Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunfels, Otto: Novi Herbarii. Tomus II. s. l., 1531.

Bild:
<< vorherige Seite
Myntz. Menta.

Myntz von den Kriechen Hediosmon/ vnd in latin Menta/ des geschlechts manigfaltig ist. Als
Bachmyntz/ von den Latinischen Menta rubea/ oder Menta aquatica genant/ vnd von den Teüzschen
Bachmyntz/ oder Fischmyntz/ oder Rotmyntz. darumb/ dz sein stengel rotfarb/ vnd an feüchten
enden wachßen ist/ da auch zuo zeiten fisch wonent. Es ist auch ein ander Myntz/ Menta saracenica/
vnd von den Teütschen Balsammyntz/ oder Vnfer frawen myntz/ mit langen blätlin/ darumb
das es starck schmacken ist wie balsam. Es ist auch ein ander Myntz vff äckern wachßend/ von den
Latinischen Mentastrum genvnt/ vnnd von den Teütschen Acker myntz. Wie wol etlich sprechend
und gar nahe alle/ Mentastrum das sey Bachmyntz/ das doch in Teütscher nation da für nicht gehalten
würt/ sunder die vff dem acker wachßen ist. Es ist auch ein ander Myntz/ mit weisszen/ runden/
borechten bletteren vnd stengel/ von den Latinischen Menta equi/ vnd von den Teütschen Rossz
myntz gennat. Aer selten gebrucht in der artzney. Es ist auch ein ander kraut von den Latinischen
Menta non odorifera/ von den Teütschen Nept Steinmyntz genannt. Es ist auch ein ander
Myntz von Latinischen Menta/ vnd von den Teütschen Krußmyntz/ oder Balsam kraut/ oder Biment
genant/ von den ich schreibe. darumm wann gefunden würt menta od myntz one zuosatz/ so soll
alwegen verstanden werden Krußmyntz/ od Biment. darumb/ dz sye die aller edlest ist vnder jn allen.

¶ Mörlinßen. Lentigo.

Mörlinßen in latin Lenticula aque/ oder Lentigo/ von den Teütschen Mörlißen/ darumb dz sye
in stilstonden wassern wachßen/ gleich den Linßen/ einer grünen farben.

¶ Modelgeer. Saponoria.

Modelgeer in latin Saponaria/ oder Herba Fullonum/ vnd in teütschem Modelgeer/ oder sant
Peters wurtz/ oder Seyffkraut/ oder Kreützwurtz. darumb/ das sein wurtzel kreütz weiß durchstochen
ist/ vnnd wann man sein kraut reibet in der hand/ mit wasser genetzt/ so schaumet die hand/ in
gleicher weiß der syffen/ darumb es Seyffen kraut genant würt.

¶ Manns trew Iringus.

Manns trew io latin Centum capita/ oder Jringus/ vnd zuo teüstch Manns trew/ oder Ellend/ oder
Raddystel genant/ ist ein rauch kraut/ mit hymmelblaw farben/ grünlechten blettern/ vast stechend/
wachßet vff den herten auwen mit vil spitzen knöpffen/ einer vast langen vnd schmalen wurtzlen/
deren end selten funden würt/ ob zweyer mann tieff in der erden stot.

¶ Maurraut. Capillus Veneris.

Maurrauten in latin Capillus veneris/ oder Coriandrum putei/ oder Capillus porcinus gesprochen/
vnd in teütschem Maurruten/ oder Steyn ruten/ darumb das es gern wachßet an alten mauren
oder steynen/ oder in den mauren der brunnen. Aber in der warheit so ist Capillus veneris ein ann
kraut/ in teütschem Steynfar/ doch nit Engelfuß/ wann diß vast kleine bletlin hat/ in dreyer der
Lynßen/ an einem rotfarb schwartzen stengel gleich wie strauß fäderlin. Vnd dißer geschlecht seind
vier/ als Adiancos/ Politricon/ Capillus veneris/ vnd Centaurea.

Moßbluomen.

