Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Acke [st]reik (R. a. den steirischen Bergen),[1]909. - Die Trostjungfer (E. a. Baju- [w]arien), 1909. - Des Zündlers Leid [u]nd Liebe (E. a. d. Tiroler Bergen), [1]909. - Der Klostermeier (E.), 1909. - Jm Grenzdienst (R.), 1910. - Der [w]ilde Jäger (E.), 1911. - Der Wald- [k]önig (E. a. d. südsteirischen Bacher- [g]ebirge), 1911. - Die Gebirgsbatterie (R.), 1911. - "Admont" (R. a. d. steir. Bergen), 1911. - Eine seltsame Hoch- [z]eitreise (R.), 1911. - Gendarm Lam- [p]els Sturmzeit (E. a. d. Alpenwelt), 1912. - Der Bahnwächter (E.), 1912. - Der Grabenpfarrer (R.), 1912. *Ackermann, Friedrich Adolf,
Adl genommen, sich auch als Schriftstellerauf dem Kunstgebiet betätigt in fol- genden Schriften "Sodom und Go- morrha, oder: Der Untergang des guten Geschmacks in Kunst, Literatur und Presse" (Kritik, Humor, Satire, 5 Hefte 1891-92; mit Beiträgen von andern) - "Der Kunsthandel" (Plau- dereien, 1896) - "Der Kunstverlag" (Plaudereien, 1898). A. war auch der bedeutendste Vorkämpfer für die zwischen Deutschland und Nordame- rika abgeschlossene Literarkonvention gewesen. Er starb in München am 5. September 1903. S: "Umesunst" Adam, Ernst (I, S. 28), lebt seit S:
*Adam, Karl, pseud. Adam Kap- S: Waldheimat-Jahrbuch, hrsg. Adelt, Leonhard (I, S. 31), lebt Adler, Friedrich (I, S. 31). Zu *
[Spaltenumbruch] Acke [ſt]reik (R. a. den ſteiriſchen Bergen),[1]909. – Die Troſtjungfer (E. a. Baju- [w]arien), 1909. – Des Zündlers Leid [u]nd Liebe (E. a. d. Tiroler Bergen), [1]909. – Der Kloſtermeier (E.), 1909. – Jm Grenzdienſt (R.), 1910. – Der [w]ilde Jäger (E.), 1911. – Der Wald- [k]önig (E. a. d. ſüdſteiriſchen Bacher- [g]ebirge), 1911. – Die Gebirgsbatterie (R.), 1911. – „Admont“ (R. a. d. ſteir. Bergen), 1911. – Eine ſeltſame Hoch- [z]eitreiſe (R.), 1911. – Gendarm Lam- [p]els Sturmzeit (E. a. d. Alpenwelt), 1912. – Der Bahnwächter (E.), 1912. – Der Grabenpfarrer (R.), 1912. *Ackermann, Friedrich Adolf,
Adl genommen, ſich auch als Schriftſtellerauf dem Kunſtgebiet betätigt in fol- genden Schriften „Sodom und Go- morrha, oder: Der Untergang des guten Geſchmacks in Kunſt, Literatur und Preſſe“ (Kritik, Humor, Satire, 5 Hefte 1891–92; mit Beiträgen von andern) – „Der Kunſthandel“ (Plau- dereien, 1896) – „Der Kunſtverlag“ (Plaudereien, 1898). A. war auch der bedeutendſte Vorkämpfer für die zwiſchen Deutſchland und Nordame- rika abgeſchloſſene Literarkonvention geweſen. Er ſtarb in München am 5. September 1903. S: „Umeſunſt“ Adam, Ernſt (I, S. 28), lebt ſeit S:
*Adam, Karl, pſeud. Adam Kap- S: Waldheimat-Jahrbuch, hrsg. Adelt, Leonhard (I, S. 31), lebt Adler, Friedrich (I, S. 31). Zu *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0127" n="123"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Acke</hi></fw><lb/><supplied>ſt</supplied>reik (R. a. den ſteiriſchen Bergen),<lb/><supplied>1</supplied>909. – Die Troſtjungfer (E. a. Baju-<lb/><supplied>w</supplied>arien), 1909. – Des Zündlers Leid<lb/><supplied>u</supplied>nd Liebe (E. a. d. Tiroler Bergen),<lb/><supplied>1</supplied>909. – Der Kloſtermeier (E.), 1909.<lb/> – Jm Grenzdienſt (R.), 1910. – Der<lb/><supplied>w</supplied>ilde Jäger (E.), 1911. – Der Wald-<lb/><supplied>k</supplied>önig (E. a. d. ſüdſteiriſchen Bacher-<lb/><supplied>g</supplied>ebirge), 1911. – Die Gebirgsbatterie<lb/> (R.), 1911. – „Admont“ (R. a. d. ſteir.<lb/> Bergen), 1911. – Eine ſeltſame Hoch-<lb/><supplied>z</supplied>eitreiſe (R.), 1911. – Gendarm Lam-<lb/><supplied>p</supplied>els Sturmzeit (E. a. d. Alpenwelt),<lb/> 1912. – Der Bahnwächter (E.), 1912.<lb/> – Der Grabenpfarrer (R.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Ackermann,</hi> Friedrich <hi rendition="#g">Adolf,</hi></persName> </head> <p><lb/> pſeud. <hi rendition="#g">Klaus Hornboſtel, Fritz<lb/> Freeſe, Adolf Feldmann</hi> und<lb/> A. <hi rendition="#g">Mannsfeld,</hi> wurde am 24. Sep-<lb/> tember 1837 in Bützow (Mecklenburg)<lb/> als Sohn des Kriminalrats Konrad<lb/> A. geboren. Er erlernte in Celle (Han-<lb/> nover) den Buchhandel, war als Ge-<lb/> hilfe zwei Jahre in Neubrandenburg<lb/> tätig, wo er zu Fritz Reuter in Be-<lb/> ziehungen trat, arbeitete ſpäter bei<lb/> Braumüller in Wien und bei Schnei-<lb/> der & Ko. in Berlin und trat 1862<lb/> in die E. A. Fleiſchmannſche Buch-<lb/> handlung in München als Geſchäfts-<lb/> führer ein. Zwei Jahre ſpäter wurde<lb/> A. als Geſellſchafter in die Firma<lb/> aufgenommen, die er dann 1874 für<lb/> alleinige Rechnung kaufte und ſeit-<lb/> dem Adolf Ackermann benannte. Seit<lb/> 1893, nach dem Verkauf der Sorti-<lb/> mentsabteilung, widmete er ſich aus-<lb/> ſchließlich dem Verlagsgeſchäft und<lb/> beſonders dem Kunſtverlage, dem er<lb/> ſchon ſeit 1874 ſein Jntereſſe zuge-<lb/> wandt hatte. Seine Prachtwerk Kol-<lb/> lektion iſt allbekannt, ſo namentlich<lb/> die Mappe Hofmanns „Gedenke<lb/> mein“ in 20 Aufl., und ſein aus etwa<lb/> 600 Nummern beſtehender Verlag<lb/> wertvoller Kupferdrucke. Selbſt ein<lb/> Kunſtverſtändiger u. ſcharfer Kunſt-<lb/> kritiker, hat er im Laufe der Jahre<lb/> im Kunſtleben der bayeriſchen Haupt-<lb/> ſtadt eine maßgebende Stellung ein-<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Adl</hi></fw><lb/> genommen, ſich auch als Schriftſteller<lb/> auf dem Kunſtgebiet betätigt in fol-<lb/> genden Schriften „Sodom und Go-<lb/> morrha, oder: Der Untergang des<lb/> guten Geſchmacks in Kunſt, Literatur<lb/> und Preſſe“ (Kritik, Humor, Satire,<lb/> 5 Hefte 1891–92; mit Beiträgen von<lb/> andern) – „Der Kunſthandel“ (Plau-<lb/> dereien, 1896) – „Der Kunſtverlag“<lb/> (Plaudereien, 1898). A. war auch<lb/> der bedeutendſte Vorkämpfer für die<lb/> zwiſchen Deutſchland und Nordame-<lb/> rika abgeſchloſſene Literarkonvention<lb/> geweſen. Er ſtarb in München am<lb/> 5. September 1903. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> „Umeſunſt“<lb/> (Eine Liebes- und Weidmannsgeſch.<lb/> a. den Bergen), 1884. – Münchener<lb/> Künſtlernovellen, 1889. – Atelierge-<lb/> heimniſſe (Licht- und Schattenbilder<lb/> a. d. Künſtlerleben), 1891. – Heinrich<lb/> Keppler (Lebenserinnerungen eines<lb/> Frühvollendeten. Aus Br. u. Tage-<lb/> büchern geſamm. von Sohnes- und<lb/> Freundeshand), 1895. – De Vagel-<lb/> deputatſchon bi Bismarck (Saſſen-<lb/> walt-Jdill), 1896.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Adam,</hi> Ernſt</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 28), lebt ſeit<lb/> 1908 wieder in Gelſenkirchen. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Arbeit und Leben (Bilder u. Geſchn.<lb/> a. d. Ruhrkohlenbezirk), 1910.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Adam,</hi> Karl,</persName> </head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Adam Kap-<lb/> pert,</hi> geboren am 24. Juli 1876 in<lb/> Troppau (Öſterr. Schleſien) als Sohn<lb/> armer Eltern, abſolvierte das Leh-<lb/> rerſeminar daſelbſt und war vier<lb/> Jahre im Lehrberufe tätig. Dann<lb/> trat er in den Staatsdienſt über und<lb/> lebt jetzt als k. k. Poſtoffizial in Graz,<lb/> verſieht hier auch ſeit einigen Jahren<lb/> das Amt eines Schauſpiel-Referen-<lb/> ten. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Waldheimat-Jahrbuch, hrsg.<lb/> 1904. – Heimfriede und Weltlärm<lb/> (Heimfrohe und völkiſche Lieder),<lb/> 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Adelt,</hi> Leonhard</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 31), lebt<lb/> als freier Schriftſteller ſeit 1909 in<lb/> Berlingen am Bodenſee, ſeit 1911 in<lb/> Gauting bei München.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Adler,</hi> Friedrich</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 31). Zu<lb/> berichtigen iſt, daß er als Fachſtudium<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [123/0127]
Acke
Adl
ſtreik (R. a. den ſteiriſchen Bergen),
1909. – Die Troſtjungfer (E. a. Baju-
warien), 1909. – Des Zündlers Leid
und Liebe (E. a. d. Tiroler Bergen),
1909. – Der Kloſtermeier (E.), 1909.
– Jm Grenzdienſt (R.), 1910. – Der
wilde Jäger (E.), 1911. – Der Wald-
könig (E. a. d. ſüdſteiriſchen Bacher-
gebirge), 1911. – Die Gebirgsbatterie
(R.), 1911. – „Admont“ (R. a. d. ſteir.
Bergen), 1911. – Eine ſeltſame Hoch-
zeitreiſe (R.), 1911. – Gendarm Lam-
pels Sturmzeit (E. a. d. Alpenwelt),
1912. – Der Bahnwächter (E.), 1912.
– Der Grabenpfarrer (R.), 1912.
*Ackermann, Friedrich Adolf,
pſeud. Klaus Hornboſtel, Fritz
Freeſe, Adolf Feldmann und
A. Mannsfeld, wurde am 24. Sep-
tember 1837 in Bützow (Mecklenburg)
als Sohn des Kriminalrats Konrad
A. geboren. Er erlernte in Celle (Han-
nover) den Buchhandel, war als Ge-
hilfe zwei Jahre in Neubrandenburg
tätig, wo er zu Fritz Reuter in Be-
ziehungen trat, arbeitete ſpäter bei
Braumüller in Wien und bei Schnei-
der & Ko. in Berlin und trat 1862
in die E. A. Fleiſchmannſche Buch-
handlung in München als Geſchäfts-
führer ein. Zwei Jahre ſpäter wurde
A. als Geſellſchafter in die Firma
aufgenommen, die er dann 1874 für
alleinige Rechnung kaufte und ſeit-
dem Adolf Ackermann benannte. Seit
1893, nach dem Verkauf der Sorti-
mentsabteilung, widmete er ſich aus-
ſchließlich dem Verlagsgeſchäft und
beſonders dem Kunſtverlage, dem er
ſchon ſeit 1874 ſein Jntereſſe zuge-
wandt hatte. Seine Prachtwerk Kol-
lektion iſt allbekannt, ſo namentlich
die Mappe Hofmanns „Gedenke
mein“ in 20 Aufl., und ſein aus etwa
600 Nummern beſtehender Verlag
wertvoller Kupferdrucke. Selbſt ein
Kunſtverſtändiger u. ſcharfer Kunſt-
kritiker, hat er im Laufe der Jahre
im Kunſtleben der bayeriſchen Haupt-
ſtadt eine maßgebende Stellung ein-
genommen, ſich auch als Schriftſteller
auf dem Kunſtgebiet betätigt in fol-
genden Schriften „Sodom und Go-
morrha, oder: Der Untergang des
guten Geſchmacks in Kunſt, Literatur
und Preſſe“ (Kritik, Humor, Satire,
5 Hefte 1891–92; mit Beiträgen von
andern) – „Der Kunſthandel“ (Plau-
dereien, 1896) – „Der Kunſtverlag“
(Plaudereien, 1898). A. war auch
der bedeutendſte Vorkämpfer für die
zwiſchen Deutſchland und Nordame-
rika abgeſchloſſene Literarkonvention
geweſen. Er ſtarb in München am
5. September 1903.
S: „Umeſunſt“
(Eine Liebes- und Weidmannsgeſch.
a. den Bergen), 1884. – Münchener
Künſtlernovellen, 1889. – Atelierge-
heimniſſe (Licht- und Schattenbilder
a. d. Künſtlerleben), 1891. – Heinrich
Keppler (Lebenserinnerungen eines
Frühvollendeten. Aus Br. u. Tage-
büchern geſamm. von Sohnes- und
Freundeshand), 1895. – De Vagel-
deputatſchon bi Bismarck (Saſſen-
walt-Jdill), 1896.
Adam, Ernſt (I, S. 28), lebt ſeit
1908 wieder in Gelſenkirchen.
S:
Arbeit und Leben (Bilder u. Geſchn.
a. d. Ruhrkohlenbezirk), 1910.
*Adam, Karl, pſeud. Adam Kap-
pert, geboren am 24. Juli 1876 in
Troppau (Öſterr. Schleſien) als Sohn
armer Eltern, abſolvierte das Leh-
rerſeminar daſelbſt und war vier
Jahre im Lehrberufe tätig. Dann
trat er in den Staatsdienſt über und
lebt jetzt als k. k. Poſtoffizial in Graz,
verſieht hier auch ſeit einigen Jahren
das Amt eines Schauſpiel-Referen-
ten.
S: Waldheimat-Jahrbuch, hrsg.
1904. – Heimfriede und Weltlärm
(Heimfrohe und völkiſche Lieder),
1912.
Adelt, Leonhard (I, S. 31), lebt
als freier Schriftſteller ſeit 1909 in
Berlingen am Bodenſee, ſeit 1911 in
Gauting bei München.
Adler, Friedrich (I, S. 31). Zu
berichtigen iſt, daß er als Fachſtudium
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |