Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Str
25. März (nicht: November) 1851 zu
Olmütz in Mähren geboren. Als
Spielgenosse der Kinder einer sehr
wohlhabenden Familie wurde er fast
täglich in das gut geleitete Olmützer
Theater mitgenommen, wodurch bei
ihm eine besondere Vorliebe für dra-
matische Darbietungen geweckt wurde.
Den Gymnasialstudien lag er in sei-
ner Vaterstadt ob, nur die sechste
Klasse absolvierte er infolge des Krie-
ges von 1866 am Schottengymnasium
in Wien. Hier besuchte er auch zu
Anfang der 70er Jahre die natur-
wissenschaftlich. Vorlesungen an der
Universität, um sich für das Gym-
nasiallehrfach vorzubereiten. Jm J.
1873 wurde er supplierender Gym-
nasiallehrer, zuerst in seiner Vater-
stadt, dann in Kremsier (Mähren), wo
er auch den Professortitel erwarb,
machte 1878 als Reserveoffizier den
bosnischen Okkupationsfeldzug mit
und kam später als Professor an das
II. deutsche Gymnasium in Brünn.
Jnfolge längerer Krankheit wurde er
1892 pensioniert, u. lebt er seit 1899
auf seinem Landsitze in Mödling bei
Wien.

S:

Blüten und Nieten (Ge.),
1886. - Jn Freud' und Leid (Ge.),
1887. - Vater u. Tochter (N.), 1887.
- Schwarz-Gelb (Soldatenlieder),
1888. - Wenn man die Verlobung
versäumt (Lsp.), 1888. - Eine wissen-
schaftliche Entdeckung (Lsp.), 1889. -
Frau Baronin Altthurn (Lsp.), 1889.
- Auf Brautwerbung (Lsp.), 1889. -
Die Einquartierung (Schw.), 1889. -
Zoraide (Trsp.), 1889. - Der Herr
Gesandte (Lsp.), 1891. - Die Millio-
närin (Schw.), 1894 (Sv.). - Vor
Livno und Trebinje (Sk. a. d. Feld-
zuge 1878), 1904 (Sv.). - Nach dem
Zapfenstreich (Dr. Sat.), 1904 (Sv.).
- Geträumt (Dramolet), 1905 (Sv.).
- Die Zecher (Dr. Sk. aus Hellas),
1905 (Sv.). - Das Beethovenhaus
(P. mit Ges., mit eigenen Komposit.),
1906. - Kaiserjubiläumsfestlied, 1908.
- Jubelklänge (Ge.), 1908 (Sv.). -
[Spaltenumbruch]

Str
Ein Jmpromptu (Lsp.), 1908 (Sv.). -
Haydns letzte Vision (Gedenkspiel),
1909 (Sv.). - Waldbleamerln für'n
Jaga-Kaiser (Ge. und eigene Kom-
posit.), 1910.

Struve, Gustav von,

wurde am
11. Oktbr. 1805 zu München als der
Sohn des russischen Wirkl. Staats-
rats Johann Gustav von S. gebo-
ren, der 1817 zum russischen Geschäfts-
träger in Karlruhe ernannt wurde.
Hier verlebte der Sohn seine Jugend-
zeit, studierte darauf 1824-26 in
Göttingen und Heidelberg die Rechte
und wurde Sekretär bei der olden-
burgischen Bundestagsgesandtschaft
in Frankfurt a. M. Bald kam er mit
den Prinzipien der Diplomatie in
Konflikt, und es war ihm daher sehr
erwünscht, daß er 1828, nach dem
Tode seines Vaters, aus seiner Stel-
lung abberufen wurde. Er erhielt
eine Stelle als Landgerichtsassessor
in Jever; da ihm dieselbe aber aus
ähnlichen Gründen zuwider ward, so
verließ er 1832 den oldenburgischen
Staatdienst und ging nach Mann-
heim, wo er als Advokat praktizierte
und sich nebenher dem Studium der
Staatswissenschaften u. verwandter
Fächer zuwandte. Eine Reihe wert-
voller Schriften ging aus diesen
Studien hervor; aber einige derselben
brachten ihn wegen seiner Freimütig-
keit in der Beurteilung politischer
Personen und Jnstitutionen auf die
Anklagebank und ins Gefängnis.
Merkwürdigerweise fand er auch
ein anderes Gebiet, die Phrenologie,
der er seine Zeit zu Studien u. öffent-
lichen Vorträgen und seine Feder zu
mehreren Schriften lieh. Anfang
1844 gründete er eine "Zeitschrift für
Deutschlands Hochschulen", die ihn
sehr bald mit der Zensur in Konflikt
brachte. Hierdurch bekam sein alter
Groll gegen Despotismus neue Nah-
rung, und dieser steigerte sich noch,
nachdem er am 1. Juli 1845 die Re-
daktion des "Mannheimer Journals"

