Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Wich
stellers. Häufige Reisen von Mün-
chen aus in die Berge Tirols und
Bayerns fesselten ihn an diesen Teil
Deutschlands, und nach seiner Ver-
heiratung ließ er sich nach vorüber-
gehendem Aufenthalt zu Gottlieben
am Rhein, 1892 in Ermatingen, Kt.
Thurgau, nieder. Am 1. Juli 1895
verlegte er seinen Wohnsitz nach Über-
lingen am Bodensee, 1899 nach Stutt-
gart und 1900 nach München.

S:


Verlobt und verliebt (N.), 1884. -
Genoveva (Dr. G.), 1890. - Dich-
tungen und Gedichte, 1890. - Lydia
(Blätter der Erinnerg.), 1891. - Die
Königin von Karthago (Dr.), 1891.
- Volkstüml. Geschichten (4 En.), 1891.
- Dichterehe (R.), 1892. - Moderne
Kinder (Schsp.), 1892. - Das Lied
des Todes (E.), 1893. - Das braune
Annerl (R.), 1894. - Die Vogelsteller
(E. a. d. Harzer Bergmannsleben),
1896. - Der Minnesinger (Gesch. vom
Bodensee. - Merlin), 1899. - Die
Alpinisten (R.); II, 1900. - Ein Ver-
mißter (E. a. Südtirol), 1901. - Die
Schuhe des Ruhms und andere No-
vellen, 1902. - Die Goldtrupf (E.),
1903. - Die Parze (N.), 1904. - Die
drei Eisheiligen u. andere Novellen,
1904. - Am Hochzeitstage u. andere
Novellen, 1904. - Lustige Geschichten
(Humor.), 1905. - Das Kreuz von
Seben (E.), 1908. - Der Goldfischer.
Der Turm von Hagenwyl (2 En.),
1908. - Der berühmte Mann (E.),
1908. - Entartet (R.), 1909. - Der
Psanac (Gesch. a. d. Schwarzen Ber-
gen), 1909. - Der Sandwirtsreiter
(Tiroler R. a. dem J. 1809), 1910. -
Künstlerträume (Eine Gesch. a. dem
Leben), 1909. - Die arme Else (N.),
1910. - Jm Banne der Furcht (E.),
1912.

*Wichmann, Fritz,

geb. am 10.
Dezember 1870 in Bonn am Rhein,
wandte sich nach Beendigung seiner
Universitätsstudien der Journalistik
zu und war 1894-1901 Redakteur am
"Rheinischen Kurier" in Wiesbaden.
[Spaltenumbruch]

Wich
1902 wurde er in Jena zum Dr. phil.
promoviert und übernahm dann die
Chefredaktion der "Rostocker Zei-
tung". Seit 1904 war er politischer
Redakteur der "Saalezeitung" in
Halle a. Saale u. 1908 an den "Kie-
ler Neuesten Nachrichten" in Kiel.

S:


Bonaparte und Bourbon (Hist. Dr.),
1903.

*Wichmann, Julius,

plattdeut-
scher Dichter, wurde am 16. Novbr.
1854 als siebentes Kind des Zimmer-
meisters Karl W. in Burg auf der Jn-
sel Fehmarn (Schleswig-Holstein) ge-
boren, besuchte bis zu seinem 15. Jahre
die dortige Volksschule u. trat dann
gegen seine Neigung, die ihn zum
kaufmännischen Beruf zog, bei seinem
Vater auf dessen Wunsch in die Lehre.
Mit 20 Jahren ging er als Zimmer-
geselle auf die Wanderschaft, lernte
ein gut Stück vom deutschen Vater-
lande kennen und nahm dann 1877
seinen festen Wohnsitz in Hamburg.
Das Leben hat ihn hart angefaßt;
aber bei all den schweren Sorgen, die
es ihm auferlegte, hat ihn sein Hu-
mor doch nicht verlassen, den er seit
1893 in seinen Theaterstücken zum
Ausdruck bringt. Eine Abnahme sei-
ner Körperkräfte veranlaßte ihn, die
Zimmerei aufzugeben, u. so betreibt
er seit 1909 ein kleines Papier- und
Zigarrengeschäft.

