Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Tür
Prager Universität. Vom Jahre 1875
an wirkte T. als Gymnasiallehrer in
Kaaden und Krummau, machte 1878
als Reserveoffizier den Feldzug in
Bosnien mit, war dann Gymnasial-
professor in Prag, seit 1881 in Wien,
wo er auch mehrere Jahre (1887-92)
die Zeitschrift "Die Mittelschule"
redigierte, und wurde 1892 als Di-
rektor des Gymnasiums nach Czerno-
witz berusen. Schon 1894 wurde er
hier zum Landesschulinspektor für die
Bukowina ernannt, u. 1900 mit dem
Orden der Eisernen Krone ausge-
zeichnet. Seit 1905 wirkt er, mit dem
Titel und Charakter eines Hofrats,
beim Landesschulrat für Steiermark
in Graz u. ist gleichzeitig Chefredak-
teur der "Österreich. Zeitung für Leh-
rerbildung". Außer mehreren Lehr-
büchern über deutsche Grammatik u.
der "Poetik" (1906. 6. A. 1912) ver-
öffentlichte er

S:

Gedichte, 1879
(Sv.).

*Türcke, Karl Albert,

wurde am
18. Oktbr. 1824 (nicht 1825) zu Bern-
burg geboren, studierte von 1844-48
in Berlin, Heidelberg und Leipzig die
Rechte und beschäftigte sich schon als
Student viel mit der Literatur und
den schönen Wissenschaften. Jn Ber-
lin gehörte er dem Dichter-Verein
"Tunnel" an, in welchem er den Na-
men "Opitz" führte. Seit 1848 lebte
er als Rechtskandidat in seiner Vater-
stadt, nahm aber 1851 seinen Abschied
und ging nach Berlin, wo er sich als
Student bei der philosophischen Fa-
kultät immatrikulieren ließ und spä-
ter als unabhängiger Schriftsteller in
größter Zurückgezogenheit gelebt hat.
Lange andauernde Kränklichkeit ver-
anlaßte ihn, zu seinen Schwestern
nach Bernburg zu übersiedeln, u. dort
ist er nicht lange danach am 1. Mai
1886 gestorben.

S:

Gedichte, 1846.
- Der Schmied von Verona (Schsp.),
1852. - Königin Rosamunde (Tr.),
1847. - Schwerting u. Frotho (Dr.
G.), 1850. - Charlotte Corday (Tr.),
[Spaltenumbruch]

Tür
1847. - Die Portenser (Dr. G.), 1853.
- Johanna Gray (Tr.), 1854. - Sik-
kingen. Eine Landsknechtsgeschichte
(Ep.), 1855. - Der Winterkönig (Tr.),
1856. - Geschichten in Gedichten (Jn-
halt: Hutten auf Ufnau [Ep. 1865],
Bernhard von Weimar [Ep. 1860],
Wolfgang von Anhalt [Ep. 1865]). -
Gustav Adolf (Dr. G.), 2. A. 1865.
- Stadt Magdeburg (Volksdrama),
1866.

Turk, Heinrich,

geb. am 4. Juni
1822 in Jserlohn als der Sohn ein-
facher Leute, besuchte die Volksschule
daselbst und mußte schon frühe sein
Brot durch seiner Hände Arbeit ver-
dienen. Er wurde ein geschickter Gra-
veur, hatte aber wenig Glück in der
Welt u. starb in Armut am 24. Novbr.
1884. Nach seinem Tode erschienen

S:

Gedichte, hrsg. von Dr. G. Klei-
nert u. Dr. A. Erdmann, 1885. - Ge-
dichte in plattd. Mundart; hrsg. von
Karl Hülter, 1897. - Früher erschien:
En plaitduitsk Laid van Pruißens
Kryg med Oisterryk un diäm syne
Bundesgesellen, 1866.

*Türk, Emmy,

bekannt unter ihrem
Mädchennamen E. Eschricht, wurde
am 18. Dezbr. 1834 zu Swinemünde
als die Tochter des dänischen Konsuls
Eschricht geboren, der aber schon zwei
Monate vor ihrer Geburt starb. Sie
wuchs unter der Obhut einer pein-
lich sorgsamen Mutter auf u. erhielt
ihren ersten Unterricht mit einigen
Honoratiorenkindern durch Hausleh-
rer. Wesentliche Unterstützung emp-
fing ihr Drang nach Wissen durch den
anregenden Verkehr im Elternhaus.
Zur Jungfrau erblüht, verbrachte
sie ein halbes Jahr in Kopenhagen
bei dem bekannten Professor der Me-
dizin Eschricht, in dessen Hause sie u.
a. auch Thorwaldsen kennen lernte.
Jm Jahre 1855 verheiratete sie sich
mit einem jungen Offizier, Hugo
Kreisler
(s. d.), einem hochbegab-
ten, im innersten Kern anständigen
und herzensguten Manne, der aber