*


[Spaltenumbruch]

Str
25. März (nicht: November) 1851 zu
Olmütz in Mähren geboren. Als
Spielgenoſſe der Kinder einer ſehr
wohlhabenden Familie wurde er faſt
täglich in das gut geleitete Olmützer
Theater mitgenommen, wodurch bei
ihm eine beſondere Vorliebe für dra-
matiſche Darbietungen geweckt wurde.
Den Gymnaſialſtudien lag er in ſei-
ner Vaterſtadt ob, nur die ſechſte
Klaſſe abſolvierte er infolge des Krie-
ges von 1866 am Schottengymnaſium
in Wien. Hier beſuchte er auch zu
Anfang der 70er Jahre die natur-
wiſſenſchaftlich. Vorleſungen an der
Univerſität, um ſich für das Gym-
naſiallehrfach vorzubereiten. Jm J.
1873 wurde er ſupplierender Gym-
naſiallehrer, zuerſt in ſeiner Vater-
ſtadt, dann in Kremſier (Mähren), wo
er auch den Profeſſortitel erwarb,
machte 1878 als Reſerveoffizier den
bosniſchen Okkupationsfeldzug mit
und kam ſpäter als Profeſſor an das
II. deutſche Gymnaſium in Brünn.
Jnfolge längerer Krankheit wurde er
1892 penſioniert, u. lebt er ſeit 1899
auf ſeinem Landſitze in Mödling bei
Wien.

S:

Blüten und Nieten (Ge.),
1886. – Jn Freud’ und Leid (Ge.),
1887. – Vater u. Tochter (N.), 1887.
– Schwarz-Gelb (Soldatenlieder),
1888. – Wenn man die Verlobung
verſäumt (Lſp.), 1888. – Eine wiſſen-
ſchaftliche Entdeckung (Lſp.), 1889. –
Frau Baronin Altthurn (Lſp.), 1889.
– Auf Brautwerbung (Lſp.), 1889. –
Die Einquartierung (Schw.), 1889. –
Zoraide (Trſp.), 1889. – Der Herr
Geſandte (Lſp.), 1891. – Die Millio-
närin (Schw.), 1894 (Sv.). – Vor
Livno und Trebinje (Sk. a. d. Feld-
zuge 1878), 1904 (Sv.). – Nach dem
Zapfenſtreich (Dr. Sat.), 1904 (Sv.).
– Geträumt (Dramolet), 1905 (Sv.).
– Die Zecher (Dr. Sk. aus Hellas),
1905 (Sv.). – Das Beethovenhaus
(P. mit Geſ., mit eigenen Kompoſit.),
1906. – Kaiſerjubiläumsfeſtlied, 1908.
– Jubelklänge (Ge.), 1908 (Sv.). –
[Spaltenumbruch]

Str
Ein Jmpromptu (Lſp.), 1908 (Sv.). –
Haydns letzte Viſion (Gedenkſpiel),
1909 (Sv.). – Waldbleamerln für’n
Jaga-Kaiſer (Ge. und eigene Kom-
poſit.), 1910.

Struve, Guſtav von,

wurde am
11. Oktbr. 1805 zu München als der
Sohn des ruſſiſchen Wirkl. Staats-
rats Johann Guſtav von S. gebo-
ren, der 1817 zum ruſſiſchen Geſchäfts-
träger in Karlruhe ernannt wurde.
Hier verlebte der Sohn ſeine Jugend-
zeit, ſtudierte darauf 1824–26 in
Göttingen und Heidelberg die Rechte
und wurde Sekretär bei der olden-
burgiſchen Bundestagsgeſandtſchaft
in Frankfurt a. M. Bald kam er mit
den Prinzipien der Diplomatie in
Konflikt, und es war ihm daher ſehr
erwünſcht, daß er 1828, nach dem
Tode ſeines Vaters, aus ſeiner Stel-
lung abberufen wurde. Er erhielt
eine Stelle als Landgerichtsaſſeſſor
in Jever; da ihm dieſelbe aber aus
ähnlichen Gründen zuwider ward, ſo
verließ er 1832 den oldenburgiſchen
Staatdienſt und ging nach Mann-
heim, wo er als Advokat praktizierte
und ſich nebenher dem Studium der
Staatswiſſenſchaften u. verwandter
Fächer zuwandte. Eine Reihe wert-
voller Schriften ging aus dieſen
Studien hervor; aber einige derſelben
brachten ihn wegen ſeiner Freimütig-
keit in der Beurteilung politiſcher
Perſonen und Jnſtitutionen auf die
Anklagebank und ins Gefängnis.
Merkwürdigerweiſe fand er auch
ein anderes Gebiet, die Phrenologie,
der er ſeine Zeit zu Studien u. öffent-
lichen Vorträgen und ſeine Feder zu
mehreren Schriften lieh. Anfang
1844 gründete er eine „Zeitſchrift für
Deutſchlands Hochſchulen“, die ihn
ſehr bald mit der Zenſur in Konflikt
brachte. Hierdurch bekam ſein alter
Groll gegen Deſpotismus neue Nah-
rung, und dieſer ſteigerte ſich noch,
nachdem er am 1. Juli 1845 die Re-
daktion des „Mannheimer Journals“

