Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Tür
trotzdem ihr Lebensschifflein in arge
Schwankungen bringen sollte. Auf
den Wunsch der Mutter Emmys schied
Kreisler aus dem Militärdienste, da-
mit er sich an industriellen Unter-
nehmungen beteiligen könne. Aber
sowohl in Berlin, wohin das junge
Paar zuerst zog, als auch in Hohn-
stein in der Sächsischen Schweiz und
in Weimar, wo es regen Verkehr mit
Berthold Auerbach, Lißt, Hoffmann
von Fallersleben, Dawison, Ander-
sen u. a. pflegte, blieb der Erfolg
aus, und so trat der Gatte in den
Soldatenstand zurück u. in ein Regi-
ment in Arolsen ein. Hier fand das
Paar in den freundlichen Beziehungen
sowohl zu den fürstlichen Herrschaften
als auch zu einem Kreise hochgebilde-
ter Menschen ein reiches Feld für
Beobachtung und Erfahrung. Leider
gestaltete sich die Ehe im Laufe der
Jahre infolge Charakterschwäche des
Gatten zu einer recht traurigen; der
letztere schied zum zweitenmal aus
dem Heere, versuchte sich dann als
Schriftsteller, war einige Jahre dar-
auf wieder Offizier in Lübeck, konnte
sich aber auch hier wegen seines zu-
nehmenden Leidens nicht halten und
leitete nun in Berlin selber die Ehe-
scheidung ein (1865), um Frau und
Kinder nicht mit ins Verderben zu
reißen. Jn Lübeck waren es beson-
ders Geibel und die Maler Cordes
und Milde, deren Freundschaft Frau
E. Eschricht sich rühmen konnte. Die
Jahre 1866 und 1867 verlebte sie in
Berlin; es war ihr ein Trost, in der
Zeit großer Sorgen und Kümmer-
nisse hier in den Familien B. Auer-
bachs, Gustav Richters, Ernst Dohms
und der geistvollen Frau Fanny von
Rappard eine wirkliche Heimstätte zu
finden. Damals fing E. E. auch an,
sich als Schriftstellerin zu betätigen,
indem sie, angeregt durch zweimali-
gen längeren Aufenthalt in Schott-
land und England, einige schottische
Novellen schrieb; auch benutzte sie ihr
[Spaltenumbruch]
Tür
großes zeichnerisches, von Milde aus-
gebildetes Talent zu Arbeiten auf
xylographischem Gebiet. Jm Herbst
d. J. 1867 ging sie eine zweite Ehe
ein, mit dem Oberstabsarzt, späteren
Physikus Dr. Tuerk, und kehrte mit
ihm nach Lübeck zurück. Als der Gatte
1870 als Leibarzt des Großherzogs
von Mecklenburg-Schwerin in den
Krieg zog, widmete sie sich daheim der
Pflege der Verwundeten u. sonstigen
gemeinnützigen Bestrebungen. Von
1870 bis zu ihrem Tode stand sie
dem Vaterländischen Frauenverein
vom Roten Kreuz als Präsidentin vor;
sie gründete in Lübeck die Frauen-
Gewerbeschule u. setzte es durch, daß
an allen Seemannsschulen des Nor-
dens die Ausbildung der Seeleute im
Samariterdienst nach Esmarchscher
Methode obligatorisch gemacht wurde.
Das Eiserne Kreuz und andere hohe
Orden für Frauen wurden ihr in
Anerkennung ihrer Verdienste ver-
liehen. Jhre schriftstellerische Tätig-
keit ruhte in dieser Zeit gänzlich. Die
wachsende Familie, ein großes ge-
selliges Haus nahmen sie vollauf in
Anspruch, so daß sie nicht daran
denken konnte, ihre schriftstellerischen
Versuche wieder aufzunehmen. Erst
nach dem Tode ihres zweiten Gatten
(1890) griff sie wieder zur Feder u.
ist seitdem eine fleißige Mitarbeiterin
der größten deutschen Blätter geblie-
ben. Jhre häufigen Reisen nach Ruß-
land, wohin sich ihre beiden Töchter
erster Ehe verheiratet hatten, sowie
ihr besonderes Jnteresse für russische
Verhältnisse brachten es mit sich, daß
die meisten ihrer Romane und Er-
zählungen auf russischem Boden spie-
len und die dortigen Zustände be-
leuchten. Man darf sich aber auch
nicht wundern darüber, daß diese
Arbeiten sämtlich in Rußland ver-
boten wurden. Jm Herbst 1900 unter-
nahm Frau T. eine neue Reise nach
Moskau und Nischny-Nowgorod.