Moßbluomen/ von etlichen gelb Meybluomen/ von etlichen Dutterbluomen genant/ darumb das
das kraut ein bluom im Meyen bringt/ wie ein eyer dutter/ im moß wachßend.

¶ Mengelwurtz. Lapatium acutum.

Mengelwurtz von den Latinischen Lapatium acutum/ vnd in teütsch Mengelwurtzel/ od wiln
Mangold/ oder Zittersch wurtz/ darumb das sye für für die zitterschen guot ist/ oder Streiffwurtz/ od
Grindwurtzel.

¶ Meüßör. Pilosella.

Meüßorkraut/ von den Latinischen Pilosella/ oder Auricula muris/ vnd in teütschem Meüßör/
wiewol etlich Latinischen dem kraut Anagallis/ oder Hippia/ auricula muris sprechen/ oder als
Auicenna Maioran Auriculam muris nennet. Das doch falsch dem Latinischen nammen nach gesprochen
ist/ wann Anagallis/ oder Hippia ist Gauchheil/ von dem ich geschriben hab in dem buochstaben.
G. vnnd Maiorana das ein Meygeron/ von dem ich vor geschriben hab Wenn Hippia hat
rot bluomen/ vnnd Meygeron klein bluomen/ so hat diß kraut gel bluomen mit harechten blettern/ vff
der rechten seiten grün/ vnd uff der letzten seiten weissz/ vff der erden hinflechtend/ mit einem kleinen
harechten stengel.

¶ Maulbör. Mora celsi.

Maulbör/ von den Latinischen Moracelfi/ ist bey vilen wol bekant.

¶ Mangolt. Bleta.

Mangold/ dz kraut in Latin Bleta/ od Blita/ vnd in teütschenMangold/ od Römischer köl geheissen.

¶ Mörrettich. Raphanus maior.

Mörrettich von den Latinischen Raphanus maior.

¶ Mörhyrß. Milium solis.

Mörhyrß von den Kriechen Lithosperma/ vnd in latin Milium solis/ oder Grana folis/ oder
Cauda porcina/ vnnd in teütschem Mörhyrß/ oder Weissz steinbrech genant/ das kraut in der leng

Myntz. Menta.

Myntz von den Kriechen Hediosmon/ vnd in latin Menta/ des geschlechts manigfaltig ist. Als
Bachmyntz/ von den Latinischen Menta rubea/ oder Menta aquatica genant/ vnd von den Teüzschen
Bachmyntz/ oder Fischmyntz/ oder Rotmyntz. darumb/ dz sein stengel rotfarb/ vñ an feüchten
enden wachßen ist/ da auch zuͦ zeiten fisch wonent. Es ist auch ein ander Myntz/ Menta saracenica/
vnd von den Teütschen Balsammyntz/ oder Vnfer frawen myntz/ mit langen blaͤtlin/ darumb
das es starck schmacken ist wie balsam. Es ist auch ein ander Myntz vff aͤckern wachßend/ võ den
Latinischen Mentastrum genvnt/ vnnd von den Teütschen Acker myntz. Wie wol etlich sprechend
und gar nahe alle/ Mentastrum das sey Bachmyntz/ das doch in Teütscher nation da für nicht gehalten
würt/ sunder die vff dem acker wachßen ist. Es ist auch ein ander Myntz/ mit weisszen/ runden/
borechten bletteren vnd stengel/ von den Latinischen Menta equi/ vnd von den Teütschen Rossz
myntz gennat. Aer selten gebrucht in der artzney. Es ist auch ein ander kraut von den Latinischen
Menta non odorifera/ von den Teütschen Nept Steinmyntz genannt. Es ist auch ein ander
Myntz von Latinischen Menta/ vnd von den Teütschẽ Krußmyntz/ oder Balsam kraut/ oder Biment
genãt/ võ den ich schreibe. darum̃ wañ gefundẽ würt menta ođ myntz one zuͦsatz/ so soll
alwegẽ verstandẽ werdẽ Krußmyntz/ ođ Biment. darumb/ dz sye die aller edlest ist vnder jn allen.