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0131" n="127"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Str</hi></fw><lb/>
25. März (nicht: November) 1851 zu<lb/>
Olmütz in Mähren geboren. Als<lb/>
Spielgeno&#x017F;&#x017F;e der Kinder einer &#x017F;ehr<lb/>
wohlhabenden Familie wurde er fa&#x017F;t<lb/>
täglich in das gut geleitete Olmützer<lb/>
Theater mitgenommen, wodurch bei<lb/>
ihm eine be&#x017F;ondere Vorliebe für dra-<lb/>
mati&#x017F;che Darbietungen geweckt wurde.<lb/>
Den Gymna&#x017F;ial&#x017F;tudien lag er in &#x017F;ei-<lb/>
ner Vater&#x017F;tadt ob, nur die &#x017F;ech&#x017F;te<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e ab&#x017F;olvierte er infolge des Krie-<lb/>
ges von 1866 am Schottengymna&#x017F;ium<lb/>
in Wien. Hier be&#x017F;uchte er auch zu<lb/>
Anfang der 70er Jahre die natur-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich. Vorle&#x017F;ungen an der<lb/>
Univer&#x017F;ität, um &#x017F;ich für das Gym-<lb/>
na&#x017F;iallehrfach vorzubereiten. Jm J.<lb/>
1873 wurde er &#x017F;upplierender Gym-<lb/>
na&#x017F;iallehrer, zuer&#x017F;t in &#x017F;einer Vater-<lb/>
&#x017F;tadt, dann in Krem&#x017F;ier (Mähren), wo<lb/>
er auch den Profe&#x017F;&#x017F;ortitel erwarb,<lb/>
machte 1878 als Re&#x017F;erveoffizier den<lb/>
bosni&#x017F;chen Okkupationsfeldzug mit<lb/>
und kam &#x017F;päter als Profe&#x017F;&#x017F;or an das<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> deut&#x017F;che Gymna&#x017F;ium in Brünn.<lb/>
Jnfolge längerer Krankheit wurde er<lb/>
1892 pen&#x017F;ioniert, u. lebt er &#x017F;eit 1899<lb/>
auf &#x017F;einem Land&#x017F;itze in Mödling bei<lb/>
Wien. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Blüten und Nieten (Ge.),<lb/>
1886. &#x2013; Jn Freud&#x2019; und Leid (Ge.),<lb/>
1887. &#x2013; Vater u. Tochter (N.), 1887.<lb/>
&#x2013; Schwarz-Gelb (Soldatenlieder),<lb/>
1888. &#x2013; Wenn man die Verlobung<lb/>
ver&#x017F;äumt (L&#x017F;p.), 1888. &#x2013; Eine wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftliche Entdeckung (L&#x017F;p.), 1889. &#x2013;<lb/>
Frau Baronin Altthurn (L&#x017F;p.), 1889.<lb/>
&#x2013; Auf Brautwerbung (L&#x017F;p.), 1889. &#x2013;<lb/>
Die Einquartierung (Schw.), 1889. &#x2013;<lb/>
Zoraide (Tr&#x017F;p.), 1889. &#x2013; Der Herr<lb/>
Ge&#x017F;andte (L&#x017F;p.), 1891. &#x2013; Die Millio-<lb/>
närin (Schw.), 1894 (Sv.). &#x2013; Vor<lb/>
Livno und Trebinje (Sk. a. d. Feld-<lb/>
zuge 1878), 1904 (Sv.). &#x2013; Nach dem<lb/>
Zapfen&#x017F;treich (Dr. Sat.), 1904 (Sv.).<lb/>
&#x2013; Geträumt (Dramolet), 1905 (Sv.).<lb/>
&#x2013; Die Zecher (Dr. Sk. aus Hellas),<lb/>
1905 (Sv.). &#x2013; Das Beethovenhaus<lb/>
(P. mit Ge&#x017F;., mit eigenen Kompo&#x017F;it.),<lb/>
1906. &#x2013; Kai&#x017F;erjubiläumsfe&#x017F;tlied, 1908.<lb/>
&#x2013; Jubelklänge (Ge.), 1908 (Sv.). &#x2013;<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Str</hi></fw><lb/>
Ein Jmpromptu (L&#x017F;p.), 1908 (Sv.). &#x2013;<lb/>
Haydns letzte Vi&#x017F;ion (Gedenk&#x017F;piel),<lb/>
1909 (Sv.). &#x2013; Waldbleamerln für&#x2019;n<lb/>