*


[Spaltenumbruch]

Tür
Prager Univerſität. Vom Jahre 1875
an wirkte T. als Gymnaſiallehrer in
Kaaden und Krummau, machte 1878
als Reſerveoffizier den Feldzug in
Bosnien mit, war dann Gymnaſial-
profeſſor in Prag, ſeit 1881 in Wien,
wo er auch mehrere Jahre (1887–92)
die Zeitſchrift „Die Mittelſchule“
redigierte, und wurde 1892 als Di-
rektor des Gymnaſiums nach Czerno-
witz beruſen. Schon 1894 wurde er
hier zum Landesſchulinſpektor für die
Bukowina ernannt, u. 1900 mit dem
Orden der Eiſernen Krone ausge-
zeichnet. Seit 1905 wirkt er, mit dem
Titel und Charakter eines Hofrats,
beim Landesſchulrat für Steiermark
in Graz u. iſt gleichzeitig Chefredak-
teur der „Öſterreich. Zeitung für Leh-
rerbildung“. Außer mehreren Lehr-
büchern über deutſche Grammatik u.
der „Poetik“ (1906. 6. A. 1912) ver-
öffentlichte er

S:

Gedichte, 1879
(Sv.).

*Türcke, Karl Albert,

wurde am
18. Oktbr. 1824 (nicht 1825) zu Bern-
burg geboren, ſtudierte von 1844–48
in Berlin, Heidelberg und Leipzig die
Rechte und beſchäftigte ſich ſchon als
Student viel mit der Literatur und
den ſchönen Wiſſenſchaften. Jn Ber-
lin gehörte er dem Dichter-Verein
„Tunnel“ an, in welchem er den Na-
men „Opitz“ führte. Seit 1848 lebte
er als Rechtskandidat in ſeiner Vater-
ſtadt, nahm aber 1851 ſeinen Abſchied
und ging nach Berlin, wo er ſich als
Student bei der philoſophiſchen Fa-
kultät immatrikulieren ließ und ſpä-
ter als unabhängiger Schriftſteller in
größter Zurückgezogenheit gelebt hat.
Lange andauernde Kränklichkeit ver-
anlaßte ihn, zu ſeinen Schweſtern
nach Bernburg zu überſiedeln, u. dort
iſt er nicht lange danach am 1. Mai
1886 geſtorben.

S:

Gedichte, 1846.
– Der Schmied von Verona (Schſp.),
1852. – Königin Roſamunde (Tr.),
1847. – Schwerting u. Frotho (Dr.
G.), 1850. – Charlotte Corday (Tr.),
[Spaltenumbruch]

Tür
1847. – Die Portenſer (Dr. G.), 1853.
– Johanna Gray (Tr.), 1854. – Sik-
kingen. Eine Landsknechtsgeſchichte
(Ep.), 1855. – Der Winterkönig (Tr.),
1856. – Geſchichten in Gedichten (Jn-
halt: Hutten auf Ufnau [Ep. 1865],
Bernhard von Weimar [Ep. 1860],
Wolfgang von Anhalt [Ep. 1865]). –
Guſtav Adolf (Dr. G.), 2. A. 1865.
– Stadt Magdeburg (Volksdrama),
1866.

Turk, Heinrich,

geb. am 4. Juni
1822 in Jſerlohn als der Sohn ein-
facher Leute, beſuchte die Volksſchule
daſelbſt und mußte ſchon frühe ſein
Brot durch ſeiner Hände Arbeit ver-
dienen. Er wurde ein geſchickter Gra-
veur, hatte aber wenig Glück in der
Welt u. ſtarb in Armut am 24. Novbr.
1884. Nach ſeinem Tode erſchienen

S:

Gedichte, hrsg. von Dr. G. Klei-
nert u. Dr. A. Erdmann, 1885. – Ge-
dichte in plattd. Mundart; hrsg. von
Karl Hülter, 1897. – Früher erſchien:
En plaitduitsk Laid van Pruißens
Kryg med Oiſterryk un diäm ſyne
Bundesgeſellen, 1866.