¶ Moͤrlinßen. Lentigo.

Moͤrlinßen in latin Lenticula aque/ oder Lentigo/ von den Teütschen Moͤrlißen/ darumb dz sye
in stilstonden wassern wachßen/ gleich den Linßen/ einer gruͤnen farben.

¶ Modelgeer. Saponoria.

Modelgeer in latin Saponaria/ oder Herba Fullonum/ vnd in teütschem Modelgeer/ oder sant
Peters wurtz/ oder Seyffkraut/ oder Kreützwurtz. darumb/ das sein wurtzel kreütz weiß durchstochen
ist/ vnnd wann man sein kraut reibet in der hand/ mit wasser genetzt/ so schaumet die hand/ in
gleicher weiß der syffen/ darumb es Seyffen kraut genant würt.

¶ Mañs trew Iringus.

Mañs trew io latin Centum capita/ oder Jringus/ vñ zuͦ teüstch Mañs trew/ oder Ellend/ oder
Raddystel genãt/ ist ein rauch kraut/ mit hymmelblaw farben/ gruͤnlechten blettern/ vast stechend/
wachßet vff den herten auwen mit vil spitzen knoͤpffen/ einer vast langen vnd schmalen wurtzlen/
deren end selten funden würt/ ob zweyer mañ tieff in der erden stot.

¶ Maurraut. Capillus Veneris.

Maurrauten in latin Capillus veneris/ oder Coriandrum putei/ oder Capillus porcinus gesprochen/
vñ in teütschem Maurruten/ oder Steyn ruten/ darumb das es gern wachßet an alten maurẽ
oder steynen/ oder in den mauren der brunnen. Aber in der warheit so ist Capillus veneris ein añ
kraut/ in teütschem Steynfar/ doch nit Engelfuß/ wann diß vast kleine bletlin hat/ in dreyer der
Lynßen/ an einem rotfarb schwartzen stengel gleich wie strauß faͤderlin. Vnd dißer geschlecht seind
vier/ als Adiancos/ Politricon/ Capillus veneris/ vnd Centaurea.

Moßbluͦmen.

Moßbluͦmen/ von etlichen gelb Meybluͦmen/ von etlichen Dutterbluͦmen genant/ darumb das
das kraut ein bluͦm im Meyen bringt/ wie ein eyer dutter/ im moß wachßend.

¶ Mengelwurtz. Lapatium acutum.

Mengelwurtz von den Latinischen Lapatium acutum/ vnd in teütsch Mengelwurtzel/ ođ wil̃
Mangold/ oder Zittersch wurtz/ darumb das sye für für die zitterschen guͦt ist/ oder Streiffwurtz/ ođ
Grindwurtzel.

¶ Meüßoͤr. Pilosella.

Meüßorkraut/ von den Latinischen Pilosella/ oder Auricula muris/ vnd in teütschem Meüßoͤr/
wiewol etlich Latinischen dem kraut Anagallis/ oder Hippia/ auricula muris sprechen/ oder als
Auicenna Maioran Auriculam muris neñet. Das doch falsch dem Latinischen nam̃en nach gesprochen
ist/ wann Anagallis/ oder Hippia ist Gauchheil/ von dem ich geschriben hab in dem buͦchstaben.
G. vnnd Maiorana das ein Meygeron/ von dem ich vor geschriben hab Wenn Hippia hat
rot bluͦmen/ vnnd Meygeron klein bluͦmen/ so hat diß kraut gel bluͦmen mit harechten blettern/ vff
der rechten seiten gruͤn/ vnd uff der letzten seiten weissz/ vff der erden hinflechtend/ mit einem kleinen
harechten stengel.

¶ Maulboͤr. Mora celsi.

Maulboͤr/ von den Latinischen Moracelfi/ ist bey vilen wol bekant.

¶ Mangolt. Bleta.