S

in plattdeutscher-
Mdt.: Georg Meter, oder: De Jsen-
bahn op Fehmarn (Schw.), 1907. 2. A.
1909. - De slaue Peter (Schw.), 1907
- Fred'n in Hus (Kom. m. Ges.), 1907.
- Tähnweh (En Stück vun Dörp),
1908. - Tante Greten (Buernspill),
1908. - De Kaffeeklatsch (Schw.)
1908. - De Unschuld vun Lann' (P.),
1908. - Hunger (Dr.), 1909. - De
Wihnachtsmann (Spill för grote un
lütte Lüd'), 1910 (Sv.). - Mamsell
ehr Schatz (En Stück vun Dörp'n),
1911 (Sv.). - Sultan Plumm (P.),
1911 (Sv.).

Wichmann (von Sebog und
Glenz),
Paul Viktor,

pseudon.

*


[Spaltenumbruch]

Wich
ſtellers. Häufige Reiſen von Mün-
chen aus in die Berge Tirols und
Bayerns feſſelten ihn an dieſen Teil
Deutſchlands, und nach ſeiner Ver-
heiratung ließ er ſich nach vorüber-
gehendem Aufenthalt zu Gottlieben
am Rhein, 1892 in Ermatingen, Kt.
Thurgau, nieder. Am 1. Juli 1895
verlegte er ſeinen Wohnſitz nach Über-
lingen am Bodenſee, 1899 nach Stutt-
gart und 1900 nach München.

S:


Verlobt und verliebt (N.), 1884. –
Genoveva (Dr. G.), 1890. – Dich-
tungen und Gedichte, 1890. – Lydia
(Blätter der Erinnerg.), 1891. – Die
Königin von Karthago (Dr.), 1891.
– Volkstüml. Geſchichten (4 En.), 1891.
– Dichterehe (R.), 1892. – Moderne
Kinder (Schſp.), 1892. – Das Lied
des Todes (E.), 1893. – Das braune
Annerl (R.), 1894. – Die Vogelſteller
(E. a. d. Harzer Bergmannsleben),
1896. – Der Minneſinger (Geſch. vom
Bodenſee. – Merlin), 1899. – Die
Alpiniſten (R.); II, 1900. – Ein Ver-
mißter (E. a. Südtirol), 1901. – Die
Schuhe des Ruhms und andere No-
vellen, 1902. – Die Goldtrupf (E.),
1903. – Die Parze (N.), 1904. – Die
drei Eisheiligen u. andere Novellen,
1904. – Am Hochzeitstage u. andere
Novellen, 1904. – Luſtige Geſchichten
(Humor.), 1905. – Das Kreuz von
Seben (E.), 1908. – Der Goldfiſcher.
Der Turm von Hagenwyl (2 En.),
1908. – Der berühmte Mann (E.),
1908. – Entartet (R.), 1909. – Der
Pſanač (Geſch. a. d. Schwarzen Ber-
gen), 1909. – Der Sandwirtsreiter
(Tiroler R. a. dem J. 1809), 1910. –
Künſtlerträume (Eine Geſch. a. dem
Leben), 1909. – Die arme Elſe (N.),
1910. – Jm Banne der Furcht (E.),
1912.

*Wichmann, Fritz,

geb. am 10.
Dezember 1870 in Bonn am Rhein,
wandte ſich nach Beendigung ſeiner
Univerſitätsſtudien der Journaliſtik
zu und war 1894–1901 Redakteur am
„Rheiniſchen Kurier“ in Wiesbaden.
[Spaltenumbruch]

Wich
1902 wurde er in Jena zum Dr. phil.
promoviert und übernahm dann die
Chefredaktion der „Roſtocker Zei-
tung“. Seit 1904 war er politiſcher
Redakteur der „Saalezeitung“ in
Halle a. Saale u. 1908 an den „Kie-
ler Neueſten Nachrichten“ in Kiel.

