Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

Athene Pronaos aus Marmor, vor dem Tempel des
ismenischen Apollo zu Theben neben einem Hermes des Phi-
dias aufgestellt: Paus. IX, 10, 2.

Athene zu Knidos: Plin. 36, 22.

Ares, sitzend, von kolossaler Grösse, im Tempel des
Brutus Callaecus beim Circus Flaminius zu Rom: Plin. 36, 26.

Hermes, nach einem Epigramme der Anthologie: Anall. III,
p. 197, n. 223. Vielleicht nicht eine Statue, sondern eine Herme:
O loste, me nomize ton pollon ena
Erman theorein; eimi gar tekhna Skopa.

Hestia, sitzend, in den servilianischen Gärten, "duosque
campteras circa eam", von denen ein anderes Paar auch
unter den Monumenten des Asinius Pollio zu sehen war: Plin.
36, 25. Diese campteres, welche erst von Sillig aus der Bam-
berger Handschrift an die Stelle von "chametaeras" nach der
früheren Lesart gesetzt worden sind, bezeichnen die metae
der Rennbahn, weil an ihnen sich der Lauf wendet. Hier
aber sind sie nach Sillig als tropai Eelioio mit Hestia in ihrer
Bedeutung als Erdgöttin in Verbindung zu denken.

Aphrodite, Pothos und Phaethon in Samothrake:
Plin. 36, 25. Obwohl der Name der letzteren Gottheit gerade
in der besten Handschrift sich nicht findet, so kann er doch
aus mythologischen Gründen nicht wohl fehlen, vgl. Welcker
Kunstbl. 1827, N. 82.

Aphrodite, nackt, im Tempel des Brutus Callaecus beim
Circus Flaminius in Rom: Plin. 36, 26. Die Worte Praxite-
liam illam antecedens bezieht man allgemein auf die Zeit ihrer
Entstehung. Plinius sagt von ihr weiter, sie würde jeden an-
dern Ort berühmt machen; nur in Rom werde sie durch die
Grossartigkeit anderer Werke verdunkelt, und ausserdem hin-
dere die Anhäufung von Geschäften, dass man sich der Betrach-
tung dieser und ähnlicher Schönheiten mit der nothwendigen
Musse und Ruhe hingebe.

Aphrodite Pandemos, auf einem Bocke sitzend, aus
Erz in Elis: Paus. VI, 35, 2.

Eros, Himeros und Pothos im Tempel der Aphrodite
zu Megara: Paus. I, 43, 6.

Dionysos (Liber pater) zu Knidos: Plin. 36, 22.

Eine rasende Bacchantin aus parischem Marmor, aus-
führlich beschrieben von Callistratus (Stat. II; s. unten) und be-

Brunn, Geschichte der griech. Künstler. 21

Athene Pronaos aus Marmor, vor dem Tempel des
ismenischen Apollo zu Theben neben einem Hermes des Phi-
dias aufgestellt: Paus. IX, 10, 2.

Athene zu Knidos: Plin. 36, 22.

Ares, sitzend, von kolossaler Grösse, im Tempel des
Brutus Callaecus beim Circus Flaminius zu Rom: Plin. 36, 26.

Hermes, nach einem Epigramme der Anthologie: Anall. III,
p. 197, n. 223. Vielleicht nicht eine Statue, sondern eine Herme:
Ὦ λῷστε, μὴ νόμιζε τῶν πολλῶν ἕνα
Ἑρμᾶν ϑεωρεῖν· εἰμὶ γὰρ τέχνα Σκόπα.

Hestia, sitzend, in den servilianischen Gärten, „duosque
campteras circa eam”, von denen ein anderes Paar auch
unter den Monumenten des Asinius Pollio zu sehen war: Plin.
36, 25. Diese campteres, welche erst von Sillig aus der Bam-
berger Handschrift an die Stelle von „chametaeras” nach der
früheren Lesart gesetzt worden sind, bezeichnen die metae
der Rennbahn, weil an ihnen sich der Lauf wendet. Hier
aber sind sie nach Sillig als τροπαὶ Ἠελίοιο mit Hestia in ihrer
Bedeutung als Erdgöttin in Verbindung zu denken.

Aphrodite, Pothos und Phaëthon in Samothrake:
Plin. 36, 25. Obwohl der Name der letzteren Gottheit gerade
in der besten Handschrift sich nicht findet, so kann er doch
aus mythologischen Gründen nicht wohl fehlen, vgl. Welcker
Kunstbl. 1827, N. 82.

Aphrodite, nackt, im Tempel des Brutus Callaecus beim
Circus Flaminius in Rom: Plin. 36, 26. Die Worte Praxite-
liam illam antecedens bezieht man allgemein auf die Zeit ihrer
Entstehung. Plinius sagt von ihr weiter, sie würde jeden an-
dern Ort berühmt machen; nur in Rom werde sie durch die
Grossartigkeit anderer Werke verdunkelt, und ausserdem hin-
dere die Anhäufung von Geschäften, dass man sich der Betrach-
tung dieser und ähnlicher Schönheiten mit der nothwendigen
Musse und Ruhe hingebe.

Aphrodite Pandemos, auf einem Bocke sitzend, aus
Erz in Elis: Paus. VI, 35, 2.

Eros, Himeros und Pothos im Tempel der Aphrodite
zu Megara: Paus. I, 43, 6.

Dionysos (Liber pater) zu Knidos: Plin. 36, 22.

Eine rasende Bacchantin aus parischem Marmor, aus-
führlich beschrieben von Callistratus (Stat. II; s. unten) und be-

Brunn, Geschichte der griech. Künstler. 21
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0334" n="321"/>
            <p><hi rendition="#g">Athene Pronaos</hi> aus Marmor, vor dem Tempel des<lb/>
ismenischen Apollo zu Theben neben einem Hermes des Phi-<lb/>
dias aufgestellt: Paus. IX, 10, 2.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Athene</hi> zu Knidos: Plin. 36, 22.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Ares,</hi> sitzend, von kolossaler Grösse, im Tempel des<lb/>
Brutus Callaecus beim Circus Flaminius zu Rom: Plin. 36, 26.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Hermes,</hi> nach einem Epigramme der Anthologie: Anall. III,<lb/>
p. 197, n. 223. Vielleicht nicht eine Statue, sondern eine Herme:<lb/><hi rendition="#c">&#x1F6E; &#x03BB;&#x1FF7;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B5;, &#x03BC;&#x1F74; &#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B9;&#x03B6;&#x03B5; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BB;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F15;&#x03BD;&#x03B1;<lb/>
&#x1F19;&#x03C1;&#x03BC;&#x1FB6;&#x03BD; &#x03D1;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C1;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;&#x0387; &#x03B5;&#x1F30;&#x03BC;&#x1F76; &#x03B3;&#x1F70;&#x03C1; &#x03C4;&#x03AD;&#x03C7;&#x03BD;&#x03B1; &#x03A3;&#x03BA;&#x03CC;&#x03C0;&#x03B1;.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Hestia,</hi> sitzend, in den servilianischen Gärten, &#x201E;duosque<lb/><hi rendition="#g">campteras</hi> circa eam&#x201D;, von denen ein anderes Paar auch<lb/>
unter den Monumenten des Asinius Pollio zu sehen war: Plin.<lb/>
36, 25. Diese campteres, welche erst von Sillig aus der Bam-<lb/>
berger Handschrift an die Stelle von &#x201E;chametaeras&#x201D; nach der<lb/>
früheren Lesart gesetzt worden sind, bezeichnen die metae<lb/>
der Rennbahn, weil an ihnen sich der Lauf wendet. Hier<lb/>
aber sind sie nach Sillig als &#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C0;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F28;&#x03B5;&#x03BB;&#x03AF;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BF; mit Hestia in ihrer<lb/>
Bedeutung als Erdgöttin in Verbindung zu denken.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Aphrodite, Pothos</hi> und <hi rendition="#g">Phaëthon</hi> in Samothrake:<lb/>
Plin. 36, 25. Obwohl der Name der letzteren Gottheit gerade<lb/>
in der besten Handschrift sich nicht findet, so kann er doch<lb/>
aus mythologischen Gründen nicht wohl fehlen, vgl. Welcker<lb/>
Kunstbl. 1827, N. 82.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Aphrodite,</hi> nackt, im Tempel des Brutus Callaecus beim<lb/>
Circus Flaminius in Rom: Plin. 36, 26. Die Worte Praxite-<lb/>
liam illam antecedens bezieht man allgemein auf die Zeit ihrer<lb/>
Entstehung. Plinius sagt von ihr weiter, sie würde jeden an-<lb/>
dern Ort berühmt machen; nur in Rom werde sie durch die<lb/>
Grossartigkeit anderer Werke verdunkelt, und ausserdem hin-<lb/>
dere die Anhäufung von Geschäften, dass man sich der Betrach-<lb/>
tung dieser und ähnlicher Schönheiten mit der nothwendigen<lb/>
Musse und Ruhe hingebe.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Aphrodite Pandemos,</hi> auf einem Bocke sitzend, aus<lb/>
Erz in Elis: Paus. VI, 35, 2.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Eros, Himeros</hi> und <hi rendition="#g">Pothos</hi> im Tempel der Aphrodite<lb/>
zu Megara: Paus. I, 43, 6.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Dionysos</hi> (Liber pater) zu Knidos: Plin. 36, 22.</p><lb/>
            <p>Eine <hi rendition="#g">rasende Bacchantin</hi> aus parischem Marmor, aus-<lb/>
führlich beschrieben von Callistratus (Stat. II; s. unten) und be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Brunn,</hi> Geschichte der griech. Künstler.</hi> 21</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0334] Athene Pronaos aus Marmor, vor dem Tempel des ismenischen Apollo zu Theben neben einem Hermes des Phi- dias aufgestellt: Paus. IX, 10, 2. Athene zu Knidos: Plin. 36, 22. Ares, sitzend, von kolossaler Grösse, im Tempel des Brutus Callaecus beim Circus Flaminius zu Rom: Plin. 36, 26. Hermes, nach einem Epigramme der Anthologie: Anall. III, p. 197, n. 223. Vielleicht nicht eine Statue, sondern eine Herme: Ὦ λῷστε, μὴ νόμιζε τῶν πολλῶν ἕνα Ἑρμᾶν ϑεωρεῖν· εἰμὶ γὰρ τέχνα Σκόπα. Hestia, sitzend, in den servilianischen Gärten, „duosque campteras circa eam”, von denen ein anderes Paar auch unter den Monumenten des Asinius Pollio zu sehen war: Plin. 36, 25. Diese campteres, welche erst von Sillig aus der Bam- berger Handschrift an die Stelle von „chametaeras” nach der früheren Lesart gesetzt worden sind, bezeichnen die metae der Rennbahn, weil an ihnen sich der Lauf wendet. Hier aber sind sie nach Sillig als τροπαὶ Ἠελίοιο mit Hestia in ihrer Bedeutung als Erdgöttin in Verbindung zu denken. Aphrodite, Pothos und Phaëthon in Samothrake: Plin. 36, 25. Obwohl der Name der letzteren Gottheit gerade in der besten Handschrift sich nicht findet, so kann er doch aus mythologischen Gründen nicht wohl fehlen, vgl. Welcker Kunstbl. 1827, N. 82. Aphrodite, nackt, im Tempel des Brutus Callaecus beim Circus Flaminius in Rom: Plin. 36, 26. Die Worte Praxite- liam illam antecedens bezieht man allgemein auf die Zeit ihrer Entstehung. Plinius sagt von ihr weiter, sie würde jeden an- dern Ort berühmt machen; nur in Rom werde sie durch die Grossartigkeit anderer Werke verdunkelt, und ausserdem hin- dere die Anhäufung von Geschäften, dass man sich der Betrach- tung dieser und ähnlicher Schönheiten mit der nothwendigen Musse und Ruhe hingebe. Aphrodite Pandemos, auf einem Bocke sitzend, aus Erz in Elis: Paus. VI, 35, 2. Eros, Himeros und Pothos im Tempel der Aphrodite zu Megara: Paus. I, 43, 6. Dionysos (Liber pater) zu Knidos: Plin. 36, 22. Eine rasende Bacchantin aus parischem Marmor, aus- führlich beschrieben von Callistratus (Stat. II; s. unten) und be- Brunn, Geschichte der griech. Künstler. 21

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/334
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/334>, abgerufen am 22.11.2024.