Mangold/ dz kraut in Latin Bleta/ ođ Blita/ vñ in teütschẽMãgold/ ođ Roͤmischer koͤl geheissen.

¶ Moͤrrettich. Raphanus maior.

Moͤrrettich von den Latinischen Raphanus maior.

¶ Moͤrhyrß. Milium solis.

Moͤrhyrß von den Kriechen Lithosperma/ vnd in latin Milium solis/ oder Grana folis/ oder
Cauda porcina/ vnnd in teütschem Moͤrhyrß/ oder Weissz steinbrech genant/ das kraut in der leng

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0012" n="193"/>
        <div n="2">
          <head>Myntz. <hi rendition="#aq">Menta.</hi></head><lb/>
          <p>Myntz von den Kriechen Hediosmon/ vnd in latin Menta/ des geschlechts manigfaltig ist. Als<lb/>
Bachmyntz/ von den Latinischen Menta rubea/ oder Menta aquatica genant/ vnd von den Teüzschen<lb/>
Bachmyntz/ oder Fischmyntz/ oder Rotmyntz. darumb/ dz sein stengel rotfarb/ vn&#x0303; an
 feüchten<lb/>
enden wachßen ist/ da auch zu&#x0366; zeiten fisch wonent. Es ist auch ein ander
 Myntz/ Menta saracenica/<lb/>
vnd von den Teütschen Balsammyntz/ oder Vnfer frawen myntz/ mit langen
 bla&#x0364;tlin/ darumb<lb/>
das es starck schmacken ist wie balsam. Es ist auch ein ander Myntz vff
 a&#x0364;ckern wachßend/ vo&#x0303; den<lb/>
Latinischen Mentastrum genvnt/ vnnd von den Teütschen
 Acker myntz. Wie wol etlich sprechend<lb/>
und gar nahe alle/ Mentastrum das sey Bachmyntz/ das doch
 in Teütscher nation da für nicht gehalten<lb/>
würt/ sunder die vff dem acker wachßen ist. Es ist
 auch ein ander Myntz/ mit weisszen/ runden/<lb/>
borechten bletteren vnd stengel/ von den
 Latinischen Menta equi/ vnd von den Teütschen Rossz<lb/>
myntz gennat. Aer selten gebrucht in der
 artzney. Es ist auch ein ander kraut von den Latinischen<lb/>
Menta non odorifera/ von den Teütschen
 Nept Steinmyntz genannt. Es ist auch ein ander<lb/>
Myntz von Latinischen Menta/ vnd von den
 Teütsche&#x0303; Krußmyntz/ oder Balsam kraut/ oder Biment<lb/>
gena&#x0303;t/ vo&#x0303; den ich
 schreibe. darum&#x0303; wan&#x0303; gefunde&#x0303; würt menta o&#x0111; myntz one zu&#x0366;satz/
 so soll<lb/>
alwege&#x0303; verstande&#x0303; werde&#x0303; Krußmyntz/ o&#x0111; Biment. darumb/ dz
 sye die aller edlest ist vnder jn allen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>¶ Mo&#x0364;rlinßen. <hi rendition="#aq">Lentigo.</hi></head><lb/>
          <p>Mo&#x0364;rlinßen in latin Lenticula aque/ oder Lentigo/ von den Teütschen Mo&#x0364;rlißen/
 darumb dz sye<lb/>
in stilstonden wassern wachßen/ gleich den Linßen/ einer gru&#x0364;nen
 farben.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>¶ Modelgeer. <hi rendition="#aq">Saponoria.</hi></head><lb/>
          <p>Modelgeer in latin Saponaria/ oder Herba Fullonum/ vnd in teütschem Modelgeer/ oder sant<lb/>
Peters wurtz/ oder Seyffkraut/ oder Kreützwurtz. darumb/ das sein wurtzel kreütz weiß
 durchstochen<lb/>
ist/ vnnd wann man sein kraut reibet in der hand/ mit wasser genetzt/ so schaumet
 die hand/ in<lb/>
gleicher weiß der syffen/ darumb es Seyffen kraut genant würt.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>¶ Man&#x0303;s trew <hi rendition="#aq">Iringus.</hi></head><lb/>
