Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Sta
und Mexiko), 1900. - Wer war's?
(Krim.-R.), 1907. - Neuyorker Mäd-
chenhändler (Aus den Schicksalen
einer Verlorenen), 1907. - Tatjana
Leontieff, die russische Charlotte Cor-
day (Aus den Geheimnissen der Pe-
tersburger Gesellschaft), 1907. - Ver-
botene Liebe (Aus dem Leben und
Treiben des dritten Geschlechts),
1907. - Patent-Lude (Aus dem Ber-
liner Studentenleben), 1907. - Bet-
tel-Jule (Eine Geschichte von unver-
schämten Armen), 1907. - Destillen-
Willy (Aus dem Leben der Berliner
Apachen), 1907. - Jm Cafe der Ge-
spenster (Lebensgeschichte eines Mor-
phiumsüchtigen), 1907. - Der Blin-
denimpresario (A. d. Geschäftsprakti-
ken ein. modern. Konzertunternehm.),
1907. - Die Adoptiv-Witwe (R.), 1912.
- Die Rache der Verschmähten (R. a.
der russ. Gesellsch.), 1912. - Das Ge-
heimnis des Adelsstifts (R.), 1912.

Stach von Goltzheim, Jlse,


siehe Jlse Wackernagel!

*Stade, Reinhold,

geboren am
4. Februar 1848 zu Oberwillingen
im Fürstentum Schwarzburg-Son-
dershausen, absolvierte das Gymna-
sium in Arnstadt und studierte dann
in Jena, Leipzig und Berlin Theo-
logie. Hierauf übernahm er eine
Hofmeisterstelle in Triest, wo er mit
seinem Kollegen und Landsmann
Rudolf Baumbach (s. d.) viel ver-
kehrte, wurde 1871 ordentlicher Leh-
rer an der Realschule in Arnstadt,
1872 Psarrer in dem gothaischen
Orte Wolsdorf und 1885 in dem
Marktflecken Jchtershausen, der ehe-
maligen Wirkungsstätte des Fabel-
dichters Wilhelm Hey, wo ihm dann
auch die Superintendentur übertra-
gen wurde. Daneben war er als
Seelsorger und Anstaltsgeistlicher an
den dortigen Gemeinschaftlichen thü-
ringischen Gefängnisanstalten (für
Männer, Weiber und Kinder) tätig.
Die Möglichkeit, in dieser Anstalt
beide Geschlechter und alle Lebens-
[Spaltenumbruch]

Sta
alter nach der kriminellen Seite hin
zu studieren und kennen zu lernen,
ließ ihn in diesem Amte höchst wert-
volle Einblicke in die Menschennatur
sowohl, als auch in die soziale Welt
tun, die für seine späteren Arbeiten
("Aus der Gefängnisseelsorge. Er-
innerungen aus vierzehnjährigem
Gefängnisdienst", 1901. - "Gefäng-
nisbilder. Kritische Blätter aus dem
Strafvollzuge", 1902. - Frauentypen
aus dem Gefängnisleben. Beiträge
zu einer Psychologie der Verbreche-
rin", 1903 - "Der politische Ver-
brecher und seine Gefängnishaft",
1905) maßgebend und fruchtbringend
sein sollten. Das große Elend hilf-
loser, strafentlassener Frauensperso-
nen veranlaßte St., im Jahre 1894
öffentlich aufzutreten, um ein Frauen-
asyl für Thüringen ins Leben zu ru-
fen, und im Verein mit gewichtigen
Persönlichkeiten und unterstützt von
vielen Freunden der guten Sache ge-
lang es ihm, schon 1896 das Thürin-
gische Frauenasyl zu Köstritz zu eröff-
nen, in dem bislang gegen 300 Frauen
und Mädchen Aufnahme und Erzie-
hung und in vielen Fällen auch ihre
sittliche Rettung gefunden haben. Jm
Jahre 1898 legte Stade aus Gesund-
heitsrücksichten seine Ämter nieder u.
zog sich nach Weimar zurück, wo er
nunmehr als Schriftsteller wirkt.

S:


Barbara Elisabeth Schulzin (Ein
Arnstädter Hexenprozeß a. d. Jahre
1669), 1904. - Durch eigene und
fremde Schuld (Kriminalist. Lebens-
bilder), 1904 (Jnhalt: Ein Freiheits-
traum. - Aus Sehnsucht nach Liebe.
- Hagar. - Überphantastisch).

*Stadelmann, H. August,

* am
17. März 1847 zu Hannover, erlernte
nach Absolvierung der Bürgerschule
das Buchbinderhandwerk und ging
1866 auf die Wanderschaft. Jm
Jahre 1871 entschloß er sich, zur
Photographie überzugehen u. aber-
mals eine Lehrzeit durchzumachen;
doch übernahm er noch vor Beendi-

*


[Spaltenumbruch]

Sta
und Mexiko), 1900. – Wer war’s?
(Krim.-R.), 1907. – Neuyorker Mäd-
chenhändler (Aus den Schickſalen
einer Verlorenen), 1907. – Tatjana
Leontieff, die ruſſiſche Charlotte Cor-
day (Aus den Geheimniſſen der Pe-
tersburger Geſellſchaft), 1907. – Ver-
botene Liebe (Aus dem Leben und
Treiben des dritten Geſchlechts),
1907. – Patent-Lude (Aus dem Ber-
liner Studentenleben), 1907. – Bet-
tel-Jule (Eine Geſchichte von unver-
ſchämten Armen), 1907. – Deſtillen-
Willy (Aus dem Leben der Berliner
Apachen), 1907. – Jm Café der Ge-
ſpenſter (Lebensgeſchichte eines Mor-
phiumſüchtigen), 1907. – Der Blin-
denimpreſario (A. d. Geſchäftsprakti-
ken ein. modern. Konzertunternehm.),
1907. – Die Adoptiv-Witwe (R.), 1912.
– Die Rache der Verſchmähten (R. a.
der ruſſ. Geſellſch.), 1912. – Das Ge-
heimnis des Adelsſtifts (R.), 1912.

Stach von Goltzheim, Jlſe,


ſiehe Jlſe Wackernagel!

*Stade, Reinhold,

geboren am
4. Februar 1848 zu Oberwillingen
im Fürſtentum Schwarzburg-Son-
dershauſen, abſolvierte das Gymna-
ſium in Arnſtadt und ſtudierte dann
in Jena, Leipzig und Berlin Theo-
logie. Hierauf übernahm er eine
Hofmeiſterſtelle in Trieſt, wo er mit
ſeinem Kollegen und Landsmann
Rudolf Baumbach (ſ. d.) viel ver-
kehrte, wurde 1871 ordentlicher Leh-
rer an der Realſchule in Arnſtadt,
1872 Pſarrer in dem gothaiſchen
Orte Wolsdorf und 1885 in dem
Marktflecken Jchtershauſen, der ehe-
maligen Wirkungsſtätte des Fabel-
dichters Wilhelm Hey, wo ihm dann
auch die Superintendentur übertra-
gen wurde. Daneben war er als
Seelſorger und Anſtaltsgeiſtlicher an
den dortigen Gemeinſchaftlichen thü-
ringiſchen Gefängnisanſtalten (für
Männer, Weiber und Kinder) tätig.
Die Möglichkeit, in dieſer Anſtalt
beide Geſchlechter und alle Lebens-
[Spaltenumbruch]

Sta
alter nach der kriminellen Seite hin
zu ſtudieren und kennen zu lernen,
ließ ihn in dieſem Amte höchſt wert-
volle Einblicke in die Menſchennatur
ſowohl, als auch in die ſoziale Welt
tun, die für ſeine ſpäteren Arbeiten
(„Aus der Gefängnisſeelſorge. Er-
innerungen aus vierzehnjährigem
Gefängnisdienſt“, 1901. – „Gefäng-
nisbilder. Kritiſche Blätter aus dem
Strafvollzuge“, 1902. – Frauentypen
aus dem Gefängnisleben. Beiträge
zu einer Pſychologie der Verbreche-
rin“, 1903 – „Der politiſche Ver-
brecher und ſeine Gefängnishaft“,
1905) maßgebend und fruchtbringend
ſein ſollten. Das große Elend hilf-
loſer, ſtrafentlaſſener Frauensperſo-
nen veranlaßte St., im Jahre 1894
öffentlich aufzutreten, um ein Frauen-
aſyl für Thüringen ins Leben zu ru-
fen, und im Verein mit gewichtigen
Perſönlichkeiten und unterſtützt von
vielen Freunden der guten Sache ge-
lang es ihm, ſchon 1896 das Thürin-
giſche Frauenaſyl zu Köſtritz zu eröff-
nen, in dem bislang gegen 300 Frauen
und Mädchen Aufnahme und Erzie-
hung und in vielen Fällen auch ihre
ſittliche Rettung gefunden haben. Jm
Jahre 1898 legte Stade aus Geſund-
heitsrückſichten ſeine Ämter nieder u.
zog ſich nach Weimar zurück, wo er
nunmehr als Schriftſteller wirkt.