*Türk, Emmy,

bekannt unter ihrem
Mädchennamen E. Eſchricht, wurde
am 18. Dezbr. 1834 zu Swinemünde
als die Tochter des däniſchen Konſuls
Eſchricht geboren, der aber ſchon zwei
Monate vor ihrer Geburt ſtarb. Sie
wuchs unter der Obhut einer pein-
lich ſorgſamen Mutter auf u. erhielt
ihren erſten Unterricht mit einigen
Honoratiorenkindern durch Hausleh-
rer. Weſentliche Unterſtützung emp-
fing ihr Drang nach Wiſſen durch den
anregenden Verkehr im Elternhaus.
Zur Jungfrau erblüht, verbrachte
ſie ein halbes Jahr in Kopenhagen
bei dem bekannten Profeſſor der Me-
dizin Eſchricht, in deſſen Hauſe ſie u.
a. auch Thorwaldſen kennen lernte.
Jm Jahre 1855 verheiratete ſie ſich
mit einem jungen Offizier, Hugo
Kreisler
(ſ. d.), einem hochbegab-
ten, im innerſten Kern anſtändigen
und herzensguten Manne, der aber

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0233" n="229"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tür</hi></fw><lb/>
Prager Univer&#x017F;ität. Vom Jahre 1875<lb/>
an wirkte T. als Gymna&#x017F;iallehrer in<lb/>
Kaaden und Krummau, machte 1878<lb/>
als Re&#x017F;erveoffizier den Feldzug in<lb/>
Bosnien mit, war dann Gymna&#x017F;ial-<lb/>
profe&#x017F;&#x017F;or in Prag, &#x017F;eit 1881 in Wien,<lb/>
wo er auch mehrere Jahre (1887&#x2013;92)<lb/>
die Zeit&#x017F;chrift &#x201E;Die Mittel&#x017F;chule&#x201C;<lb/>
redigierte, und wurde 1892 als Di-<lb/>
rektor des Gymna&#x017F;iums nach Czerno-<lb/>
witz beru&#x017F;en. Schon 1894 wurde er<lb/>
hier zum Landes&#x017F;chulin&#x017F;pektor für die<lb/>
Bukowina ernannt, u. 1900 mit dem<lb/>
Orden der Ei&#x017F;ernen Krone ausge-<lb/>
zeichnet. Seit 1905 wirkt er, mit dem<lb/>
Titel und Charakter eines Hofrats,<lb/>
beim Landes&#x017F;chulrat für Steiermark<lb/>
in Graz u. i&#x017F;t gleichzeitig Chefredak-<lb/>
teur der &#x201E;Ö&#x017F;terreich. Zeitung für Leh-<lb/>
rerbildung&#x201C;. Außer mehreren Lehr-<lb/>
büchern über deut&#x017F;che Grammatik u.<lb/>
der &#x201E;Poetik&#x201C; (1906. 6. A. 1912) ver-<lb/>
öffentlichte er </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Gedichte, 1879<lb/>
(Sv.).</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Türcke,</hi> Karl <hi rendition="#g">Albert,</hi></persName>
        </head>
        <p> wurde am<lb/>
18. Oktbr. 1824 (nicht 1825) zu Bern-<lb/>
burg geboren, &#x017F;tudierte von 1844&#x2013;48<lb/>
in Berlin, Heidelberg und Leipzig die<lb/>
Rechte und be&#x017F;chäftigte &#x017F;ich &#x017F;chon als<lb/>
Student viel mit der Literatur und<lb/>
den &#x017F;chönen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften. Jn Ber-<lb/>
lin gehörte er dem Dichter-Verein<lb/>
&#x201E;Tunnel&#x201C; an, in welchem er den Na-<lb/>
men &#x201E;Opitz&#x201C; führte. Seit 1848 lebte<lb/>
er als Rechtskandidat in &#x017F;einer Vater-<lb/>
&#x017F;tadt, nahm aber 1851 &#x017F;einen Ab&#x017F;chied<lb/>
und ging nach Berlin, wo er &#x017F;ich als<lb/>
Student bei der philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Fa-<lb/>
kultät immatrikulieren ließ und &#x017F;pä-<lb/>
ter als unabhängiger Schrift&#x017F;teller in<lb/>
größter Zurückgezogenheit gelebt hat.<lb/>
Lange andauernde Kränklichkeit ver-<lb/>
anlaßte ihn, zu &#x017F;einen Schwe&#x017F;tern<lb/>
nach Bernburg zu über&#x017F;iedeln, u. dort<lb/>
i&#x017F;t er nicht lange danach am 1. Mai<lb/>
1886 ge&#x017F;torben. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Gedichte, 1846.<lb/>
&#x2013; Der Schmied von Verona (Sch&#x017F;p.),<lb/>
1852. &#x2013; Königin Ro&#x017F;amunde (Tr.),<lb/>
1847. &#x2013; Schwerting u. Frotho (Dr.<lb/>
G.), 1850. &#x2013; Charlotte Corday (Tr.),<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tür</hi></fw><lb/>
1847. &#x2013; Die Porten&#x017F;er (Dr. G.), 1853.<lb/>
&#x2013; Johanna Gray (Tr.), 1854. &#x2013; Sik-<lb/>
kingen. Eine Landsknechtsge&#x017F;chichte<lb/>
(Ep.), 1855. &#x2013; Der Winterkönig (Tr.),<lb/>
1856. &#x2013; Ge&#x017F;chichten in Gedichten (Jn-<lb/>
halt: Hutten auf Ufnau [Ep. 1865],<lb/>
Bernhard von Weimar [Ep. 1860],<lb/>
Wolfgang von Anhalt [Ep. 1865]). &#x2013;<lb/>
Gu&#x017F;tav Adolf (Dr. G.), 2. A. 1865.<lb/>
&#x2013; Stadt Magdeburg (Volksdrama),<lb/>
1866.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Turk,</hi> Heinrich,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 4. Juni<lb/>
1822 in J&#x017F;erlohn als der Sohn ein-<lb/>
facher Leute, be&#x017F;uchte die Volks&#x017F;chule<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t und mußte &#x017F;chon frühe &#x017F;ein<lb/>
Brot durch &#x017F;einer Hände Arbeit ver-<lb/>
dienen. Er wurde ein ge&#x017F;chickter Gra-<lb/>
veur, hatte aber wenig Glück in der<lb/>
Welt u. &#x017F;tarb in Armut am 24. Novbr.<lb/>
1884. Nach &#x017F;einem Tode er&#x017F;chienen<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Gedichte, hrsg. von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> G. Klei-<lb/>
nert u. <hi rendition="#aq">Dr.</hi> A. Erdmann, 1885. &#x2013; Ge-<lb/>
dichte in plattd. Mundart; hrsg. von<lb/>
Karl Hülter, 1897. &#x2013; Früher er&#x017F;chien:<lb/>
En plaitduitsk Laid van Pruißens<lb/>
Kryg med Oi&#x017F;terryk un diäm &#x017F;yne<lb/>
Bundesge&#x017F;ellen, 1866.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Türk,</hi> Emmy,</persName>
        </head>
        <p> bekannt unter ihrem<lb/>
Mädchennamen E. <hi rendition="#g">E&#x017F;chricht,</hi> wurde<lb/>
am 18. Dezbr. 1834 zu Swinemünde<lb/>
als die Tochter des däni&#x017F;chen Kon&#x017F;uls<lb/>
E&#x017F;chricht geboren, der aber &#x017F;chon zwei<lb/>
Monate vor ihrer Geburt &#x017F;tarb. Sie<lb/>
wuchs unter der Obhut einer pein-<lb/>
lich &#x017F;org&#x017F;amen Mutter auf u. erhielt<lb/>
ihren er&#x017F;ten Unterricht mit einigen<lb/>
Honoratiorenkindern durch Hausleh-<lb/>
rer. We&#x017F;entliche Unter&#x017F;tützung emp-<lb/>
fing ihr Drang nach Wi&#x017F;&#x017F;en durch den<lb/>
anregenden Verkehr im Elternhaus.<lb/>
Zur Jungfrau erblüht, verbrachte<lb/>
&#x017F;ie ein halbes Jahr in Kopenhagen<lb/>
bei dem bekannten Profe&#x017F;&#x017F;or der Me-<lb/>
dizin E&#x017F;chricht, in de&#x017F;&#x017F;en Hau&#x017F;e &#x017F;ie u.<lb/>
a. auch Thorwald&#x017F;en kennen lernte.<lb/>
Jm Jahre 1855 verheiratete &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
mit einem jungen Offizier, <hi rendition="#g">Hugo<lb/>
Kreisler</hi> (&#x017F;. d.), einem hochbegab-<lb/>
ten, im inner&#x017F;ten Kern an&#x017F;tändigen<lb/>
und herzensguten Manne, der aber<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0233] Tür Tür Prager Univerſität. Vom Jahre 1875 an wirkte T. als Gymnaſiallehrer in Kaaden und Krummau, machte 1878 als Reſerveoffizier den Feldzug in Bosnien mit, war dann Gymnaſial- profeſſor in Prag, ſeit 1881 in Wien, wo er auch mehrere Jahre (1887–92) die Zeitſchrift „Die Mittelſchule“ redigierte, und wurde 1892 als Di- rektor des Gymnaſiums nach Czerno- witz beruſen. Schon 1894 wurde er hier zum Landesſchulinſpektor für die Bukowina ernannt, u. 1900 mit dem Orden der Eiſernen Krone ausge- zeichnet. Seit 1905 wirkt er, mit dem Titel und Charakter eines Hofrats, beim Landesſchulrat für Steiermark in Graz u. iſt gleichzeitig Chefredak- teur der „Öſterreich. Zeitung für Leh- rerbildung“. Außer mehreren Lehr- büchern über deutſche Grammatik u. der „Poetik“ (1906. 6. A. 1912) ver- öffentlichte er S: Gedichte, 1879 (Sv.). *Türcke, Karl Albert, wurde am 18. Oktbr. 1824 (nicht 1825) zu Bern- burg geboren, ſtudierte von 1844–48 in Berlin, Heidelberg und Leipzig die Rechte und beſchäftigte ſich ſchon als Student viel mit der Literatur und den ſchönen Wiſſenſchaften. Jn Ber- lin gehörte er dem Dichter-Verein „Tunnel“ an, in welchem er den Na- men „Opitz“ führte. Seit 1848 lebte er als Rechtskandidat in ſeiner Vater- ſtadt, nahm aber 1851 ſeinen Abſchied und ging nach Berlin, wo er ſich als Student bei der philoſophiſchen Fa- kultät immatrikulieren ließ und ſpä- ter als unabhängiger Schriftſteller in größter Zurückgezogenheit gelebt hat. Lange andauernde Kränklichkeit ver- anlaßte ihn, zu ſeinen Schweſtern nach Bernburg zu überſiedeln, u. dort iſt er nicht lange danach am 1. Mai 1886 geſtorben. S: Gedichte, 1846. – Der Schmied von Verona (Schſp.), 1852. – Königin Roſamunde (Tr.), 1847. – Schwerting u. Frotho (Dr. G.), 1850. – Charlotte Corday (Tr.), 1847. – Die Portenſer (Dr. G.), 1853. – Johanna Gray (Tr.), 1854. – Sik- kingen. Eine Landsknechtsgeſchichte (Ep.), 1855. – Der Winterkönig (Tr.), 1856. – Geſchichten in Gedichten (Jn- halt: Hutten auf Ufnau [Ep. 1865], Bernhard von Weimar [Ep. 1860], Wolfgang von Anhalt [Ep. 1865]). – Guſtav Adolf (Dr. G.), 2. A. 1865. – Stadt Magdeburg (Volksdrama), 1866. Turk, Heinrich, geb. am 4. Juni 1822 in Jſerlohn als der Sohn ein- facher Leute, beſuchte die Volksſchule daſelbſt und mußte ſchon frühe ſein Brot durch ſeiner Hände Arbeit ver- dienen. Er wurde ein geſchickter Gra- veur, hatte aber wenig Glück in der Welt u. ſtarb in Armut am 24. Novbr. 1884. Nach ſeinem Tode erſchienen S: Gedichte, hrsg. von Dr. G. Klei- nert u. Dr. A. Erdmann, 1885. – Ge- dichte in plattd. Mundart; hrsg. von Karl Hülter, 1897. – Früher erſchien: En plaitduitsk Laid van Pruißens Kryg med Oiſterryk un diäm ſyne Bundesgeſellen, 1866. *Türk, Emmy, bekannt unter ihrem Mädchennamen E. Eſchricht, wurde am 18. Dezbr. 1834 zu Swinemünde als die Tochter des däniſchen Konſuls Eſchricht geboren, der aber ſchon zwei Monate vor ihrer Geburt ſtarb. Sie wuchs unter der Obhut einer pein- lich ſorgſamen Mutter auf u. erhielt ihren erſten Unterricht mit einigen Honoratiorenkindern durch Hausleh- rer. Weſentliche Unterſtützung emp- fing ihr Drang nach Wiſſen durch den anregenden Verkehr im Elternhaus. Zur Jungfrau erblüht, verbrachte ſie ein halbes Jahr in Kopenhagen bei dem bekannten Profeſſor der Me- dizin Eſchricht, in deſſen Hauſe ſie u. a. auch Thorwaldſen kennen lernte. Jm Jahre 1855 verheiratete ſie ſich mit einem jungen Offizier, Hugo Kreisler (ſ. d.), einem hochbegab- ten, im innerſten Kern anſtändigen und herzensguten Manne, der aber *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/233
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/233>, abgerufen am 14.01.2025.