lb/>
lung des Eindruckes der Finger in das Fleisch hervorrief, kann<lb/>
uns nur zum Beweise dienen, dass hier an die Stelle zarter<lb/>
Weichheit und des sinnlichen, aber immer noch keuschen Rei-<lb/>
zes beretis Ueppigkeit und der Ausdruck der blossen Wollust<lb/>
getreten war.</p><lb/>
            <p>[Auf einer Büste oder Herme der Villa Negroni sah Winckel-<lb/>
mann (VI, II, S. 166) die Inschrift:<lb/><figure/><lb/>
C. I. Gr. n. 6148.</p><lb/>
            <p>Es berechtigt uns indessen nichts, weder diesen Eubuleus<lb/>
für einen Sohn des Künstlers Praxiteles, noch ihn selbst für<lb/>
einen Künstler zu halten.]</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#g">Papylos.</hi> </p><lb/>
            <p>Von diesem Künstler, welchen Plinius (36, 34) einen Schü-<lb/>
ler des Praxiteles nennt, sah man unter den Monumenten des<lb/>
Asinius Pollio einen Juppiter Hospitalis. Dass sein Name<lb/>
Papylos war, nicht Pamphilos, wie früher gelesen wurde, leh-<lb/>
ren ausser der bamberger auch die Spuren anderer Hand-<lb/>
schriften.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#g">Silanion.</hi> </p><lb/>
            <p>Er war nach Pausanias aus Athen gebürtig, und wird von<lb/>
Plinius (34, 51) in die 113te Olympiade gesetzt, mochte aber<lb/>
schon früher thätig sein, da er selbst ein Bild des Plato (&#x2020; Ol.<lb/>
108, 1), sein Schüler Zeuxiades das des Redners Hyperides<lb/>
(&#x2020; 114, 3) machte.</p><lb/>
            <p>Von seinen Werken ist eine nicht unbedeutende Zahl be-<lb/>
kannt:</p><lb/>
            <p>Ein vorzüglicher <hi rendition="#g">Achilles:</hi> Plin. 34, 81.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Theseus</hi> in Athen: Plut. Thes. 4.</p><lb/>
            <p>Die sterbende <hi rendition="#g">Iokaste:</hi> Plut. quaest. conv. V, 2; de<lb/>
audiend. poët. 3; s. unten.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Korinna:</hi> Tatian. c. Gr. 52, p. 114 Worth.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0407] demselben das Original der florentiner Ringergruppe erkennen wollten, geltend gemacht, dass es sich hier nur von einem erotischen Symplegma handeln könne, in dem Sinne, wie Mar- tial (XII, 43, 9) den Ausdruck gebraucht. So genommen zeigt sich die Gruppe recht eigentlich „als Wirkung und Fortschritt, als eine merkwürdige, aber natürliche Ausartung der Kunst des Praxiteles”; und die Bewunderung, welche die Darstel- lung des Eindruckes der Finger in das Fleisch hervorrief, kann uns nur zum Beweise dienen, dass hier an die Stelle zarter Weichheit und des sinnlichen, aber immer noch keuschen Rei- zes beretis Ueppigkeit und der Ausdruck der blossen Wollust getreten war. [Auf einer Büste oder Herme der Villa Negroni sah Winckel- mann (VI, II, S. 166) die Inschrift: [Abbildung] C. I. Gr. n. 6148. Es berechtigt uns indessen nichts, weder diesen Eubuleus für einen Sohn des Künstlers Praxiteles, noch ihn selbst für einen Künstler zu halten.] Papylos. Von diesem Künstler, welchen Plinius (36, 34) einen Schü- ler des Praxiteles nennt, sah man unter den Monumenten des Asinius Pollio einen Juppiter Hospitalis. Dass sein Name Papylos war, nicht Pamphilos, wie früher gelesen wurde, leh- ren ausser der bamberger auch die Spuren anderer Hand- schriften. Silanion. Er war nach Pausanias aus Athen gebürtig, und wird von Plinius (34, 51) in die 113te Olympiade gesetzt, mochte aber schon früher thätig sein, da er selbst ein Bild des Plato († Ol. 108, 1), sein Schüler Zeuxiades das des Redners Hyperides († 114, 3) machte. Von seinen Werken ist eine nicht unbedeutende Zahl be- kannt: Ein vorzüglicher Achilles: Plin. 34, 81. Theseus in Athen: Plut. Thes. 4. Die sterbende Iokaste: Plut. quaest. conv. V, 2; de audiend. poët. 3; s. unten. Korinna: Tatian. c. Gr. 52, p. 114 Worth.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/407
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/407>, abgerufen am 25.11.2024.