Nachrichten über die letzte Lebenszeit des Künstlers richtig verstehen wollen.
Es ist uns bestimmt überliefert, dass Phidias zu Athen wegen Unterschleifes angeklagt ward, den er sich bei der Verfertigung der Athene Parthenos habe zu Schulden kommen lassen. Nach einem Auszuge aus Philochorus beim Scholiasten des Aristophanes 1) könnte es nun scheinen, dass dieser Pro- cess vor die Zeit der Anwesenheit in Elis falle, dass Phidias als Verbannter nach Elis gekommen sei, und dass sich ein ähnlicher Process in Elis wegen Veruntreuung des für das Zeusbild bestimmten Goldes noch einmal wiederholt habe 2). Allein ausser den aus seiner dortigen Stellung hergenommenen Gründen spricht dagegen auch die Natur seines attischen Pro- cesses 3). Derselbe war fast noch mehr gegen Perikles, als gegen Phidias gerichtet. Um das Ansehen des Perikles zu untergraben und ihn schliesslich selbst zu stürzen, griffen seine Gegner zunächst die mit ihm engverbundenen Freunde, den Phidias, Anaxagoras, sowie die Aspasia an. Aber auch das wagte man erst spät, kurz vor dem Beginn des pelopon- nesischen Krieges: ja diese Processe werden sogar als der Grund angeführt, weshalb Perikles den Ausbruch dieses Krie- ges, den er bis dahin gehemmt, nun beschleunigte. Dies ge- schah aber nicht sowohl bald nach der Vollendung der Par- thenos, als nach der Vollendung des Zeus, Ol. 87, 1. In die- sem Jahre aber scheint Perikles über die sämmtlichen unter seinem Vorstande auf der Burg ausgeführten Werke Rechen- schaft abgelegt zu haben 4), so dass auch deshalb eine frühere Verhandlung über die Athene nicht wohl angenommen wer- den darf.
Der Process hatte folgenden Verlauf. Menon, ein früherer Hülfsarbeiter des Phidias, liess sich von den Feinden des Peri- kles bereden, als Schutzflehender an dem Altar auf dem Markte vom Volke Sicherheit für eine Anklage gegen Phidias zu er- bitten. Sie lautete auf Veruntreuung eines Theiles des Goldes, welches dem Phidias für das Bild der Parthenos anvertraut
1) Pac. v. 605.
2) Bei Seneca Controv. VIII, 2 handelt es sich blos um ein erdichtetes Thema zu Redeübungen.
3) Am ausführlichsten handeln über denselben Plutarch Per. 31 und Diodor. XII, 39 flgd., der aus Ephorus schöpft.
4) wie Heyne (Ant. Aufs. I, S. 197) und Sillig (p. 338), wohl mit Grund ver- muthen. Valerius Max. III, 1 ext. indessen spricht nur von den Propyläen.
Nachrichten über die letzte Lebenszeit des Künstlers richtig verstehen wollen.
Es ist uns bestimmt überliefert, dass Phidias zu Athen wegen Unterschleifes angeklagt ward, den er sich bei der Verfertigung der Athene Parthenos habe zu Schulden kommen lassen. Nach einem Auszuge aus Philochorus beim Scholiasten des Aristophanes 1) könnte es nun scheinen, dass dieser Pro- cess vor die Zeit der Anwesenheit in Elis falle, dass Phidias als Verbannter nach Elis gekommen sei, und dass sich ein ähnlicher Process in Elis wegen Veruntreuung des für das Zeusbild bestimmten Goldes noch einmal wiederholt habe 2). Allein ausser den aus seiner dortigen Stellung hergenommenen Gründen spricht dagegen auch die Natur seines attischen Pro- cesses 3). Derselbe war fast noch mehr gegen Perikles, als gegen Phidias gerichtet. Um das Ansehen des Perikles zu untergraben und ihn schliesslich selbst zu stürzen, griffen seine Gegner zunächst die mit ihm engverbundenen Freunde, den Phidias, Anaxagoras, sowie die Aspasia an. Aber auch das wagte man erst spät, kurz vor dem Beginn des pelopon- nesischen Krieges: ja diese Processe werden sogar als der Grund angeführt, weshalb Perikles den Ausbruch dieses Krie- ges, den er bis dahin gehemmt, nun beschleunigte. Dies ge- schah aber nicht sowohl bald nach der Vollendung der Par- thenos, als nach der Vollendung des Zeus, Ol. 87, 1. In die- sem Jahre aber scheint Perikles über die sämmtlichen unter seinem Vorstande auf der Burg ausgeführten Werke Rechen- schaft abgelegt zu haben 4), so dass auch deshalb eine frühere Verhandlung über die Athene nicht wohl angenommen wer- den darf.
Der Process hatte folgenden Verlauf. Menon, ein früherer Hülfsarbeiter des Phidias, liess sich von den Feinden des Peri- kles bereden, als Schutzflehender an dem Altar auf dem Markte vom Volke Sicherheit für eine Anklage gegen Phidias zu er- bitten. Sie lautete auf Veruntreuung eines Theiles des Goldes, welches dem Phidias für das Bild der Parthenos anvertraut
1) Pac. v. 605.
2) Bei Seneca Controv. VIII, 2 handelt es sich blos um ein erdichtetes Thema zu Redeübungen.
3) Am ausführlichsten handeln über denselben Plutarch Per. 31 und Diodor. XII, 39 flgd., der aus Ephorus schöpft.
4) wie Heyne (Ant. Aufs. I, S. 197) und Sillig (p. 338), wohl mit Grund ver- muthen. Valerius Max. III, 1 ext. indessen spricht nur von den Propyläen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0180"n="167"/>
Nachrichten über die letzte Lebenszeit des Künstlers richtig<lb/>
verstehen wollen.</p><lb/><p>Es ist uns bestimmt überliefert, dass Phidias zu Athen<lb/>
wegen Unterschleifes angeklagt ward, den er sich bei der<lb/>
Verfertigung der Athene Parthenos habe zu Schulden kommen<lb/>
lassen. Nach einem Auszuge aus Philochorus beim Scholiasten<lb/>
des Aristophanes <noteplace="foot"n="1)">Pac. v. 605.</note> könnte es nun scheinen, dass dieser Pro-<lb/>
cess vor die Zeit der Anwesenheit in Elis falle, dass Phidias<lb/>
als Verbannter nach Elis gekommen sei, und dass sich ein<lb/>
ähnlicher Process in Elis wegen Veruntreuung des für das<lb/>
Zeusbild bestimmten Goldes noch einmal wiederholt habe <noteplace="foot"n="2)">Bei Seneca Controv. VIII, 2 handelt es sich blos um<lb/>
ein erdichtetes Thema zu Redeübungen.</note>.<lb/>
Allein ausser den aus seiner dortigen Stellung hergenommenen<lb/>
Gründen spricht dagegen auch die Natur seines attischen Pro-<lb/>
cesses <noteplace="foot"n="3)">Am ausführlichsten handeln über<lb/>
denselben Plutarch Per. 31 und Diodor. XII, 39 flgd., der aus Ephorus schöpft.</note>. Derselbe war fast noch mehr gegen Perikles, als<lb/>
gegen Phidias gerichtet. Um das Ansehen des Perikles zu<lb/>
untergraben und ihn schliesslich selbst zu stürzen, griffen<lb/>
seine Gegner zunächst die mit ihm engverbundenen Freunde,<lb/>
den Phidias, Anaxagoras, sowie die Aspasia an. Aber auch<lb/>
das wagte man erst spät, kurz vor dem Beginn des pelopon-<lb/>
nesischen Krieges: ja diese Processe werden sogar als der<lb/>
Grund angeführt, weshalb Perikles den Ausbruch dieses Krie-<lb/>
ges, den er bis dahin gehemmt, nun beschleunigte. Dies ge-<lb/>
schah aber nicht sowohl bald nach der Vollendung der Par-<lb/>
thenos, als nach der Vollendung des Zeus, Ol. 87, 1. In die-<lb/>
sem Jahre aber scheint Perikles über die sämmtlichen unter<lb/>
seinem Vorstande auf der Burg ausgeführten Werke Rechen-<lb/>
schaft abgelegt zu haben <noteplace="foot"n="4)">wie Heyne (Ant. Aufs. I, S. 197) und Sillig (p. 338), wohl mit Grund ver-<lb/>
muthen. Valerius Max. III, 1 ext. indessen spricht nur von den Propyläen.</note>, so dass auch deshalb eine frühere<lb/>
Verhandlung über die Athene nicht wohl angenommen wer-<lb/>
den darf.</p><lb/><p>Der Process hatte folgenden Verlauf. Menon, ein früherer<lb/>
Hülfsarbeiter des Phidias, liess sich von den Feinden des Peri-<lb/>
kles bereden, als Schutzflehender an dem Altar auf dem Markte<lb/>
vom Volke Sicherheit für eine Anklage gegen Phidias zu er-<lb/>
bitten. Sie lautete auf Veruntreuung eines Theiles des Goldes,<lb/>
welches dem Phidias für das Bild der Parthenos anvertraut<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[167/0180]
Nachrichten über die letzte Lebenszeit des Künstlers richtig
verstehen wollen.