S:


Barbara Eliſabeth Schulzin (Ein
Arnſtädter Hexenprozeß a. d. Jahre
1669), 1904. – Durch eigene und
fremde Schuld (Kriminaliſt. Lebens-
bilder), 1904 (Jnhalt: Ein Freiheits-
traum. – Aus Sehnſucht nach Liebe.
– Hagar. – Überphantaſtiſch).

*Stadelmann, H. Auguſt,

* am
17. März 1847 zu Hannover, erlernte
nach Abſolvierung der Bürgerſchule
das Buchbinderhandwerk und ging
1866 auf die Wanderſchaft. Jm
Jahre 1871 entſchloß er ſich, zur
Photographie überzugehen u. aber-
mals eine Lehrzeit durchzumachen;
doch übernahm er noch vor Beendi-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0019" n="15"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sta</hi></fw><lb/>
und Mexiko), 1900. &#x2013; Wer war&#x2019;s?<lb/>
(Krim.-R.), 1907. &#x2013; Neuyorker Mäd-<lb/>
chenhändler (Aus den Schick&#x017F;alen<lb/>
einer Verlorenen), 1907. &#x2013; Tatjana<lb/>
Leontieff, die ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Charlotte Cor-<lb/>
day (Aus den Geheimni&#x017F;&#x017F;en der Pe-<lb/>
tersburger Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft), 1907. &#x2013; Ver-<lb/>
botene Liebe (Aus dem Leben und<lb/>
Treiben des dritten Ge&#x017F;chlechts),<lb/>
1907. &#x2013; Patent-Lude (Aus dem Ber-<lb/>
liner Studentenleben), 1907. &#x2013; Bet-<lb/>
tel-Jule (Eine Ge&#x017F;chichte von unver-<lb/>
&#x017F;chämten Armen), 1907. &#x2013; De&#x017F;tillen-<lb/>
Willy (Aus dem Leben der Berliner<lb/>
Apachen), 1907. &#x2013; Jm Café der Ge-<lb/>
&#x017F;pen&#x017F;ter (Lebensge&#x017F;chichte eines Mor-<lb/>
phium&#x017F;üchtigen), 1907. &#x2013; Der Blin-<lb/>
denimpre&#x017F;ario (A. d. Ge&#x017F;chäftsprakti-<lb/>
ken ein. modern. Konzertunternehm.),<lb/>
1907. &#x2013; Die Adoptiv-Witwe (R.), 1912.<lb/>
&#x2013; Die Rache der Ver&#x017F;chmähten (R. a.<lb/>
der ru&#x017F;&#x017F;. Ge&#x017F;ell&#x017F;ch.), 1912. &#x2013; Das Ge-<lb/>
heimnis des Adels&#x017F;tifts (R.), 1912.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Stach von Goltzheim,</hi> Jl&#x017F;e,</persName>
        </head>
        <p><lb/>
&#x017F;iehe <hi rendition="#g">Jl&#x017F;e Wackernagel!</hi></p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Stade,</hi> Reinhold,</persName>
        </head>
        <p> geboren am<lb/>
4. Februar 1848 zu Oberwillingen<lb/>
im Für&#x017F;tentum Schwarzburg-Son-<lb/>
dershau&#x017F;en, ab&#x017F;olvierte das Gymna-<lb/>
&#x017F;ium in Arn&#x017F;tadt und &#x017F;tudierte dann<lb/>
in Jena, Leipzig und Berlin Theo-<lb/>
logie. Hierauf übernahm er eine<lb/>
Hofmei&#x017F;ter&#x017F;telle in Trie&#x017F;t, wo er mit<lb/>
&#x017F;einem Kollegen und Landsmann<lb/>
Rudolf Baumbach (&#x017F;. d.) viel ver-<lb/>
kehrte, wurde 1871 ordentlicher Leh-<lb/>
rer an der Real&#x017F;chule in Arn&#x017F;tadt,<lb/>
1872 P&#x017F;arrer in dem gothai&#x017F;chen<lb/>
Orte Wolsdorf und 1885 in dem<lb/>
Marktflecken Jchtershau&#x017F;en, der ehe-<lb/>
maligen Wirkungs&#x017F;tätte des Fabel-<lb/>
dichters Wilhelm Hey, wo ihm dann<lb/>
auch die Superintendentur übertra-<lb/>
gen wurde. Daneben war er als<lb/>
Seel&#x017F;orger und An&#x017F;taltsgei&#x017F;tlicher an<lb/>
den dortigen Gemein&#x017F;chaftlichen thü-<lb/>
ringi&#x017F;chen Gefängnisan&#x017F;talten (für<lb/>