Hier zog sie sich eine heftige Erkäl-

*


[Spaltenumbruch]

Tür
trotzdem ihr Lebensſchifflein in arge
Schwankungen bringen ſollte. Auf
den Wunſch der Mutter Emmys ſchied
Kreisler aus dem Militärdienſte, da-
mit er ſich an induſtriellen Unter-
nehmungen beteiligen könne. Aber
ſowohl in Berlin, wohin das junge
Paar zuerſt zog, als auch in Hohn-
ſtein in der Sächſiſchen Schweiz und
in Weimar, wo es regen Verkehr mit
Berthold Auerbach, Liſzt, Hoffmann
von Fallersleben, Dawiſon, Ander-
ſen u. a. pflegte, blieb der Erfolg
aus, und ſo trat der Gatte in den
Soldatenſtand zurück u. in ein Regi-
ment in Arolſen ein. Hier fand das
Paar in den freundlichen Beziehungen
ſowohl zu den fürſtlichen Herrſchaften
als auch zu einem Kreiſe hochgebilde-
ter Menſchen ein reiches Feld für
Beobachtung und Erfahrung. Leider
geſtaltete ſich die Ehe im Laufe der
Jahre infolge Charakterſchwäche des
Gatten zu einer recht traurigen; der
letztere ſchied zum zweitenmal aus
dem Heere, verſuchte ſich dann als
Schriftſteller, war einige Jahre dar-
auf wieder Offizier in Lübeck, konnte
ſich aber auch hier wegen ſeines zu-
nehmenden Leidens nicht halten und
leitete nun in Berlin ſelber die Ehe-
ſcheidung ein (1865), um Frau und
Kinder nicht mit ins Verderben zu
reißen. Jn Lübeck waren es beſon-
ders Geibel und die Maler Cordes
und Milde, deren Freundſchaft Frau
E. Eſchricht ſich rühmen konnte. Die
Jahre 1866 und 1867 verlebte ſie in
Berlin; es war ihr ein Troſt, in der
Zeit großer Sorgen und Kümmer-
niſſe hier in den Familien B. Auer-
bachs, Guſtav Richters, Ernſt Dohms
und der geiſtvollen Frau Fanny von
Rappard eine wirkliche Heimſtätte zu
finden. Damals fing E. E. auch an,
ſich als Schriftſtellerin zu betätigen,
indem ſie, angeregt durch zweimali-
gen längeren Aufenthalt in Schott-
land und England, einige ſchottiſche
Novellen ſchrieb; auch benutzte ſie ihr
[Spaltenumbruch]
Tür
großes zeichneriſches, von Milde aus-
gebildetes Talent zu Arbeiten auf
xylographiſchem Gebiet. Jm Herbſt
d. J. 1867 ging ſie eine zweite Ehe
ein, mit dem Oberſtabsarzt, ſpäteren
Phyſikus Dr. Tuerk, und kehrte mit
ihm nach Lübeck zurück. Als der Gatte
1870 als Leibarzt des Großherzogs
von Mecklenburg-Schwerin in den
Krieg zog, widmete ſie ſich daheim der
Pflege der Verwundeten u. ſonſtigen
gemeinnützigen Beſtrebungen. Von
1870 bis zu ihrem Tode ſtand ſie
dem Vaterländiſchen Frauenverein
vom Roten Kreuz als Präſidentin vor;
ſie gründete in Lübeck die Frauen-
Gewerbeſchule u. ſetzte es durch, daß
an allen Seemannsſchulen des Nor-
dens die Ausbildung der Seeleute im
Samariterdienſt nach Esmarchſcher
Methode obligatoriſch gemacht wurde.
