erst einige Zeit nach dem Siege bei Thyrea aufgestellt wurde. Pausanias von Apollonia und Samolas aus Arkadien, die mit Antiphanes und Daedalos an dem Weihgeschenke der Te- geaten arbeiteten, sind nicht weiter bekannt.
Kleon
aus Sikyon, war Schüler des Antiphanes: Paus. V, 17, 1. Die Zeit seiner Thätigkeit ergiebt sich theils aus dem Schulzusam- menhange, theils daraus, dass er zwei eherne Bilder des Zeus für Olympia machte, welche die Eleer aus den Ol. 98 mehreren Athleten auferlegten Strafgeldern errichten liessen: Paus. V, 21, 2. Danach lässt sich die ganze von Pausanias aufgestellte Reihe in folgender Weise bestimmen: Polyklet bis Ol. 90. Pe- riklytos um Ol. 90. Antiphanes von Ol. 93--103. Kleon von Ol. 98 an. Ausser den beiden Bildern des Zeus kennen wir aus Pausanias:
ein ehernes Bild der Aphrodite: V, 17, 1.
Statuen olympischer Sieger:
Alketos, Sohn des Alkinos, aus Kleitor in Arkadien, siegte im Faustkampfe der Knaben: VI, 9, 1.
Kritodamos oder Damokritos aus Kleitor in gleicher Kampfart: VI, 8, 3.
Deinolochos aus Elis im Wettlaufe der Knaben: VI, 1, 2. Er war (zufolge der Emendation Bekker's) der Sohn des Pyrrhos, nicht der Bruder des Troilos, wodurch die von diesem hergeleitete Zeitbestimmung Sillig's beseitigt wird.
Hysmon aus Elis, siegte im Pentathlon: VI, 3, 4. Er war mit dem alterthümlichen Springgewichten in den Händen dargestellt.
Lykinos aus Heraea, siegte im Knabenwettlauf: VI, 10, 2.
Endlich nennt Plinius 1) den Kleon unter den Bildnern von Philosophenstatuen.
Ausser den bisher behandelten Künstlern, welche wir sämmtlich um Polyklet als gemeinschaftlichen Mittelpunkt grup- pirt haben, sind uns in dieser Periode nur noch wenige andere, nicht nur aus Argos, sondern überhaupt aus dem ganzen Pe- loponnes bekannt.
1) 34, 87.
erst einige Zeit nach dem Siege bei Thyrea aufgestellt wurde. Pausanias von Apollonia und Samolas aus Arkadien, die mit Antiphanes und Daedalos an dem Weihgeschenke der Te- geaten arbeiteten, sind nicht weiter bekannt.
Kleon
aus Sikyon, war Schüler des Antiphanes: Paus. V, 17, 1. Die Zeit seiner Thätigkeit ergiebt sich theils aus dem Schulzusam- menhange, theils daraus, dass er zwei eherne Bilder des Zeus für Olympia machte, welche die Eleer aus den Ol. 98 mehreren Athleten auferlegten Strafgeldern errichten liessen: Paus. V, 21, 2. Danach lässt sich die ganze von Pausanias aufgestellte Reihe in folgender Weise bestimmen: Polyklet bis Ol. 90. Pe- riklytos um Ol. 90. Antiphanes von Ol. 93—103. Kleon von Ol. 98 an. Ausser den beiden Bildern des Zeus kennen wir aus Pausanias:
ein ehernes Bild der Aphrodite: V, 17, 1.
Statuen olympischer Sieger:
Alketos, Sohn des Alkinos, aus Kleitor in Arkadien, siegte im Faustkampfe der Knaben: VI, 9, 1.
Kritodamos oder Damokritos aus Kleitor in gleicher Kampfart: VI, 8, 3.
Deinolochos aus Elis im Wettlaufe der Knaben: VI, 1, 2. Er war (zufolge der Emendation Bekker’s) der Sohn des Pyrrhos, nicht der Bruder des Troilos, wodurch die von diesem hergeleitete Zeitbestimmung Sillig’s beseitigt wird.
Hysmon aus Elis, siegte im Pentathlon: VI, 3, 4. Er war mit dem alterthümlichen Springgewichten in den Händen dargestellt.
Lykinos aus Heraea, siegte im Knabenwettlauf: VI, 10, 2.
Endlich nennt Plinius 1) den Kleon unter den Bildnern von Philosophenstatuen.
Ausser den bisher behandelten Künstlern, welche wir sämmtlich um Polyklet als gemeinschaftlichen Mittelpunkt grup- pirt haben, sind uns in dieser Periode nur noch wenige andere, nicht nur aus Argos, sondern überhaupt aus dem ganzen Pe- loponnes bekannt.
1) 34, 87.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0298"n="285"/>
erst einige Zeit nach dem Siege bei Thyrea aufgestellt wurde.<lb/><hirendition="#g">Pausanias</hi> von Apollonia und <hirendition="#g">Samolas</hi> aus Arkadien, die<lb/>
mit Antiphanes und Daedalos an dem Weihgeschenke der Te-<lb/>
geaten arbeiteten, sind nicht weiter bekannt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Kleon</hi></p><lb/><p>aus Sikyon, war Schüler des Antiphanes: Paus. V, 17, 1. Die<lb/>
Zeit seiner Thätigkeit ergiebt sich theils aus dem Schulzusam-<lb/>
menhange, theils daraus, dass er zwei eherne Bilder des Zeus<lb/>
für Olympia machte, welche die Eleer aus den Ol. 98 mehreren<lb/>
Athleten auferlegten Strafgeldern errichten liessen: Paus. V,<lb/>
21, 2. Danach lässt sich die ganze von Pausanias aufgestellte<lb/>
Reihe in folgender Weise bestimmen: Polyklet bis Ol. 90. Pe-<lb/>
riklytos um Ol. 90. Antiphanes von Ol. 93—103. Kleon von<lb/>
Ol. 98 an. Ausser den beiden Bildern des <hirendition="#g">Zeus</hi> kennen wir<lb/>
aus Pausanias:</p><lb/><p>ein ehernes Bild der <hirendition="#g">Aphrodite:</hi> V, 17, 1.</p><lb/><p>Statuen olympischer Sieger:</p><lb/><p><hirendition="#g">Alketos,</hi> Sohn des Alkinos, aus Kleitor in Arkadien,<lb/>
siegte im Faustkampfe der Knaben: VI, 9, 1.</p><lb/><p><hirendition="#g">Kritodamos</hi> oder Damokritos aus Kleitor in gleicher<lb/>
Kampfart: VI, 8, 3.</p><lb/><p><hirendition="#g">Deinolochos</hi> aus Elis im Wettlaufe der Knaben: VI,<lb/>
1, 2. Er war (zufolge der Emendation Bekker’s) der Sohn<lb/>
des Pyrrhos, nicht der Bruder des Troilos, wodurch die von<lb/>
diesem hergeleitete Zeitbestimmung Sillig’s beseitigt wird.</p><lb/><p><hirendition="#g">Hysmon</hi> aus Elis, siegte im Pentathlon: VI, 3, 4. Er<lb/>
war mit dem alterthümlichen Springgewichten in den Händen<lb/>
dargestellt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Lykinos</hi> aus Heraea, siegte im Knabenwettlauf: VI, 10, 2.</p><lb/><p>Endlich nennt Plinius <noteplace="foot"n="1)">34, 87.</note> den Kleon unter den Bildnern von<lb/>
Philosophenstatuen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Ausser den bisher behandelten Künstlern, welche wir<lb/>
sämmtlich um Polyklet als gemeinschaftlichen Mittelpunkt grup-<lb/>
pirt haben, sind uns in dieser Periode nur noch wenige andere,<lb/>
nicht nur aus Argos, sondern überhaupt aus dem ganzen Pe-<lb/>
loponnes bekannt.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[285/0298]
erst einige Zeit nach dem Siege bei Thyrea aufgestellt wurde.
Pausanias von Apollonia und Samolas aus Arkadien, die
mit Antiphanes und Daedalos an dem Weihgeschenke der Te-
geaten arbeiteten, sind nicht weiter bekannt.
Kleon
aus Sikyon, war Schüler des Antiphanes: Paus. V, 17, 1. Die
Zeit seiner Thätigkeit ergiebt sich theils aus dem Schulzusam-
menhange, theils daraus, dass er zwei eherne Bilder des Zeus
für Olympia machte, welche die Eleer aus den Ol. 98 mehreren
Athleten auferlegten Strafgeldern errichten liessen: Paus. V,
21, 2. Danach lässt sich die ganze von Pausanias aufgestellte
Reihe in folgender Weise bestimmen: Polyklet bis Ol. 90. Pe-
riklytos um Ol. 90. Antiphanes von Ol. 93—103. Kleon von
Ol. 98 an. Ausser den beiden Bildern des Zeus kennen wir
aus Pausanias:
ein ehernes Bild der Aphrodite: V, 17, 1.
Statuen olympischer Sieger:
Alketos, Sohn des Alkinos, aus Kleitor in Arkadien,
siegte im Faustkampfe der Knaben: VI, 9, 1.
Kritodamos oder Damokritos aus Kleitor in gleicher
Kampfart: VI, 8, 3.
Deinolochos aus Elis im Wettlaufe der Knaben: VI,
1, 2. Er war (zufolge der Emendation Bekker’s) der Sohn
des Pyrrhos, nicht der Bruder des Troilos, wodurch die von
diesem hergeleitete Zeitbestimmung Sillig’s beseitigt wird.
Hysmon aus Elis, siegte im Pentathlon: VI, 3, 4. Er
war mit dem alterthümlichen Springgewichten in den Händen
dargestellt.
Lykinos aus Heraea, siegte im Knabenwettlauf: VI, 10, 2.
Endlich nennt Plinius 1) den Kleon unter den Bildnern von
Philosophenstatuen.
Ausser den bisher behandelten Künstlern, welche wir
sämmtlich um Polyklet als gemeinschaftlichen Mittelpunkt grup-
pirt haben, sind uns in dieser Periode nur noch wenige andere,
nicht nur aus Argos, sondern überhaupt aus dem ganzen Pe-
loponnes bekannt.
1) 34, 87.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/298>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.