Männer, Weiber und Kinder) tätig.<lb/>
Die Möglichkeit, in die&#x017F;er An&#x017F;talt<lb/>
beide Ge&#x017F;chlechter und alle Lebens-<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sta</hi></fw><lb/>
alter nach der kriminellen Seite hin<lb/>
zu &#x017F;tudieren und kennen zu lernen,<lb/>
ließ ihn in die&#x017F;em Amte höch&#x017F;t wert-<lb/>
volle Einblicke in die Men&#x017F;chennatur<lb/>
&#x017F;owohl, als auch in die &#x017F;oziale Welt<lb/>
tun, die für &#x017F;eine &#x017F;päteren Arbeiten<lb/>
(&#x201E;Aus der Gefängnis&#x017F;eel&#x017F;orge. Er-<lb/>
innerungen aus vierzehnjährigem<lb/>
Gefängnisdien&#x017F;t&#x201C;, 1901. &#x2013; &#x201E;Gefäng-<lb/>
nisbilder. Kriti&#x017F;che Blätter aus dem<lb/>
Strafvollzuge&#x201C;, 1902. &#x2013; Frauentypen<lb/>
aus dem Gefängnisleben. Beiträge<lb/>
zu einer P&#x017F;ychologie der Verbreche-<lb/>
rin&#x201C;, 1903 &#x2013; &#x201E;Der politi&#x017F;che Ver-<lb/>
brecher und &#x017F;eine Gefängnishaft&#x201C;,<lb/>
1905) maßgebend und fruchtbringend<lb/>
&#x017F;ein &#x017F;ollten. Das große Elend hilf-<lb/>
lo&#x017F;er, &#x017F;trafentla&#x017F;&#x017F;ener Frauensper&#x017F;o-<lb/>
nen veranlaßte St., im Jahre 1894<lb/>
öffentlich aufzutreten, um ein Frauen-<lb/>
a&#x017F;yl für Thüringen ins Leben zu ru-<lb/>
fen, und im Verein mit gewichtigen<lb/>
Per&#x017F;önlichkeiten und unter&#x017F;tützt von<lb/>
vielen Freunden der guten Sache ge-<lb/>
lang es ihm, &#x017F;chon 1896 das Thürin-<lb/>
gi&#x017F;che Frauena&#x017F;yl zu Kö&#x017F;tritz zu eröff-<lb/>
nen, in dem bislang gegen 300 Frauen<lb/>
und Mädchen Aufnahme und Erzie-<lb/>
hung und in vielen Fällen auch ihre<lb/>
&#x017F;ittliche Rettung gefunden haben. Jm<lb/>
Jahre 1898 legte Stade aus Ge&#x017F;und-<lb/>
heitsrück&#x017F;ichten &#x017F;eine Ämter nieder u.<lb/>
zog &#x017F;ich nach Weimar zurück, wo er<lb/>
nunmehr als Schrift&#x017F;teller wirkt. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Barbara Eli&#x017F;abeth Schulzin (Ein<lb/>
Arn&#x017F;tädter Hexenprozeß a. d. Jahre<lb/>
1669), 1904. &#x2013; Durch eigene und<lb/>
fremde Schuld (Kriminali&#x017F;t. Lebens-<lb/>
bilder), 1904 (Jnhalt: Ein Freiheits-<lb/>
traum. &#x2013; Aus Sehn&#x017F;ucht nach Liebe.<lb/>
&#x2013; Hagar. &#x2013; Überphanta&#x017F;ti&#x017F;ch).</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Stadelmann,</hi> H. Augu&#x017F;t,</persName>
        </head>
        <p> * am<lb/>
17. März 1847 zu Hannover, erlernte<lb/>
nach Ab&#x017F;olvierung der Bürger&#x017F;chule<lb/>
das Buchbinderhandwerk und ging<lb/>
1866 auf die Wander&#x017F;chaft. Jm<lb/>
Jahre 1871 ent&#x017F;chloß er &#x017F;ich, zur<lb/>
Photographie überzugehen u. aber-<lb/>
mals eine Lehrzeit durchzumachen;<lb/>
doch übernahm er noch vor Beendi-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0019] Sta Sta und Mexiko), 1900. – Wer war’s? (Krim.