Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch]
Baeh Baehr, Paul (I, S. 109), wurde Baierlein, Joseph (I, S. 109), S:
Bairau, Hans von, Pseudon. für Baltz, Johanna (I, S. 111). S:
Bancels, Marie Luise von (I, S. S: Aktstudien der weiblichen Bandlow, Heinrich (I, S. 114). S: Lustig Tügs (Humoresken), 4. Bd., Baer, Oswald (I, S. 116), wurde S: Prinzeß Elisa Radziwill (Lebens- Barazetti, Sophie (I, S. 118), *Barchan, Paul (eigentlich: Pa- S: Petersburger Bardey, Franz (I, S. 119). Bar S: För'n Winterabend (Plattd. Ge. a. Bartels, Adolf (I, S. 123), gibt S: Wilhelm Bartels, Friedrich (I, S. 124). S: Freie Menschen (Trag.), 1911. Barth, Paul (I, S. 126), gibt seit Bartolomäus, Richard (I, S. S: Das Erbe der Väter (R. a. Bartsch, Rudolf Hans (I, S. 129), *
[Spaltenumbruch]
Baeh Baehr, Paul (I, S. 109), wurde Baierlein, Joſeph (I, S. 109), S:
Bairau, Hans von, Pſeudon. für Baltz, Johanna (I, S. 111). S:
Bancels, Marie Luiſe von (I, S. S: Aktſtudien der weiblichen Bandlow, Heinrich (I, S. 114). S: Luſtig Tügs (Humoresken), 4. Bd., Baer, Oswald (I, S. 116), wurde S: Prinzeß Eliſa Radziwill (Lebens- Barazetti, Sophie (I, S. 118), *Barchan, Paul (eigentlich: Pa- S: Petersburger Bardey, Franz (I, S. 119). Bar S: För’n Winterabend (Plattd. Ge. a. Bartels, Adolf (I, S. 123), gibt S: Wilhelm Bartels, Friedrich (I, S. 124). S: Freie Menſchen (Trag.), 1911. Barth, Paul (I, S. 126), gibt ſeit Bartolomäus, Richard (I, S. S: Das Erbe der Väter (R. a. Bartſch, Rudolf Hans (I, S. 129), *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <pb facs="#f0136" n="132"/> <cb/> </div> </div> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Baeh</hi> </fw><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Baehr,</hi> Paul</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 109), wurde<lb/> von den Bürgern Oeynhauſens 1909<lb/> zum Beigeordneten gewählt.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Baierlein,</hi> Joſeph</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 109),<lb/> lebt ſeit 1909 in Köln-Nippes. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Der Hennenmetzger (E. a. d. Ober-<lb/> pfalz), 1910.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Bairau,</hi> Hans von,</persName> </head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Johann Schmiederer;</hi> ſ. d. Bd.<lb/><hi rendition="#aq">VI,</hi> S. 246.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Baltz,</hi> Johanna</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 111). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Pſyche (Schſp.), 1908. – Als Luiſe<lb/> ſtarb (D., zur Erinnerung an dem<lb/> 19. Juli 1810), 1910. – Luiſe als<lb/> Kind (Feſt-Dn. f. Schulfeiern), 1910.<lb/> – Luiſe als Kinderfreundin (desgl.),<lb/> 1910.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Bancels,</hi> Marie Luiſe von</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S.<lb/> 113). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Aktſtudien der weiblichen<lb/> Pſyche und andere Gedichte, 1909.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Bandlow,</hi> Heinrich</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 114).</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Luſtig Tügs (Humoresken), 4. Bd.,<lb/> 1911. – Ut mien Käk (Bilder aus dem<lb/> Leben), 1. Bd. 1909 (Sv.) – Schwänke<lb/> und Skizzen, 1910. – Kapitän Möller<lb/> (E.), 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Baer,</hi> Oswald</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 116), wurde<lb/> 1911 zum Geh. Sanitätsrat ernannt.</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Prinzeß Eliſa Radziwill (Lebens-<lb/> bild), 1907. 2. A. 1908. – Des alten<lb/> Kaiſers Jugendliebe (E.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Barazetti,</hi> Sophie</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 118),<lb/> verlegte als Witwe ihren Wohnſitz<lb/> 1908 nach Wien.