          <p>Man&#x0303;s trew io latin Centum capita/ oder Jringus/ vn&#x0303; zu&#x0366; teüstch
 Man&#x0303;s trew/ oder Ellend/ oder<lb/>
Raddystel gena&#x0303;t/ ist ein rauch kraut/ mit
 hymmelblaw farben/ gru&#x0364;nlechten blettern/ vast stechend/<lb/>
wachßet vff den herten auwen
 mit vil spitzen kno&#x0364;pffen/ einer vast langen vnd schmalen wurtzlen/<lb/>
deren end selten
 funden würt/ ob zweyer man&#x0303; tieff in der erden stot.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>¶ Maurraut. <hi rendition="#aq">Capillus Veneris.</hi></head><lb/>
          <p>Maurrauten in latin Capillus veneris/ oder Coriandrum putei/ oder Capillus porcinus
 gesprochen/<lb/>
vn&#x0303; in teütschem Maurruten/ oder Steyn ruten/ darumb das es gern wachßet an
 alten maure&#x0303;<lb/>
oder steynen/ oder in den mauren der brunnen. Aber in der warheit so ist
 Capillus veneris ein an&#x0303;<lb/>
kraut/ in teütschem Steynfar/ doch nit Engelfuß/ wann diß vast
 kleine bletlin hat/ in dreyer der<lb/>
Lynßen/ an einem rotfarb schwartzen stengel gleich wie strauß
 fa&#x0364;derlin. Vnd dißer geschlecht seind<lb/>
vier/ als Adiancos/ Politricon/ Capillus veneris/
 vnd Centaurea.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">Moßblu&#x0366;men.</hi></head><lb/>
          <p>Moßblu&#x0366;men/ von etlichen gelb Meyblu&#x0366;men/ von etlichen Dutterblu&#x0366;men genant/
 darumb das<lb/>
das kraut ein blu&#x0366;m im Meyen bringt/ wie ein eyer dutter/ im moß
 wachßend.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>¶ Mengelwurtz. <hi rendition="#aq">Lapatium acutum.</hi></head><lb/>
          <p>Mengelwurtz von den Latinischen Lapatium acutum/ vnd in teütsch Mengelwurtzel/ o&#x0111;
 wil&#x0303;<lb/>
Mangold/ oder Zittersch wurtz/ darumb das sye für für die zitterschen gu&#x0366;t
 ist/ oder Streiffwurtz/ o&#x0111;<lb/>
Grindwurtzel.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>¶ Meüßo&#x0364;r. <hi rendition="#aq">Pilosella.</hi></head><lb/>
          <p>Meüßorkraut/ von den Latinischen Pilosella/ oder Auricula muris/ vnd in teütschem
 Meüßo&#x0364;r/<lb/>
wiewol etlich Latinischen dem kraut Anagallis/ oder Hippia/ auricula muris
 sprechen/ oder als<lb/>
Auicenna Maioran Auriculam muris nen&#x0303;et. Das doch falsch dem
 Latinischen nam&#x0303;en nach gesprochen<lb/>
ist/ wann Anagallis/ oder Hippia ist Gauchheil/ von
 dem ich geschriben hab in dem bu&#x0366;chstaben.<lb/>
G. vnnd Maiorana das ein Meygeron/ von dem
 ich vor geschriben hab Wenn Hippia hat<lb/>
rot blu&#x0366;men/ vnnd Meygeron klein blu&#x0366;men/
 so hat diß kraut gel blu&#x0366;men mit harechten blettern/ vff<lb/>
der rechten seiten
 gru&#x0364;n/ vnd uff der letzten seiten weissz/ vff der erden hinflechtend/ mit einem kleinen<lb/>
harechten stengel.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>¶ Maulbo&#x0364;r. <hi rendition="#aq">Mora celsi.</hi></head><lb/>
          <p>Maulbo&#x0364;r/ von den Latinischen Moracelfi/ ist bey vilen wol bekant.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>¶ Mangolt. <hi rendition="#aq">Bleta.</hi></head><lb/>
          <p>Mangold/ dz kraut in Latin Bleta/ o&#x0111; Blita/ vn&#x0303; in teütsche&#x0303;Ma&#x0303;gold/
 o&#x0111; Ro&#x0364;mischer ko&#x0364;l geheissen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>¶ Mo&#x0364;rrettich. <hi rendition="#aq">Raphanus maior.</hi></head><lb/>
          <p>Mo&#x0364;rrettich von den Latinischen Raphanus maior.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>¶ Mo&#x0364;rhyrß. <hi rendition="#aq">Milium solis.</hi></head><lb/>
          <p>Mo&#x0364;rhyrß von den Kriechen Lithosperma/ vnd in latin Milium solis/ oder Grana folis/
 oder<lb/>
Cauda porcina/ vnnd in teütschem Mo&#x0364;rhyrß/ oder Weissz steinbrech genant/ das kraut
 in der leng<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0012] Myntz. Menta. Myntz von den Kriechen Hediosmon/ vnd in latin Menta/ des geschlechts manigfaltig ist. Als Bachmyntz/ von den Latinischen Menta rubea/ oder Menta aquatica genant/ vnd von den Teüzschen Bachmyntz/ oder Fischmyntz/ oder Rotmyntz. darumb/ dz sein stengel rotfarb/ vñ an feüchten enden wachßen ist/ da auch zuͦ zeiten fisch wonent. Es ist auch ein ander Myntz/ Menta saracenica/ vnd von den Teütschen Balsammyntz/ oder Vnfer frawen myntz/ mit langen blaͤtlin/ darumb das es starck schmacken ist wie balsam. Es ist auch ein ander Myntz vff aͤckern wachßend/ võ den Latinischen Mentastrum genvnt/ vnnd von den Teütschen Acker myntz. Wie wol etlich sprechend und gar nahe alle/ Mentastrum das sey Bachmyntz/ das doch in Teütscher nation da für nicht gehalten würt/ sunder die vff dem acker wachßen ist. Es ist auch ein ander Myntz/ mit weisszen/ runden/ borechten bletteren vnd stengel/ von den Latinischen Menta equi/ vnd von den Teütschen Rossz myntz gennat. Aer selten gebrucht in der artzney. Es ist auch ein ander kraut von den Latinischen Menta non odorifera/ von den Teütschen Nept Steinmyntz genannt. Es ist auch ein ander Myntz von Latinischen Menta/ vnd von den Teütschẽ Krußmyntz/ oder Balsam kraut/ oder Biment genãt/ võ den ich schreibe. darum̃ wañ gefundẽ würt menta ođ myntz one zuͦsatz/ so soll alwegẽ verstandẽ werdẽ Krußmyntz/ ođ Biment. darumb/ dz sye die aller edlest ist vnder jn allen. ¶ Moͤrlinßen. Lentigo. Moͤrlinßen in latin Lenticula aque/ oder Lentigo/ von den Teütschen Moͤrlißen/ darumb dz sye in stilstonden wassern wachßen/ gleich den Linßen/ einer gruͤnen farben. ¶ Modelgeer. Saponoria. Modelgeer in latin Saponaria/ oder Herba Fullonum/ vnd in teütschem Modelgeer/ oder sant Peters wurtz/ oder Seyffkraut/ oder Kreützwurtz. darumb/ das sein wurtzel kreütz weiß durchstochen ist/ vnnd wann man sein kraut reibet in der hand/ mit wasser genetzt/ so schaumet die hand/ in gleicher weiß der syffen/ darumb es Seyffen kraut genant würt. ¶ Mañs trew Iringus. Mañs trew io latin Centum capita/ oder Jringus/ vñ zuͦ teüstch Mañs trew/ oder Ellend/ oder Raddystel genãt/ ist ein rauch kraut/ mit hymmelblaw farben/ gruͤnlechten blettern/ vast stechend/ wachßet vff den herten auwen mit vil spitzen knoͤpffen/ einer vast langen vnd schmalen wurtzlen/ deren end selten funden würt/ ob zweyer mañ tieff in der erden stot. ¶ Maurraut. Capillus Veneris. Maurrauten in latin Capillus veneris/ oder Coriandrum putei/ oder Capillus porcinus gesprochen/ vñ in teütschem Maurruten/ oder Steyn ruten/ darumb das es gern wachßet an alten maurẽ oder steynen/ oder in den mauren der brunnen. Aber in der warheit so ist Capillus veneris ein añ kraut/ in teütschem Steynfar/ doch nit Engelfuß/ wann diß vast kleine bletlin hat/ in dreyer der Lynßen/ an einem rotfarb schwartzen stengel gleich wie strauß faͤderlin. Vnd dißer geschlecht seind vier/ als Adiancos/ Politricon/ Capillus veneris/ vnd Centaurea. ¶ Moßbluͦmen. Moßbluͦmen/ von etlichen gelb Meybluͦmen/ von etlichen Dutterbluͦmen genant/ darumb das das kraut ein bluͦm im Meyen bringt/ wie ein eyer dutter/ im moß wachßend. ¶ Mengelwurtz. Lapatium acutum. Mengelwurtz von den Latinischen Lapatium acutum/ vnd in teütsch Mengelwurtzel/ ođ wil̃ Mangold/ oder Zittersch wurtz/ darumb das sye für für die zitterschen guͦt ist/ oder Streiffwurtz/ ođ Grindwurtzel. ¶ Meüßoͤr. Pilosella. Meüßorkraut/ von den Latinischen Pilosella/ oder Auricula muris/ vnd in teütschem Meüßoͤr/ wiewol etlich Latinischen dem kraut Anagallis/ oder Hippia/ auricula muris sprechen/ oder als Auicenna Maioran Auriculam muris neñet. Das doch falsch dem Latinischen nam̃en nach gesprochen ist/ wann Anagallis/ oder Hippia ist Gauchheil/ von dem ich geschriben hab in dem buͦchstaben. G. vnnd Maiorana das ein Meygeron/ von dem ich vor geschriben hab Wenn Hippia hat rot bluͦmen/ vnnd Meygeron klein bluͦmen/ so hat diß kraut gel bluͦmen mit harechten blettern/ vff der rechten seiten gruͤn/ vnd uff der letzten seiten weissz/ vff der erden hinflechtend/ mit einem kleinen harechten stengel. ¶ Maulboͤr. Mora celsi. Maulboͤr/ von den Latinischen Moracelfi/ ist bey vilen wol bekant. ¶ Mangolt. Bleta. Mangold/ dz kraut in Latin Bleta/ ođ Blita/ vñ in teütschẽMãgold/ ođ Roͤmischer koͤl geheissen. ¶ Moͤrrettich. Raphanus maior. Moͤrrettich von den Latinischen Raphanus maior. ¶ Moͤrhyrß. Milium solis. Moͤrhyrß von den Kriechen Lithosperma/ vnd in latin Milium solis/ oder Grana folis/ oder Cauda porcina/ vnnd in teütschem Moͤrhyrß/ oder Weissz steinbrech genant/ das kraut in der leng

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning, Tanja Kasten, Marc Kuse, Bastian Schmidt: Bereitstellung der Texttranskription und strukturellen Auszeichnung. (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Silbentrennung wurde aufgehoben.
  • Bodensignaturen, Kolumnentitel, Kustoden, Ligaturen und Marginalien sind nicht berücksichtigt worden.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunfels_apodixis_1531
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunfels_apodixis_1531/12
Zitationshilfe: Brunfels, Otto: Novi Herbarii. Tomus II. s. l., 1531, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunfels_apodixis_1531/12>, abgerufen am 23.11.2024.