-R.), 1907. – Neuyorker Mäd- chenhändler (Aus den Schickſalen einer Verlorenen), 1907. – Tatjana Leontieff, die ruſſiſche Charlotte Cor- day (Aus den Geheimniſſen der Pe- tersburger Geſellſchaft), 1907. – Ver- botene Liebe (Aus dem Leben und Treiben des dritten Geſchlechts), 1907. – Patent-Lude (Aus dem Ber- liner Studentenleben), 1907. – Bet- tel-Jule (Eine Geſchichte von unver- ſchämten Armen), 1907. – Deſtillen- Willy (Aus dem Leben der Berliner Apachen), 1907. – Jm Café der Ge- ſpenſter (Lebensgeſchichte eines Mor- phiumſüchtigen), 1907. – Der Blin- denimpreſario (A. d. Geſchäftsprakti- ken ein. modern. Konzertunternehm.), 1907. – Die Adoptiv-Witwe (R.), 1912. – Die Rache der Verſchmähten (R. a. der ruſſ. Geſellſch.), 1912. – Das Ge- heimnis des Adelsſtifts (R.), 1912. Stach von Goltzheim, Jlſe, ſiehe Jlſe Wackernagel! *Stade, Reinhold, geboren am 4. Februar 1848 zu Oberwillingen im Fürſtentum Schwarzburg-Son- dershauſen, abſolvierte das Gymna- ſium in Arnſtadt und ſtudierte dann in Jena, Leipzig und Berlin Theo- logie. Hierauf übernahm er eine Hofmeiſterſtelle in Trieſt, wo er mit ſeinem Kollegen und Landsmann Rudolf Baumbach (ſ. d.) viel ver- kehrte, wurde 1871 ordentlicher Leh- rer an der Realſchule in Arnſtadt, 1872 Pſarrer in dem gothaiſchen Orte Wolsdorf und 1885 in dem Marktflecken Jchtershauſen, der ehe- maligen Wirkungsſtätte des Fabel- dichters Wilhelm Hey, wo ihm dann auch die Superintendentur übertra- gen wurde. Daneben war er als Seelſorger und Anſtaltsgeiſtlicher an den dortigen Gemeinſchaftlichen thü- ringiſchen Gefängnisanſtalten (für Männer, Weiber und Kinder) tätig. Die Möglichkeit, in dieſer Anſtalt beide Geſchlechter und alle Lebens- alter nach der kriminellen Seite hin zu ſtudieren und kennen zu lernen, ließ ihn in dieſem Amte höchſt wert- volle Einblicke in die Menſchennatur ſowohl, als auch in die ſoziale Welt tun, die für ſeine ſpäteren Arbeiten („Aus der Gefängnisſeelſorge. Er- innerungen aus vierzehnjährigem Gefängnisdienſt“, 1901. – „Gefäng- nisbilder. Kritiſche Blätter aus dem Strafvollzuge“, 1902. – Frauentypen aus dem Gefängnisleben. Beiträge zu einer Pſychologie der Verbreche- rin“, 1903 – „Der politiſche Ver- brecher und ſeine Gefängnishaft“, 1905) maßgebend und fruchtbringend ſein ſollten. Das große Elend hilf- loſer, ſtrafentlaſſener Frauensperſo- nen veranlaßte St., im Jahre 1894 öffentlich aufzutreten, um ein Frauen- aſyl für Thüringen ins Leben zu ru- fen, und im Verein mit gewichtigen Perſönlichkeiten und unterſtützt von vielen Freunden der guten Sache ge- lang es ihm, ſchon 1896 das Thürin- giſche Frauenaſyl zu Köſtritz zu eröff- nen, in dem bislang gegen 300 Frauen und Mädchen Aufnahme und Erzie- hung und in vielen Fällen auch ihre ſittliche Rettung gefunden haben. Jm Jahre 1898 legte Stade aus Geſund- heitsrückſichten ſeine Ämter nieder u. zog ſich nach Weimar zurück, wo er nunmehr als Schriftſteller wirkt. S: Barbara Eliſabeth Schulzin (Ein Arnſtädter Hexenprozeß a. d. Jahre 1669), 1904. – Durch eigene und fremde Schuld (Kriminaliſt. Lebens- bilder), 1904 (Jnhalt: Ein Freiheits- traum. – Aus Sehnſucht nach Liebe. – Hagar. – Überphantaſtiſch). *Stadelmann, H. Auguſt, * am 17. März 1847 zu Hannover, erlernte nach Abſolvierung der Bürgerſchule das Buchbinderhandwerk und ging 1866 auf die Wanderſchaft. Jm Jahre 1871 entſchloß er ſich, zur Photographie überzugehen u. aber- mals eine Lehrzeit durchzumachen; doch übernahm er noch vor Beendi- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/19
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/19>, abgerufen am 14.09.2024.