Es ist uns bestimmt überliefert, dass Phidias zu Athen
wegen Unterschleifes angeklagt ward, den er sich bei der
Verfertigung der Athene Parthenos habe zu Schulden kommen
lassen. Nach einem Auszuge aus Philochorus beim Scholiasten
des Aristophanes 1) könnte es nun scheinen, dass dieser Pro-
cess vor die Zeit der Anwesenheit in Elis falle, dass Phidias
als Verbannter nach Elis gekommen sei, und dass sich ein
ähnlicher Process in Elis wegen Veruntreuung des für das
Zeusbild bestimmten Goldes noch einmal wiederholt habe 2).
Allein ausser den aus seiner dortigen Stellung hergenommenen
Gründen spricht dagegen auch die Natur seines attischen Pro-
cesses 3). Derselbe war fast noch mehr gegen Perikles, als
gegen Phidias gerichtet. Um das Ansehen des Perikles zu
untergraben und ihn schliesslich selbst zu stürzen, griffen
seine Gegner zunächst die mit ihm engverbundenen Freunde,
den Phidias, Anaxagoras, sowie die Aspasia an. Aber auch
das wagte man erst spät, kurz vor dem Beginn des pelopon-
nesischen Krieges: ja diese Processe werden sogar als der
Grund angeführt, weshalb Perikles den Ausbruch dieses Krie-
ges, den er bis dahin gehemmt, nun beschleunigte. Dies ge-
schah aber nicht sowohl bald nach der Vollendung der Par-
thenos, als nach der Vollendung des Zeus, Ol. 87, 1. In die-
sem Jahre aber scheint Perikles über die sämmtlichen unter
seinem Vorstande auf der Burg ausgeführten Werke Rechen-
schaft abgelegt zu haben 4), so dass auch deshalb eine frühere
Verhandlung über die Athene nicht wohl angenommen wer-
den darf.
Der Process hatte folgenden Verlauf. Menon, ein früherer
Hülfsarbeiter des Phidias, liess sich von den Feinden des Peri-
kles bereden, als Schutzflehender an dem Altar auf dem Markte
vom Volke Sicherheit für eine Anklage gegen Phidias zu er-
bitten. Sie lautete auf Veruntreuung eines Theiles des Goldes,
welches dem Phidias für das Bild der Parthenos anvertraut
1) Pac. v. 605.
2) Bei Seneca Controv. VIII, 2 handelt es sich blos um
ein erdichtetes Thema zu Redeübungen.
3) Am ausführlichsten handeln über
denselben Plutarch Per. 31 und Diodor. XII, 39 flgd., der aus Ephorus schöpft.
4) wie Heyne (Ant. Aufs. I, S. 197) und Sillig (p. 338), wohl mit Grund ver-
muthen. Valerius Max. III, 1 ext. indessen spricht nur von den Propyläen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/180>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.