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Barchan,</hi> Paul</persName> </head> <p> (eigentlich: Pa-<lb/> wel Abramowitſch), ein deutſch ſchrei-<lb/> bender Ruſſe, wurde am 16. März<lb/> 1876 in Lunna (Gouvern. Grodno)<lb/> geboren, beſuchte von ſeinem 12. bis<lb/> 17. Lebensjahre das ſtädtiſche und<lb/> danach das königl. Gymnaſium in<lb/> Danzig, lebte ſeit 1893 in Grodno,<lb/> ſeit 1900 in Petersburg und ſiedelte<lb/> 1908 nach Berlin über, wo er als<lb/> Mitarbeiter an verſchiedenen Zei-<lb/> tungen und Zeitſchriften literariſch<lb/> tätig iſt. Seine </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Petersburger<lb/> Nächte, 1910 wurde in Rußland ver-<lb/> boten.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Bardey,</hi> Franz</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 119).<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bar</hi></fw><lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> För’n Winterabend (Plattd. Ge. a.<lb/> d. literariſchen Nachlaſſe des Paſtors<lb/><hi rendition="#g">Nüms von Nahrends</hi> [das iſt<lb/> Paſtor Niemand aus Nirgends],<lb/> hrsg. von Fr. B.), 1910 (Die Ge.<lb/> ſind von B. ſelber). – Wachet und<lb/> wachſet (Erzählgn. für meine jungen<lb/> Freunde), 1910. – Bi Pip un Knütt<lb/> (desgl.), 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Bartels,</hi> Adolf</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 123), gibt<lb/> ſeit 1907 mit Max Groſſe das Jahr-<lb/> buch „Neue Chriſtoterpe“ heraus u.<lb/> iſt ſeit 1909 Herausgeber des „Deut-<lb/> ſchen Schrifttums“. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Wilhelm<lb/> von Polenz (Literar. Studie), 1909.<lb/> – Der Väter Erbe (Ältere deutſche<lb/> Proſa, ausgew.), 1910. – Emanuel<lb/> Geibel (Literar. Studie), 1911. –<lb/> Shakeſpeare und das engliſche Drama<lb/> im 16. und 17. Jahrhundert, 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Bartels,</hi> Friedrich</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 124).</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Freie Menſchen (Trag.), 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Barth,</hi> Paul</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 126), gibt ſeit<lb/> 1899 die „Vierteljahrsſchrift für wiſ-<lb/> ſenſchaftliche Philoſophie und Sozio-<lb/> logie“ heraus.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Bartolomäus,</hi> Richard</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S.<lb/> 127). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Das Erbe der Väter (R. a.<lb/> vergangenen Tagen), 1909.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Bartſch,</hi> Rudolf Hans</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 129),<lb/> wurde am 11. Februar 1873 in Graz<lb/> (Steiermark) als Sohn eines Mili-<lb/> tärarztes geboren. Als dieſer durch<lb/> eigene Hand ſein Leben endete, wurde<lb/> der kaum ſiebenjährige Knabe in die<lb/> Fremde geſtoßen. Er kam zunächſt in<lb/> das Militärinſtitut zu Fiſchau, einer<lb/> Art Volksſchule, wo er von Unter-<lb/> offizieren erzogen ward und wo er<lb/> bis zum 12. Jahre blieb. Dann<lb/> wurde er Zögling der Militär-Ober-<lb/> realſchule, die von Offizieren geleitet<lb/> wird, und verlebte in Ungarn, in<lb/> Mähren, fern von ſeiner geliebten<lb/> Heimat, einſame u. traurige Jugend-<lb/> jahre. Erſt als er auf ſein Drängen<lb/> in die Militärſchule Liebenau bei<lb/> Graz gekommen war, fühlte er ſich<lb/> wieder glücklich, da nun ſeine Sehn-<lb/> ſucht nach der Heimat geſtillt war.<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [132/0136]
Baeh
Bar
Baehr, Paul (I, S. 109), wurde
von den Bürgern Oeynhauſens 1909
zum Beigeordneten gewählt.
Baierlein, Joſeph (I, S. 109),
lebt ſeit 1909 in Köln-Nippes.
S:
Der Hennenmetzger (E. a. d. Ober-
pfalz), 1910.
Bairau, Hans von, Pſeudon. für
Johann Schmiederer; ſ. d. Bd.
VI, S. 246.
Baltz, Johanna (I, S. 111).