S:


Bonaparte und Bourbon (Hiſt. Dr.),
1903.

*Wichmann, Julius,

plattdeut-
ſcher Dichter, wurde am 16. Novbr.
1854 als ſiebentes Kind des Zimmer-
meiſters Karl W. in Burg auf der Jn-
ſel Fehmarn (Schleswig-Holſtein) ge-
boren, beſuchte bis zu ſeinem 15. Jahre
die dortige Volksſchule u. trat dann
gegen ſeine Neigung, die ihn zum
kaufmänniſchen Beruf zog, bei ſeinem
Vater auf deſſen Wunſch in die Lehre.
Mit 20 Jahren ging er als Zimmer-
geſelle auf die Wanderſchaft, lernte
ein gut Stück vom deutſchen Vater-
lande kennen und nahm dann 1877
ſeinen feſten Wohnſitz in Hamburg.
Das Leben hat ihn hart angefaßt;
aber bei all den ſchweren Sorgen, die
es ihm auferlegte, hat ihn ſein Hu-
mor doch nicht verlaſſen, den er ſeit
1893 in ſeinen Theaterſtücken zum
Ausdruck bringt. Eine Abnahme ſei-
ner Körperkräfte veranlaßte ihn, die
Zimmerei aufzugeben, u. ſo betreibt
er ſeit 1909 ein kleines Papier- und
Zigarrengeſchäft.

S

in plattdeutſcher-
Mdt.: Georg Meter, oder: De Jſen-
bahn op Fehmarn (Schw.), 1907. 2. A.
1909. – De ſlaue Peter (Schw.), 1907
– Fred’n in Hus (Kom. m. Geſ.), 1907.
– Tähnweh (En Stück vun Dörp),
1908. – Tante Greten (Buernſpill),
1908. – De Kaffeeklatſch (Schw.)
1908. – De Unſchuld vun Lann’ (P.),
1908. – Hunger (Dr.), 1909. – De
Wihnachtsmann (Spill för grote un
lütte Lüd’), 1910 (Sv.). – Mamſell
ehr Schatz (En Stück vun Dörp’n),
1911 (Sv.). – Sultan Plumm (P.),
1911 (Sv.).

Wichmann (von Sebog und
Glenz),
Paul Viktor,

pſeudon.

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0426" n="422"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wich</hi></fw><lb/>
&#x017F;tellers. Häufige Rei&#x017F;en von Mün-<lb/>
chen aus in die Berge Tirols und<lb/>
Bayerns fe&#x017F;&#x017F;elten ihn an die&#x017F;en Teil<lb/>
Deut&#x017F;chlands, und nach &#x017F;einer Ver-<lb/>
heiratung ließ er &#x017F;ich nach vorüber-<lb/>
gehendem Aufenthalt zu Gottlieben<lb/>
am Rhein, 1892 in Ermatingen, Kt.<lb/>
Thurgau, nieder. Am 1. Juli 1895<lb/>
verlegte er &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz nach Über-<lb/>
lingen am Boden&#x017F;ee, 1899 nach Stutt-<lb/>
gart und 1900 nach München. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Verlobt und verliebt (N.), 1884. &#x2013;<lb/>
Genoveva (Dr. G.), 1890. &#x2013; Dich-<lb/>
tungen und Gedichte, 1890. &#x2013; Lydia<lb/>
(Blätter der Erinnerg.), 1891. &#x2013; Die<lb/>
Königin von Karthago (Dr.), 1891.<lb/>
&#x2013; Volkstüml. Ge&#x017F;chichten (4 En.), 1891.<lb/>
&#x2013; Dichterehe (R.), 1892. &#x2013; Moderne<lb/>
Kinder (Sch&#x017F;p.), 1892. &#x2013; Das Lied<lb/>
des Todes (E.), 1893. &#x2013; Das braune<lb/>
Annerl (R.), 1894. &#x2013; Die Vogel&#x017F;teller<lb/>
(E. a. d. Harzer Bergmannsleben),<lb/>
1896. &#x2013; Der Minne&#x017F;inger (Ge&#x017F;ch. vom<lb/>
Boden&#x017F;ee. &#x2013; Merlin), 1899. &#x2013; Die<lb/>
Alpini&#x017F;ten (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1900. &#x2013; Ein Ver-<lb/>
mißter (E. a. Südtirol), 1901. &#x2013; Die<lb/>
Schuhe des Ruhms und andere No-<lb/>
vellen, 1902. &#x2013; Die Goldtrupf (E.),<lb/>
1903. &#x2013; Die Parze (N.), 1904. &#x2013; Die<lb/>
drei Eisheiligen u. andere Novellen,<lb/>
1904. &#x2013; Am Hochzeitstage u. andere<lb/>
Novellen, 1904. &#x2013; Lu&#x017F;tige Ge&#x017F;chichten<lb/>
(Humor.), 1905. &#x2013; Das Kreuz von<lb/>
Seben (E.), 1908. &#x2013; Der Goldfi&#x017F;cher.<lb/>
Der Turm von Hagenwyl (2 En.),<lb/>
1908. &#x2013; Der berühmte Mann (E.),<lb/>
1908. &#x2013; Entartet (R.), 1909. &#x2013; Der<lb/>
P&#x017F;ana&#x010D; (Ge&#x017F;ch. a. d. Schwarzen Ber-<lb/>
gen), 1909. &#x2013; Der Sandwirtsreiter<lb/>
(Tiroler R. a. dem J. 1809), 1910. &#x2013;<lb/>
Kün&#x017F;tlerträume (Eine Ge&#x017F;ch. a. dem<lb/>
Leben), 1909. &#x2013; Die arme El&#x017F;e (N.),<lb/>
1910. &#x2013; Jm Banne der Furcht (E.),<lb/>
1912.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Wichmann,</hi> Fritz,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 10.<lb/>
Dezember 1870 in Bonn am Rhein,<lb/>
wandte &#x017F;ich nach Beendigung &#x017F;einer<lb/>
Univer&#x017F;itäts&#x017F;tudien der Journali&#x017F;tik<lb/>
zu und war 1894&#x2013;1901 Redakteur am<lb/>
&#x201E;Rheini&#x017F;chen Kurier&#x201C; in Wiesbaden.<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wich</hi></fw><lb/>
1902 wurde er in Jena zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi><lb/>
promoviert und übernahm dann die<lb/>
Chefredaktion der &#x201E;Ro&#x017F;tocker Zei-<lb/>
tung&#x201C;. Seit 1904 war er politi&#x017F;cher<lb/>