Das Eiſerne Kreuz und andere hohe
Orden für Frauen wurden ihr in
Anerkennung ihrer Verdienſte ver-
liehen. Jhre ſchriftſtelleriſche Tätig-
keit ruhte in dieſer Zeit gänzlich. Die
wachſende Familie, ein großes ge-
ſelliges Haus nahmen ſie vollauf in
Anſpruch, ſo daß ſie nicht daran
denken konnte, ihre ſchriftſtelleriſchen
Verſuche wieder aufzunehmen. Erſt
nach dem Tode ihres zweiten Gatten
(1890) griff ſie wieder zur Feder u.
iſt ſeitdem eine fleißige Mitarbeiterin
der größten deutſchen Blätter geblie-
ben. Jhre häufigen Reiſen nach Ruß-
land, wohin ſich ihre beiden Töchter
erſter Ehe verheiratet hatten, ſowie
ihr beſonderes Jntereſſe für ruſſiſche
Verhältniſſe brachten es mit ſich, daß
die meiſten ihrer Romane und Er-
zählungen auf ruſſiſchem Boden ſpie-
len und die dortigen Zuſtände be-
leuchten. Man darf ſich aber auch
nicht wundern darüber, daß dieſe
Arbeiten ſämtlich in Rußland ver-
boten wurden. Jm Herbſt 1900 unter-
nahm Frau T. eine neue Reiſe nach
Moskau und Niſchny-Nowgorod.
Hier zog ſie ſich eine heftige Erkäl-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0234" n="230"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tür</hi></fw><lb/>
trotzdem ihr Lebens&#x017F;chifflein in arge<lb/>
Schwankungen bringen &#x017F;ollte. Auf<lb/>
den Wun&#x017F;ch der Mutter Emmys &#x017F;chied<lb/>
Kreisler aus dem Militärdien&#x017F;te, da-<lb/>
mit er &#x017F;ich an indu&#x017F;triellen Unter-<lb/>
nehmungen beteiligen könne. Aber<lb/>
&#x017F;owohl in Berlin, wohin das junge<lb/>
Paar zuer&#x017F;t zog, als auch in Hohn-<lb/>
&#x017F;tein in der Säch&#x017F;i&#x017F;chen Schweiz und<lb/>
in Weimar, wo es regen Verkehr mit<lb/>
Berthold Auerbach, Li&#x017F;zt, Hoffmann<lb/>
von Fallersleben, Dawi&#x017F;on, Ander-<lb/>
&#x017F;en u. a. pflegte, blieb der Erfolg<lb/>
aus, und &#x017F;o trat der Gatte in den<lb/>
Soldaten&#x017F;tand zurück u. in ein Regi-<lb/>
ment in Arol&#x017F;en ein. Hier fand das<lb/>
Paar in den freundlichen Beziehungen<lb/>
&#x017F;owohl zu den für&#x017F;tlichen Herr&#x017F;chaften<lb/>
als auch zu einem Krei&#x017F;e hochgebilde-<lb/>
ter Men&#x017F;chen ein reiches Feld für<lb/>
Beobachtung und Erfahrung. Leider<lb/>
ge&#x017F;taltete &#x017F;ich die Ehe im Laufe der<lb/>
Jahre infolge Charakter&#x017F;chwäche des<lb/>
Gatten zu einer recht traurigen; der<lb/>
letztere &#x017F;chied zum zweitenmal aus<lb/>
dem Heere, ver&#x017F;uchte &#x017F;ich dann als<lb/>
Schrift&#x017F;teller, war einige Jahre dar-<lb/>
auf wieder Offizier in Lübeck, konnte<lb/>
&#x017F;ich aber auch hier wegen &#x017F;eines zu-<lb/>
nehmenden Leidens nicht halten und<lb/>
leitete nun in Berlin &#x017F;elber die Ehe-<lb/>
&#x017F;cheidung ein (1865), um Frau und<lb/>
Kinder nicht mit ins Verderben zu<lb/>
reißen. Jn Lübeck waren es be&#x017F;on-<lb/>
ders Geibel und die Maler Cordes<lb/>
und Milde, deren Freund&#x017F;chaft Frau<lb/>
E. E&#x017F;chricht &#x017F;ich rühmen konnte. Die<lb/>
Jahre 1866 und 1867 verlebte &#x017F;ie in<lb/>
Berlin; es war ihr ein Tro&#x017F;t, in der<lb/>
Zeit großer Sorgen und Kümmer-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e hier in den Familien B. Auer-<lb/>
bachs, Gu&#x017F;tav Richters, Ern&#x017F;t Dohms<lb/>
und der gei&#x017F;tvollen Frau Fanny von<lb/>
Rappard eine wirkliche Heim&#x017F;tätte zu<lb/>
finden. Damals fing E. E. auch an,<lb/>
&#x017F;ich als Schrift&#x017F;tellerin zu betätigen,<lb/>
indem &#x017F;ie, angeregt durch zweimali-<lb/>
gen längeren Aufenthalt in Schott-<lb/>
land und England, einige &#x017F;chotti&#x017F;che<lb/>
Novellen &#x017F;chrieb; auch benutzte &#x017F;ie ihr<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tür</hi></fw><lb/>
großes zeichneri&#x017F;ches, von Milde aus-<lb/>
gebildetes Talent zu Arbeiten auf<lb/>
xylographi&#x017F;chem Gebiet. Jm Herb&#x017F;t<lb/>
d. J. 1867 ging &#x017F;ie eine zweite Ehe<lb/>
ein, mit dem Ober&#x017F;tabsarzt, &#x017F;päteren<lb/>
Phy&#x017F;ikus <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Tuerk, und kehrte mit<lb/>
ihm nach Lübeck zurück. Als der Gatte<lb/>
1870 als Leibarzt des Großherzogs<lb/>
von Mecklenburg-Schwerin in den<lb/>
Krieg zog, widmete &#x017F;ie &#x017F;ich daheim der<lb/>
Pflege der Verwundeten u. &#x017F;on&#x017F;tigen<lb/>
gemeinnützigen Be&#x017F;trebungen. Von<lb/>
1870 bis zu ihrem Tode &#x017F;tand &#x017F;ie<lb/>
dem Vaterländi&#x017F;chen Frauenverein<lb/>
vom Roten Kreuz als Prä&#x017F;identin vor;<lb/>
&#x017F;ie gründete in Lübeck die Frauen-<lb/>
Gewerbe&#x017F;chule u. &#x017F;etzte es durch, daß<lb/>
an allen Seemanns&#x017F;chulen des Nor-<lb/>
dens die Ausbildung der Seeleute im<lb/>
Samariterdien&#x017F;t nach Esmarch&#x017F;cher<lb/>
Methode obligatori&#x017F;ch gemacht wurde.<lb/>
Das Ei&#x017F;erne Kreuz und andere hohe<lb/>
Orden für Frauen wurden ihr in<lb/>
Anerkennung ihrer Verdien&#x017F;te ver-<lb/>
liehen. Jhre &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;che Tätig-<lb/>
keit ruhte in die&#x017F;er Zeit gänzlich. Die<lb/>
wach&#x017F;ende Familie, ein großes ge-<lb/>
&#x017F;elliges Haus nahmen &#x017F;ie vollauf in<lb/>
An&#x017F;pruch, &#x017F;o daß &#x017F;ie nicht daran<lb/>
denken konnte, ihre &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;chen<lb/>
Ver&#x017F;uche wieder aufzunehmen. Er&#x017F;t<lb/>
nach dem Tode ihres zweiten Gatten<lb/>
(1890) griff &#x017F;ie wieder zur Feder u.<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;eitdem eine fleißige Mitarbeiterin<lb/>
der größten deut&#x017F;chen Blätter geblie-<lb/>
ben. Jhre häufigen Rei&#x017F;en nach Ruß-<lb/>
land, wohin &#x017F;ich ihre beiden Töchter<lb/>
er&#x017F;ter Ehe verheiratet hatten, &#x017F;owie<lb/>
ihr be&#x017F;onderes Jntere&#x017F;&#x017F;e für ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e brachten es mit &#x017F;ich, daß<lb/>
die mei&#x017F;ten ihrer Romane und Er-<lb/>
zählungen auf ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chem Boden &#x017F;pie-<lb/>
len und die dortigen Zu&#x017F;tände be-<lb/>
leuchten. Man darf &#x017F;ich aber auch<lb/>
nicht wundern darüber, daß die&#x017F;e<lb/>
Arbeiten &#x017F;ämtlich in Rußland ver-<lb/>
boten wurden. Jm Herb&#x017F;t 1900 unter-<lb/>
nahm Frau T. eine neue Rei&#x017F;e nach<lb/>
Moskau und Ni&#x017F;chny-Nowgorod.<lb/>
Hier zog &#x017F;ie &#x017F;ich eine heftige Erkäl-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0234] Tür Tür trotzdem ihr Lebensſchifflein in arge Schwankungen bringen ſollte. Auf den Wunſch der Mutter Emmys ſchied Kreisler aus dem Militärdienſte, da- mit er ſich an induſtriellen Unter- nehmungen beteiligen könne. Aber ſowohl in Berlin, wohin das junge Paar zuerſt zog, als auch in Hohn- ſtein in der Sächſiſchen Schweiz und in Weimar, wo es regen Verkehr mit Berthold Auerbach, Liſzt, Hoffmann von Fallersleben, Dawiſon, Ander- ſen u. a. pflegte, blieb der Erfolg aus, und ſo trat der Gatte in den Soldatenſtand zurück u. in ein Regi- ment in Arolſen ein. Hier fand das Paar in den freundlichen Beziehungen ſowohl zu den fürſtlichen Herrſchaften als auch zu einem Kreiſe hochgebilde- ter Menſchen ein reiches Feld für Beobachtung und Erfahrung. Leider geſtaltete ſich die Ehe im Laufe der Jahre infolge Charakterſchwäche des Gatten zu einer recht traurigen; der letztere ſchied zum zweitenmal aus dem Heere, verſuchte ſich dann als Schriftſteller, war einige Jahre dar- auf wieder Offizier in Lübeck, konnte ſich aber auch hier wegen ſeines zu- nehmenden Leidens nicht halten und leitete nun in Berlin ſelber die Ehe- ſcheidung ein (1865), um Frau und Kinder nicht mit ins Verderben zu reißen. Jn Lübeck waren es beſon- ders Geibel und die Maler Cordes und Milde, deren Freundſchaft Frau E. Eſchricht ſich rühmen konnte. Die Jahre 1866 und 1867 verlebte ſie in Berlin; es war ihr ein Troſt, in der Zeit großer Sorgen und Kümmer- niſſe hier in den Familien B. Auer- bachs, Guſtav Richters, Ernſt Dohms und der geiſtvollen Frau Fanny von Rappard eine wirkliche Heimſtätte zu finden. Damals fing E. E. auch an, ſich als Schriftſtellerin zu betätigen, indem ſie, angeregt durch zweimali- gen längeren Aufenthalt in Schott- land und England, einige ſchottiſche Novellen ſchrieb; auch benutzte ſie ihr großes zeichneriſches, von Milde aus- gebildetes Talent zu Arbeiten auf xylographiſchem Gebiet. Jm Herbſt d. J. 1867 ging ſie eine zweite Ehe ein, mit dem Oberſtabsarzt, ſpäteren Phyſikus Dr. Tuerk, und kehrte mit ihm nach Lübeck zurück. Als der Gatte 1870 als Leibarzt des Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin in den Krieg zog, widmete ſie ſich daheim der Pflege der Verwundeten u. ſonſtigen gemeinnützigen Beſtrebungen. Von 1870 bis zu ihrem Tode ſtand ſie dem Vaterländiſchen Frauenverein vom Roten Kreuz als Präſidentin vor; ſie gründete in Lübeck die Frauen- Gewerbeſchule u. ſetzte es durch, daß an allen Seemannsſchulen des Nor- dens die Ausbildung der Seeleute im Samariterdienſt nach Esmarchſcher Methode obligatoriſch gemacht wurde. Das Eiſerne Kreuz und andere hohe Orden für Frauen wurden ihr in Anerkennung ihrer Verdienſte ver- liehen. Jhre ſchriftſtelleriſche Tätig- keit ruhte in dieſer Zeit gänzlich. Die wachſende Familie, ein großes ge- ſelliges Haus nahmen ſie vollauf in Anſpruch, ſo daß ſie nicht daran denken konnte, ihre ſchriftſtelleriſchen Verſuche wieder aufzunehmen. Erſt nach dem Tode ihres zweiten Gatten (1890) griff ſie wieder zur Feder u. iſt ſeitdem eine fleißige Mitarbeiterin der größten deutſchen Blätter geblie- ben. Jhre häufigen Reiſen nach Ruß- land, wohin ſich ihre beiden Töchter erſter Ehe verheiratet hatten, ſowie ihr beſonderes Jntereſſe für ruſſiſche Verhältniſſe brachten es mit ſich, daß die meiſten ihrer Romane und Er- zählungen auf ruſſiſchem Boden ſpie- len und die dortigen Zuſtände be- leuchten. Man darf ſich aber auch nicht wundern darüber, daß dieſe Arbeiten ſämtlich in Rußland ver- boten wurden. Jm Herbſt 1900 unter- nahm Frau T. eine neue Reiſe nach Moskau und Niſchny-Nowgorod. Hier zog ſie ſich eine heftige Erkäl- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/234
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/234>, abgerufen am 14.01.2025.