S:
Pſyche (Schſp.), 1908. – Als Luiſe
ſtarb (D., zur Erinnerung an dem
19. Juli 1810), 1910. – Luiſe als
Kind (Feſt-Dn. f. Schulfeiern), 1910.
– Luiſe als Kinderfreundin (desgl.),
1910.
Bancels, Marie Luiſe von (I, S.
113).
S: Aktſtudien der weiblichen
Pſyche und andere Gedichte, 1909.
Bandlow, Heinrich (I, S. 114).
S: Luſtig Tügs (Humoresken), 4. Bd.,
1911. – Ut mien Käk (Bilder aus dem
Leben), 1. Bd. 1909 (Sv.) – Schwänke
und Skizzen, 1910. – Kapitän Möller
(E.), 1911.
Baer, Oswald (I, S. 116), wurde
1911 zum Geh. Sanitätsrat ernannt.
S: Prinzeß Eliſa Radziwill (Lebens-
bild), 1907. 2. A. 1908. – Des alten
Kaiſers Jugendliebe (E.), 1912.
Barazetti, Sophie (I, S. 118),
verlegte als Witwe ihren Wohnſitz
1908 nach Wien.
*Barchan, Paul (eigentlich: Pa-
wel Abramowitſch), ein deutſch ſchrei-
bender Ruſſe, wurde am 16. März
1876 in Lunna (Gouvern. Grodno)
geboren, beſuchte von ſeinem 12. bis
17. Lebensjahre das ſtädtiſche und
danach das königl. Gymnaſium in
Danzig, lebte ſeit 1893 in Grodno,
ſeit 1900 in Petersburg und ſiedelte
1908 nach Berlin über, wo er als
Mitarbeiter an verſchiedenen Zei-
tungen und Zeitſchriften literariſch
tätig iſt. Seine
S: Petersburger
Nächte, 1910 wurde in Rußland ver-
boten.
Bardey, Franz (I, S. 119).
S: För’n Winterabend (Plattd. Ge. a.
d. literariſchen Nachlaſſe des Paſtors
Nüms von Nahrends [das iſt
Paſtor Niemand aus Nirgends],
hrsg. von Fr. B.), 1910 (Die Ge.
ſind von B. ſelber). – Wachet und
wachſet (Erzählgn. für meine jungen
Freunde), 1910. – Bi Pip un Knütt
(desgl.), 1911.
Bartels, Adolf (I, S. 123), gibt
ſeit 1907 mit Max Groſſe das Jahr-
buch „Neue Chriſtoterpe“ heraus u.
iſt ſeit 1909 Herausgeber des „Deut-
ſchen Schrifttums“.
S: Wilhelm
von Polenz (Literar. Studie), 1909.
– Der Väter Erbe (Ältere deutſche
Proſa, ausgew.), 1910. – Emanuel
Geibel (Literar. Studie), 1911. –
Shakeſpeare und das engliſche Drama
im 16. und 17. Jahrhundert, 1912.
Bartels, Friedrich (I, S. 124).
S: Freie Menſchen (Trag.), 1911.
Barth, Paul (I, S. 126), gibt ſeit
1899 die „Vierteljahrsſchrift für wiſ-
ſenſchaftliche Philoſophie und Sozio-
logie“ heraus.
Bartolomäus, Richard (I, S.
127).
S: Das Erbe der Väter (R. a.
vergangenen Tagen), 1909.
Bartſch, Rudolf Hans (I, S. 129),
wurde am 11. Februar 1873 in Graz
(Steiermark) als Sohn eines Mili-
tärarztes geboren. Als dieſer durch
eigene Hand ſein Leben endete, wurde
der kaum ſiebenjährige Knabe in die
Fremde geſtoßen. Er kam zunächſt in
das Militärinſtitut zu Fiſchau, einer
Art Volksſchule, wo er von Unter-
offizieren erzogen ward und wo er
bis zum 12. Jahre blieb. Dann
wurde er Zögling der Militär-Ober-
realſchule, die von Offizieren geleitet
wird, und verlebte in Ungarn, in
Mähren, fern von ſeiner geliebten
Heimat, einſame u. traurige Jugend-
jahre. Erſt als er auf ſein Drängen
in die Militärſchule Liebenau bei
Graz gekommen war, fühlte er ſich
wieder glücklich, da nun ſeine Sehn-
ſucht nach der Heimat geſtillt war.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |