Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

Theilnahme an dem grossen delphischen Weihgeschenke, an-
deren Theils daraus hervor, dass sein Sohn und Schüler Dae-
dalos schon um diese Zeit die Kunst ausübte. Da dieser, wie
wir sehen werden, Sikyonier war, so zeigt sich eine Vermu-
thung, welche Schultz in der Recension von Sillig's Catalogus
ausgesprochen hat, als unzulässig, wonach Patrokles mit einem
andern Patrokles, dem Sohne des Katillos aus Kroton, iden-
tisch sein sollte. Von diesem führt Pausanias ein Bild des
Apollo aus Buchsbaum mit vergoldetem Kopfe an, welches die
Lokrer vom zephyrischen Vorgebirge in Olympia aufgestellt
hatten 1). Die Zeit dieses Künstlers lässt sich nicht bestimmen.

Wegen des Familien- und Schulzusammenhanges sprechen
wir hier gleich von

Daedalos.

Sikyonier nennt ihn Pausanias zu wiederholten Malen.
Dass er aber nicht blos Schüler, sondern auch Sohn des Pa-
trokles war, konnte zweifelhaft erscheinen, so lange man sich
nur auf folgende Worte des Pausanias 2) stützte: Daidalou
tou Sikuoniou, mathetou kai patros Patrokleous. Hier war
es zwar leicht kai in tou zu verwandeln; aber es war auch
möglich, dass der Zusatz kai patros aus einer Wiederholung
der Namensabkürzung pros prokleous entstanden sein konnte.
Jetzt kömmt uns die Inschrift einer Statuenbasis aus Ephesos
zu Hülfe: C. I. Gr. n. 2984:

[Abbildung]
in welcher Daedalos ausdrücklich Sohn des Patrokles genannt
wird. Das früheste Werk des Künstlers, von welchem wir
Kenntniss haben, ist die Trophäe, welche die Eleer wegen
des in der Altis über die Lakedaemonier erfochtenen Sieges
in Olympia errichteten: Paus. VI, 2, 4. Dieser Sieg fällt un-
gefähr in den Anfang der 95sten Olympiade 3). Dagegen konn-
ten die Statuen der Nike und des Arkas unter dem figu-
renreichen Weihgeschenke der Tegeaten in Delphi 4) erst
Ol. 102, 4 begonnen werden 5). Dazwischen fallen die Sta-
tuen des Eupolemos aus Elis, der im Wettlaufe zu Olympia
Ol. 96 siegte: Paus. VI, 3, 3. vgl. VIII, 45, 3, und Africanus; des

1) Paus. VI, 19, 3.
2) VI, 3, 2.
3) Xenoph. hist. gr. III, 2, 25 sqq.
Paus. III, 8, 2; V, 4, 5; vgl. Clinton fasti a. 400.
4) Paus. X, 9, 3.
5) s. unter Antiphanes.

Theilnahme an dem grossen delphischen Weihgeschenke, an-
deren Theils daraus hervor, dass sein Sohn und Schüler Dae-
dalos schon um diese Zeit die Kunst ausübte. Da dieser, wie
wir sehen werden, Sikyonier war, so zeigt sich eine Vermu-
thung, welche Schultz in der Recension von Sillig’s Catalogus
ausgesprochen hat, als unzulässig, wonach Patrokles mit einem
andern Patrokles, dem Sohne des Katillos aus Kroton, iden-
tisch sein sollte. Von diesem führt Pausanias ein Bild des
Apollo aus Buchsbaum mit vergoldetem Kopfe an, welches die
Lokrer vom zephyrischen Vorgebirge in Olympia aufgestellt
hatten 1). Die Zeit dieses Künstlers lässt sich nicht bestimmen.

Wegen des Familien- und Schulzusammenhanges sprechen
wir hier gleich von

Daedalos.

Sikyonier nennt ihn Pausanias zu wiederholten Malen.
Dass er aber nicht blos Schüler, sondern auch Sohn des Pa-
trokles war, konnte zweifelhaft erscheinen, so lange man sich
nur auf folgende Worte des Pausanias 2) stützte: Δαιδάλου
τοῦ Σικυωνίου, μαϑητοῦ καὶ πατρὸς Πατροκλέους. Hier war
es zwar leicht καὶ in τοῦ zu verwandeln; aber es war auch
möglich, dass der Zusatz καὶ πατρὸς aus einer Wiederholung
der Namensabkürzung προς̅ προκ̅λέους entstanden sein konnte.
Jetzt kömmt uns die Inschrift einer Statuenbasis aus Ephesos
zu Hülfe: C. I. Gr. n. 2984:

[Abbildung]
in welcher Daedalos ausdrücklich Sohn des Patrokles genannt
wird. Das früheste Werk des Künstlers, von welchem wir
Kenntniss haben, ist die Trophäe, welche die Eleer wegen
des in der Altis über die Lakedaemonier erfochtenen Sieges
in Olympia errichteten: Paus. VI, 2, 4. Dieser Sieg fällt un-
gefähr in den Anfang der 95sten Olympiade 3). Dagegen konn-
ten die Statuen der Nike und des Arkas unter dem figu-
renreichen Weihgeschenke der Tegeaten in Delphi 4) erst
Ol. 102, 4 begonnen werden 5). Dazwischen fallen die Sta-
tuen des Eupolemos aus Elis, der im Wettlaufe zu Olympia
Ol. 96 siegte: Paus. VI, 3, 3. vgl. VIII, 45, 3, und Africanus; des

1) Paus. VI, 19, 3.
2) VI, 3, 2.
3) Xenoph. hist. gr. III, 2, 25 sqq.
Paus. III, 8, 2; V, 4, 5; vgl. Clinton fasti a. 400.
4) Paus. X, 9, 3.
5) s. unter Antiphanes.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0291" n="278"/>
Theilnahme an dem grossen delphischen Weihgeschenke, an-<lb/>
deren Theils daraus hervor, dass sein Sohn und Schüler Dae-<lb/>
dalos schon um diese Zeit die Kunst ausübte. Da dieser, wie<lb/>
wir sehen werden, Sikyonier war, so zeigt sich eine Vermu-<lb/>
thung, welche Schultz in der Recension von Sillig&#x2019;s Catalogus<lb/>
ausgesprochen hat, als unzulässig, wonach Patrokles mit einem<lb/>
andern <hi rendition="#g">Patrokles,</hi> dem Sohne des Katillos aus Kroton, iden-<lb/>
tisch sein sollte. Von diesem führt Pausanias ein Bild des<lb/>
Apollo aus Buchsbaum mit vergoldetem Kopfe an, welches die<lb/>
Lokrer vom zephyrischen Vorgebirge in Olympia aufgestellt<lb/>
hatten <note place="foot" n="1)">Paus. VI, 19, 3.</note>. Die Zeit dieses Künstlers lässt sich nicht bestimmen.</p><lb/>
            <p>Wegen des Familien- und Schulzusammenhanges sprechen<lb/>
wir hier gleich von</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#g">Daedalos.</hi> </p><lb/>
            <p>Sikyonier nennt ihn Pausanias zu wiederholten Malen.<lb/>
Dass er aber nicht blos Schüler, sondern auch Sohn des Pa-<lb/>
trokles war, konnte zweifelhaft erscheinen, so lange man sich<lb/>
nur auf folgende Worte des Pausanias <note place="foot" n="2)">VI, 3, 2.</note> stützte: &#x0394;&#x03B1;&#x03B9;&#x03B4;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;<lb/>
&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03A3;&#x03B9;&#x03BA;&#x03C5;&#x03C9;&#x03BD;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C5;, &#x03BC;&#x03B1;&#x03D1;&#x03B7;&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03A0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BA;&#x03BB;&#x03AD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;. Hier war<lb/>
es zwar leicht &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; in &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; zu verwandeln; aber es war auch<lb/>
möglich, dass der Zusatz &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; aus einer Wiederholung<lb/>
der Namensabkürzung &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2;&#x0305; &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BA;&#x0305;&#x03BB;&#x03AD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; entstanden sein konnte.<lb/>
Jetzt kömmt uns die Inschrift einer Statuenbasis aus Ephesos<lb/>
zu Hülfe: C. I. Gr. n. 2984:<lb/><figure/><lb/>
in welcher Daedalos ausdrücklich Sohn des Patrokles genannt<lb/>
wird. Das früheste Werk des Künstlers, von welchem wir<lb/>
Kenntniss haben, ist die <hi rendition="#g">Trophäe,</hi> welche die Eleer wegen<lb/>
des in der Altis über die Lakedaemonier erfochtenen Sieges<lb/>
in Olympia errichteten: Paus. VI, 2, 4. Dieser Sieg fällt un-<lb/>
gefähr in den Anfang der 95sten Olympiade <note place="foot" n="3)">Xenoph. hist. gr. III, 2, 25 sqq.<lb/>
Paus. III, 8, 2; V, 4, 5; vgl. Clinton fasti a. 400.</note>. Dagegen konn-<lb/>
ten die Statuen der <hi rendition="#g">Nike</hi> und des <hi rendition="#g">Arkas</hi> unter dem figu-<lb/>
renreichen Weihgeschenke der Tegeaten in Delphi <note place="foot" n="4)">Paus. X, 9, 3.</note> erst<lb/>
Ol. 102, 4 begonnen werden <note place="foot" n="5)">s. unter Antiphanes.</note>. Dazwischen fallen die Sta-<lb/>
tuen des <hi rendition="#g">Eupolemos</hi> aus Elis, der im Wettlaufe zu Olympia<lb/>
Ol. 96 siegte: Paus. VI, 3, 3. vgl. VIII, 45, 3, und Africanus; des<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0291] Theilnahme an dem grossen delphischen Weihgeschenke, an- deren Theils daraus hervor, dass sein Sohn und Schüler Dae- dalos schon um diese Zeit die Kunst ausübte. Da dieser, wie wir sehen werden, Sikyonier war, so zeigt sich eine Vermu- thung, welche Schultz in der Recension von Sillig’s Catalogus ausgesprochen hat, als unzulässig, wonach Patrokles mit einem andern Patrokles, dem Sohne des Katillos aus Kroton, iden- tisch sein sollte. Von diesem führt Pausanias ein Bild des Apollo aus Buchsbaum mit vergoldetem Kopfe an, welches die Lokrer vom zephyrischen Vorgebirge in Olympia aufgestellt hatten 1). Die Zeit dieses Künstlers lässt sich nicht bestimmen. Wegen des Familien- und Schulzusammenhanges sprechen wir hier gleich von Daedalos. Sikyonier nennt ihn Pausanias zu wiederholten Malen. Dass er aber nicht blos Schüler, sondern auch Sohn des Pa- trokles war, konnte zweifelhaft erscheinen, so lange man sich nur auf folgende Worte des Pausanias 2) stützte: Δαιδάλου τοῦ Σικυωνίου, μαϑητοῦ καὶ πατρὸς Πατροκλέους. Hier war es zwar leicht καὶ in τοῦ zu verwandeln; aber es war auch möglich, dass der Zusatz καὶ πατρὸς aus einer Wiederholung der Namensabkürzung προς̅ προκ̅λέους entstanden sein konnte. Jetzt kömmt uns die Inschrift einer Statuenbasis aus Ephesos zu Hülfe: C. I. Gr. n. 2984: [Abbildung] in welcher Daedalos ausdrücklich Sohn des Patrokles genannt wird. Das früheste Werk des Künstlers, von welchem wir Kenntniss haben, ist die Trophäe, welche die Eleer wegen des in der Altis über die Lakedaemonier erfochtenen Sieges in Olympia errichteten: Paus. VI, 2, 4. Dieser Sieg fällt un- gefähr in den Anfang der 95sten Olympiade 3). Dagegen konn- ten die Statuen der Nike und des Arkas unter dem figu- renreichen Weihgeschenke der Tegeaten in Delphi 4) erst Ol. 102, 4 begonnen werden 5). Dazwischen fallen die Sta- tuen des Eupolemos aus Elis, der im Wettlaufe zu Olympia Ol. 96 siegte: Paus. VI, 3, 3. vgl. VIII, 45, 3, und Africanus; des 1) Paus. VI, 19, 3. 2) VI, 3, 2. 3) Xenoph. hist. gr. III, 2, 25 sqq. Paus. III, 8, 2; V, 4, 5; vgl. Clinton fasti a. 400. 4) Paus. X, 9, 3. 5) s. unter Antiphanes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/291
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/291>, abgerufen am 12.05.2024.