Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Att
1. Juni 1888 in Bozen (Tirol) mit
dem k. k. Linienschiffsleutnant Alfred
Grafen A., Freiherrn auf Heiligen-
kreuz, den sie aber schon am 11. Okt.
1898 durch den Tod verlor. Sie ist
Ehrenstiftsdame des k. k. adelig-welt-
lichen Damenstifts Maria Schul in
Brünn und lebt jetzt in Wien, wo sie
sich im Verein mit ihrem Bruder
Leopold Grafen Hartig (s. d.!) schrift-
stellerischer Tätigkeit widmet. Beide
veröffentlichten unter dem Namen
L. & S. Hartig-Attems

S:

Aus
rauher Zeit (Ein Sang a. d. Wachau),
1906. - Ein Königstraum (Hist. Epos),
1909. - Die Salzfehde (R.), 1911.

*Attenhofer, Adolf,

stammt aus
dem aargauischen Städtchen Zurzach
und wurde am 14. Mai 1879 in Zü-
rich geboren. Böse Familienverhält-
nisse waren der Grund, daß er schon
in seinem sechsten Jahre von einem
Armenerziehungsheim einem Bauern
zur Erziehung übergeben ward. 1894
holte sein Stiefbruder ihn nach Zü-
rich, wo er erst die Sekundarschule,
dann das Gymnasium besuchte, das
er aber wegen nervöser Erkrankung
nach fünf Jahren verlassen mußte.
Nach kurzem Aufenthalt im Gebirge
war er ein halbes Jahr Eisenbahn-
beamter, dann wieder ein Jahr lang
Gymnasiast, und trat darauf in das
Lehrerseminar in Küsnacht ein, das
er nach zwei Jahren absolvierte. Ein
Versuch, an der Universität zu studie-
ren, mißglückte, und so war er denn
einige Jahre als Primarlehrer in
verschiedenen Orten des Kantons Zü-
rich tätig. 1904 lernte er eine Dame
kennen, die ihm die Mittel bot, ohne
Sorgen seinen Lieblingsstudien sich
widmen zu können, die sich an der
Universität Zürich besonders auf Re-
ligionsgeschichte und orientalische
Sprachen erstreckten. Jnfolge schwe-
rer Erkrankung seiner Gönnerin wur-
de aber seine äußere Lage sehr erschüt-
tert; er nahm im Winter 1907-08
eine Lehrerstelle im Avers, dem höch-
[Spaltenumbruch]

Aum
sten ständig bewohnten Bergtal Eu[ro-]
pas an, ging im Frühling 1908 [an]
die Universität Zürich zurück, [war]
seit dem Frühling 1909 Hausleh[rer]
in Aarau und lebt seit April 19[10]
wieder in Zürich.

S:

Auf sonnig[en]
Pfaden (Schilderung einer Reise [im]
schweizer. Hochgebirge), 1902. - E[go]
ipsissimus
(Ge.), 1904. - Aller[lei]
Narrheiten (Ge., Sk. u. Aphoris[m.),]
1907. - Ephemeriden (Ge.), 1910.

Auer, Ludwig

(I, S. 85).
Hausbrot, Heft 8-12; 1908-09.
Liebe und Haß, oder: Der letzte R[it-]
ter von Katzenstein (Schausp., n. e[in.]
schwäb. Sg.), 1909. - Hochmut u[nd]
Demut, oder: Die stumme Büße[rin]
(Schsp., n. e. Kärntner Sg.), 1909[.-]
Der G'luster, oder: Die g'näschige E[va]
(Volksst., n. ein. schwäb. Sg.), 19[09.]

Auerbach, Alfred

(I, S. 86). [S:]
Auf'm Amt (Schwäb. Bühnensche[rz),]
1911. - Jn der Kaserne (Schw[äb.]
Genrebild), 1911. - D' Verei'sme[ier]
(Schwäb. Volksschw.), 1912.

Auerbach, Berthold

(I, S. 8[6).]
Am 23. Mai 1909 wurde sein De[nk-]
mal in Kannstatt enthüllt.

S:

A[us-]
gewählte Werke. Mit ein. Vorw[ort]
von Thomas Schäfer; III, 1912.

Auernheimer, Raoul

(I, S. 8[8).]

S:

Gesellschaft (Mondäne Silhou[et-]
ten), 1910. - Der gußeiserne He[rr-]
gott, 1911.

*Aulke, Heinrich Anton,

geb[or.]
am 14. Juli 1887 in Senden (We[st-]
falen) als Sohn des bereits 18[88]
verstorbenen Maurermeisters B[er-]
nard A., besuchte die Volksschule s[ei-]
nes Heimatortes und den Priv[at-]
unterricht des dortigen Geistlichen [u.]
dann seit 1903 das Gymnasium[ in]
Warendorf, das er Ostern 1908 [ab-]
solvierte. Er studierte seitdem [in]
Münster alte Sprachen und Germ[a-]
nistik.

S:

Fern leuchtet ein Land[...]
(Ge.), 1909.

*Aumüller, Fritz,

geboren [am]
28. Oktober 1849 in Michel[au]
(Oberfranken) als Sohn eines Ko[rb-]

*

[Spaltenumbruch]

Att
1. Juni 1888 in Bozen (Tirol) mit
dem k. k. Linienſchiffsleutnant Alfred
Grafen A., Freiherrn auf Heiligen-
kreuz, den ſie aber ſchon am 11. Okt.
1898 durch den Tod verlor. Sie iſt
Ehrenſtiftsdame des k. k. adelig-welt-
lichen Damenſtifts Maria Schul in
Brünn und lebt jetzt in Wien, wo ſie
ſich im Verein mit ihrem Bruder
Leopold Grafen Hartig (ſ. d.!) ſchrift-
ſtelleriſcher Tätigkeit widmet. Beide
veröffentlichten unter dem Namen
L. & S. Hartig-Attems

S:

Aus
rauher Zeit (Ein Sang a. d. Wachau),
1906. – Ein Königstraum (Hiſt. Epos),
1909. – Die Salzfehde (R.), 1911.

*Attenhofer, Adolf,

ſtammt aus
dem aargauiſchen Städtchen Zurzach
und wurde am 14. Mai 1879 in Zü-
rich geboren. Böſe Familienverhält-
niſſe waren der Grund, daß er ſchon
in ſeinem ſechſten Jahre von einem
Armenerziehungsheim einem Bauern
zur Erziehung übergeben ward. 1894
holte ſein Stiefbruder ihn nach Zü-
rich, wo er erſt die Sekundarſchule,
dann das Gymnaſium beſuchte, das
er aber wegen nervöſer Erkrankung
nach fünf Jahren verlaſſen mußte.
Nach kurzem Aufenthalt im Gebirge
war er ein halbes Jahr Eiſenbahn-
beamter, dann wieder ein Jahr lang
Gymnaſiaſt, und trat darauf in das
Lehrerſeminar in Küsnacht ein, das
er nach zwei Jahren abſolvierte. Ein
Verſuch, an der Univerſität zu ſtudie-
ren, mißglückte, und ſo war er denn
einige Jahre als Primarlehrer in
verſchiedenen Orten des Kantons Zü-
rich tätig. 1904 lernte er eine Dame
kennen, die ihm die Mittel bot, ohne
Sorgen ſeinen Lieblingsſtudien ſich
widmen zu können, die ſich an der
Univerſität Zürich beſonders auf Re-
ligionsgeſchichte und orientaliſche
Sprachen erſtreckten. Jnfolge ſchwe-
rer Erkrankung ſeiner Gönnerin wur-
de aber ſeine äußere Lage ſehr erſchüt-
tert; er nahm im Winter 1907–08
eine Lehrerſtelle im Avers, dem höch-
[Spaltenumbruch]

Aum
ſten ſtändig bewohnten Bergtal Eu[ro-]
pas an, ging im Frühling 1908 [an]
die Univerſität Zürich zurück, [war]
ſeit dem Frühling 1909 Hausleh[rer]
in Aarau und lebt ſeit April 19[10]
wieder in Zürich.

S:

Auf ſonnig[en]
Pfaden (Schilderung einer Reiſe [im]
ſchweizer. Hochgebirge), 1902. – E[go]
ipsissimus
(Ge.), 1904. – Aller[lei]
Narrheiten (Ge., Sk. u. Aphoris[m.),]
1907. – Ephemeriden (Ge.), 1910.

Auer, Ludwig

(I, S. 85).
Hausbrot, Heft 8–12; 1908–09.
Liebe und Haß, oder: Der letzte R[it-]
ter von Katzenſtein (Schauſp., n. e[in.]
ſchwäb. Sg.), 1909. – Hochmut u[nd]
Demut, oder: Die ſtumme Büße[rin]
(Schſp., n. e. Kärntner Sg.), 1909[.-]
Der G’luſter, oder: Die g’näſchige E[va]
(Volksſt., n. ein. ſchwäb. Sg.), 19[09.]

Auerbach, Alfred

(I, S. 86). [S:]
Auf’m Amt (Schwäb. Bühnenſche[rz),]
1911. – Jn der Kaſerne (Schw[äb.]
Genrebild), 1911. – D’ Verei’sme[ier]
(Schwäb. Volksſchw.), 1912.

Auerbach, Berthold

(I, S. 8[6).]
Am 23. Mai 1909 wurde ſein De[nk-]
mal in Kannſtatt enthüllt.

S:

A[uſ-]
gewählte Werke. Mit ein. Vorw[ort]
von Thomas Schäfer; III, 1912.

Auernheimer, Raoul

(I, S. 8[8).]

S:

Geſellſchaft (Mondäne Silhou[et-]
ten), 1910. – Der gußeiſerne He[rr-]
gott, 1911.

*Aulke, Heinrich Anton,

geb[or.]
am 14. Juli 1887 in Senden (We[ſt-]
falen) als Sohn des bereits 18[88]
verſtorbenen Maurermeiſters B[er-]
nard A., beſuchte die Volksſchule ſ[ei-]
nes Heimatortes und den Priv[at-]
unterricht des dortigen Geiſtlichen [u.]
dann ſeit 1903 das Gymnaſium[ in]
Warendorf, das er Oſtern 1908 [ab-]
ſolvierte. Er ſtudierte ſeitdem [in]
Münſter alte Sprachen und Germ[a-]
niſtik.

S:

Fern leuchtet ein Land[...]
(Ge.), 1909.

*Aumüller, Fritz,

geboren [am]
28. Oktober 1849 in Michel[au]
(Oberfranken) als Sohn eines Ko[rb-]

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0134" n="130"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Att</hi></fw><lb/>
1. Juni 1888 in Bozen (Tirol) mit<lb/>
dem k. k. Linien&#x017F;chiffsleutnant Alfred<lb/>
Grafen A., Freiherrn auf Heiligen-<lb/>
kreuz, den &#x017F;ie aber &#x017F;chon am 11. Okt.<lb/>
1898 durch den Tod verlor. Sie i&#x017F;t<lb/>
Ehren&#x017F;tiftsdame des k. k. adelig-welt-<lb/>
lichen Damen&#x017F;tifts Maria Schul in<lb/>
Brünn und lebt jetzt in Wien, wo &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich im Verein mit ihrem Bruder<lb/>
Leopold Grafen Hartig (&#x017F;. d.!) &#x017F;chrift-<lb/>
&#x017F;telleri&#x017F;cher Tätigkeit widmet. Beide<lb/>
veröffentlichten unter dem Namen<lb/>
L. &amp; S. <hi rendition="#g">Hartig-Attems</hi> </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Aus<lb/>
rauher Zeit (Ein Sang a. d. Wachau),<lb/>
1906. &#x2013; Ein Königstraum (Hi&#x017F;t. Epos),<lb/>
1909. &#x2013; Die Salzfehde (R.), 1911.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Attenhofer,</hi> Adolf,</persName>
        </head>
        <p> &#x017F;tammt aus<lb/>
dem aargaui&#x017F;chen Städtchen Zurzach<lb/>
und wurde am 14. Mai 1879 in Zü-<lb/>
rich geboren. Bö&#x017F;e Familienverhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e waren der Grund, daß er &#x017F;chon<lb/>
in &#x017F;einem &#x017F;ech&#x017F;ten Jahre von einem<lb/>
Armenerziehungsheim einem Bauern<lb/>
zur Erziehung übergeben ward. 1894<lb/>
holte &#x017F;ein Stiefbruder ihn nach Zü-<lb/>
rich, wo er er&#x017F;t die Sekundar&#x017F;chule,<lb/>
dann das Gymna&#x017F;ium be&#x017F;uchte, das<lb/>
er aber wegen nervö&#x017F;er Erkrankung<lb/>
nach fünf Jahren verla&#x017F;&#x017F;en mußte.<lb/>
Nach kurzem Aufenthalt im Gebirge<lb/>
war er ein halbes Jahr Ei&#x017F;enbahn-<lb/>
beamter, dann wieder ein Jahr lang<lb/>
Gymna&#x017F;ia&#x017F;t, und trat darauf in das<lb/>
Lehrer&#x017F;eminar in Küsnacht ein, das<lb/>
er nach zwei Jahren ab&#x017F;olvierte. Ein<lb/>
Ver&#x017F;uch, an der Univer&#x017F;ität zu &#x017F;tudie-<lb/>
ren, mißglückte, und &#x017F;o war er denn<lb/>
einige Jahre als Primarlehrer in<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Orten des Kantons Zü-<lb/>
rich tätig. 1904 lernte er eine Dame<lb/>
kennen, die ihm die Mittel bot, ohne<lb/>
Sorgen &#x017F;einen Lieblings&#x017F;tudien &#x017F;ich<lb/>
widmen zu können, die &#x017F;ich an der<lb/>
Univer&#x017F;ität Zürich be&#x017F;onders auf Re-<lb/>
ligionsge&#x017F;chichte und orientali&#x017F;che<lb/>
Sprachen er&#x017F;treckten. Jnfolge &#x017F;chwe-<lb/>
rer Erkrankung &#x017F;einer Gönnerin wur-<lb/>
de aber &#x017F;eine äußere Lage &#x017F;ehr er&#x017F;chüt-<lb/>
tert; er nahm im Winter 1907&#x2013;08<lb/>
eine Lehrer&#x017F;telle im Avers, dem höch-<lb/><cb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Aum</hi></fw><lb/>
&#x017F;ten &#x017F;tändig bewohnten Bergtal Eu<supplied>ro-</supplied><lb/>
pas an, ging im Frühling 1908 <supplied>an</supplied><lb/>
die Univer&#x017F;ität Zürich zurück, <supplied>war</supplied><lb/>
&#x017F;eit dem Frühling 1909 Hausleh<supplied>rer</supplied><lb/>
in Aarau und lebt &#x017F;eit April 19<supplied>10</supplied><lb/>
wieder in Zürich. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Auf &#x017F;onnig<supplied>en</supplied><lb/>
Pfaden (Schilderung einer Rei&#x017F;e <supplied>im</supplied><lb/>
&#x017F;chweizer. Hochgebirge), 1902. &#x2013; <hi rendition="#aq">E<supplied>go</supplied><lb/>
ipsissimus</hi> (Ge.), 1904. &#x2013; Aller<supplied>lei</supplied><lb/>
Narrheiten (Ge., Sk. u. Aphoris<supplied>m.),</supplied><lb/>
1907. &#x2013; Ephemeriden (Ge.), 1910.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Auer,</hi> Ludwig</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 85).<lb/>
Hausbrot, Heft 8&#x2013;12; 1908&#x2013;09.<lb/>
Liebe und Haß, oder: Der letzte R<supplied>it-</supplied><lb/>
ter von Katzen&#x017F;tein (Schau&#x017F;p., n. e<supplied>in.</supplied><lb/>
&#x017F;chwäb. Sg.), 1909. &#x2013; Hochmut u<supplied>nd</supplied><lb/>
Demut, oder: Die &#x017F;tumme Büße<supplied>rin</supplied><lb/>
(Sch&#x017F;p., n. e. Kärntner Sg.), 1909<supplied>.-</supplied><lb/>
Der G&#x2019;lu&#x017F;ter, oder: Die g&#x2019;&#x017F;chige E<supplied>va</supplied><lb/>
(Volks&#x017F;t., n. ein. &#x017F;chwäb. Sg.), 19<supplied>09.</supplied></p>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Auerbach,</hi> Alfred</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 86). <supplied>S:</supplied><lb/>
Auf&#x2019;m Amt (Schwäb. Bühnen&#x017F;che<supplied>rz),</supplied><lb/>
1911. &#x2013; Jn der Ka&#x017F;erne (Schw<supplied>äb.</supplied><lb/>
Genrebild), 1911. &#x2013; D&#x2019; Verei&#x2019;sme<supplied>ier</supplied><lb/>
(Schwäb. Volks&#x017F;chw.), 1912.</p>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Auerbach,</hi> Berthold</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 8<supplied>6).</supplied><lb/>
Am 23. Mai 1909 wurde &#x017F;ein De<supplied>nk-</supplied><lb/>
mal in Kann&#x017F;tatt enthüllt. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> A<supplied>u&#x017F;-</supplied><lb/>
gewählte Werke. Mit ein. Vorw<supplied>ort</supplied><lb/>
von Thomas Schäfer; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Auernheimer,</hi> Raoul</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 8<supplied>8).</supplied></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft (Mondäne Silhou<supplied>et-</supplied><lb/>
ten), 1910. &#x2013; Der gußei&#x017F;erne He<supplied>rr-</supplied><lb/>
gott, 1911.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Aulke,</hi> Heinrich <hi rendition="#g">Anton,</hi></persName>
        </head>
        <p> geb<supplied>or.</supplied><lb/>
am 14. Juli 1887 in Senden (We<supplied>&#x017F;t-</supplied><lb/>
falen) als Sohn des bereits 18<supplied>88</supplied><lb/>
ver&#x017F;torbenen Maurermei&#x017F;ters B<supplied>er-</supplied><lb/>
nard A., be&#x017F;uchte die Volks&#x017F;chule &#x017F;<supplied>ei-</supplied><lb/>
nes Heimatortes und den Priv<supplied>at-</supplied><lb/>
unterricht des dortigen Gei&#x017F;tlichen <supplied>u.</supplied><lb/>
dann &#x017F;eit 1903 das Gymna&#x017F;ium<supplied> in</supplied><lb/>
Warendorf, das er O&#x017F;tern 1908 <supplied>ab-</supplied><lb/>
&#x017F;olvierte. Er &#x017F;tudierte &#x017F;eitdem <supplied>in</supplied><lb/>
Mün&#x017F;ter alte Sprachen und Germ<supplied>a-</supplied><lb/>
ni&#x017F;tik. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Fern leuchtet ein Land<supplied>...</supplied><lb/>
(Ge.), 1909.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Aumüller,</hi> Fritz,</persName>
        </head>
        <p> geboren <supplied>am</supplied><lb/>
28. Oktober 1849 in Michel<supplied>au</supplied><lb/>
(Oberfranken) als Sohn eines Ko<supplied>rb-</supplied><lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0134] Att Aum 1. Juni 1888 in Bozen (Tirol) mit dem k. k. Linienſchiffsleutnant Alfred Grafen A., Freiherrn auf Heiligen- kreuz, den ſie aber ſchon am 11. Okt. 1898 durch den Tod verlor. Sie iſt Ehrenſtiftsdame des k. k. adelig-welt- lichen Damenſtifts Maria Schul in Brünn und lebt jetzt in Wien, wo ſie ſich im Verein mit ihrem Bruder Leopold Grafen Hartig (ſ. d.!) ſchrift- ſtelleriſcher Tätigkeit widmet. Beide veröffentlichten unter dem Namen L. & S. Hartig-Attems S: Aus rauher Zeit (Ein Sang a. d. Wachau), 1906. – Ein Königstraum (Hiſt. Epos), 1909. – Die Salzfehde (R.), 1911. *Attenhofer, Adolf, ſtammt aus dem aargauiſchen Städtchen Zurzach und wurde am 14. Mai 1879 in Zü- rich geboren. Böſe Familienverhält- niſſe waren der Grund, daß er ſchon in ſeinem ſechſten Jahre von einem Armenerziehungsheim einem Bauern zur Erziehung übergeben ward. 1894 holte ſein Stiefbruder ihn nach Zü- rich, wo er erſt die Sekundarſchule, dann das Gymnaſium beſuchte, das er aber wegen nervöſer Erkrankung nach fünf Jahren verlaſſen mußte. Nach kurzem Aufenthalt im Gebirge war er ein halbes Jahr Eiſenbahn- beamter, dann wieder ein Jahr lang Gymnaſiaſt, und trat darauf in das Lehrerſeminar in Küsnacht ein, das er nach zwei Jahren abſolvierte. Ein Verſuch, an der Univerſität zu ſtudie- ren, mißglückte, und ſo war er denn einige Jahre als Primarlehrer in verſchiedenen Orten des Kantons Zü- rich tätig. 1904 lernte er eine Dame kennen, die ihm die Mittel bot, ohne Sorgen ſeinen Lieblingsſtudien ſich widmen zu können, die ſich an der Univerſität Zürich beſonders auf Re- ligionsgeſchichte und orientaliſche Sprachen erſtreckten. Jnfolge ſchwe- rer Erkrankung ſeiner Gönnerin wur- de aber ſeine äußere Lage ſehr erſchüt- tert; er nahm im Winter 1907–08 eine Lehrerſtelle im Avers, dem höch- ſten ſtändig bewohnten Bergtal Euro- pas an, ging im Frühling 1908 an die Univerſität Zürich zurück, war ſeit dem Frühling 1909 Hauslehrer in Aarau und lebt ſeit April 1910 wieder in Zürich. S: Auf ſonnigen Pfaden (Schilderung einer Reiſe im ſchweizer. Hochgebirge), 1902. – Ego ipsissimus (Ge.), 1904. – Allerlei Narrheiten (Ge., Sk. u. Aphorism.), 1907. – Ephemeriden (Ge.), 1910. Auer, Ludwig (I, S. 85). Hausbrot, Heft 8–12; 1908–09. Liebe und Haß, oder: Der letzte Rit- ter von Katzenſtein (Schauſp., n. ein. ſchwäb. Sg.), 1909. – Hochmut und Demut, oder: Die ſtumme Büßerin (Schſp., n. e. Kärntner Sg.), 1909.- Der G’luſter, oder: Die g’näſchige Eva (Volksſt., n. ein. ſchwäb. Sg.), 1909. Auerbach, Alfred (I, S. 86). S: Auf’m Amt (Schwäb. Bühnenſcherz), 1911. – Jn der Kaſerne (Schwäb. Genrebild), 1911. – D’ Verei’smeier (Schwäb. Volksſchw.), 1912. Auerbach, Berthold (I, S. 86). Am 23. Mai 1909 wurde ſein Denk- mal in Kannſtatt enthüllt. S: Auſ- gewählte Werke. Mit ein. Vorwort von Thomas Schäfer; III, 1912. Auernheimer, Raoul (I, S. 88). S: Geſellſchaft (Mondäne Silhouet- ten), 1910. – Der gußeiſerne Herr- gott, 1911. *Aulke, Heinrich Anton, gebor. am 14. Juli 1887 in Senden (Weſt- falen) als Sohn des bereits 1888 verſtorbenen Maurermeiſters Ber- nard A., beſuchte die Volksſchule ſei- nes Heimatortes und den Privat- unterricht des dortigen Geiſtlichen u. dann ſeit 1903 das Gymnaſium in Warendorf, das er Oſtern 1908 ab- ſolvierte. Er ſtudierte ſeitdem in Münſter alte Sprachen und Germa- niſtik. S: Fern leuchtet ein Land... (Ge.), 1909. *Aumüller, Fritz, geboren am 28. Oktober 1849 in Michelau (Oberfranken) als Sohn eines Korb- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/134
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/134>, abgerufen am 10.01.2025.