Redakteur der &#x201E;Saalezeitung&#x201C; in<lb/>
Halle a. Saale u. 1908 an den &#x201E;Kie-<lb/>
ler Neue&#x017F;ten Nachrichten&#x201C; in Kiel. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Bonaparte und Bourbon (Hi&#x017F;t. Dr.),<lb/>
1903.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Wichmann,</hi> Julius,</persName>
        </head>
        <p> plattdeut-<lb/>
&#x017F;cher Dichter, wurde am 16. Novbr.<lb/>
1854 als &#x017F;iebentes Kind des Zimmer-<lb/>
mei&#x017F;ters Karl W. in Burg auf der Jn-<lb/>
&#x017F;el Fehmarn (Schleswig-Hol&#x017F;tein) ge-<lb/>
boren, be&#x017F;uchte bis zu &#x017F;einem 15. Jahre<lb/>
die dortige Volks&#x017F;chule u. trat dann<lb/>
gegen &#x017F;eine Neigung, die ihn zum<lb/>
kaufmänni&#x017F;chen Beruf zog, bei &#x017F;einem<lb/>
Vater auf de&#x017F;&#x017F;en Wun&#x017F;ch in die Lehre.<lb/>
Mit 20 Jahren ging er als Zimmer-<lb/>
ge&#x017F;elle auf die Wander&#x017F;chaft, lernte<lb/>
ein gut Stück vom deut&#x017F;chen Vater-<lb/>
lande kennen und nahm dann 1877<lb/>
&#x017F;einen fe&#x017F;ten Wohn&#x017F;itz in Hamburg.<lb/>
Das Leben hat ihn hart angefaßt;<lb/>
aber bei all den &#x017F;chweren Sorgen, die<lb/>
es ihm auferlegte, hat ihn &#x017F;ein Hu-<lb/>
mor doch nicht verla&#x017F;&#x017F;en, den er &#x017F;eit<lb/>
1893 in &#x017F;einen Theater&#x017F;tücken zum<lb/>
Ausdruck bringt. Eine Abnahme &#x017F;ei-<lb/>
ner Körperkräfte veranlaßte ihn, die<lb/>
Zimmerei aufzugeben, u. &#x017F;o betreibt<lb/>
er &#x017F;eit 1909 ein kleines Papier- und<lb/>
Zigarrenge&#x017F;chäft. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S</hi> </head>
          <p> in plattdeut&#x017F;cher-<lb/>
Mdt.: Georg Meter, oder: De J&#x017F;en-<lb/>
bahn op Fehmarn (Schw.), 1907. 2. A.<lb/>
1909. &#x2013; De &#x017F;laue Peter (Schw.), 1907<lb/>
&#x2013; Fred&#x2019;n in Hus (Kom. m. Ge&#x017F;.), 1907.<lb/>
&#x2013; Tähnweh (En Stück vun Dörp),<lb/>
1908. &#x2013; Tante Greten (Buern&#x017F;pill),<lb/>
1908. &#x2013; De Kaffeeklat&#x017F;ch (Schw.)<lb/>
1908. &#x2013; De Un&#x017F;chuld vun Lann&#x2019; (P.),<lb/>
1908. &#x2013; Hunger (Dr.), 1909. &#x2013; De<lb/>
Wihnachtsmann (Spill för grote un<lb/>
lütte Lüd&#x2019;), 1910 (Sv.). &#x2013; Mam&#x017F;ell<lb/>
ehr Schatz (En Stück vun Dörp&#x2019;n),<lb/>
1911 (Sv.). &#x2013; Sultan Plumm (P.),<lb/>
1911 (Sv.).</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Wichmann (von Sebog und<lb/>
Glenz),</hi> Paul Viktor,</persName>
        </head>
        <p> p&#x017F;eudon.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0426] Wich Wich ſtellers. Häufige Reiſen von Mün- chen aus in die Berge Tirols und Bayerns feſſelten ihn an dieſen Teil Deutſchlands, und nach ſeiner Ver- heiratung ließ er ſich nach vorüber- gehendem Aufenthalt zu Gottlieben am Rhein, 1892 in Ermatingen, Kt. Thurgau, nieder. Am 1. Juli 1895 verlegte er ſeinen Wohnſitz nach Über- lingen am Bodenſee, 1899 nach Stutt- gart und 1900 nach München. S: Verlobt und verliebt (N.), 1884. – Genoveva (Dr. G.), 1890. – Dich- tungen und Gedichte, 1890. – Lydia (Blätter der Erinnerg.), 1891. – Die Königin von Karthago (Dr.), 1891. – Volkstüml. Geſchichten (4 En.), 1891. – Dichterehe (R.), 1892. – Moderne Kinder (Schſp.), 1892. – Das Lied des Todes (E.), 1893. – Das braune Annerl (R.), 1894. – Die Vogelſteller (E. a. d. Harzer Bergmannsleben), 1896. – Der Minneſinger (Geſch. vom Bodenſee. – Merlin), 1899. – Die Alpiniſten (R.); II, 1900. – Ein Ver- mißter (E. a. Südtirol), 1901. – Die Schuhe des Ruhms und andere No- vellen, 1902. – Die Goldtrupf (E.), 1903. – Die Parze (N.), 1904. – Die drei Eisheiligen u. andere Novellen, 1904. – Am Hochzeitstage u. andere Novellen, 1904. – Luſtige Geſchichten (Humor.), 1905. – Das Kreuz von Seben (E.), 1908. – Der Goldfiſcher. Der Turm von Hagenwyl (2 En.), 1908. – Der berühmte Mann (E.), 1908. – Entartet (R.), 1909. – Der Pſanač (Geſch. a. d. Schwarzen Ber- gen), 1909. – Der Sandwirtsreiter (Tiroler R. a. dem J. 1809), 1910. – Künſtlerträume (Eine Geſch. a. dem Leben), 1909. – Die arme Elſe (N.), 1910. – Jm Banne der Furcht (E.), 1912. *Wichmann, Fritz, geb. am 10. Dezember 1870 in Bonn am Rhein, wandte ſich nach Beendigung ſeiner Univerſitätsſtudien der Journaliſtik zu und war 1894–1901 Redakteur am „Rheiniſchen Kurier“ in Wiesbaden. 1902 wurde er in Jena zum Dr. phil. promoviert und übernahm dann die Chefredaktion der „Roſtocker Zei- tung“. Seit 1904 war er politiſcher Redakteur der „Saalezeitung“ in Halle a. Saale u. 1908 an den „Kie- ler Neueſten Nachrichten“ in Kiel. S: Bonaparte und Bourbon (Hiſt. Dr.), 1903. *Wichmann, Julius, plattdeut- ſcher Dichter, wurde am 16. Novbr. 1854 als ſiebentes Kind des Zimmer- meiſters Karl W. in Burg auf der Jn- ſel Fehmarn (Schleswig-Holſtein) ge- boren, beſuchte bis zu ſeinem 15. Jahre die dortige Volksſchule u. trat dann gegen ſeine Neigung, die ihn zum kaufmänniſchen Beruf zog, bei ſeinem Vater auf deſſen Wunſch in die Lehre. Mit 20 Jahren ging er als Zimmer- geſelle auf die Wanderſchaft, lernte ein gut Stück vom deutſchen Vater- lande kennen und nahm dann 1877 ſeinen feſten Wohnſitz in Hamburg. Das Leben hat ihn hart angefaßt; aber bei all den ſchweren Sorgen, die es ihm auferlegte, hat ihn ſein Hu- mor doch nicht verlaſſen, den er ſeit 1893 in ſeinen Theaterſtücken zum Ausdruck bringt. Eine Abnahme ſei- ner Körperkräfte veranlaßte ihn, die Zimmerei aufzugeben, u. ſo betreibt er ſeit 1909 ein kleines Papier- und Zigarrengeſchäft. S in plattdeutſcher- Mdt.: Georg Meter, oder: De Jſen- bahn op Fehmarn (Schw.), 1907. 2. A. 1909. – De ſlaue Peter (Schw.), 1907 – Fred’n in Hus (Kom. m. Geſ.), 1907. – Tähnweh (En Stück vun Dörp), 1908. – Tante Greten (Buernſpill), 1908. – De Kaffeeklatſch (Schw.) 1908. – De Unſchuld vun Lann’ (P.), 1908. – Hunger (Dr.), 1909. – De Wihnachtsmann (Spill för grote un lütte Lüd’), 1910 (Sv.). – Mamſell ehr Schatz (En Stück vun Dörp’n), 1911 (Sv.). – Sultan Plumm (P.), 1911 (Sv.). Wichmann (von Sebog und Glenz), Paul Viktor, pſeudon. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/426
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/426>, abgerufen am 22.11.2024.