Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

könnte, und als ein Thebaner gewiss besser, als ein Chier zum
Genossen des Hypatodoros sich eignen würde.

Andron.

Tatian (or. in Gr. 53, p. 119 Worth) nennt als sein Werk
das Bild der Harmonia, der Tochter des Ares und der Aphro-
dite, also eine dem thebanischen Mythenkreise angehörige Ge-
stalt. Dies, in Verbindung mit der thebanischen Künstler-
inschrift, giebt uns das Recht, Andron als einen Thebaner zu
betrachten.

Kaphisias.

Zufolge einer Inschrift von Tanagra (C. I. Gr. 1582) machte
er eine Statue des Phorystas, der im Heroldswettkampfe bei
Spielen des Zeus gesiegt hatte:

[Abbildung]
Tanagra gehört zu Boeotien, weshalb wir den Künstler für
identisch mit dem in der thebanischen Inschrift genannten
Sohne des Aristeus halten.

Timon
wird, von dieser Inschrift abgesehen, nur von Plinius unter
den Künstlern genannt, welche Athleten, Bewaffnete, Jäger,
und Opfernde bildeten: 34, 91.

Kallistonikos, der in dieselbe Zeit, wie die vorherge-
henden Künstler gehört, ist mit dem Athener Xenophon schon
früher angeführt worden.

Thero,
Boeotier von Pausanias genannt, machte die Statue des Sie-
gers im Pentathlon Gorgos aus Messene: VI, 14, 5. Da die
Messenier während ihrer Verbannung kein Glück in den Kampf-
spielen hatten, und zuerst Ol. 103 wieder einer ihrer Lands-
leute den Sieg in Olympia davontrug 1), so gehört der Sieg
des Gorgos in spätere, vielleicht aber in die unmittelbar fol-
gende Zeit, in welcher die Beziehungen zwischen Messene
und Theben noch so lebhaft waren, dass sie die Wahl eines

1) Paus. VI, 2 5.

könnte, und als ein Thebaner gewiss besser, als ein Chier zum
Genossen des Hypatodoros sich eignen würde.

Andron.

Tatian (or. in Gr. 53, p. 119 Worth) nennt als sein Werk
das Bild der Harmonia, der Tochter des Ares und der Aphro-
dite, also eine dem thebanischen Mythenkreise angehörige Ge-
stalt. Dies, in Verbindung mit der thebanischen Künstler-
inschrift, giebt uns das Recht, Andron als einen Thebaner zu
betrachten.

Kaphisias.

Zufolge einer Inschrift von Tanagra (C. I. Gr. 1582) machte
er eine Statue des Phorystas, der im Heroldswettkampfe bei
Spielen des Zeus gesiegt hatte:

[Abbildung]
Tanagra gehört zu Boeotien, weshalb wir den Künstler für
identisch mit dem in der thebanischen Inschrift genannten
Sohne des Aristeus halten.

Timon
wird, von dieser Inschrift abgesehen, nur von Plinius unter
den Künstlern genannt, welche Athleten, Bewaffnete, Jäger,
und Opfernde bildeten: 34, 91.

Kallistonikos, der in dieselbe Zeit, wie die vorherge-
henden Künstler gehört, ist mit dem Athener Xenophon schon
früher angeführt worden.

Thero,
Boeotier von Pausanias genannt, machte die Statue des Sie-
gers im Pentathlon Gorgos aus Messene: VI, 14, 5. Da die
Messenier während ihrer Verbannung kein Glück in den Kampf-
spielen hatten, und zuerst Ol. 103 wieder einer ihrer Lands-
leute den Sieg in Olympia davontrug 1), so gehört der Sieg
des Gorgos in spätere, vielleicht aber in die unmittelbar fol-
gende Zeit, in welcher die Beziehungen zwischen Messene
und Theben noch so lebhaft waren, dass sie die Wahl eines