Jaga-Kai&#x017F;er (Ge. und eigene Kom-<lb/>
po&#x017F;it.), 1910.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Struve,</hi> Gu&#x017F;tav von,</persName>
        </head>
        <p> wurde am<lb/>
11. Oktbr. 1805 zu München als der<lb/>
Sohn des ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Wirkl. Staats-<lb/>
rats Johann Gu&#x017F;tav von S. gebo-<lb/>
ren, der 1817 zum ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;chäfts-<lb/>
träger in Karlruhe ernannt wurde.<lb/>
Hier verlebte der Sohn &#x017F;eine Jugend-<lb/>
zeit, &#x017F;tudierte darauf 1824&#x2013;26 in<lb/>
Göttingen und Heidelberg die Rechte<lb/>
und wurde Sekretär bei der olden-<lb/>
burgi&#x017F;chen Bundestagsge&#x017F;andt&#x017F;chaft<lb/>
in Frankfurt a. M. Bald kam er mit<lb/>
den Prinzipien der Diplomatie in<lb/>
Konflikt, und es war ihm daher &#x017F;ehr<lb/>
erwün&#x017F;cht, daß er 1828, nach dem<lb/>
Tode &#x017F;eines Vaters, aus &#x017F;einer Stel-<lb/>
lung abberufen wurde. Er erhielt<lb/>
eine Stelle als Landgerichtsa&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;or<lb/>
in Jever; da ihm die&#x017F;elbe aber aus<lb/>
ähnlichen Gründen zuwider ward, &#x017F;o<lb/>
verließ er 1832 den oldenburgi&#x017F;chen<lb/>
Staatdien&#x017F;t und ging nach Mann-<lb/>
heim, wo er als Advokat praktizierte<lb/>
und &#x017F;ich nebenher dem Studium der<lb/>
Staatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften u. verwandter<lb/>
Fächer zuwandte. Eine Reihe wert-<lb/>
voller Schriften ging aus die&#x017F;en<lb/>
Studien hervor; aber einige der&#x017F;elben<lb/>
brachten ihn wegen &#x017F;einer Freimütig-<lb/>
keit in der Beurteilung politi&#x017F;cher<lb/>
Per&#x017F;onen und Jn&#x017F;titutionen auf die<lb/>
Anklagebank und ins Gefängnis.<lb/>
Merkwürdigerwei&#x017F;e fand er auch<lb/>
ein anderes Gebiet, die Phrenologie,<lb/>
der er &#x017F;eine Zeit zu Studien u. öffent-<lb/>
lichen Vorträgen und &#x017F;eine Feder zu<lb/>
mehreren Schriften lieh. Anfang<lb/>
1844 gründete er eine &#x201E;Zeit&#x017F;chrift für<lb/>
Deut&#x017F;chlands Hoch&#x017F;chulen&#x201C;, die ihn<lb/>
&#x017F;ehr bald mit der Zen&#x017F;ur in Konflikt<lb/>
brachte. Hierdurch bekam &#x017F;ein alter<lb/>
Groll gegen De&#x017F;potismus neue Nah-<lb/>
rung, und die&#x017F;er &#x017F;teigerte &#x017F;ich noch,<lb/>
nachdem er am 1. Juli 1845 die Re-<lb/>
daktion des &#x201E;Mannheimer Journals&#x201C;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0131] Str Str 25. März (nicht: November) 1851 zu Olmütz in Mähren geboren. Als Spielgenoſſe der Kinder einer ſehr wohlhabenden Familie wurde er faſt täglich in das gut geleitete Olmützer Theater mitgenommen, wodurch bei ihm eine beſondere Vorliebe für dra- matiſche Darbietungen geweckt wurde. Den Gymnaſialſtudien lag er in ſei- ner Vaterſtadt ob, nur die ſechſte Klaſſe abſolvierte er infolge des Krie- ges von 1866 am Schottengymnaſium in Wien. Hier beſuchte er auch zu Anfang der 70er Jahre die natur- wiſſenſchaftlich. Vorleſungen an der Univerſität, um ſich für das Gym- naſiallehrfach