1) Paus. VI, 2 5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0309" n="296"/>
könnte, und als ein Thebaner gewiss besser, als ein Chier zum<lb/>
Genossen des Hypatodoros sich eignen würde.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#g">Andron.</hi> </p><lb/>
            <p>Tatian (or. in Gr. 53, p. 119 Worth) nennt als sein Werk<lb/>
das Bild der Harmonia, der Tochter des Ares und der Aphro-<lb/>
dite, also eine dem thebanischen Mythenkreise angehörige Ge-<lb/>
stalt. Dies, in Verbindung mit der thebanischen Künstler-<lb/>
inschrift, giebt uns das Recht, Andron als einen Thebaner zu<lb/>
betrachten.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#g">Kaphisias.</hi> </p><lb/>
            <p>Zufolge einer Inschrift von Tanagra (C. I. Gr. 1582) machte<lb/>
er eine Statue des Phorystas, der im Heroldswettkampfe bei<lb/>
Spielen des Zeus gesiegt hatte:<lb/><figure/><lb/>
Tanagra gehört zu Boeotien, weshalb wir den Künstler für<lb/>
identisch mit dem in der thebanischen Inschrift genannten<lb/>
Sohne des Aristeus halten.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Timon</hi><lb/>
wird, von dieser Inschrift abgesehen, nur von Plinius unter<lb/>
den Künstlern genannt, welche Athleten, Bewaffnete, Jäger,<lb/>
und Opfernde bildeten: 34, 91.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Kallistonikos,</hi> der in dieselbe Zeit, wie die vorherge-<lb/>
henden Künstler gehört, ist mit dem Athener Xenophon schon<lb/>
früher angeführt worden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Thero,</hi><lb/>
Boeotier von Pausanias genannt, machte die Statue des Sie-<lb/>
gers im Pentathlon Gorgos aus Messene: VI, 14, 5. Da die<lb/>
Messenier während ihrer Verbannung kein Glück in den Kampf-<lb/>
spielen hatten, und zuerst Ol. 103 wieder einer ihrer Lands-<lb/>
leute den Sieg in Olympia davontrug <note place="foot" n="1)">Paus. VI, 2 5.</note>, so gehört der Sieg<lb/>
des Gorgos in spätere, vielleicht aber in die unmittelbar fol-<lb/>
gende Zeit, in welcher die Beziehungen zwischen Messene<lb/>
und Theben noch so lebhaft waren, dass sie die Wahl eines<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0309] könnte, und als ein Thebaner gewiss besser, als ein Chier zum Genossen des Hypatodoros sich eignen würde. Andron. Tatian (or. in Gr. 53, p. 119 Worth) nennt als sein Werk das Bild der Harmonia, der Tochter des Ares und der Aphro- dite, also eine dem thebanischen Mythenkreise angehörige Ge- stalt. Dies, in Verbindung mit der thebanischen Künstler- inschrift, giebt uns das Recht, Andron als einen Thebaner zu betrachten. Kaphisias. Zufolge einer Inschrift von Tanagra (C. I. Gr. 1582) machte er eine Statue des Phorystas, der im Heroldswettkampfe bei Spielen des Zeus gesiegt hatte: [Abbildung] Tanagra gehört zu Boeotien, weshalb wir den Künstler für identisch mit dem in der thebanischen Inschrift genannten Sohne des Aristeus halten. Timon wird, von dieser Inschrift abgesehen, nur von Plinius unter den Künstlern genannt, welche Athleten, Bewaffnete, Jäger, und Opfernde bildeten: 34, 91. Kallistonikos, der in dieselbe Zeit, wie die vorherge- henden Künstler gehört, ist mit dem Athener Xenophon schon früher angeführt worden. Thero, Boeotier von Pausanias genannt, machte die Statue des Sie- gers im Pentathlon Gorgos aus Messene: VI, 14, 5. Da die Messenier während ihrer Verbannung kein Glück in den Kampf- spielen hatten, und zuerst Ol. 103 wieder einer ihrer Lands- leute den Sieg in Olympia davontrug 1), so gehört der Sieg des Gorgos in spätere, vielleicht aber in die unmittelbar fol- gende Zeit, in welcher die Beziehungen zwischen Messene und Theben noch so lebhaft waren, dass sie die Wahl eines 1) Paus. VI, 2 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/309
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/309>, abgerufen am 13.05.2024.