vorzubereiten. Jm J. 1873 wurde er ſupplierender Gym- naſiallehrer, zuerſt in ſeiner Vater- ſtadt, dann in Kremſier (Mähren), wo er auch den Profeſſortitel erwarb, machte 1878 als Reſerveoffizier den bosniſchen Okkupationsfeldzug mit und kam ſpäter als Profeſſor an das II. deutſche Gymnaſium in Brünn. Jnfolge längerer Krankheit wurde er 1892 penſioniert, u. lebt er ſeit 1899 auf ſeinem Landſitze in Mödling bei Wien. S: Blüten und Nieten (Ge.), 1886. – Jn Freud’ und Leid (Ge.), 1887. – Vater u. Tochter (N.), 1887. – Schwarz-Gelb (Soldatenlieder), 1888. – Wenn man die Verlobung verſäumt (Lſp.), 1888. – Eine wiſſen- ſchaftliche Entdeckung (Lſp.), 1889. – Frau Baronin Altthurn (Lſp.), 1889. – Auf Brautwerbung (Lſp.), 1889. – Die Einquartierung (Schw.), 1889. – Zoraide (Trſp.), 1889. – Der Herr Geſandte (Lſp.), 1891. – Die Millio- närin (Schw.), 1894 (Sv.). – Vor Livno und Trebinje (Sk. a. d. Feld- zuge 1878), 1904 (Sv.). – Nach dem Zapfenſtreich (Dr. Sat.), 1904 (Sv.). – Geträumt (Dramolet), 1905 (Sv.). – Die Zecher (Dr. Sk. aus Hellas), 1905 (Sv.). – Das Beethovenhaus (P. mit Geſ., mit eigenen Kompoſit.), 1906. – Kaiſerjubiläumsfeſtlied, 1908. – Jubelklänge (Ge.), 1908 (Sv.). – Ein Jmpromptu (Lſp.), 1908 (Sv.). – Haydns letzte Viſion (Gedenkſpiel), 1909 (Sv.). – Waldbleamerln für’n Jaga-Kaiſer (Ge. und eigene Kom- poſit.), 1910. Struve, Guſtav von, wurde am 11. Oktbr. 1805 zu München als der Sohn des ruſſiſchen Wirkl. Staats- rats Johann Guſtav von S. gebo- ren, der 1817 zum ruſſiſchen Geſchäfts- träger in Karlruhe ernannt wurde. Hier verlebte der Sohn ſeine Jugend- zeit, ſtudierte darauf 1824–26 in Göttingen und Heidelberg die Rechte und wurde Sekretär bei der olden- burgiſchen Bundestagsgeſandtſchaft in Frankfurt a. M. Bald kam er mit den Prinzipien der Diplomatie in Konflikt, und es war ihm daher ſehr erwünſcht, daß er 1828, nach dem Tode ſeines Vaters, aus ſeiner Stel- lung abberufen wurde. Er erhielt eine Stelle als Landgerichtsaſſeſſor in Jever; da ihm dieſelbe aber aus ähnlichen Gründen zuwider ward, ſo verließ er 1832 den oldenburgiſchen Staatdienſt und ging nach Mann- heim, wo er als Advokat praktizierte und ſich nebenher dem Studium der Staatswiſſenſchaften u. verwandter Fächer zuwandte. Eine Reihe wert- voller Schriften ging aus dieſen Studien hervor; aber einige derſelben brachten ihn wegen ſeiner Freimütig- keit in der Beurteilung politiſcher Perſonen und Jnſtitutionen auf die Anklagebank und ins Gefängnis. Merkwürdigerweiſe fand er auch ein anderes Gebiet, die Phrenologie, der er ſeine Zeit zu Studien u. öffent- lichen Vorträgen und ſeine Feder zu mehreren Schriften lieh. Anfang 1844 gründete er eine „Zeitſchrift für Deutſchlands Hochſchulen“, die ihn ſehr bald mit der Zenſur in Konflikt brachte. Hierdurch bekam ſein alter Groll gegen Deſpotismus neue Nah- rung, und dieſer ſteigerte ſich noch, nachdem er am 1. Juli 1845 die Re- daktion des „Mannheimer Journals“ *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/131
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/131>, abgerufen am 29.11.2024.